COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 05.10.
    MaRisk-Compliance II: Erwartungen und Erfahrungen aus der Prüfung & Umsetzungs-Tipps
  • 05.10. bis 08.10.
    Compliance Officer (TÜV)

mehr …

Am häufigsten gesucht

Praxis Institut Kreditinstituten Grundlagen Deutschland internen Anforderungen Controlling Rahmen Unternehmen Prüfung Revision Ifrs Risikomanagements Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Umfrage  
20.07.2017

Digitalisierung im Rechnungswesen

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
Immer mehr Daten werden besser und schneller ausgewertet (Foto: adam121/Fotolia.com)
Die Digitalisierung im Rechnungswesen führt zu höherer Datenqualität sowie schnellerem Reporting. Dadurch werden auch Compliance-Ziele besser erreicht.
Bei Unternehmen, die im Rechnungswesen auf digitale Lösungen setzen, verbessern sich häufig Datenqualität und -konsistenz, zudem erhöht sich meist die Schnelligkeit im Reporting. Allerdings setzen überraschend wenige Unternehmen im Rechnungswesen derzeit schon auf Cloud-Lösungen. Das sind wesentliche Erkenntnisse aus einer gemeinsamen Umfrage von KPMG und der Ludwig-Maximilians-Universität München unter knapp 150 deutschen Unternehmen zur Digitalisierung im Rechnungswesen. Die vollständige Studie können Sie hier anfordern.

Organisatorische Verankerung

Wie die Umfrage zeigt, ist die Digitalisierung des Rechnungswesens Chefsache: Bei 28 Prozent der Unternehmen wird diese vom CFO verantwortet und bei weiteren 50 Prozent vom Leiter Rechnungswesen – und nicht etwa von der IT-Abteilung. Derweil befindet sich mit ca. zwei Dritteln die überwiegende Mehrheit der Unternehmen mitten im Prozess der Digitalisierung des Rechnungswesens, lediglich 22 von 146 Unternehmen (15 Prozent) lassen sich dabei aber als „digitale Pioniere“ bezeichnen:  Bei solchen sind zahlreiche digitale Lösungen im Rechnungswesen implementiert, deren Einsatz gezielt geplant und auch gesteuert wird. Bei 74 Prozent der Unternehmen haben sich Datenqualität und -konsistenz durch die Digitalisierung des Rechnungswesens eigenen Angaben zufolge verbessert, bei 71 Prozent hat sich die Geschwindigkeit des Reportings erhöht. 62 Prozent der Befragten geben zudem an, dass sich das Leistungsspektrum des Rechnungswesens erweitert habe.

Cloud Computing noch unterentwickelt

Der Einsatz von Cloud Computing spielt derzeit aber lediglich bei sieben Prozent der Unternehmen im Rechnungswesen eine Rolle. Und auch nur etwa jedes fünfte Unternehmen (21 Prozent) zieht es ernsthaft in Erwägung, Cloud Computing-Lösungen in den kommenden zwei Jahren einzusetzen. Für Markus Kreher, Head of Finance Advisory bei KPMG Deutschland, ist dieses Ergebnis bemerkenswert, „da beispielsweise die neuesten marktführenden ERP- und Datenbanklösungen nur noch in einer Cloud-Variante zur Verfügung gestellt werden. Offenbar haben sich viele Unternehmen noch nicht abschließend mit den Vor- und Nachteilen von Clouds im Rechnungswesen der Zukunft auseinandergesetzt.”

Chancen aus Compliance-Sicht: Auffälligkeiten identifizieren

Die Verknüpfung der Schlussfolgerungen aus dieser Studie mit Compliance-Zielen ergibt sich u.a. aus der Wirkung im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsprüfer. Hier geht es um die direkte Nutzung des fortschreitenden Digitalisierungsgrades (bzw. der zunehmenden Automatisierung von End-to-End-Prozessen) im Unternehmen für Zwecke der Abschlussprüfung. Der Einsatz neuester technologischer Möglichkeiten und Big Data erfolgt mit dem Ziel, durch lernende Systeme Auffälligkeiten im Datenbestand immer detaillierter und gezielter zu identifizieren und nutzbar zu machen. Dies betrifft insbesondere das Benchmarking, um Auffälligkeiten im untersuchten Datenbestand im Vergleich zu Peer-Group-Unternehmen sowie Informationen über deren (potenzielle) Auswirkungen zu identifizieren.

Digitale Datenanalyse

Das Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V. fördert den Einsatz der digitalen Datenanalyse in der betriebswirtschaftlichen Praxis sowie die Forschung und Hochschulausbildung auf diesem Gebiet:

Der Band Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse beschreibt Ansätze und Methoden, wie eine stärkere Integration der digitalen Datenanalyse in unternehmerische Prozessstrukturen gelingt.

Welche neuen Anforderungen ergeben sich aus den GoBD für die Prüfungspraxis – auch im Zusammenhang mit Big Data? Und verspricht Big Data tatsächlich mehr Objektivität und Vertrauen durch erhöhte Transparenz? Diese Herausforderungen für die Prüfungspraxis untersucht der Band GoBD und Big Data.

(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück