COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (270)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (71)
  • Risk, Fraud & Compliance (69)
  • Zeitschrift Interne Revision (48)
  • PinG Privacy in Germany (47)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance Management Bedeutung deutsches Kreditinstituten internen Deutschland Berichterstattung Compliance Rahmen Corporate Controlling Prüfung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

270 Treffer, Seite 4 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2024

    Monitoring von Finfluencer Relations

    Prof. Dr. Henning Zülch, Marius Mölders
    …Chance als auch ein Risiko für Unternehmen darstellen. Vor diesem Hintergrund werden der „Capital Market Fit“ von Finfluencern und die Rolle des… …zudem auch regelmäßig über einzelne börsennotierte Unternehmen bzw. teilt Meinungen zu bestimmten Aktien. 10 Durch ihren möglichen Einfluss, sowohl auf… …­Relations als Managementfunktion mit Finfluencern sind ein zweischneidiges Schwert. b für börsengelistete Unternehmen und damit insbesondere auch für die… …Corporate Governance und den Aufsichtsrat relevant. Denn selbst wenn börsennotierte Unternehmen keinen relevanten Streubesitz haben und Privatanleger dadurch… …werden können. 11 Daher stehen Unternehmen und insbesondere auch Aufsichtsräte vor der Frage, ob und wie Finfluencer Relations vorteilhaft eingegangen… …insbesondere Social Media, um über Unternehmen zu berichten, ­Meinungen zu teilen, kapitalmarktrelevante Analysen und Informationen zu verbreiten und somit als… …Unternehmen verbreiteten Inhalten auseinandersetzen sollte, um dieser Verpflichtung vollends nachzukommen. 16 Vgl. Zülch/ Kovarova-Simecek/Mölders/Bock/­… …. einzelne Kooperationen mit Finfluencern. Zusätzlich sollte der Aufsichtsrat ebenso unabhängige Finfluencer überwachen, die das Unternehmen thematisieren, um… …21 Dies gilt insbesondere auch vor dem Hintergrund von Kooperationen mit börsennotierten Unternehmen, bei denen Compliance per se nicht verhandelbar… …das Monitoring von externen unabhängigen Finfluencern und wie sie und was sie über das Unternehmen berichten. Einer der befragten Experten bringt dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz

    Blaupause für die Corporate Sustainability Due Diligence Directive?
    Prof. Dr. Henning Zülch, Tanja Gemünden, Martin Schüder
    …. Dr. Henning Zülch · Tanja Gemünden · Martin Schüder Die unter den Anwenderkreis des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes fallenden Unternehmen… …das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz erfüllt oder werden durch die Direktive weitergehende Anforderungen determiniert, die Unternehmen zu erfüllen… …SDAX-Unternehmen. Dabei greift der Überblick auch die Frage auf, ob die Unternehmen bereits angemessen und wirksam auf die Anforderungen der Direktive vorbereitet… …beachten sind. Dabei sind die sich aus dem LkSG ergebenden Obligationen reine Bemühens- und keine Erfolgspflichten. Sodann die Unternehmen ihren… …Gesetzgeber im Juli 2021 auf die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte des Jahres 2011. Nach den UN-Leitprinzipien sollen Unternehmen die… …Richtlinien 2004/109/EG und 2013/13/ EU hinsichtlich der Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen, https://eur-lex. europa.eu/eli/dir/2022/2464/oj… …(Abruf: 16.8.2024). 11 Vgl. Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick… …betrachtet. Zusätzlich wird eruiert, inwieweit Unternehmen auf die Anforderungen der CSDDD vorbereitet sind. Da­hingehend werden neben den Berichten zum LkSG… …Unternehmen anzuwenden, die ungeachtet ihrer Rechtsform ihre Hauptverwaltung, ihre Niederlassung, ihren Verwaltungssitz oder ihren satzungsmäßigen Sitz im… …. Zülch/Gemünden, DB 2024 S. 949. 15 Vgl. Hartke, WPg 2022 S. 675. Arbeitnehmende mitgezählt. Davon abweichend ist das Gesetz auf Unternehmen (ebenfalls ungeachtet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2024

    Soziale Nachhaltigkeit in der Mitarbeiterführung

    Aktuelle Ergebnisse einer empirischen Studie
    Sonja Weyrauch, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Prof. Dr. Dirk Winter
    …Unternehmen im Rahmen ihres Nachhaltigkeitsmanagements zumeist auf ökonomische oder ökologische Nachhaltigkeitsparameter. Die soziale Nachhaltigkeit jedoch –… …vor allem im Hinblick auf die eigenen Mitarbeiter – und deren positive Auswirkungen auf das Unternehmen spielen häufig eine eher untergeordnete Rolle… …Entwicklung sind wichtige Bestandteile der menschlichen Gesellschaft und prägen ebenso inner- wie außerbetrieblich das Verhalten und Handeln von Unternehmen… …Unternehmen äußerst wichtig, obgleich sie leider weniger Beachtung in der Umsetzung findet. Immerhin resultiert soziale Nachhaltigkeit innerhalb des… …Unternehmen bezieht sich soziale Nachhaltigkeit demnach auf den Umgang mit Mitarbeitern und Interessensgruppen sowie die Verantwortung des Unternehmens… …Nachhaltigkeit ist vermutlich für jedermann einleuchtend: Handelt ein Unternehmen nicht wirtschaftlich nachhaltig, wird es auf langfristige Sicht kaum in der stark… …aus zweckmäßigen Gründen in einem Unternehmen durchgesetzt werden, um von den Vorteilen sozial nachhaltigen Handelns zu profitieren, wie in etwa einer… …auf externe Erfolgsfaktoren des Unternehmens und sollte daher von Unternehmen berücksichtigt werden. 2.3 Sozial nachhaltige Kriterien in der… …Mitarbeiterführung In der Praxis existieren verschiedene Nachhaltigkeitskriterien, die Unternehmen bei der Bewertung und Umsetzung von Nachhaltigkeit unterstützen… …sollen. Zu den wichtigsten gehören der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK), die DIN ISO 26000 und die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2024

    Prüfleitfaden Entsorgungslogistik

    Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft
    DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen von der Internen Revision geprüft werden können. Der Beitrag soll einen Prüfleitfaden von Praktikern für Praktiker darstellen. Dieser Beitrag wurde… …Unternehmen und Organisationen stetig zu. Diese Ziele sind für die gesamte Logistik von Relevanz, für die Entsorgungslogistik sind sie entscheidend. Sie… …Logistikstrategien, -strukturen, -prozessen und -systemen in Unternehmen und Unternehmensnetzwerken zur Schaffung umweltgerechter und ressourceneffizienter… …die Entsorgungslogistik sein. Aufgrund der vielschichtigen und komplexen Regelungslage ist es notwendig, dass sich Unternehmen einen Überblick zu den… …folgenden Aspekten verschaffen: • Welche abfallrechtlichen Regelungen sind für das Unternehmen relevant? • Welche Pflichten und konkreten Handlungsbedarfe… …Registrierungspflicht des ElektroG können mit bis zu 100.000 Euro Bußgeld geahndet werden. In Sonderfällen, in denen ein Unternehmen für eine Straftat eines leitenden… …definiert und sind alle im Unternehmen anfallenden Abfallstoffe vollständig enthalten? Werden diese Ziele durch die zuständigen Fachabteilungen… …Unternehmen. Belegung der Ziele mit geeigneten Maßnahmen. Ein aus Sicht der Produktentwicklung optimales Produktkonzept kann zu mehr Abfall in der Produktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2024

    ESRS-konforme Implementierung der Wesentlichkeitsanalyse

    Ausgewählte Fallstricke aus der bisherigen Praxis der neuen Nachhaltigkeitsberichterstattung
    Dr. Josef Baumüller
    …Berichterstattung gem. Non-Financial Reporting Directive (NFRD) zu ihrem Abschluss gelangt, befassen sich zahlreiche europäische Unternehmen bereits mit den… …knüpfenden Nachhaltigkeitsberichterstattung. Der vorliegende Beitrag skizziert vier praxisrelevante Fallstricke, mit denen sich Unternehmen dabei konfrontiert… …zentrales Prinzip, auf dessen Grundlage Unternehmen die für ihre nichtfinanzielle Berichterstattung geforderten Inhalte festlegen sollten. Dieser Grundsatz… …europäischen Bilanzrecht verankert und konkretisieren die Berichtspflichten, die Unternehmen im von der CSRD festgelegten Anwendungsbereich zu erfüllen haben… …dieses Standards stellt nun für viele Unternehmen den Startpunkt ihrer Befassung mit den neuen Berichtspflichten dar. 2 Trotz aller nunmehr vorliegenden… …Unternehmen hier zu einer normenkonformen Auslegung der Berichtsvorgaben kommen können. 2 Siehe z. B. Herold/Grottel/Klein, IRZ 2023 S. 475 ff. 3 Gegenwärtig… …positiver ­Auswirkungen Ein Aspekt des Konzepts der doppelten Wesentlichkeit ist es, dass Unternehmen über die Auswirkungen ihrer Wirtschaftsaktivitäten… …Auswirkungen sind, c negative oder positive Auswirkungen sind. 4 In beiden Punkten sehen sich Unternehmen mit Herausforderungen konfrontiert. Zum Ersten ist… …stellen klar, dass sich dies nunmehr zu ändern hat; viele Unternehmen haben sich aber folglich erstmals auf systematische Weise mit diesem Aspekt der… …keine positive Auswirkung darstellt. Dies sei an folgenden Beispielen demonstriert. c Beispiel 1: Treibhausgas-Emissionen Ein Unternehmen, das seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2024

    Berichtsgrenzen nach ESRS

    Leitfragen für die Aufstellung der konsolidierten Nachhaltigkeitsberichte
    Georg Lanfermann, Dr. Josef Baumüller
    …Nachhaltigkeitsberichte Georg Lanfermann · Dr. Josef Baumüller Für das Geschäftsjahr 2024 sind die ersten Unternehmen in Deutschland zur Erstellung von… …Nachhaltigkeitsberichten gem. der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) verpflichtet; eine noch größere Zahl an Unternehmen hat erstmals Berichte für das… …Unternehmen abzustecken, über die Informationen einzuholen sind. Aus den hierbei erzielten Ergebnissen leitet sich in Folge der gesamte weitere Prozess der… …Ausführungen zu den Berichtsgrenzen – insbesondere in Kap. 5 von ESRS 1 („Wertschöpfungskette“). Diese Berichtsgrenzen legen fest, über welche Unternehmen in der… …Nachhaltigkeitsberichterstattung Rechenschaft abzulegen ist – beschränken sich in diesen Regelungen aber nicht nur auf Unternehmen, sondern sehen auch wei- 1 Siehe hierzu Wulf/Velte… …ZCG 5/24 • Rechnungslegung Berichtsgrenzen nach ESRS c Sind die Berichtsgrenzen festgelegt, so kann ein Unternehmen mitunter von Übergangsbestimmungen… …Geschäftsbeziehungen und die Wertschöpfungskette, andererseits u. a. um Unternehmen, die einer Operational Control unterworfen sind. Sind die Berichtsgrenzen festgelegt… …, so kann ein Unternehmen mitunter von Übergangsbestimmungen Gebrauch machen. Diese schränken zumindest die Berichterstattung und damit den… …Datenerhebungsbedarf ein. Gegenläufig verlangen einzelne Bestimmungen der ESRS allerdings eine gesonderte Darstellung einbezogener Unternehmen, die in einer solchen Form… …Geschäftsbeziehung mit einem anderen Unternehmen vor? c Leitfrage 3: Ist diese Geschäftsbeziehung Teil der Wertschöpfungskette? c Leitfrage 4: Liegt der Tatbestand der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2024

    EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher für den ökologischen Wandel (EmpCo-RL)

    Anforderungen an das Compliance-Management
    Sebastian Wurzberger, Sven Barembruch
    …Unternehmen sowie das Zusammenspiel dieser Richtlinie mit der noch zu verabschiedenden Green-Claims-Richtlinie in den Blick genommen. Abschließend beleuchtet… …der Beitrag praktikable Ansätze aus der Compliance-Perspektive, die es Unternehmen ermöglichen, die Einhaltung der bevorstehenden rechtlichen Vorgaben… …nachgewiesen werden kann, dass das Produkt beziehungsweise das Unternehmen einer anerkannt hervorragenden Umweltleistung, auf die sich die Aussage bezieht… …Produkt oder Unternehmen beziehen, obgleich die genannten Umweltvorteile tatsächlich nur einen Teilaspekt des Produktes oder eine bestimmte… …Richtlinie als lex specialis nicht ein Anwendungsvorrang einzuräumen ist. 22 4 Welche Compliance-Maßnahmen können Unternehmen treffen, um sich auf die EmpCo-RL… …Missachtung ergeben. Unternehmen müssen dabei insbesondere mit Beseitigungs- und Unterlassungsklagen von Mitbewerbern, Wettbewerbs- und Verbraucherverbänden… …Schritt sollten sich Unternehmen unter Einbeziehung aller betroffenen Fachabteilungen einen Überblick über sämtliche umweltbezogenen Aussagen verschaffen… …, die durch das Unternehmen gegenwärtig getroffen werden. Für diesen Zweck empfiehlt es sich gegebenenfalls, auf speziell hierfür entwickelte… …Unternehmensaussagen gemäß der von der EmpCo-RL vorgegebenen Klassifizierung zu systematisieren. 24 Dabei können weitsichtige Unternehmen auch schon die absehbaren… …Unternehmen vom Anwendungsbereich der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) erfasst sein sollte, dürfte die Kommunikation bezüglich künftiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2024

    Implementierung einer Kreislaufwirtschaftsstrategie in der Kunststoffindustrie

    Risiken und mögliche Prüfungsansätze
    Adrian Neuhart
    …dabei negative Umweltauswirkungen zu vermeiden. Für Unternehmen der Kunststoffindustrie bietet die Kreislaufwirtschaft erhebliches Wachstumspotenzial und… …die Interne Revision zur Absicherung der Transformation zu einem führenden nachhaltigen Unternehmen beitragen. Abb. 1: Strand in Pasuruan, Ostjava… …Säule von Unternehmen aus der Kunststoffindustrie wie der Borealis AG. Das Unternehmen (Umsatz 2023: 7,3 Milliarden Euro) mit Sitz in Wien ist Teil der… …OMV-Gruppe und ein führendes und innovationsorientiertes Unternehmen im Bereich des Kunststoffrecyclings. 5 Der Ausbau der Recyclingaktivitäten bildet ab, dass… …Sortierungsaktivitäten erforderlich. Entscheidet sich ein Unternehmen für eine Rückwärtsintegration durch den Aufbau oder die Übernahme einer eigenen Sortierung, ergeben… …für die Prüfung (beispielhaft) 1. Welche strategischen Volumenziele möchte das Unternehmen bis zu bestimmten Zeitpunkten erreichen? Wie unterteilen sich… …Überblick und das Wissen über die komplexen Recyclingmärkte? 3. Wie wird Wissensaustausch und Dokumentation/Verbleib im Unternehmen sichergestellt? Wie… …beeinflusst? Welche Risiken können die erwartete Nachfrage beeinflussen? 2. Wer beobachtet das regulatorische Umfeld? Inwieweit kann das Unternehmen dieses durch… …Wettbewerber auf die Preise aus? 5. Wie ermittelt das Unternehmen die Kundenbedürfnisse im Hinblick auf Qualität der Produkte? 6. Welche Gefahren bestehen im… …benötigt das Unternehmen, um die Volumenziele zu erreichen? 2. Wo ist Feedstock in großen Mengen verfügbar? Was ist das Logistikkonzept, um einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2024

    DSGVO-Zertifizierung: Fakten, Risiken und das „Ehrenwort“

    Daniel Rosemeyer
    …2022 das erste DSGVO-Zertifzierungsprogramm durch die luxemburgische Datenschutzaufsichtsbehörde (CNPD) genehmigt. Seitdem können Unternehmen mit Sitz in… …Können sich hiesige Unternehmen ihre Verarbeitungsvorgänge nach Art. 42 DSGVO zertifizieren lassen? Welche Vorteile bietet eine Datenschutz-Zertifizierung… …heute die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien im Fokus. Unternehmen sehen sich mit der anspruchsvollen Aufgabe konfrontiert, Datenschutzmaßnahmen gemäß… …node_tid_depth=All&term_node_tid_depth_1=All&term_node_tid_ depth_2=All. IV. Vorteile einer Zertifizierung für Unternehmen Eine Zertifizierung kann für Unternehmen diverse Vorteile mit sich bringen… …. „Klassische“ Vorteile sind: Wettbewerbsvorteile gegenüber nicht zertifizierten Unternehmen auf dem Markt („privacy sells“), Minimierung von Haftungsrisiken des… …weitere Vorteile unmittelbar aus der DSGVO ableiten. Eine Zertifizierung kann für Unternehmen deshalb vorteilhaft sein, weil sie für den Nachweis der… …Möglichkeit, sich ihre Verarbeitungsvorgänge nach dem Kriterienkatalog „European Privacy Seal“ zertifzieren zu lassen. Darüber hinaus haben Unternehmen mit Sitz… …untersucht werden, welche Risiken für Unternehmen im Kontext von Zertifizierungen bestehen können. 1. Werbung mit DSGVO-Konformität Bewirbt bspw. ein… …Softwareprodukte, MMR 2021, 3 ff.; Baumgartner/Gausling, Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen, Was Unternehmen jetzt nach… …unlauteren Wettbewerb (UWG) ergeben. Gem. § 8 Abs. 1 UWG haben anspruchsberechtigte (z. B. Mitbewerber) gegenüber Unternehmen Anspruch auf Beseitigung und bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2024

    Finanzielle Resilienz während der Coronakrise

    Eine empirische Studie aus dem DACH-Raum
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Lieferketten und die Fertigungstiefe besonders relevante Indikatoren für die Krisenwiderstandsfähigkeit darstellen. Erfreulicherweise kann den Unternehmen im… …. 1 Einleitung Die letzten Jahre haben deutlich vor Augen geführt, dass die Geschäftstätigkeit von Unternehmen durch externe Einflüsse nicht nur… …COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 viele Unternehmen dazu, ihre Geschäftstätigkeit einzuschränken oder sogar zeitweise einzustellen. Als Folge der Pandemie und verstärkt… …der Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen bedeutete. Im Februar 2022 griff Russland die Ukraine an, sodass wiederum Lieferketten betroffen waren, aber… …Schutz gegen externe Krisen für viele Unternehmen deutlich gemacht. Auch in diesem Zusammenhang hat sich der Begriff Resilienz in der… …Krisen erfolgreich zu bestehen. 1 Krisen können erhebliche Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und den Erfolg von Unternehmen haben, insbesondere auf… …, müssen Unternehmen (finanzielle) Reserven haben, um ihre Auswirkungen abfedern zu können. Des Weiteren sind Früherkennungssysteme als Bestandteil der… …Unternehmen ausgesetzt ist. Mit einer wirksamen ERM-Strategie können Unternehmen ihre Fähigkeit verbessern, potenzielle Krisen frühzeitig zu identifizieren… …Aufsichtsorganen von Unternehmen und Beiräten von Wissenschaftsorganisationen. 1 Vgl. Wieland, A. / Durach, C. F., The two perspectives on supply chain resilience… …Kiel hat zum Ziel, Unternehmen der DACH-Region aus verschiedenen Branchen über einen Zeitraum von fünf Jahren anhand von ausgewählten Kennzahlen in Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück