COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2025"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (318)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (180)
  • eBook-Kapitel (83)
  • News (54)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutschen Corporate Management internen Analyse Instituts Institut Rechnungslegung Berichterstattung interne Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

320 Treffer, Seite 1 von 32, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmen fehlen oft konkrete Notfallpläne

    …Prozent der Unternehmen in EMEA (Europa, Naher und Mittlerer Osten, Afrika) einen Notfallplan gegen eine Cyberattacke. Gegen Ausfälle in der Lieferkette… …sind 58 Prozent gewappnet. Auf Angriffe eines aktivistischen Investors sind 54 Prozent vorbereitet. Nordamerikanische Unternehmen schneiden im Vergleich… …Unternehmen sehr konkret auf compliancerelevantes Fehlverhalten von Führungskräften vorbereitet sind, haben dies in Europa und weiteren Ländern der EMEA-Region… …Prozent. Unternehmen in den USA sind intensive juristische Auseinandersetzungen gewohnt, stellt FTI Consulting fest. Deshalb legten sie häufig einen… …Gesetzgebung“. Unabhängig von den regulatorischen Rahmenbedingungen sollten Unternehmen ein solides Risikomanagement etablieren. Es bestätige sich der Eindruck… …aus der Praxis, „dass Unternehmen, die auf eine Krise reagieren müssen, mit zu langen Reaktionszeiten kämpfen – weil es eben keine vorab klar… …definierten Teams, Prozesse oder Verantwortlichkeiten gibt“. Das erschwere auch den Schutz des Unternehmensvermögens. Die nordamerikanischen Unternehmen haben… …eigene Risikovorsorge, beobachtet FTI. So sagten 41 Prozent der nordamerikanischen Unternehmen, dass unklare Verantwortlichkeiten im Krisenmanagement sie… …hinsichtlich der Risikotoleranz sehen 35 Prozent der nordamerikanischen Unternehmen als Hindernis, in EMEA erkennt dies ebenfalls nur etwa ein Viertel der… …Befragten. Und während 28 Prozent der Unternehmen in Nordamerika eine fehlende Risikokultur im eigenen Unternehmen bemängeln, sind es in EMEA nur 23 Prozent…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen sollten Fokus auf Motivationssteigerung legen

    …in Baden-Württemberg beispielsweise ist die Motivation auffallend gering (9 Prozent). Viele Unternehmen versuchen, Engagement zu steigern, indem sie… …Innovationen Ideenmanagement beschleunigt die kontinuierliche Leistungsverbesserung in Unternehmen und Verwaltung – indem es finanzielle und organisatorische… …Identifikation der Mitarbeiter mit ihrem Unternehmen – und bietet Führungskräften ein starkes Instrument zur wertschätzenden Mitarbeiterführung. Kernkompetenz… …Innovationsmanagement Der Innovationsdruck auf Unternehmen aller Branchen wächst beständig. Das effiziente Management von disruptiven und inkrementellen Innovationen… …wird zu einer Kernkompetenz in jedem Unternehmen. Es gilt, mit neu geschaffener Innovationskultur und einem agilen Innovationsmanagement betriebliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeitsziele rücken ins Zentrum der Unternehmenssteuerung

    …Nachhaltigkeitsziele gewinnen in deutschen Unternehmen an Bedeutung. Laut einer gemeinsamen Befragung von PwC und der Universität Paderborn planen… …zwei Drittel der Unternehmen, ihre Regelwerke und Richtlinien auf Nachhaltigkeit auszurichten. Die wichtigsten Ergebnisse: 58 Prozent wollen künftig… …unternehmerisches Handeln – mit oft erheblichen Folgen für die Entscheidungsfreiheit, Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftliche Verantwortung. Unternehmen sehen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KI-Schulungen in Unternehmen sind jetzt Pflicht

    …. Hintergrund: Am 2.2.2025 ist Artikel 4 der EU-Verordnung 2024/1689 (AI Act) in Kraft getreten. Er verpflichtet Unternehmen, die KI-Kompetenz der Mitarbeitenden… …Punkt: KI-Systeme von Unternehmen, die gegen europäische Grundwerte verstoßen, dürfen nun nicht mehr zum Einsatz kommen. Dazu zählen beispielsweise… …in Unternehmen – Bernd Preiß mit seinem Gast: Wolfhart Fabarius.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2025

    Mit dem Omnibus zu reduzierten Unternehmenspflichten

    EU-Änderungsvorschläge zum Bürokratieabbau
    ZRFC-Redaktion
    …Transparenz der Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit wieder deutlich reduzieren, um die Unternehmen von Bürokratie zu entlasten. In den vergangenen Heften… …Bürokratie für die Bürgerinnen und Bürger und die Unternehmen deutlich zu reduzieren. Diese beiden Schwerpunkte stehen in gewissem Sinne im Gegensatz… …weniger Unternehmen berichtspflichtig werden, ihre Daten zu Umwelt (E), Soziales (S) und Governance (G) zu publizieren, als dies ursprünglich geplant war… …. Die Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung soll nur für Unternehmen greifen, die mehr als 1.000 Beschäftigte haben – die bisher vorgesehene Grenze… …lag bei 250 Mitarbeitenden. Damit ergibt sich, dass von den bislang geschätzt 50.000 Unternehmen, die zu einem ESG-Bericht verpflichtet werden, nur noch… …erhalten Unternehmen mehr Zeit bei der Umsetzung der Vorschriften. Die Einführung der Berichtspflichten wird für alle Unternehmen, die Mit dem Omnibus zu… …Verschiebung tritt aber für diejenigen Unternehmen ein, die zur sogenannten Welle 1 gehören. Dies sind kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500… …mittelbaren Auswirkungen auf Unternehmen, die eigentlich aufgrund ihrer geringen Größe von den Berichtspflichten verschont werden sollten. Diesen Kritikpunkt… …nimmt die EU durch den sogenannten Value Chain Gap auf. Dieser begrenzt die anzufordernden Informationen von Unternehmen in der Wertschöpfungskette von… …unmittelbar anwendungspflichtigen Unternehmen auf bestimmte Höchstanforderungen. Diese Höchstanforderungen sollen sich nach dem Berichtsstandard der EFRAG (die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wie Unternehmen der wachsenden Gefahr von Datenklau begegnen

    …Entsprechend hoch schätzen Unternehmen das Risiko von Cyberangriffen ein. Einer Befragung von EY zufolge sind es 69 Prozent, die diese Gefahr für ihr… …eigenes Unternehmen als „eher hoch“ bis „sehr hoch“ einstufen. Je größer das Unternehmen, desto höher wird das Risiko durch Cyberattacken bewertet. Befragt… …wurde 501 Geschäftsführende und Führungskräfte aus IT-Sicherheit und Datenschutz in deutschen Unternehmen. 99 Prozent von ihnen gehen davon aus, dass die… …bringt keine absolute Sicherheit vor digitalen Angriffen. EY empfiehlt Unternehmen deshalb auch, sich regelmäßig mit IT-Sicherheitsexpertinnen und… …sich jedes Unternehmen stellen muss. Wie Sie Cyber-Risiken überzeugend bewerten und darstellen, erfahren Sie in diesem Buch mit Fokus auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2025

    White-Hat-Hacking im Unternehmenskontext

    Alexander Weiss, Johannes Zwerschke
    …White-Hat-Hacking fester Bestandteil der Sicherheitsforschung und Sicherheitsstrategie vieler Unternehmen ist, ist der rechtliche Umgang mit dem Thema nach wie vor… …Meldung von IT-Sicherheitslücken zurück 1 , was auch für Unternehmen ein Problem darstellen kann. Denn melden White-Hat-Hacker Sicherheitslücken nicht… …wachsender Cyberbedrohungen ist dies ein Zustand, der Unternehmen vor große Herausforderungen stellt. Der vorliegende Beitrag untersucht, inwieweit das… …jüngste Entscheidung des LG Aachen im Fall „Modern Solution“ eingegangen. Zudem werden Unternehmen Handlungsempfehlungen im Umgang mit White-Hat-Hacking bei… …rechtlich in Bewegung. Unter White-Hat-Hackern werden Personen verstanden, die im Auftrag von Unternehmen und Institutionen arbeiten, um IT-Sicherheitslücken… …. Gerade auch Unternehmen, die zunehmend auf die Expertise 1 tagesschau.de, Unerwünschte Zivilcourage bei Hackern?, Stand: 18.05.2025, abrufbar unter… …. Welche Empfehlungen lassen sich hieraus ableiten? Und wie gehen Unternehmen am besten mit der Thematik um? II. Aktueller Stand der Rechtsprechung zu § 202a… …Unternehmen, einen IT-Sicherheitsforscher mit der Zugangsverschaffung zur Auffindung von Schwachstellen in der IT-Sicherheitsstruktur beauftragt. 1. Der Fall… …diese nachweislich zu schließen. Statt der Bitte nachzukommen, erstattete das Unternehmen Strafanzeige gegen den IT-Sicherheitsforscher. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Unternehmensinterne Compliance-Kommunikation: Rechtliche Grundlagen und Implementierung effektiver Hinweisgebersysteme

    Eike Bicker, Caroline Saalwächter-Hirsch
    …Rechtsstreitigkeiten sowie in der Verteidigung von Unternehmen. ** Caroline Saalwächter-Hirsch hat sich u. a. auf die Einrichtung vonHinweisgebersys- temen und die… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Hinweisgebersysteme – die richtige technische Ausgestaltung und Kommunika- tion im Unternehmen vorausgesetzt – haben sich in der Praxis als… …Unternehmen und deren Geschäftsleiter ver- pflichtet sind, ein vertrauliches Hinweisgebersystem einzurichten. 4.2.1.1 Rechtspflicht zur Einrichtung… …Schutz hinweisgebender Personen zu normieren sowie Meldeka- näle in Unternehmen und bei öffentlichen Stellen einzurichten. Nach derWhist- leblowing-RL… …. 11 Nach dem HinSchG sind seit dem 17.Dezember 2023 juristische Personen des öffentlichen Sektors, private Unternehmen mit in der Regel mindestens 50… …Be- schäftigten, §12 Abs. 2 HinSchG, sowie Unternehmen bestimmter Branchen unabhängig von ihrer Größe, z.B. solche, die im Bereich der Finanzdienstleis-… …zugunsten hinweisgebender Personen, §36 Abs. 2 HinSchG.9 Unternehmen sind in der Organisationsform der internen Meldestelle grund- sätzlich frei. Folglich… …eingesetzt werden. Private Unternehmen mit bis zu 249 Beschäftigten werden insofern entlastet, als dass sie für den Zweck der Entgegennahme und Untersuchung… …Meldestelle eingerichtet und betrieben werden. Eine Konzern- oder Gruppenzu- gehörigkeit ist für die Ressourcenteilung durch Unternehmen dieser Größe nicht… …dem HinSchG möglichen Ressourcenteilung und verbleibt jeweils bei dem einzelnen Unternehmen, §14 Abs. 2 S. 2 HinSchG. Ausgehend von der Freiheit in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance-Management

    Integrity Management und Compliance als Instrumente zur Gestaltung der Unternehmenskultur

    Melanie Altmeyer, Stephan Grüninger, Quirin Kissmehl, Neele Rothe
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 5.3.1 Einleitung Reputation schafft Vertrauen. Unternehmen sind auf das Vertrauen ihrer Stake- holder angewiesen, um nachhaltig erfolgreich agieren… …allgemeinen Sinne und bedroht im äußersten Fall die Existenz für ein Unternehmen durch den (schlei- chenden) Entzug der „licence to operate“. Oberstes Ziel zur… …Unternehmensintegrität und Compliance zur Kulturge- staltung 5.3.2.1 Das Konzept ‚Integrity‘ Unternehmen verwenden den Begriff Integrität3 häufig, um verantwortungsvol-… …, die die Einhaltung moralischer Grundwerte, etwa eines ethischen Mindeststandards, sicherstellen. Ein Unternehmen, dass gegen diesen Mindest- standard… …OECD-Leitsätze fürmultinationale Unternehmen – u.v.m. Neben diesemMindeststandard bedeutet Integrity aber auch, eigenen, selbstge- setzten Werten und Prinzipien… …vorrangig, dass sich Unternehmen aktiv mit ihren werte- bezogenen Konflikten auseinandersetzen. Konkret drückt sich ein von Integrity geleitetes Handeln… …welchen konkreten moralischen Grundwerten sich ein Unternehmen pri- mär orientiert, hängt von jedem Unternehmen selbst ab. Das bloße Bekenntnis zu ethischen… …Mindeststandards reicht allerdings keinesfalls aus. Bekennt sich ein Unternehmen zu bestimmten moralischen Werten, so muss es auch damit rechnen, an diesen selbst… …gemessen zu werden, um als integer angesehen zu werden. Unternehmen sollten aus diesem Grund nur diejenigen Normen und Werte verbindlich festlegen, die… …handlungsleitend für die Organisation und ihre Belegschaft sind und von deren Einhaltung das Unternehmen ausgehen kann.7 Integrity drückt sich also durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse

    Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen

    Malte Passarge
    …65 4 Zertifizierung von CMS nach dem Hamburger Compliance Zertifikat – eine sinnvolle Maßnahme für mittelständische Unternehmen Malte Passarge… …Für kleine und mittelständische Unternehmen wird neben der Einhaltung von Compliance deren Außendarstellung immer wichtiger. Hierbei hilft – wie auch… …980 und ISO-Normen besetzt. Seit geraumer Zeit steht vor allem für mittel- ständische Unternehmen auch das Hamburger Compliance Zertifikat zur Verfü-… …mittel- barer sein. Für Unternehmen ist es kaum möglich, einzuschätzen, ob ein Liefe- rant einen hohen Standard erfüllt oder nicht. Erwirbt dieser ein… …Unternehmen und der Geschäftsleitung ernst genommen wird. Denn nur dann, wenn es sich bei einem Compliance-Vorfall um eine Ausnahme handelt und die Geschäfts-… …führung ihre Pflichten zur Verhinderung von Straftaten aus dem Unternehmen heraus erfüllt hat, besteht die Möglichkeit, dass sie nicht haften muss.4 Kommt… …es bei einem zertifizierten Unternehmen zu einem Compliance-Verstoß, so kann ein Zertifikat oder der zugehörige Auditbericht beispielsweise als… …Unternehmen und Geschäftsleitung9 – Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit – Verbesserung des Unternehmensimages bei Geschäftspartnern, Kunden und Behörden –… …Prüfung nach dem IDW PS 980 für mittelständische Unternehmen aufgrund der Dokumentationspflich- ten relativ hoch, sodass ein erheblicher Aufwand und die… …ist das System nicht nur sehr unspe- zifisch, sodass Unternehmen weitestgehend selbst bestimmen können, was Ziele des Compliance-Managements sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück