COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 06 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 03 (2025)
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 05 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 05 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 13.11.
    Plötzlich Compliance Officer
  • 17.11.
    Aufbau-Seminar für Compliance-Beauftragte

mehr …

Am häufigsten gesucht

Praxis Governance Prüfung Ifrs Kreditinstituten internen Institut Banken Management Unternehmen deutschen Controlling Risikomanagement Grundlagen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht
Steuerfachtagung  
29.03.2017

Unternehmensverantwortung benötigt passende Rahmenbedingungen

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern
KMU sollen von besseren Rahmenbedingungen profitieren (Foto: highwaystarz/Fotolia.com)
Die unternehmerische Verantwortung war das Eröffnungsthema der Münchner Steuerfachtagung 2017 am 22. März: Vertrauensbildende Kontinuität leisten vor allem KMU.
Auch im Jahr 2017 stand das steuerrechtliche Fachprogramm im Mittelpunkt der 56. Münchner Steuerfachtagung. Allerdings behandelte der diesjährige Eröffnungsvortrag ein übergreifendes Thema: Der Präsident der IHK für München und Oberbayern, Dr. Eberhard Sasse, berichtete über den Themenbereich Unternehmensverantwortung in aktueller und zukünftiger Ausrichtung.

Unternehmertum jenseits der Großkonzerne

Obwohl die DAX-Konzerne häufig im Mittelpunkt der Wahrnehmung stehen, ist es in erster Linie eine große Zahl kleiner und mittlerer Betriebe, die für vertrauensbildende Kontinuität sorgt. Ca. 3,6 Mio. Selbständige leisten jeden Tag ihren Beitrag zum Wirtschaftsprozess als sogenannter ehrbarer Kaufmann. Kommunen haben die Aufgabe, soziale Unwuchten abzufedern, den Kampf um die „besten Köpfe” durch eine attraktive Infrastruktur bis hin zu Sportangeboten zu unterstützen sowie Sicherheitsbedürfnisse zu befriedigen.

Den Unternehmerauftrag fördernde Rahmenbedingungen

Aber was benötigen Unternehmer, um den gesellschaftlichen Auftrag abzuarbeiten? Reformen im Sinne besserer Rahmenbedingungen sind notwendig, nicht – wie Sasse betonte – immer mehr Umverteilung. Denn die heutigen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung haben eine ganz andere Dimension als frühere Veränderungsnotwendigkeiten. Dem stehen Negativ-Entwicklungen entgegen:
  • Die zunehmende Akademisierung der Gesellschaft hat dazu geführt, dass einfache Bürotätigkeiten durch Fachkräfte mit Universitätsabschluss ausgeübt werden. Erforderlich sei mehr Unterstützung für praxisorientierte Ausbildungswege.
  • Infrastruktur-Probleme wirken sich zunehmend wirtschaftsbehindernd aus.
  • Familienunternehmen, die überwiegend bankenfinanziert sind, leiden unter zunehmenden Regulierungsbestrebungen auf EU-Ebene.
  • Deutschland ist nicht attraktiv genug für ausländische High Potentials; es bedarf einer anderen Einwanderungspolitik.
  • Ein zu kompliziertes Steuerrecht sollte vereinfacht werden.

Hinweis: Zum weiteren Fachprogramm (u.a. betreffend die Erbschaftsteuerreform und die Betriebliche Altersversorgung) klicken Sie hier.

Weiterführende Literatur

Der Praxisleitfaden Compliance für KMU, herausgegeben von Prof. Stefan Behringer, „macht Lust, tiefer in das Thema Compliance einzutauchen” und ist „vor allem für Praktiker sehr zu empfehlen”, so ein Rezensent der ersten Auflage. Die zweite Auflage können Sie hier bestellen.

Wie Sie Compliance-Risiken für ein Unternehmen organisationsgerecht bestimmen und operationalisieren, beschreiben Dr. Maik Ebersoll und Dr. Florian Stork in dem Band Smart Risk Assessment: Effiziente Risikoidentifizierung und -bewertung.

(ESV/ps)
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück