COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (376)
  • Titel (19)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (229)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (63)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate interne internen Praxis Deutschland Compliance Anforderungen Instituts Management deutsches Rechnungslegung Berichterstattung Governance Arbeitskreis Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

378 Treffer, Seite 3 von 38, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“

    Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische Lieferkettengesetzgebung
    Stefan Behringer, Florian Follert
    …35 2 Das Gegenteil von „gut“ ist häufig „gut gemeint“1 Ökonomische Überlegungen zur Haftung von Unternehmen durch die deutsche und europäische… …europäischen und globalen Wirt- schaft erneut verdeutlicht. Die Globalisierung hat zu komplexen Lieferketten geführt, an denen Unternehmen aller Kontinente aus… …Zugriff auf die Lieferketten zu erhalten. Grund- sätzlich kann jedes Unternehmen aufgrund der in Deutschland und den meisten Staaten der Welt geltenden… …nachvollziehbar, dass Staaten neue und andere Regeln schaffen, um Umwelt- und Sozialziele im Kontext der Lieferkette durchzusetzen. Der Ansatz, private Unternehmen… …nach diesem Ansatz zwingend notwendig, dass möglichst viele verschiedene Ent- scheidungszentren beteiligt sind. Daher sind Unternehmen, die durch die… …der Dekolonisierung der Staaten der südlichen Hemisphäre – geführten Diskussion zur Rolle der welt- weit agierenden Unternehmen bei der Einhaltung der… …Vollzugsprinzi- pien teilweise deutlich. Aus diesem Grund wollte die EU mit der CSDDD einen gemeinsamen Rechtsrahmen schaffen, um Sicherheit für Unternehmen und… …Zu- sammenhang mit wirtschaftlichen Aktivitäten von transnationalen Unternehmen. Interdisciplinary Studies in Human Rights, Berlin u. a. 2018, S. 9 f… …der EU, mit Freiwil- ligkeit Unternehmen zu speziellem Handeln aufzufordern, aufgegeben worden. Die Gesetzgeber auf den verschiedenen staatlichen Ebenen… …haben sich jetzt entschlossen, mit Regulierungen die Aufgaben der Unternehmen zu determi- nieren. Damit hat sich die ursprüngliche Stoßrichtung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 1/25 1 Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug Liebe Leserinnen, liebe Leser, die multiplen Krisen in der Welt haben… …gezeigt, wie relevant Resilienz für Unternehmen ist. Die COVID- 19-Pandemie hat deutlich vor Augen geführt, dass es massive Einschränkungen bis hin zum… …. Bestimmte Branchen und Unternehmen waren darüber hinaus direkt durch Einschränkungen infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine betroffen. Diese… …Verwerfungen haben zu großen Einschränkungen der Geschäftstätigkeit bei vielen Unternehmen geführt und direkte Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und… …Ertragslage der Unternehmen gehabt. Die Autoren der in diesem Heft vorgestellten Studie kommen zu dem Schluss, dass die Dauerkrise der vergangenen Jahre Folgen… …hat für die Resilienz der Unternehmen. Interessant ist die Erkenntnis, dass Schweizer Unternehmen die resilientesten in der DACH-Region sind, gefolgt… …von deutschen und dann erst den österreichischen Unternehmen. Eine Empfehlung von unseren Autoren Hunziker, Vanini und Altendörfer ist die… …Methoden der künstlichen Intelligenz die Transparenz der Unternehmen massiv erhöhen. Dies führt zu anderen Risiken und auch zu einem größeren Augenmerk auf… …wichtig, sich mit der Meinungsäußerung zu politischen Themen im Unternehmen zu befassen. Dies tut unser Autor Schneider in seinem Beitrag. In seinem zweiten… …Beitrag zu diesem Heft befasst sich Schneider dann mit der Überzeugungskraft der Compliance-Abteilung im Unternehmen. Die Produkte des amerikanischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2025

    Bedeutung und Verständnis von Wertschöpfung

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung unter nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen
    Prof. Dr. Björn Baltzer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Ulrich Wamsler
    …nicht-kapitalmarktorientierten deutschen Unternehmen Prof. Dr. Björn Baltzer · Prof. Dr. Patrick Ulrich · Ulrich Wamsler Der Begriff „Wertschöpfung“ ist für die Corporate… …diesem Hintergrund wurden nicht-kapitalmarktorientierte deutsche Unternehmen, die den DCGK auf freiwilliger Basis beachten können, zur Bedeutung und zu… …(CG) sollen im Folgenden diejenigen Regelungen bezeichnet werden, welche die Leitung und Überwachung von Unternehmen (Innenverhältnis) sowie die… …Beziehungen von Unternehmen zu ihren Stakeholdern (Außenverhältnis) betreffen. 1 Die vielfältigen CG-Regelungen weisen hierbei unterschiedliche… …, Kontakt: ulrich. wamsler@hs-aalen.de 106 • ZCG 3/25 • Management Wertschöpfung c Kapitalmarktorientierte ­Unternehmen müssen jedes Jahr erklären, inwieweit… …Wertschöpfung Kapitalmarktorientierte Unternehmen müssen gem. §161 Aktiengesetz (AktG) jedes Jahr erklären, inwieweit sie den Empfehlungen des DCGK in der jeweils… …nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen ist der DCGK nicht verbindlich, und sie müssen keine Entsprechenserklärung erstellen. Da nach dem Selbstverständnis der… …nichtkapitalmarktorientierten Unternehmen empfohlen, sich an seinen Empfehlungen und Anregungen zu orientieren7 . Dies führt zu der häufig getätigten Feststellung, dass der DCGK… …über seinen relativ engen, verbindlichen Anwenderkreis hinaus eine breite Ausstrahlungswirkung hat. 8 Berichtspflichtige Unternehmen greifen in ihren… …Unternehmen in ­eigener Verantwortung mit dem Ziel nachhaltiger Wertschöpfung und im Unternehmensinteresse, entwickelt die strategische Aus­ 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen im Endspurt – doch viele sind noch nicht vorbereitet

    …Dienstleisters Onekey unter rund 300 Unternehmen zeigt jedoch: Die deutsche Wirtschaft ist auf die neuen Regeln bislang unzureichend vorbereitet. Einige… …. Governance-Aspekte stehen klar im Vordergrund: Neben technischer Anpassung müssen Unternehmen Prozesse, Zuständigkeiten und Compliance-Strukturen neu aufstellen… …. Bislang lag der Fokus vieler Unternehmen auf dem Schutz der eigenen IT-Infrastruktur. Mit dem CRA verschiebt sich die Perspektive: Produkte selbst müssen… …IT-Fragen, sondern auch in Strategie, Produktentwicklung und Risikomanagement. Unternehmen sollten die verbleibende Zeit bis 2026 nutzen, um die notwendigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Reform des BDSG aus Unternehmenssicht – Neue Chance, neues Glück?

    Dr. Felix Hempel, Lukas Willecke
    …liefert daran anknüpfend Denkanstöße für eine effizientere Gestaltung jener Regelungen im BDSG-E, die für Unternehmen besonders relevant sind. Die folgenden… …mit den Vorschlägen zu (1) der Privilegierung von Unternehmen, die personenbezogene Daten in gemeinsamer Verantwortlichkeit verarbeiten (§ 40a BDSG-E)… …spezifische Art von Unternehmen betreffen. Die von uns behandelten Entwürfe haben hingegen eine allgemeinere Relevanz. Für eine Vertiefung zu den… …. Regelungsinhalt und Ziele des Gesetzgebers Spätestens seit Novellierung des BDSG nach Einführung der DSGVO klagen viele Unternehmen über die teils undurchsichtigen… …es insbesondere für international agierende Unternehmen nicht selbstverständlich, den oder die zuständige Ansprechpartner/in ohne Weiteres ausfindig zu… …machen. 8 Bei Kooperationen zwischen zwei Unternehmen mit Niederlassungen in unterschiedlichen Bundesländern verstärkt sich dieses Problem: Je nach… …Ausgestaltung einer Datenverarbeitung kann es sein, dass gleich mehrere Datenschutzbehörden zuständig sind – unabhängig davon, ob die Unternehmen zur gleichen… …Konkret sollte § 40a BDSG-E den Unternehmen ermöglichen, bei Zusammenarbeit im Rahmen gemeinsamer Verantwortlichkeit i. S. v. Art. 26 DSGVO nur eine… …Vorhaben zuständigen Datenschutzbehörden auszuschließen 11 und so einen Entlastungseffekt für die Unternehmen zu erzielen. 12 Voraussetzung für diese… …Privilegierung sollte sein: 1. Gemeinsame Verantwortlichkeit von Unternehmen gemäß Art. 26 DSGVO, und 2. Anzeige der gemeinsamen Verantwortlichkeit gegenüber der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Unternehmen ihre Compliance-Funktion neu erfinden

    …Das ist eine Kernaussage im jetzt veröffentlichten PwC Global Compliance Survey 2025. Unternehmen aus Europa und den USA zeigen dabei Unterschiede im… …Compliance-Verantwortlichkeiten in den vergangenen drei Jahren zugenommen hat. Unternehmen transformieren die Compliance-Funktion, beobachtet PwC: weg von einer reinen… …Compliance-Management zeigen sich deutliche regionale Unterschiede: Während europäische Unternehmen am häufigsten neue Gesetze und Richtlinien nennen (52 Prozent), ist… …eigene Unternehmen liegt“, resümiert PwC. Diese Ausrichtung ermögliche es Unternehmen – ausgehend vom eigenen Geschäftsmodell – sich auf wesentliche… …Künstliche Intelligenz sowohl Chancen als auch Risiken für Unternehmen: KI schafft innovative Geschäftsmodelle, verändert aber auch die Wettbewerbssituation… …Wertschöpfungsketten, zu Maßnahmen bei Belästigung und Diskriminierung in Unternehmen, zu Integrity- und Compliance-Kultur, der Rolle des Aufsichtsrats und neuen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Führungskräfte sehen Risikomanagement im Unternehmen oft unterbewertet

    …. Befragt wurden weltweit 765 Führungskräfte, davon 40 Prozent aus europäischen Unternehmen. Demnach blicken Führungskräfte in Deutschland mit wachsender… …Inklusion. WTW resümiert, dass das Risikomanagement in vielen Unternehmen noch nicht die nötige Priorität genießt. Nur 31 Prozent der befragten… …strategischen Diskussion des Managements verankert sein, stellt WTW fest. Wenn Unternehmen ihre Absicherung als aktiven Teil des Risikomanagements verstünden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensverantwortung in globalen Liefer- und Wertschöpfungsketten

    Isabel Jandeisek
    …, Geschäftspart- ner, Investoren, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) oder politische Akteure ziehen Unternehmen verstärkt zur Verantwortung. Sie… …Die Richtlinie soll Unternehmen in Europa dazu verpflichten, ihre Lieferketten auf Umwelt- und Arbeitspraktiken zu überprüfen. Auch die Europäische… …Wertschöpfungsprozesse ist demnach auch eine Managementaufgabe in Unternehmen und Unterneh- mensnetzwerken. Die im heutigen Wirtschaftssystem relevanten Marktakteure sind… …Phänomen einer dynamisch strukturierten Interaktion und Koope- ration verschiedenster Akteure – und hier insbesondere Unternehmen als kol- lektive Akteure –… …Unternehmen, Mitar- beitende und Konsumenten und können aus Entwicklungsperspektive als Sprungbrett in die Weltwirtschaft verstanden werden. So sind im Rahmen… …Wahrnehmung von guter Unterneh- mensführung für die gesellschaftliche Legitimation der Unternehmen selbst hat. Gesetze, Konventionen und Leitfäden zur… …Entwicklung ist die Debatte, in welcher Tiefe und Ausprä- gung ein Unternehmen für Geschäftsbeziehungen jenseits der ersten Lieferket- tenebene verantwortlich… …undWertschöpfungsketten, 2022, S. 261 ff. 11 So pflegt beispielsweise ein Unternehmen zu einem Original Equipment Manu- facturer (OEM) eine Geschäftsbeziehung, investiert… …an gelingenderWertschöpfung. Multinationalen Unternehmen und Markenunternehmen wird innerhalb glo- baler Wertschöpfungsketten eine Führungsrolle… …derjenigen Parameter zu verstehen, die handlungsweisend für eine Vielzahl an Akteuren in einerWertschöpfungskette sind.19 8.2.1.2 Social Upgrading Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen

    Andreas Pyrcek, Hubertus Eichler
    …, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft. 5.2 Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen Andreas Pyrcek*, Hubertus Eichler** Inhaltsübersicht 5.2.1… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 5.2.2.2.3 Messung der Risikokultur (Kreditinstitute und Versicherungs- unternehmen… …) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 5.2.3 Voraussetzungen zur Durchführung einer Integritätsmessung/-prüfung in Unternehmen… …Integrität der 569Pyrcek/Eichler 5.2 Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen 6 7 4 Vgl. IDWPS 980 nF, Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung… …Angemessenheit undWirksamkeit des CMSwirdwesentlich durch die Com- pliance-Kultur im Unternehmen geprägt. Die Compliance-Kultur eines Unter- nehmens wird dabei im… …Integrität und Kultur in Unternehmen 12 13 14 15 5 Vgl. ISO 37301:2021, Compliance-Management-Systems – Requirements with gui- dance to use. 16 17 –… …Unternehmen setzen sollen. Auch „Zero Tole- rance“ wird hierbei einbezogen.6 Im Rahmen der Beurteilung der Kultur durch den ISO-Zertifizierer soll auf folgende… …Werte verinnerlicht wurden und im Tagesgeschäft beachtet werden. 573Pyrcek/Eichler 5.2 Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen 21 9 Vgl… …Unternehmen zu entwickeln. Dies gilt gleichermaßen für Management-Wechsel 575Pyrcek/Eichler 5.2 Messbarkeit von Integrität und Kultur in Unternehmen 12 Vgl… …Voraussetzungen zur Durchführung einer Integritäts- messung/-prüfung in Unternehmen Es entspricht der praktischen Einschätzung und Erfahrung der Autoren, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2025

    Schlaglicht 3: „Unternehmen“ im Sinne der DSGVO: Der EuGH (Urt. v. 13.02.2025 – C-383/23) präzisiert den Maßstab für die Bußgeldberechnung – und legt

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz, Yakin Surjadi
    …Surjadi „Unternehmen“ im Sinne der DSGVO: Der EuGH (Urt. v. 13.02.2025 – C-383/23) präzisiert den Maßstab für die Bußgeldberechnung – und legt Reformbedarf… …umfassenden System zur Berechnung und Zumessung von Geldbußen. Gerade die Höhe möglicher Bußgelder ist für Unternehmen ein kritischer Unsicherheitsfaktor… …klarzustellen: Der Begriff „Unternehmen“ in Art. 83 Abs. 4 bis 6 DSGVO ist unionsrechtlich auszulegen – und zwar im Sinne der Kartell- und Wettbewerbsregeln aus… …mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Für die Praxis ist damit klar: Unternehmen müssen ihre datenschutzrechtliche Verantwortung nicht nur innerhalb der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück