COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • PinG Privacy in Germany (47)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung deutsches Compliance Risikomanagements Grundlagen Fraud Banken Rahmen Ifrs PS 980 interne Institut deutschen Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 3 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dominik Hellweg, Dr. Doreen Müller
    …ZRFC 6/24 286 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …dem Stand der Technik und dem allgemeinen Wissen darüber sowie der tatsächlichen Anwendung/Implementierung in Unternehmen differenziert werden. Damit… …will ich sagen, dass meines Erachtens viele Compliance-Verantwortliche in Unternehmen gerade erst langsam beginnen, sich damit (intensiver)… …Unternehmen zählen), dass „Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein… …zu fördern? Nachhaltigkeit war für mich schon immer ein Bestandteil von Compliance in dem Sinne, dass ein Unternehmen nur dann langfristig erfolgreich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Buchbesprechungen

    Michael Bünis
    …Umsetzung in Unternehmen dfv Mediengruppe, Frankfurt am Main 2023, 615 Seiten, Preis Euro (D): 149,00, ISBN 978-3-8005-1826-5 E-Book: Preis Euro (D): 144,99… …Erkundung der vielfältigen Aspekte von ESG und Nachhaltigkeit, indem es nicht nur einzelne Funktionen innerhalb von Unternehmen, sondern auch die politischen… …Revisorinnen und Revisoren in den Unternehmen, die bei ihrer risikoorientierten Tätigkeit in einem sich ständig wandelnden Umfeld sicherstellen müssen, dass sie… …Unternehmensbereiche. Es hilft beim Verständnis für den tiefgreifenden Wandel hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft, der alle Unternehmen betrifft und die Gesellschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2024

    Ownership Guidelines

    Instrument der Vorstandsvergütung – Handlungsempfehlungen für den Aufsichtsrat
    Julius Flottmann, Dr. Maximilian Schmidt, Dr. Sebastian Pacher
    …Jahren in der Vorstandsvergütung an Relevanz gewonnen, insbesondere in größeren börsennotierten Unternehmen. Auch der Druck auf kleinere börsennotierte… …Unternehmen, SOGs einzuführen, nimmt zu. Insbesondere in kleineren Unternehmen führen SOGs auch zu Herausforderungen. Dieser Beitrag analysiert die Marktpraxis… …zu SOGs in den Unternehmen der DAX-Familie, diskutiert Vor- und Nachteile und leitet auf dieser Basis gezielte Handlungsempfehlungen für Aufsichtsräte… …ab. 1. Einführung: SOGs gewinnen an Bedeutung Aktienhaltevorschriften geben Vorstandsmitgliedern vor, in welcher Höhe sie Aktien von dem Unternehmen… …deutlich zugenommen. Während SOGs noch 2020 fast ausschließlich im DAX genutzt wurden und dort auch nur von den größeren Unternehmen, haben aktuell 41 % der… …Unternehmen der DAX-Familie SOGs implementiert. Dabei fällt auf, dass die Verbreitung von SOGs mit der Unternehmensgröße abnimmt und sich zudem Unterschiede in… …Handlungsempfehlung in Abhängigkeit von möglichen Unternehmenssituationen und -zielen ableiten zu können. Beispielsweise kann für kleinere, stark wachsende Unternehmen… …hinsichtlich der Nutzung und Ausgestaltung von SOGs. 2. Verbreitung und Ausgestaltung von SOGs in der ­DAX-Familie 2.1 Verbreitung von SOGs Von den Unternehmen… …als zwei Drittel der Unternehmen SOGs etabliert haben und im MDAX die Hälfte, nutzt im SDAX nicht einmal jedes fünfte Unternehmen SOGs. SOGs sind somit… …insbesondere in den großen börsennotierten Unternehmen in Deutschland verbreitet. Abbildung 1: Verbreitung von SOGs nach Index Julius Flottermann Manager bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2024

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC in Kürze ZRFC 1/24 5 ZRFC in Kürze ERM-Report 2023: Gute Noten für Schweizer Unternehmen Für den aktuellen ERM-Report 2023 wurden über einen… …finanzielle Krisenanfälligkeit respektive Krisenresilienz der Unternehmen zu bewerten, mögliche Einflussfaktoren zu benennen und zentrale Schritte für das… …Fachhochschule Kiel. Die Studie bescheinigt in erster Linie Schweizer Unternehmen gute Noten, da sich diese in den vergangenen Krisenjahren (unter anderem… …gut greifendes Krisenmanagement in Unternehmen essenziell, um den negativen Auswirkungen (wie Umsatzrückgängen, Lieferkettenproblemen… …Betrieben. Hier zeichnen sich die Schweizer Unternehmen durch eine erheblich bessere Krisenresilienz aus. Außerdem profitierte die Schweizer Wirtschaft von… …Digital-Learning-Realities-Umfrage, durchgeführt von der Fosway Group und CloserStill, zeigen, dass digitales Lernen in Unternehmen in Europa nach wie vor weit hinter den (eigentlich)… …Unternehmen an. Dieser Umstand lässt auf beachtliche Defizite in Bezug auf Qualität und Umfang der Lernerfahrungen schließen, die durch bestehende Technologien… …Learning-and-Development-Abteilungen (L&D) der befragten Unternehmen keinen hohen Stellenwert ein und rangieren auf den unteren Plätzen der Prioritätenliste. Die Verfasser der Studie… …beruflicher Entwicklung sowie Um- und Weiterbildungsangeboten in Unternehmen unbestritten ist, gehen keine 20 Prozent der befragten © JOURNEY… …Betriebe sowie Unternehmen mit über 5.000 Beschäftigten, die vornehmlich in Europa ansässig sind – knapp 60 Prozent in Deutschland, Italien, Frankreich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2024

    ZCG-Nachrichten

    …Friedrichshafen AG, wurde das Urteil in einigen Unternehmen genutzt, um Vergütungen von Betriebsräten zu re- 1 Heute im Bundestag (hib), Experten begrüßen… …Betriebsverfassungsrechts und der Notwendigkeit für Unternehmen, die Vergütung ihrer Betriebsräte rechtssicher gestalten zu können. Aktuell würden sich einige Unternehmen in… …sich fort. Der Anteil der Unternehmen mit abgeschlossenen Digitalisierungsprojekten ist im vergangenen Jahr von 31 auf 33 Prozent gestiegen. Das geht aus… …Unternehmen mit Digitalisierungsprojekten ist insbesondere auf die Entwicklung bei den kleinen Mittelständlern mit weniger als fünf Beschäftigten zurückzuführen… …doppelt so hoch wie bei den kleinen Unternehmen. Das sei unter anderem darauf zurückzuführen, dass größere Unternehmen meist über mehr Kompetenzen bei der… …Unternehmen konzentrieren sich bei ihren Digitalisierungsprojekten insbesondere auf die Digitalisierung des Kontakts zu Geschäftspartnern. 55 Prozent aller… …„Schatten-KI“ bislang unterschätzt Während die Führungsspitze in vielen Unternehmen eher zögerlich dabei ist, über eine Einführung Künstlicher Intelligenz… …, Geschäftsführer von United Interim, einer Community für Interim Manager mit Sitz in der Schweiz. Nach seiner Beobachtung stoßen Interim Manager in Unternehmen oft… …Unternehmen eingeht. Nach einer Einführung in die technischen Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten generativer KI erörtern die Autorinnen und Autoren… …„scheinbar über Nacht zu KI-Experten und verkaufen den Unternehmen teure Beratungsaufträge, an deren Ende ein dickes Konzeptpapier und viele Powerpointfolien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2024

    ZRFC in Kürze

    …Delikten 2023 auf 32,2 Prozent (2022: 29,2 Prozent). f Als Ziele hatten Cyberkriminelle 2023 neben finanzstarken Unternehmen auch öffentlichkeitswirksame… …allem darauf, cyberkriminelle Infrastrukturen zu schwächen und zu zerstören. © YOUCEF/stock.adobe.com/de f Nicht selten bemerken Unternehmen gar nicht… …ESG-Reportings in Unternehmen ein Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (European Securities and Markets Authority, ESMA) hat ihren… …hoffen wir, einen reibungsloseren Einführungsprozess für große Unternehmen zu ermöglichen.“ Zudem soll mit den veröffentlichten Leitlinien eine Förderung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    LkSG in der Praxis

    Softwarelösungen bei der Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes
    Dr. Cäcilie Lüneborg, Niklas Schmelzeisen
    …1 gilt seit dem 1.1.2023 für Unternehmen gleich welcher Rechtsform, die mehr als 3.000 Arbeitnehmende 2 in Deutschland beschäftigen. Am 1.1.2024 wurde… …die Schwelle auf 1.000 Arbeitnehmende abgesenkt. Das Gesetz legt den verpflichteten Unternehmen umfangreiche Sorgfaltspflichten zur Umsetzung der in § 2… …verpflichteter Unternehmen ist zu vernehmen, dass sie mit Unterstützungsangeboten externer Berater geradezu überschüttet werden. Bemerkenswerterweise stehen dabei… …erläutert im Anschluss an eine Zusammenfassung der Pflichtenlage, im Hinblick auf welche Sorgfaltspflichten und für welche Unternehmen die Auseinandersetzung… …kommen. b Ähnlich verhält es sich mit der Berichtspflicht: Jedes Unternehmen muss jährlich einen Bericht über die Erfüllung der Sorgfaltspflichten im… …erleichtern, gibt das BAFA den Unternehmen allerdings auf, einen vorgegebenen Fragenkatalog zu beantworten. 12 Dieser enthält teilweise Multiple-Choice-Fragen… …seiner Dienstleistungen notwendig sind. Das BAFA weist darauf hin, dass Unternehmen sich zunächst einen Überblick über ihre Beschaffungsstruktur… …viele Unternehmen ihre unmittelbaren Zulieferer per Knopfdruck abrufen und kategorisieren können (etwa nach Umsatzvolumen, Sitzland und Zugehörigkeit zum… …direkten oder indirekten Einkauf), stellt deren Identifikation andere Unternehmen vor beträchtliche Her- 13 Schmelzeisen, in: Gehling/Ott, LkSG, 2022, § 1 Rn… …abgelegt sind oder keine Ansprechpartner hinterlegt sind. Diese Unternehmen können davon profitieren, zu Beginn des LkSG-Projekts eine Softwarelösung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Weiterbildungen des Aufsichtsrats

    Dr. Carola Rinker
    …Fortbildungen unerlässlich. Wie die Analyse der DAX-Konzerne zeigt, setzen die Unternehmen mit einer Ausnahme die Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… …Studie insgesamt 38 Unternehmen. Die Angaben zu den Aus- und Fortbildungsmaßnahmen der Mitglieder des Aufsichtsrats wurden aus dem Bericht des… …Weiterbildungen der Aufsichtsräte der DAX-Konzerne liefert einige wichtige Erkenntnisse: 2.1 Eigenverantwortliche Weiterbildung In vielen Unternehmen, wie… …. Diese Unternehmen unterstützen ihre Aufsichtsräte durch die Organisation von Seminaren, Informationsveranstaltungen und durch das Bereitstellen von… …Unternehmen, wie Allianz, BMW, Brenntag und Commerzbank, führen re- Dr. Carola Rinker Diplom-Volkswirtin, Unternehmensberaterin und Coach mit dem Schwerpunkt… …Onboarding-Programme für neue Mitglieder Mehrere Unternehmen, darunter Commerzbank, Mercedes-Benz und Siemens Energy, haben spezielle Onboarding-Programme für neue… …ein. Unternehmen wie Deutsche Bank, Covestro, Siemens, Volkswagen und Merck bieten gezielte Schulungen zu Themen wie Nachhaltigkeitsberichterstattung… …diesem Bereich verstehen und die Unternehmensstrategie entsprechend unterstützen können. 2.5 Technologie und Innovation Unternehmen wie Siemens, SAP… …und dem Metaversum anbot. 2.6 Branchenspezifische Schulungen Viele Unternehmen bieten ihren Aufsichtsratsmitgliedern Schulungen an, die auf die… …Schulungen sollen den Aufsichtsratsmitgliedern ermöglichen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die den langfristigen Erfolg der Unternehmen sichern. 3. Fazit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2024

    Das Interne Kontrollsystem für die IT-Strategie

    Ein Leitfaden zur Identifikation von Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen
    Eric Frank, Prof. Dr. Gert Heinrich
    …Risiken und zur Prüfung der Wirksamkeit von Kontrollen Als Ergebnis wiederkehrender Finanzskandale wurden Unternehmen gesetzlich zum Betrieb eines Internen… …Kontrollsystems verpflichtet. Dessen Einführung und Aktualisierung fällt vielen Unternehmen schwer. In diesem Beitrag werden nach einer kurzen Einleitung zur… …Kreuzreferenztabelle zeigt, welche Kontrollaktivitäten welchen Risiken begegnen. Damit sind Unternehmen in der Lage, ein Internes Kontrollsystem für ihre IT-Strategie zu… …, Worldcom oder aus jüngerer Vergangenheit Wirecard, das Vertrauen der Gesellschaft in Unternehmen. Als behördliche Reaktion wurden zunächst US-amerikanische… …und später auch deutsche Unternehmen dazu verpflichtet, ein wirksames Internes Kontrollsystem (IKS) zu betreiben. Dabei ist allerdings weder die… …Einführung noch die Aufrechterhaltung und Aktualisierung eines IKS mit einfachen Mitteln herzustellen. Eine Befragung verschiedener Unternehmen durch Deloitte… …das IKS stets an das Unternehmen angepasst sein, jedoch ist es einfacher, aus einer Liste möglicher Risiken diejenigen auszuwählen, die auf das… …Unternehmen zutreffen, als die Risiken ohne Hilfestellung identifizieren zu müssen. Solche Handlungsleitfäden existieren bereits für verschiedene Themenbe- 1… …IT-Strategie. 3 1.1 Interne Kontrollsysteme Unter einem IKS werden nach IDW 2012 4 die vom Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und… …Vermögensschädigungen), • zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungs legung sowie • zur Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) und Arbeitsschutz

    Welche Lösungen der deutsche Arbeitsschutz und die Ergonomie zur Sorgfaltspflicht beitragen können
    Dr.-Ing. Jonas Miesner
    …Unternehmen übertragen, um die Verantwortung einer nachhaltigen Entwicklung entlang der Chain of Activities zu stärken. Neben ökologischen Aspekten richtet sich… …ableiten, sodass Unternehmen rechtliche Anforderungen vorausschauend beachten können. 1 Soziale Missstände in Lieferketten als politischer Treiber Die… …Globalisierung der Wertschöpfung von Unternehmen hat in den letzten Jahren verstärkt die Aufmerksamkeit von multinationalen Organisationen und Gesetzgebern auf… …Hintergrund, dass Unternehmen von ihrer Umwelt abhängig sind, verlangt der europäische Gesetzgeber begründet, dass Unternehmen für die sozialen Auswirkungen… …ihrer eigenen Aktivitäten die Verantwortung übernehmen. Diese Verantwortung schließt dabei die Lieferkette bestimmter Unternehmen mit ein – so der Status… …gedenkt der europäische Gesetzgeber die unmittelbare Verantwortung um derartige soziale Missstände in den Lieferketten von Unternehmen auf diese zu… …Vgl. Europäische Kommission, Vorschlag für eine RICHTLI- NIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im… …Jahre nach Inkrafttreten der CSDDD Anwendungsbereich In den Anwendungsbereich der CSDDD fallen Unternehmen mit O mehr als 5.000 Mitarbeitern, O mehr als… …1.500 Millionen Euro Nettoumsatz. In den Anwendungsbereich der CSDDD fallen Unternehmen mit O mehr als 3.000 Mitarbeitern, O mehr als 900 Millionen Euro… …Nettoumsatz. In den Anwendungsbereich der CSDDD fallen Unternehmen mit O mehr als 1.000 Mitarbeitern, O mehr als 450 Millionen Euro Nettoumsatz. Tabelle 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück