COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung deutsches Compliance Risikomanagements Grundlagen Fraud Banken Rahmen Ifrs PS 980 interne Institut deutschen Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 3 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Compliance im Mittelstand und in Familienunternehmen

    Integration in bestehende betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme am Beispiel der Methode COSO
    Dr. Franz Schulte, Christoph Balk
    …. Einleitung Compliance ist für den Kaufmann ein weiterer Anlass, über sein Unternehmen und dessen Struktur nachzudenken. Struktur wird nicht allein für… …Compliance benötigt. Vielmehr ist Struktur grundsätzlich erforderlich, damit das Geschäft bestmöglich läuft. Struktur erleichtert Unternehmen die Erreichung… …mittelständischer Unternehmen. Struktur braucht Methode. Ideal ist eine Methode zur betriebswirtschaftlichen Unternehmenssteuerung, deren Anwendung dazu führt, dass… …betriebswirtschaftliche Forschung und Lehre hat in den letzten Jahrzehnten Methoden entwickelt, mittels derer sich nahezu alle Unternehmen eine erfolgreiche Struktur geben… …alle anderen Standards zur Steuerung von Unternehmen übersetzen lassen. Der vorliegende Beitrag soll am Beispiel dieser Methode COSO, bei der die… …systematische Vorgehensweise für alle drei Zielsetzungen identisch ist, zeigen, dass sich bei mittelständischen Unternehmen, die eine umfassende… …kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bezeichnet werden. Häufig handelt es sich gleichzeitig um Unternehmen, bei denen Eigentum und Geschäftsführung in der… …Hand einer Familie vereinigt sind (Familienunternehmen). 1 Die Rechtsform des Unternehmens spielt keine Rolle. 2 Mittelständische Unternehmen haben für… …handelt es sich bei 99 Prozent aller Unternehmen in der EU um KMU. Sie stellen rund 65 Millionen Arbeitsplätze und bringen unternehmerisches Handeln und… …Innovation in die Gesellschaft. (EU-Empfehlung 2003/361/EC: Definition von Small and Medium-sized Enterprises (SME) bzw. kleinen und mittleren Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Berufsstand · ZIR 3/11 · 115 Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft… …Haftungsrisiken für ein Unternehmen und seine Organe darstellen. Daraus lässt sich im Umkehrschluss die Pflicht der Geschäftsleitung ableiten, sich intensiv mit dem… …Thema zu befassen. Dies gilt auch für Unternehmen der Immobilienwirtschaft. „Wer in seiner Funktion als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied ein… …Grundwerte-Codex, z. B. „Mission, Vision, Values“, Code of Ethics, Unternehmensleitbild, Führungsgrundsätze Abhängig davon, welches Überwachungssystem im Unternehmen… …bereits vorhanden ist und welche Faktoren (Größe, Branche, Risikopotential der Märkte, Ressourcen) für das Unternehmen eine Rolle spielen, ist zu… …entscheiden, welches Ausmaß ein einzuführendes Compliance-System in einem spezifischen Unternehmen haben soll. Falls auf vorhandene Systeme zurückgegriffen… …erfolgt im Allgemeinen nach folgendem Muster: Im ersten Schritt ist sicherzustellen, dass das Unternehmen alle relevanten Gesetze und Regeln identifiziert… …Unternehmen betroffen ist, ist in größeren Unternehmen mitunter Aufgabe einer eigenständigen Compliance-Abteilung. 3.1 Möglichkeiten der Einbindung der… …­Compliance-Struktur in Unternehmen Die im ersten Schritt angesprochene Informationsermittlung kann in den unterstützenden Verwaltungsfunktionen angesiedelt sein. Dies… …sind solche betriebliche Teilfunktionen, deren Leistung nicht direkt in die vom Unternehmen vermarkteten Produkte oder Leistungen eingeht. Es handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …Unternehmen Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risiko management Christian Thurow* Das Risikomanagement hat in den letzten Jahren… …Finanzkrise 2007/2008 verdeutlichen eindrucksvoll, dass Unternehmen jederzeit mit größeren Risiken unterschiedlichster Art konfrontiert sind. Der langfristige… …von Risikomanagementzielen bereitet dabei vielen Unternehmen in der Praxis Schwierigkeiten. Ein intuitives, unkoordiniertes Risikomanagement ohne… …Unternehmung Größe und geografische Ausdehnung Komplexität der Supply Chain Interdependenz mit anderen Unternehmen Politisches und regulatorisches Umfeld „Tone… …Eintritt ein Unternehmen noch so gerade verkraften kann. Der Punkt F stellt somit die Risikotragfähigkeit des Unternehmens dar. Die Risikotoleranz ergibt… …Branchen. Die wenigsten Unternehmen sind bereit, immer „am Limit“ zu operieren. Von daher wird die Risikoneigung (gestrichelte Linien) grundsätzlich geringer… …Risikoarten. So kann ein Unternehmen über eine hohe Marktrisikoneigung verfügen, beispielsweise wenn neue Märkte erschlossen oder neue Produkte platziert werden… …sollen. Gleichzeitig kann das Unternehmen über eine sehr geringe bis gar keine Risikoneigung im Bereich der Arbeitsund Betriebssicherheit verfügen. Die… …entsprechen. Eine aggressive Unternehmensplanung bedingt zwangläufig eine höhere Risikoneigung. Finanz-, Dienstleistung-, produzierendes Unternehmen etc… …. Mitarbeiteranzahl; Fertigungstiefe; Anzahl der Geschäftssegmente; lokal, regional oder global tätiges Unternehmen Anzahl der Lieferanten; Just in time Produktion; etc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Transparenz in der Unternehmens­kommunikation ­unter Erfüllung von Corporate- Governance-Auflagen

    Nutzung elektronischer Datenräume im Rahmen des Document-Compliance-Managements – ein Praxisbericht
    Nicole Dietrich
    …freiwilliger und obligatorischer Regeln, Vorschriften, Werte und Grundsätze, die für Unternehmen gelten. Dazu zählen das Einhalten von Gesetzen und Regelwerken… …Unternehmen aufwändig. Insbesondere kleine und mittlere Aktiengesellschaften müssen das Compliance- und Risk-Management mit begrenzten Ressourcen bewältigen… …, Kennzeichen „guter Corporate Governance“, Transparenz in der Unternehmenskommunikation. 2 Darüber hinaus sind die Unternehmen selbst ­bestrebt, die… …unternehmenskritische Daten Unbefugten in die Hände fallen. Die Praxis sieht häufig anders aus: Viele Unternehmen übermitteln nach wie vor kritische Geschäftsunterlagen… …Assistentin, welche die E-Mails ihres Vorgesetzten abruft, wenn dieser auf Geschäftsreise ist, oder der IT-Spezialist im Unternehmen, der die Passwörter von… …Compliance c Ein Document-Compliance- Management mittels elektronischer Datenräume ist als effizientes Mittel einsetzbar, um die Kommunikation in Unternehmen… …an den Grundsätzen guter Corporate Governance auszurichten. als effizientes Mittel einsetzbar, um die Kommunikation in Unternehmen an den Grundsätzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Ausrichtung der Unternehmensführung auf nachhaltige Wertschöpfung

    Prof. Dr. Volker Lingnau, Katharina Kreklow
    …2009 noch: „Der Vorstand leitet das Unternehmen in eigener Verantwortung. Er ist dabei an das Unternehmensinteresse gebunden und der Steigerung des… …nachhaltigen Unternehmenswertes verpflichtet.“ Dieser Abschnitt wurde i. d. F. von 2009 geändert in: „Der Vorstand leitet das Unternehmen mit dem Ziel… …der sonstigen dem Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder).“ 2010 erfolgte bei diesem Abschnitt lediglich noch eine kleine Änderung der… …eines Unternehmens und den vom Unternehmen in Anspruch genommenen Vorleistungen. In dieser Form der Ermittlung (Subtraktionsmethode) kommt der… …Verteilungsaspekt deutlich wird. In dieser Form wird sie über die Summe der Einkommen aller im Unternehmen an der Leistungserstellung Beteiligten ermittelt… …Ausdruck kommt, ist mit dem Stakeholder- Ansatz10 kompatibel 11 , in dem Unternehmen als Koalitionen aus unterschiedlichen Interessengruppen betrachtet… …grundsätzlich im Interesse aller Stakeholder, die über ökonomische Interessen mit einem Unternehmen verbunden sind. Die Wertschöpfung ist also ein… …auf die Rückflüsse an die Eigenkapitalgeber fokussieren. Zum anderen ermöglicht es die Wertschöpfung, den Zusammenhang zwischen einem Unternehmen mit… …seiner Leistung und der Volkswirtschaft herzustellen und aufzuzeigen. Ein Unternehmen kann über seine Wertschöpfung und seinen Wertschöpfungsanteil in… …Unternehmen in seiner Substanz geschwächt werden, so sind Gewinnsteigerungen oder eine Erhöhung der Free-Cashflows nicht ohne einen Anstieg der Wertschöpfung zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren RA Dr. Christian Schefold* Das Institut der… …Parlament beschlossen. Er gilt nicht nur für britische Unternehmen sondern für alle in Großbritannien tätigen Unternehmen. Als Ergebnis von Eingaben der… …Reihen aktiv mit Hilfe von Korruption Geschäft generiert wird. Das Unternehmen ist für seine Geschäftsleitung, seine Mitarbeiter und seine Geschäftspartner… …global. Ein deutsches Unternehmen mit Geschäftstätigkeit in Großbritannien muss die strict liability des Acts fürchten. Zum ersten Mal hat ein europäischer… …Gesetzgeber sich der Systematik der USA angeschlossen, Unternehmen selbst für Verhalten seiner Mitarbeiter straf- und ordnungsrechtlich haftbar zu machen… …Vorkehrungen in ihrem Unternehmen ausreichen, um eine solche Haftung auszuschließen. Neben dem Aufbau eines geeigneten Compliance-Management-Systems ist daher… …baut auf US-Erfahrungen auf. ZRFC 5/11 222 Überwachung Kommunikation Organisation Kultur Unternehmen Abb. 1: Compliance-Elemente nach IDW PS 980… …Risikomanagement übertragen. Damit wurde das noch neue Thema Compliance gleichzeitig dem Risikomanagement im Unternehmen zugeordnet und dem Bereich der… …Risikopräventionsmaßnahmen in einem Unternehmen zu urteilen, das für die Bewertung eines Compliance-Management-Systems notwendige Knowhow kann er jedoch nicht in der… …definiert Mindestanforderungen, an denen sich ein Unternehmen ausrichten muss, will es (Bewährungs-) Auflagen zur Verbesserung seines Compliance- Status…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Zweite E-Geld-Richtlinie

    Neue Herausforderungen für ­Institute und Versicherungsunternehmen im Rahmen der Umsetzung der Zweiten E-Geld-Richtlinie
    Jennifer Kohn, Markus Böttcher, Bernd Michael Lindner
    …beinhalten. ffGeschäftsbeziehungen und Transaktionen mit Personen einschließlich Unternehmen und Kreditinstituten aus Ländern, die die FATF-Empfehlungen nicht… …Änderungen § 80c VAG Verpflichtete Unverändert ­Unternehmen § 80d VAG Interne Sicherungsmaßnahmen § 80e VAG Vereinfachte ­Sorgfaltspflichten § 80f VAG… …strafbaren Handlungen wirkt sich primär auf die Risikoanalyse der im Unternehmen implementierten Prozesse und Strukturen vor dem Hintergrund… …strafbare Handlungen künftig explizit dem Geldwäschebeauftragten. Die Einrichtung einer solchen zentralen Stelle im Unternehmen stellt für Institute eine… …und Weise ein Institut auf diese Ungewöhnlichkeiten und Zweifel gestoßen ist. 15 In vielen Unternehmen ist die erforderliche Sensibilisierung der… …Mitarbeiter bereits vorhanden. Anpassungsbedarf besteht hingegen bei denjenigen Unternehmen, die sich bisher lediglich auf EDV-gestützte Untersuchungen… …fokussiert haben. Für diese Unternehmen ist es notwendig, dass die Mitarbeiter zum Einen in Bezug auf die Methoden der Geldwäsche unterrichten werden, zum… …erreichen. 3.1.5 Gruppenweite Einhaltung bei ­Versicherungsunternehmen Versicherungsunternehmen als übergeordnete Unternehmen haben die gruppenweite… …Einhaltung der Sorgfaltspflichten sicherzustellen. Gruppenweit bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Mutterunternehmen oder das übergeordnete Unternehmen… …nachgeordneten Unternehmen im In- und Ausland sicherzustellen hat. 16 An diesem gesetzlichen Erfordernis hat sich per se nichts geändert. 17 Der gruppenweite…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Aufdeckung von Management Fraud

    § 111 Abs. 2 Satz 2 AktG als Instrument des Aufsichtsrates zur Einschaltung externer Sachverständiger bei unternehmensinternen Ermittlungen
    Frank M. Wittenberg, Remi Stadnicki, Birgit Galley
    …. Zudem kann die umfassende Bereinigung von kriminogenen Zuständen im Unternehmen helfen, ein für die Zukunft einwandfreies Verhalten aller Mitarbei- 21… …Aufsichtsrats, in: NJW-Spezial 3/2007, S. 124. 29 Vgl. Minoggio, I.: Interne Ermittlungen im Unternehmen, in: Böttger, M. (Hrsg): Wirtschaftsstrafrecht in der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Großbritannien rüstet zur Korruptionsbekämpfung auf

    Die Auswirkungen des neuen UK Bribery Act
    RA Dr. Karl-Heinz Belser
    …Unternehmen. Der neue sogenannte UK Bribery Act ist am 01. Juli 2011 in Großbritannien in Kraft getreten. Dieses Korruptions-Strafgesetz, an dem der britische… …Practices Act (FCPA) der USA von 1977 soll der UK Bribery Act weltweit Standards zur Korruptionsbekämpfung in Unternehmen setzen. Einige Fragen ergeben sich… …auch für nichtbritische Unternehmen, insbesondere, wenn sie global agieren: Welche Auswirkungen hat das neue Gesetz konkret für ein Unternehmen und seine… …Führung? Wie muss sich ein Unternehmen im Hinblick auf Compliance auf neue Herausforderungen einstellen? Müssen Compliance- Systeme nun implementiert oder… …verbessert werden? Gibt es nun konkrete Empfehlungen für ein Compliance-System? Können Unternehmen und Personen auch von mehreren Staaten für die gleiche Tat… …Grundsätzlich gilt das schlank gehaltene Gesetz mit nur 20 Sections zunächst nur für Großbritannien. Global agierende Unternehmen werden sich dem britischen Recht… …Korruptionsverfolger gibt es nicht. Wettbewerber, insbe- Dr. Karl-Heinz Belser sondere britische Unternehmen, werden verstärkt darauf achten, dass ihre ausländische… …, H./Röhrich, R.: Der neue UK Bribery Act und seine Geltung für deutsche Unternehmen, in: BB 2010, S. 2643 ff.; Kappel, J./Ehling, J.: Wie viel Strafe ist genug?… …– Deutsche Unternehmen zwischen UK Bribery Act, FCPA und StGB, in: BB 2011, S. 2115 ff… …deutsche Unternehmen, in: BB 2010, S. 2643 f. 6 Vgl. Modlinger, F./Richter, W.-D.: Der UK Bribery Act 2010, in: ZRFC 2011, S. 16. Großbritannien rüstet zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2011

    IKS / BilMoG / COSO / SOX

    Dipl.-Kaufmann (FH) Ernst Sybon
    …Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sind zukünftig kapitalmarktorientierte Unternehmen verpflichtet, das interne Kontrollsystems (IKS) im… …Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess zu beschreiben. Zwar bezieht sich die neue Vorschrift zunächst nur auf kapitalmarktorientierte Unternehmen… …, erfahrungsgemäß wird sich aber eine Ausstrahlungswirkung auch auf nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen ergeben 1 . Viele Unternehmen besitzen ein… …Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) haben kapitalmarktorientierte Unternehmen im Sinn des § 264 d HGB in ihrem Lagebericht eine Beschreibung der wesentlichen Merkmale (=… …sich die neue Vorschrift zunächst nur auf kapitalmarktorientierte Unternehmen, erfahrungsgemäß wird sich aber eine Ausstrahlungswirkung auch auf nicht… …kapitalmarktorientierte Unternehmen ergeben. Ein wirksames rechnungslegungsbezogenes IKS wird zudem mehr und mehr zum Gegenstand einer guten Unternehmensführung (Corporate… …Governance) werden. Festzuhalten bleibt: Beschrieben werden muss also nicht das IKS in seiner ganzen – das Unternehmen erfassenden – Breite, sondern in… …Anforderungen des BilMoG gerecht zu werden. 2. Grundlagen 2.1 Aktueller Stand des IKS in ­deutschen Unternehmen In vielen Unternehmen sind zahlreiche interne… …einem IKS die von der Unternehmensleitung im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf… …Einhaltung der für das Unternehmen maßgeblichen rechtlichen Vorschriften 4 . Kontrollen sollen dabei einerseits die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück