COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (202)
  • Titel (9)

… nach Zeitschriftenname

  • Zeitschrift für Corporate Governance (85)
  • Risk, Fraud & Compliance (62)
  • Zeitschrift Interne Revision (55)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance internen Compliance Deutschland deutsches Risikomanagements Bedeutung Berichterstattung Controlling Instituts interne Management Praxis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 1 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011 Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Einflussfaktoren wie eine zunehmende weltweite Verflechtung der Unternehmen, die gerade… …. Jürgen Großmann (RWE AG) das Thema „Unternehmen brauchen Energie, Energie braucht Unternehmer“. Dem schloss sich ein Vortrag von Dieter John (Rölfs… …. 2. Unternehmen benötigen Energie, Energie benötigt Unternehmer Naturgemäß beschäftigte sich der Vortrag von Dr. Jürgen Großmann mit den aktuell… …Ökonomie geraten somit zunehmend in Konflikt. Die unübersehbaren Zielkonflikte erfordern es, dass Unternehmen, Politik und Gesellschaft gemeinsam tätig… …; Unternehmen kennen demzufolge häufig nicht ihre Risikobereiche. CCCompliance-Bemühungen sind häufig nicht umfassend, sondern konzentrieren sich auf einzelne… …nicht darauf an, alle drei Jahre den Unternehmenswert zu verdoppeln, sondern alle 30 Jahre ein funktionierendes Unternehmen an die nächste Generation… …Jahre den Unternehmenswert zu verdoppeln, sondern alle 30 Jahre ein funktionierendes Unternehmen an die nächste Generation übergeben zu können. Deshalb… …Erfahrungswerte belegbar: CCManagt ein Familien-Geschäftsführer das Unternehmen und wird dieser von einem familienexternen Aufsichtsgremium kontrolliert, steigt der… …Bedeutung zugemessen. Überlegungen des Referenten war, dass die Trennung von Eigentum und Verfügungsgewalt in börsennotierten Unternehmen Kosten verursacht… …back-office- Struktur, die unabhängig von Linienaufgaben im Unternehmen einzurichten sei. Im Rahmen seines Fazits wies der Referent auf das Praxisproblem hin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …258 • ZCG 6/11 • Management Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie Ulf Papenfuß /… …Matthias Schrader* Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen zahlreiche Studien zum Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten und Vorständen vor. Dagegen… …liefert die Literatur für öffentliche Unternehmen bislang keinerlei breit angelegte Vergleichsstudien, obwohl Public Corporate Governance eine sehr hohe… …Relevanz besitzt. Zur Schließung dieser Forschungslücke wurde eine Analyse der Jahresabschlüsse von 320 öffentlichen Unternehmen aller Landeshauptstädte… …öffentliches Unternehmen liegt vor, wenn der Träger die öffentliche Hand ist und diese einen beherrschenden Einfluss besitzt 7 . Auf kommunaler Ebene liegt der… …Umsatz kommunaler Unternehmen stieg zwischen 2000 und 2007 um zwei Drittel von 131,1 Mrd. u auf 212,5 Mrd. u; die Gewinne verdoppelten sich von 4,5 Mrd. u… …auf 9,9 Mrd. u. Die Anzahl der Unternehmen in kommunaler Hand liegt allein in den Flächenstaaten bei ca. 13.000 9 . Das Kreditvolumen, welches von… …kommunalen Unternehmen und Beteiligungen aufgenommen wird, entspricht ungefähr dem Schuldenstand der kommunalen Kernhaushalte 10 . Corporate Governance wird… …als rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen 1. Einführung Die Teilhabe von Frauen in Spitzengremien und Führungspositionen von Unternehmen wird in der… …Corporate-Governance-Rahmen wird der geschlechterspezifischen Vielfalt ebenfalls ein sehr hoher Stellenwert beigemessen 3 . Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …Management • ZCG 2/11 • 57 Familienunternehmen und Corporate Governance Eine Analyse der Befolgung des DCGK durch inhabergeführte Unternehmen im… …von Familienunternehmen hinsichtlich der Bestimmungen des DCGK. Dabei werden Unterschiede in der Befolgung zu den Unternehmen des DAX dargelegt und… …analysiert. Als Ergebnis des Beitrags ist inhabergeführten Unternehmen zu empfehlen, die Umsetzung des Governance Kodex für Familienunternehmen freiwillig… …offenzulegen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren wurde der Ruf immer lauter, in Unternehmen eine effektive Corporate Governance zu verankern. Auch… …Familienunternehmen, welche nach Berechnungen des Instituts für Mittelstandsforschung in Bonn etwa 95 % aller deutschen Unternehmen ausmachen 1 , können sich der… …DCGK auch für inhabergeführte Unternehmen zweckdienlich ist, da der Kodex in erster Linie börsennotierte Aktiengesellschaften anspricht. Insgesamt hat… …Entsprechenserklärungen – in Deutschland etabliert und wird von Unternehmen mehrheitlich befolgt 4 . Zielsetzung des vorliegenden Beitrags ist die Untersuchung, inwiefern… …der für Publikumsgesellschaften konzipierte DCGK auch bei inhabergeführten Unternehmen Akzeptanz findet. Dabei werden die Entsprechenserklärungen von… …Familienunternehmen hinsichtlich ihrer Abgrenzung zu anderen Unternehmen sowie hinsichtlich ihrer Corporate Governance eingegangen. 2.2 Corporate Governance in… …entstehen in einem Unternehmen durch die Trennung von Eigentum und Kontrolle Probleme, da der Prinzipal (Eigentümer) den Agenten (Manager) zwar mittels…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2011

    Unternehmensüberwachung: Umsetzung der Anforderungen aus § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG

    Schlüsselergebnisse einer Praxisstudie
    Andreas Wermelt, Bernd Saitz
    …Andreas Wermelt / Bernd Saitz* Eine Mitte 2010 durchgeführte Studie hat ergeben, dass die befragten Unternehmen seit dem Inkrafttreten des BilMoG… …es für die Unternehmen insbesondere darauf ankommt, mittels einer systemübergreifenden Betrachtung und eines intelligenten Zusammenspiels einzelner… …interner Systeme Synergiepotenziale aufzudecken und diese zu nutzen. 1. Einführung Eine Vielzahl von Unternehmen hat mit den Jahresabschlüssen 2010 nunmehr… …Unternehmen bereits seit dem Inkrafttreten des BilMoG am 29.5.2009 die neuen gesetzlichen Regelungen zur Unternehmensüberwachung zu befolgen. Der durch das… …überwachen. I. d. R. wird es in den betroffenen Unternehmen erforderlich sein, einen Prozess zur Nachweisführung zur Wirksamkeit der internen Steuerungs- und… …Kontrollsysteme einzurichten. Der Gesetzgeber hat bei der Konkretisierung der Überwachungsaufgaben den Unternehmen bewusst einen Spielraum zur Umsetzung gegeben… …. Die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC hat im April/Mai 2010 mit ausgewählten Unternehmen – überwiegend aus dem DAX International 100 – eine… …Einblicke in die Praxis und zeigen auf, wie Unternehmen der Rechtsunsicherheit begegnet sind, die mit den wenig konkreten Ausführungen in Gesetzestext oder… …Verantwortlichen im Unternehmen befragt, denen die Einführung und Koordination der im Zusammenhang mit dem § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG eingeleiteten Maßnahmen obliegt… …bestimmter Unternehmen und erheben daher keinen Anspruch auf Repräsentativität, vielmehr sollen sie ein augenblickliches Stimmungsbild von ausgewählten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Governance, Risk & Compliance im mittelständischen Unternehmenssektor

    Realisierungs- und Umsetzungshinweise zur Nutzung von Verbesserungspotenzialen
    Thomas Dobler
    …unternehmerischen Interesses gerückt. In den meisten Fällen werden sie allerdings im Zusammenhang mit Konzernen und kapitalmarktorientierten Unternehmen benutzt. Dies… …bedeutet jedoch nicht, dass sich das klassische mittelständische, meist inhabergeführte Unternehmen nicht mit diesen Themen zu befassen hat. Die… …Unternehmens beitragen können. Das Maß der Umsetzung orientiert sich dabei an den Ressourcen und Anforderungen dieser Unternehmen. Einflüssen abzuschotten. Die… …Inhaberschaft. Eine Vielzahl mittelständischer Unternehmen ist inhabergeführt und von der Unternehmerpersönlichkeit geprägt. Typisch sind hierfür die zahlreichen… …nach außen gerichtetem Fokus. Bei inhabergeführten Unternehmen spielt die Sicherung der Unternehmerfamilie eine sehr große Rolle. Exemplarisch zu nennen… …Unternehmen von familiär bedingten negativen 2.1 Überblick Da das Unternehmen in vielen Fällen die Hauptquelle der Einkünfte ausmacht, werden sich die… …. Backhaus-Maul (Hrsg.), Corporate citizenship in Deutschland: gesellschaftliches Engagement von Unternehmen – Bilanz und Perspektiven, 2010… …zum Aufbau eines Governance-fokussierten Systems dar. Die zugrundeliegenden Scorecard-Systeme bilden das Unternehmen dabei nicht eindimensional über… …rein finanzbezogene Kennzahlen ab. Um der komplexen Struktur von Unternehmen angemessen Rechnung zu tragen, werden vielmehr unterschiedliche Bereiche… …Unternehmen im Rahmen seiner Strategie auf den Märkten positioniert und entwickelt? Vision und Strategie Finanzen Welche Aspekte bilden ab, ob die Visionen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Immobilienspezifische Risiken von Wohnungsunternehmen

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Wirtschaftsbereiche umfassend beschrieben. Ziel dieses Aufsatzes ist die Darstellung der ­speziellen Risiken von Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft mit… …, das im Unternehmen vorhandene ­Risikomanagementsystem zu hinterfragen und auf mögliche Schwachstellen hin zu analysieren. 1. Vorbemerkungen Die… …Wohnungsunternehmen. Dabei soll das, was für diese Unternehmen unterschiedlicher Größe erforderlich ist, konkretisiert und dargestellt werden. 2. Ausstrahlende Ziele… …spezifischen Steuerungs- und Überwachungs- maßnahmen im Tabellenblock wird durch die anwendenden Unternehmen entsprechend der eigenen Risikoeinordnung um die… …spannend. Auch Ausführungen zur Zinsschranke würden – wegen der Auswirkung auf die Besteuerung aller Unternehmen – den Rahmen dieses Beitrags sprengen. Wir… …strategischen Schwerpunkten auch bei Unternehmen innerhalb derselben (Immobilien-)Branche – so fehlen mitunter Bauträgerrisiken ganz, in anderen Fällen liegt… …Umstand gerecht, den Input verschiedener gleichartiger Unternehmen angemessen wiederzugeben. Sie sind sachlich/inhaltlich orientiert und neutral in Bezug… …Form von heftigen Überflutungen und Stürmen häufen sich und wirken sich direkt auf das Unternehmen aus. Umweltrisiken aus dem Immobilienbestand und der… …. Planung entsprechender Budgets. Definition der Ablauforganisation mit entsprechenden Kontrollen. Anpassung der im Unternehmen verwendeten Mustermietverträge… …. Organisation der Abläufe im Unternehmen. Beobachtung entsprechender Entwicklungen in Fachpresse und GdW-Verlautbarungen. Fortlaufendes Controlling der Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Rolle der Mitarbeiter bei unternehmensinternen Ermittlungen

    Arbeitsrechtliche Fragen bei der Aufklärung von Compliance-Verstößen
    RA Dr. Mark Zimmer
    …in Unternehmen an Bedeutung. Bei dieser Aufklärung spielen Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Arbeitsrechtlich stellen sich hier etliche Fragen wie z. B… …Bundeskartellamt 10 als auch auf europäischer Ebene bei der Europäischen Kommission 11 bestehen. Hier ist das Unternehmen, das einen Kronzeugenantrag bei der Behörde… …Erkenntnisgewinn den mit dem Verzicht auf Kündigung und Schadensersatzansprüche verbundenen Nachteil für das Unternehmen überwiegt. Schließlich ist zu… …Mitarbeiter selbst durch einen Rechtsanwalt vertreten sein kann. Ob dieser vom Unternehmen bezahlt wird, ist eher eine politische als eine rechtliche Frage. Die… …Kostenübernahme kann sich aus Loyalitätsaspekten anbieten. Zahlt das Unternehmen die Kosten für einen Strafverteidiger zur Vertretung des Mitarbeiters bei… …das Unternehmen einen Rechtsanwalt als Zeugenbeistand, so sollte dieser kein beim Unternehmen angestellter Syndikus sein. Dieser hätte zum einen einen… …Längerem geplanten und im langwierigen Gesetzgebungsverfahren sehr umstrittenen Entwürfe zu den §§ 32a ff. BDSG. 5. Beschlagnahme der Protokolle? Unternehmen… …Mitarbeitergesprächen im Rahmen interner Ermittlungen wegen Untreueverdachts bei der HSH Nordbank erstellt worden waren. Können sich Unternehmen, Organe und sonstige… …sonstiger Vermögensnachteil gegen das Unternehmen verhängt werden. Für solche Fälle gewähren die §§ 442, 444 StPO dem Unternehmen die Stellung eines… …Nebenbeteiligten. Dadurch erhält das Unternehmen die gleichen Rechte wie ein Beschuldigter. Der das Unternehmen vertretende Anwalt hat dann eine ähnliche Stellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen

    Alexander Hüttenbrink, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 4/11 • 165 Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsen­notierten Unternehmen Ein unter Corporate-Governance-Aspekten… …Diskussion hierüber gibt es jedoch bis dato im Wesentlichen nur anekdotische Evidenz bzgl. der Vergütungshöhe und -struktur in europäischen Unternehmen. Die… …Vorstandsvergütung eines Unternehmens kann beispielsweise durch Gegenüberstellungen der Vergütung mit der durch vergleichbare Unternehmen gewährten Vergütung erreicht… …hat auch bei einzelnen Unternehmen zu einem Paradigmenwechsel im Hinblick auf die gewählten Vergütungspraktiken geführt. So kündigte beispielsweise die… …Studie die Vergütungspraktiken der größten börsennotierten Unternehmen in 16 europäischen Ländern. Zielsetzung der nachfolgend vorgestellten Analyse ist es… …länderübergreifenden Kontext darzustellen. Im Zentrum der Analyse stehen dabei deutsche Unternehmen und die Gegenüberstellung der Vorstandsvergütung in diesen… …Unternehmen mit der Vergütung in europäischen Vergleichsunternehmen. Die Verfasser kommen zu vier wesentlichen Ergebnissen: (1) Nach hohen zweistelligen… …Vorstandsvergütungen feststellen? überdurchschnittlich hoch bezahlt. Eine Detailanalyse offenbart, dass dies insbesondere in Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung… …der Fall ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass Vorstandsverträge deutscher Unternehmen deutlich stärker die Unternehmensgröße zu berücksichtigen… …entscheiden oder wenn Aufsichtsräte versuchen, international tätige Topmanager für das Unternehmen anzuwerben. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Bedeutung und Attraktivität der Erklärung zur Unternehmensführung

    Gestaltungsregeln und Umsetzungsmöglichkeiten in börsennotierten Gesellschaften
    Prof. Dr. Markus Stiglbauer
    …aber als sehr hoch einzuschätzen ist, sollen nachfolgend generelle Gestaltungsregeln erläutert und den Unternehmen Umsetzungsmöglichkeiten für dieses… …Unternehmensinformationen und Verhaltensweisen/ Handlungen verstanden, die auch deren Unternehmensführung umfassen4 (vgl. Abb. 1 auf S. 106) können. Unternehmen können durch… …zur Unternehmensführung könnten Unternehmen folglich Signale hinsichtlich ihrer Unternehmensführungs-Qualität aussenden, mit denen sie das Potenzial 1… …Investmententscheidungen und Risikoabschätzungen nun vermehrt Rechnung getragen, was auch im Interesse der Unternehmen selbst liegt. Hierzu ist bereits eine im Jahr 2000… …durchgeführte McKinsey-Studie zu beachten, nach der Investoren in Deutschland für (erkennbar) gut geführte Unternehmen (sog. „good corporate governance“) bereit… …sind, einen relativen Aufschlag von 20 % am Kapitalmarkt zu zahlen, und zwar insbesondere dann, wenn Unternehmen künftig eine breitere und umfassendere… …an die Ausgestaltung der Erklärung zur Unternehmensführung stellt. Auf Seiten der Unternehmen muss daher davon ausgegangen werden, dass hier zunächst… …Corporate Governance für Unternehmen und Kapitalmärkte, in: Pfitzer/Oser/Orth (Hrsg.), DCGK – Ein Handbuch für Entscheidungsträger, 2005, S. 20 f. 2 Bei der… …Unsicherheit bewirken7 , und das Unternehmen wird dadurch an Attraktivität gewinnen. Damit geht theoretisch eine Senkung der Kapitalkosten einher, da… …, welche synonyme, teils aber auch von der Erklärung zur Unternehmensführung abweichende Berichterstattungselemente deutscher börsennotierter Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2011

    Governance in Familienunternehmen

    Führung und Kontrolle situationsadäquat regeln
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Prof. Dr. Peter May
    …­Inhaberschaft einer Familie, die einen dynastischen Willen verfolgt, das Unternehmen an die nächste Generation ­weiterzugeben. Aus dieser Zielsetzung leiten sich… …. Familienunternehmen Familienunternehmen sind weltweit das Rückgrat der Wirtschaft. 93 Prozent der deutschen Unternehmen sind Familienunternehmen, 1 deren Rolle heute in… …, Unternehmen im Besitz von Finanzinvestoren sowie den typischen Publikumsgesellschaften. Familienunternehmen stehen im Gegensatz zu den anderen… …Unternehmen über mindestens eine weitere Generation aufrechterhalten wollen. Aufgrund der Unterschiede zu den anderen Unternehmensformen können Empfehlungen… …familiengeführte Unternehmen, bei denen nur eine Teilidentität von Inhaberschaft und Führungsmacht besteht, es also im Unternehmen aktive und nicht-aktive… …Familienunternehmen nicht mit gleicher Schärfe. Solange Prinzipal und Agent identisch sind, der Alleininhaber also sein Unternehmen eigenverantwortlich führt, ist der… …Ziel, „die relevanten Fragen zu stellen und individuelle, auf die jeweilige Situation von Unternehmen und Familie zugeschnittene Antworten zu finden“. 8… …ffBusiness Governance bzw. Corporate Governance, die sich mit der Etablierung geeigneter Strukturen der Führung und Kontrolle im Unternehmen auseinandersetzt… …Owners“ verhalten (vgl. Abb. 1). Diese handeln nicht wie ein Investor, sondern wie ein dem Unternehmen langfristig verpflichteter Inhaber, der sich mit dem… …eigenen Unternehmen identifiziert, die Beziehung zwischen Familie und Unternehmen pflegt und sich um den generationsübergreifenden Fortbestand des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück