COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (5)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (3)
  • Zeitschrift Interne Revision (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Bedeutung Fraud Ifrs Praxis Risikomanagements Governance Compliance Arbeitskreis Instituts PS 980 deutsches Anforderungen Risikomanagement internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …258 • ZCG 6/11 • Management Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie Ulf Papenfuß /… …Matthias Schrader* Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen zahlreiche Studien zum Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten und Vorständen vor. Dagegen… …liefert die Literatur für öffentliche Unternehmen bislang keinerlei breit angelegte Vergleichsstudien, obwohl Public Corporate Governance eine sehr hohe… …Relevanz besitzt. Zur Schließung dieser Forschungslücke wurde eine Analyse der Jahresabschlüsse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte… …öffentliches Unternehmen liegt vor, wenn der Träger die öffentliche Hand ist und diese einen beherrschenden Einfluss besitzt 7 . Auf kommunaler Ebene liegt der… …Umsatz kommunaler Unternehmen stieg zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. u auf 212,5 Mrd. u; die Gewinne verdoppelten sich von 4,5 Mrd. u… …auf 9,9 Mrd. u. Die Anzahl der Unternehmen in kommunaler Hand liegt allein in den Flächenstaaten bei ca. 13.000 9 . Das Kreditvolumen, welches von… …kommunalen Unternehmen und Beteiligungen aufgenommen wird, entspricht ungefähr dem Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte 10 . Corporate Governance wird… …als rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien und Führungspositionen von Unternehmen wird in der… …Corporate-Governance-Rahmen wird der geschlechterspezifischen Vielfalt ebenfalls ein sehr hoher Stellenwert beigemessen 3 . Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    GRC-Report – Compliance in mittelständischen Unternehmen

    Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Report ZRFC 1/11 43 c GRC-Report Compliance in mittelständischen Unternehmen Einzelrisiken und ihre Beherrschung mittels eines integrierten CMS Dr… …WPG StBG und Business Integrity Management GmbH) insbesondere entsprechenden Bedarf in mittelständischen Unternehmen adressierten. 1. Einführung Zur… …Notwendigkeit, sich mit systematischer Compliance zu beschäftigen, in der Praxis noch große Widerstände zu überwinden sind. So ist der Anteil der Unternehmen, die… …Unternehmen bis hin zu einer Misstrauenskultur. Als „nur modernes Etikett“ für bereits installierte Mechanismen sehen allerdings nur ein Viertel der Befragten… …Compliance-Systems dem Unternehmen mehr schaden könne als die Prävention, mit entsprechenden Beispielen aus der Unternehmenspraxis. Dazu bezog sie sich u. a. auf den… …. Weitere von ihr in Bezug genommene Praxisfälle waren etwa die verbotenen Insidergeschäfte im Freenet-Verfahren und die für Unternehmen besonders relevante… …Geldbußen auch die Gefahr des Ausschlusses vom Wettbewerb. Dies unterstreicht die Notwendigkeit für die Unternehmen, sich letztlich vor Reputationsschäden und… …Unternehmen reagierte insbesondere auch auf Druck der beteiligten Banken mit der Einführung eines umfassenden Compliance-Programms. Es konnte damit erreichen… …Unternehmen anzusehen sind. Die E- Crime-Studie 2010 der KMPG AG, in der insgesamt 500 Unternehmen, davon ein Drittel mittelständische Unternehmen, befragt… …wurden, zeige eindeutige Ergebnisse: In erster Linie sind es demnach ehemalige Arbeitnehmer oder Insider, die ihr Wissen um im Unternehmen vorhandene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen

    Alexander Hüttenbrink, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/11 • 165 Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsen­notierten Unternehmen Ein unter Corporate-Governance-Aspekten… …Diskussion hierüber gibt es jedoch bis dato im Wesentlichen nur anekdotische Evidenz bzgl. der Vergütungshöhe und -struktur in europäischen Unternehmen. Die… …Vorstandsvergütung eines Unternehmens kann beispielsweise durch Gegenüberstellungen der Vergütung mit der durch vergleichbare Unternehmen gewährten Vergütung erreicht… …hat auch bei einzelnen Unternehmen zu einem Paradigmenwechsel im Hinblick auf die gewählten Vergütungspraktiken geführt. So kündigte beispielsweise die… …Studie die Vergütungspraktiken der größten börsennotierten Unternehmen in 16 europäischen Ländern. Zielsetzung der nachfolgend vorgestellten Analyse ist es… …länderübergreifenden Kontext darzustellen. Im Zentrum der Analyse stehen dabei deutsche Unternehmen und die Gegenüberstellung der Vorstandsvergütung in diesen… …Unternehmen mit der Vergütung in europäischen Vergleichsunternehmen. Die Verfasser kommen zu vier wesentlichen Ergebnissen: (1) Nach hohen zweistelligen… …Vorstandsvergütungen feststellen? überdurchschnittlich hoch bezahlt. Eine Detailanalyse offenbart, dass dies insbesondere in Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung… …der Fall ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Vorstandsverträge deutscher Unternehmen deutlich stärker die Unternehmensgröße zu berücksichtigen… …entscheiden oder wenn Aufsichtsräte versuchen, international tätige Topmanager für das Unternehmen anzuwerben. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2011

    Der UK Bribery Act 2010

    Risiken auch für deutsche ­Unternehmen
    Florian Modlinger, Wolf-Dietrich Richter
    …­Unternehmen RA Florian Modlinger / Wolf-Dietrich Richter* Durch die Schaffung des Bribery Act wurde im Vereinigten Königreich ein Gesetz zur… …Korruptionsbekämpfung geschaffen, wovon auch deutsche Unternehmen betroffen sein ­können. Von Bedeutung ist dabei, dass deutsche Unternehmen für Handlungen von Dritten… …verantwortlich gemacht werden können, wenn ein hinreichender Bezug zum Vereinigten Königreich besteht. Allerdings hat das Unternehmen die Möglichkeit, sich durch… …Unternehmen berücksichtigt. Gleichzeitig sollte eine Anpassung an Vorgaben der OECD (OECD Convention on Combating Corruption of Foreign Officials in… …bis neun betreffen die Sanktionierbarkeit von Unternehmen für Handlungen Dritter. 2.1.1 Tathandlung In Section 1 des Bribery Act wird unter Strafe… …. www.legislation.gov.uk/ukpga/2010/23/contents. 2 Vgl. Hugger, H. / Röhrich, R.: Der neue UK Bribery Act und seine Geltung für deutsche Unternehmen, in: BB 2010, S. 2643 f. Der UK Bribery Act… …Handeln Dritter 2.2.1 Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung Wie bereits ausgeführt, kann eine Bestechungstat durch das Unternehmen begangen werden. In… …Regelung in Section 7 Bribery Act. 3 Hiernach ist ein Unternehmen für Handlungen Dritter verantwortlich. Bislang wird dies als Fall einer „strict liability“… …Person, die mit dem Unternehmen verbunden ist, eine andere Person besticht. Dieser Wortlaut spricht also für eine zugerechnete eigene Schuld des… …kann die exakte Einordnung dahinstehen, da es feststeht, dass das Unternehmen für das Handeln Dritter verantwortlich gemacht werden kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …Unternehmen Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risiko management Christian Thurow* Das Risikomanagement hat in den letzten Jahren… …Finanzkrise 2007/2008 verdeutlichen eindrucksvoll, dass Unternehmen jederzeit mit größeren Risiken unterschiedlichster Art konfrontiert sind. Der langfristige… …von Risikomanagementzielen bereitet dabei vielen Unternehmen in der Praxis Schwierigkeiten. Ein intuitives, unkoordiniertes Risikomanagement ohne… …Unternehmung Größe und geografische Ausdehnung Komplexität der Supply Chain Interdependenz mit anderen Unternehmen Politisches und regulatorisches Umfeld „Tone… …Eintritt ein Unternehmen noch so gerade verkraften kann. Der Punkt F stellt somit die Risikotragfähigkeit des Unternehmens dar. Die Risikotoleranz ergibt… …Branchen. Die wenigsten Unternehmen sind bereit, immer „am Limit“ zu operieren. Von daher wird die Risikoneigung (gestrichelte Linien) grundsätzlich geringer… …Risikoarten. So kann ein Unternehmen über eine hohe Marktrisikoneigung verfügen, beispielsweise wenn neue Märkte erschlossen oder neue Produkte platziert werden… …sollen. Gleichzeitig kann das Unternehmen über eine sehr geringe bis gar keine Risikoneigung im Bereich der Arbeitsund Betriebssicherheit verfügen. Die… …entsprechen. Eine aggressive Unternehmensplanung bedingt zwangläufig eine höhere Risikoneigung. Finanz-, Dienstleistung-, produzierendes Unternehmen etc… …. Mitarbeiteranzahl; Fertigungstiefe; Anzahl der Geschäftssegmente; lokal, regional oder global tätiges Unternehmen Anzahl der Lieferanten; Just in time Produktion; etc…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2011

    "Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist"

    Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit
    Ruth Kälin, Martin Strohe
    …Tax Compliance aus dem Blickwinkel von Unternehmen und Öffentlichkeit Ruth Kälin / Martin Strohe* Im alltäglichen Sprachgebrauch wird der Begriff der… …die Relevanz von Tax Compliance im Unternehmen besteht. 1. Was bedeutet Tax Compliance? 1.1 Tax Compliance als administrativ-operative Tätigkeit zur… …Ertragsteuererklärung. Tax Compliance bezieht sich neben den Ertragsteuern auf alle weiteren Steuerarten, die für ein Unternehmen relevant sind. Neben den… …bilden die Aktivitäten im Bereich der Steuerplanung (siehe Feld D, Abb. 1). Dabei evaluiert ein Unternehmen verschiedene Varianten für (zukünftige)… …gesetzlichen Norm vorgeschrieben wird, findet sie dennoch statt, Ruth Kälin da sich das Unternehmen davon Vorteile verspricht. Dieser Gegensatz zwischen der… …befasst sind, wenden Unternehmen auch im Steuerbereich die in Finanzabteilungen üblichen Maßnahmen zur Effizienzsteigerung an, wie die Standardisierung von… …PricewaterhouseCoopers AG in Zürich. Ihr Schwerpunkt betrifft Tax Management & Accounting Services, in deren Kontext Unternehmen bei der Bewältigung ihrer globalen Tax… …Compliance. Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, 2. Aufl., München 2007, S. 2 f. „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist“ ZRFC 3/11 103 Tax Compliance… …Erfüllen freiwillig übernommener Pflichten Tax Compliance kann auch bedeuten, dass sich ein Unternehmen freiwillig zusätzlichen Pflichten unterwirft (siehe… …Beurteilung von Sachverhalten erleichtert. In den USA arbeiten zum Beispiel im Rahmen des Compliance Assurance Program Unternehmen eng mit der Steuerverwaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen Timm Hane / Dr. Markus Kreipl / Prof. Dr. Stefan Müller* Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz… …Rechnungslegungszwecke – die aus einer breiten empirischen Befragung stammenden Einschätzungen mittelständischer Unternehmen bzgl. der Zwecke des Jahresabschlusses… …, Berichterstattung im Anhang, 1998, S. 25–28. Die Informationsbereitstellung der Unternehmen ist einerseits an den Eigeninteressen und andererseits an jenen externer… …Adressatengruppen divergieren mitunter erheblich7 . Die Informationsbereitstellung der Unternehmen ist einerseits an den Eigeninteressen und andererseits an jenen… …entscheidungsrelevanten Informationen Rechenschaftsfunktion: Versorgung bereits mit dem Unternehmen in Verbindung stehender Abschlussadressaten Tab. 1: Zielsystem des… …Finanz- und Ertragslage von Unternehmen. Vgl. dazu Kleindiek, Krisenvermeidung in der GmbH, Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht, 2006, Rz… …Rahmen der Rechnungslegungspolitik, 1998, S. 89–103. 13 Für die Umfrage wurden aus der Hoppenstedt- Unternehmensdatenbank alle deutschen Unternehmen, die… …für einen online-Fragebogen geschickt. Am Ende der Befragung hatten 824 Unternehmen an der Umfrage teilgenommen. Dies entspricht einer für diese… …besser – HGB oder IFRS 17 ? 3.1.2 Klassifizierungscharakteristika Zugleich wurden die befragten Unternehmen mithilfe der nachfolgenden Fragen klassifiziert… …: (G) Gesamt. (I) Wie hoch war der Jahresumsatz Ihres Unternehmens im letzten Geschäftsjahr? (II) Ist Ihr Unternehmen kapitalmarktorientiert? (III) In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …Berufsstand · ZIR 3/11 · 115 Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft… …Haftungsrisiken für ein Unternehmen und seine Organe darstellen. Daraus lässt sich im Umkehrschluss die Pflicht der Geschäftsleitung ableiten, sich intensiv mit dem… …Thema zu befassen. Dies gilt auch für Unternehmen der Immobilienwirtschaft. „Wer in seiner Funktion als Geschäftsführer oder Vorstandsmitglied ein… …Grundwerte-Codex, z. B. „Mission, Vision, Values“, Code of Ethics, Unternehmensleitbild, Führungsgrundsätze Abhängig davon, welches Überwachungssystem im Unternehmen… …bereits vorhanden ist und welche Faktoren (Größe, Branche, Risikopotential der Märkte, Ressourcen) für das Unternehmen eine Rolle spielen, ist zu… …entscheiden, welches Ausmaß ein einzuführendes Compliance-System in einem spezifischen Unternehmen haben soll. Falls auf vorhandene Systeme zurückgegriffen… …erfolgt im Allgemeinen nach folgendem Muster: Im ersten Schritt ist sicherzustellen, dass das Unternehmen alle relevanten Gesetze und Regeln identifiziert… …Unternehmen betroffen ist, ist in größeren Unternehmen mitunter Aufgabe einer eigenständigen Compliance-Abteilung. 3.1 Möglichkeiten der Einbindung der… …­Compliance-Struktur in Unternehmen Die im ersten Schritt angesprochene Informationsermittlung kann in den unterstützenden Verwaltungsfunktionen angesiedelt sein. Dies… …sind solche betriebliche Teilfunktionen, deren Leistung nicht direkt in die vom Unternehmen vermarkteten Produkte oder Leistungen eingeht. Es handelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2011

    Compliance-Management-Systeme nach deutschem Standard

    Anforderungen an Compliance-Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren
    RA Dr. Christian Schefold
    …Compliance- Strukturen helfen Haftung von Unternehmen und Management auf internationaler Ebene zu reduzieren RA Dr. Christian Schefold* Das Institut der… …Parlament beschlossen. Er gilt nicht nur für britische Unternehmen sondern für alle in Großbritannien tätigen Unternehmen. Als Ergebnis von Eingaben der… …Reihen aktiv mit Hilfe von Korruption Geschäft generiert wird. Das Unternehmen ist für seine Geschäftsleitung, seine Mitarbeiter und seine Geschäftspartner… …global. Ein deutsches Unternehmen mit Geschäftstätigkeit in Großbritannien muss die strict liability des Acts fürchten. Zum ersten Mal hat ein europäischer… …Gesetzgeber sich der Systematik der USA angeschlossen, Unternehmen selbst für Verhalten seiner Mitarbeiter straf- und ordnungsrechtlich haftbar zu machen… …Vorkehrungen in ihrem Unternehmen ausreichen, um eine solche Haftung auszuschließen. Neben dem Aufbau eines geeigneten Compliance-Management-Systems ist daher… …baut auf US-Erfahrungen auf. ZRFC 5/11 222 Überwachung Kommunikation Organisation Kultur Unternehmen Abb. 1: Compliance-Elemente nach IDW PS 980… …Risikomanagement übertragen. Damit wurde das noch neue Thema Compliance gleichzeitig dem Risikomanagement im Unternehmen zugeordnet und dem Bereich der… …Risikopräventionsmaßnahmen in einem Unternehmen zu urteilen, das für die Bewertung eines Compliance-Management-Systems notwendige Knowhow kann er jedoch nicht in der… …definiert Mindestanforderungen, an denen sich ein Unternehmen ausrichten muss, will es (Bewährungs-) Auflagen zur Verbesserung seines Compliance- Status…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück