COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (145)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (145)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Banken Revision Deutschland Anforderungen Unternehmen Rahmen Risikomanagements Institut Governance Management Instituts Ifrs Rechnungslegung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

145 Treffer, Seite 4 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2006

    Führungsverhalten und wirtschaftskriminelle Handlungen – immer nur ein Thema nach der Aufdeckung?

    Dietmar Hoffmann, Frank Müller
    …Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Herr Frank Müller, Leiter Revision Privatkunden, NORD/LB… …, Braunschweig, ist Mitglied des IIR-Arbeitskreises „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Abbildung 1: Korruptionseinschätzung der… …Unternehmen. Die Schäden, die jährlich durch externe, aber auch interne Täter verursacht werden, steigen seit Jahren an. Mit das Gefährlichste, was einem… …Unternehmen passieren kann, ist die Einstellung unter den Mitarbeitern: „Man kann alles tun, man darf sich nur nicht erwischen lassen“, oder wenn ertappte Täter… …Automatisierung dürfte kaum noch jemand in der Lage sein, die Gesamtheit aller Arbeitsabläufe im Unternehmen zu überblicken und die Interdependenzen zwischen… …Konkurrenzunternehmen. Diebstahl von Geld, Wertpapieren, Sachwerten Fingierte Konten Manipulation im Sachkostenbereich Warnsignale/Hinweise/Motive Betroffene Unternehmen… …dem Unternehmen heraus erhält. Gemäß TZ 4.4 (Allgemeiner Teil) der MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement) … „ ... ist der Internen… …unregelmäßigen Terminen ◆ Schulung eigener Mitarbeiter Kommunikation Entscheidend ist der erkennbare Wille der Unternehmen, konsequent gegen betrügerisches Handeln… …vorzugehen. Dazu zählt zuerst, dass das Verständnis im eigenen Unternehmen hierfür geschaffen werden muss. 140 Interne Revision 4 · 2006 Kommunikation von oben… …sich die Implementierung eines Verhaltenskodex im Unternehmen. Auf der Internetseite www.iir-ev.de unter Verzweigung auf den Arbeitskreis „Abwehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2006

    Risikomanagement im Industrie-Konzern

    Dipl.-Ökonom Joachim Kregel
    …besseren Absicherung der Anleger und Schutz der Unternehmen vor Insolvenzen. Wurde auch am Anfang öfter der bürokratische Ballast als störend für das Ziel… …Auseinandersetzung mit der gesamten Palette möglicher Risikoszenarien für das betreffende Unternehmen. Schon Metternich brachte das Thema Chance und Risiko mit dem… …unternehmerisches Handeln, d. h. zukunftsorientiertes Handeln unter Unsicherheit. Was sind nun die typischen Risikoherausforderungen, denen sich ein Unternehmen zu… …ein Unternehmen mindestens einmal im Jahr stellen sollte her: ◆ Wie gewinne ich? ◆ Was sage ich? ◆ Was kann ich? ◆ Was tue ich? Da die Antwort auf alle… …Fragen im mittel-, langfristigen Zeitraum relativiert werden kann – d. h. das Unternehmen und sein Auftritt im Markt ist gestalt- und veränderbar –, jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Strategische Risiken im Griff

    Risk Mode and Effects Analysis (RMEA) zur Risikofrüherkennung
    Prof. Dr. Günther Schuh, Daniel Hein
    …insbesondere in kleinen und mittelständischen Unternehmen noch gravierende Mängel in der frühzeitigen Identifikation potentieller Risiken. Gleichzeitig ist der… …frühzeitiger zu erkennen, um somit die Krisenfestigkeit deutlich zu erhöhen. 1. Einführung 1.1 Zur Wahrnehmung von Krisensituationen Nur wenige Unternehmen… …werden. Vielmehr liegt die Ursache in einem grundlegenden Phänomen: Mit dem Blick in die Zukunft sind viele Unternehmen nicht in der Lage, eine Krise als… …und/ oder Umsatzziele. Können zuvor gesetzte Prof. Dr. Günther Schuh Ziele nicht erreicht werden, so hat die Krise erste Auswirkungen auf das Unternehmen… …: Determinanten des Krisenverlaufs Erkennen rigen selbst Unternehmen mit ansonsten gesunder Strategie treffen. Die Abwendung dieses Risikofeldes kann relativ… …Schieflage, so wirkt sich dies proportional der Höhe der Abhängigkeit direkt auf das jeweilige Unternehmen aus. Dies ist insbesondere deshalb kritisch, weil… …kleinere Unternehmen häufig ein Balanceakt zwischen einer profitablen Nischenstrategie und zu starker Abhängigkeit. Der Themenbereich Wachstum kann sowohl… …Wachstumsstrategie – frühzeitig erkannt – vergleichsweise leicht behoben werden. Wurde ein weiteres Unternehmen akquiriert, ist diese Entscheidung dagegen nur mit… …Krisenunternehmen die Krise in der Phase der strategischen Krise erkannten. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass etwa 75 Prozent der Unternehmen die Krise erst… …erkannten, als diese bereits deutliche Auswirkungen auf Umsatz und Gewinn entfaltet hatte (Abbildung 3). Unternehmen verschenken so wertvolle Zeit und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2006

    Modellorientiertes Korruptionscontrolling

    Beschreibung von Korruptionsbeziehungen mit Hilfe des Prinzipal-Agenten-Klienten-Modells
    Dr. Jürgen Stierle
    …privates Unternehmen. Für die Verwirklichung von Unternehmenszielen benötigt der Prinzipal Mitarbeiter (Agenten), denen er Aufgaben überträgt. Der… …des Prinzipals als auch des Agenten und des Klienten in öffentlichen und privaten Unternehmen dargestellt. Abschließend erfolgt eine Beschreibung des… …Stierle-Consulting, Recklinghausen. 1 Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006. 2 Vgl. Schilling, D.: Ökonomische… …, Einführung und Verbindung mit dem Delegationswert-Konzept, Berlin 1990, S. 2. 4 Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen… …2001, S. 13 f. 6 Entnommen aus Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006, S. 126. Ziele des… …Korruptionscontrollings. ZRFG 2/06 54 1.1 Der Prinzipal In dem betrachteten Grundmodell wird unterstellt, dass der Prinzipal ein öffentli ches oder privates Unternehmen… …Bürgermeisters. 9 Der Agent in einem öffentlichen oder privaten Unternehmen hat zunächst das Ziel, die mit dem Prinzipal vereinbarten bzw. vorgegebenen… …Unternehmensziele bestmöglich zu erreichen, um seine Position im Unternehmen zu erhalten bzw. zu verbessern. Er pflegt im Regelfall die Beziehungen zu Kollegen und… …Führungskräften und baut sich auf diese Weise ein Netzwerk 7 Vgl. Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006, S. 126… …: Korruption in Staat und Wirtschaft, Köln 1997, S. 27. 11 Vgl. Stierle, J.: Korruptionscontrolling in öffentlichen und privaten Unternehmen, Mering 2006, S. 126…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Die Interne Revision im deutschen Mittelstand

    Eine empirische Bestandsaufnahme
    Dr. Achim Hecker, Dr. Roland Füss
    …Revisionsaktivitäten in deutschen mittelständischen Unternehmen. Vor diesem Hintergrund unternimmt der vorliegende Beitrag eine systematische Bestandsaufnahme solcher… …Unternehmen in Deutschland, die im April und Mai 2005 vom Arbeitskreis „Interne Revision im Mittelstand“ des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V. (IIR)… …Ausstattungsniveaus dienen3 . Dieser zweiten Zielsetzung, Best Practices in der Internen Revision aufzuzeigen, Verbesserungspotenziale in einzelnen Unternehmen aufzu… …einer breit angelegten Befragung wurden bewusst solche Unternehmen angesprochen, die aktive Mitglieder im Arbeitskreis Mittelstand des Deutschen Instituts… …Revisionstätigkeiten bei mittelständischen Unternehmen. Diese rührt zum einen aus einer beachtlichen Heterogenität von Revisionsaktivitäten nach Art und Umfang. Zum… …Füss/Hecker, Die Zusammenarbeit von Interner Revision und externen Abschlussprüfern in mittelständischen Unternehmen, zur Veröffentlichung vorgesehen in der… …Sarbanes-Oxley für ein nicht börsennotiertes Unternehmen Bigler, Umsetzung von Sarbanes-Oxley auf freiwilliger Basis, Der Schweizer Treuhänder 2004 S. 1051-1056. 3… …, Operational Audit und Wirtschaftlichkeitsberatung stellen die zentralen Revisionsaufgaben in mittelständischen Unternehmen dar. 2. Ergebnisse der Erhebung 2.1… …versucht wird, die Unterschiede in der Ausgestaltung der Internen Revision offen zu legen. Als Grundgesamtheit wurden mittelständische Unternehmen in… …. Aus dieser vordefinierten Grundgesamtheit von 61 Unternehmen wurden die jeweiligen Revisionsleiter zur Teilnahme an einer Online-Befragung eingeladen, d…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Haftung und Corporate Governance bei Stiftungen

    Einige grundsätzliche Überlegungen
    Dr. K. Jan Schiffer
    …Corporate Governance zwar meist für börsennotierte Unternehmen diskutiert. Da jedoch die rechtsfähige Stiftung in der Praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Organe von Unternehmen gelten8 . Diese Regeln können mit unterschiedlich weit reichendem Regelungscharakter9 (obligatorisch, freiwillig, unverbindlich, …… …Unternehmen (PHR), Bonn/Wien. 1 Zu den Zahlen siehe Bundesverband Deutscher Stiftungen: www.stiftungen.org, unter Stifter & Stiftungen, Einführung, Basisdaten… …Unternehmen zu übertragen. Daraus ergibt sich die Diskussion um die Anwendbarkeit des Kodex auf weitere Rechtsformen außerhalb der börsennotierten AG. Ausgehend… …Führungsinstrument für das Unternehmen dienen. Ist eine Stiftung als Familientreuhänder (Familienstiftung) eingesetzt, soll sie vorrangig dafür Sorge tragen, dass bei… …, Familie, Unternehmen). Die Allgemeinheit ist auch hier nicht betroffen. Im Fall des Eintritts als GmbH-Gesellschafterin könnte die Stiftung sogar als… …als positiver Marketingeffekt für das Unternehmen genutzt werden. Vor allem „Bertelsmann“ gibt dafür immer wieder interessante Beispiele. Ohne eine… …Stiftungsautonomie abträglich ist. Das wäre nicht nur bei unternehmensverbundenen Stiftungen fatal, deren Unternehmen sich dem Markt aktiv zu stellen haben, weshalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2006

    Korruptionscontrolling durch wirksame Identifizierungspolitik – Neue Ansatzpunkte für die Revision –

    Dr. Jürgen Stierle
    …Prüfungswesen durch. 1. Einleitung Korruptionsdelikte der Agenten und Klienten (Kunden, Lieferanten) können in öffentlichen und privaten Unternehmen zu… …sind im engeren Sinne „börsennotierte Unternehmen“ nach § 91 Abs. 2 AktG zur Einführung eines Risikomanagementsystems verpflichtet. Nach dieser… …und Untreuedelikte. Des Weiteren entstehen hierdurch für die Unternehmen Leistungsdefizite und damit eine Gefährdung der strategischen Zielerreichung. 7… …In dem folgenden Beitrag soll nach der Darstellung des Problems der mangelnden Loyalität im Unternehmen untersucht werden, welche Möglichkeiten dem… …Unternehmen werden dem Agenten für die Verwirklichung von Unternehmenszielen bestimmte Aufgaben übertragen. Hierbei werden ihm durch Vertrag oder… …Loyalität zum Unternehmen wird u. a. von folgenden Faktoren beeinflusst: ◆ Verhalten der Führungskräfte, Kunden, Lieferanten, Kollegen; ◆ die Art der… …entwickelt. 13 Nach einem Bericht in der FAZ vom 3. 11. 2003 verspüren ca. 90 % der Mitarbeiter in deutschen Unternehmen keine echte Verpflichtung ihrem… …öffentlicher bzw. privater Unternehmen sind als Revisoren überwiegend Juristen, Wirtschaftswissenschaftler oder Techniker bzw. Ingenieure tätig. Da der… …Selbstsicherheit für das Handeln im Unternehmen. Für den Revisor und die Führungskräfte besteht die Sicherheitswirkung darin, dass sie Informationen über die… …vorhandene Ethik-Richtlinie oder andere Richtlinien im Unternehmen? ◆ Wie empfand der Agent das vom Revisor durchgeführte Prüfungsverfahren? Auch hinsichtlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2006

    Erfordernis und Inhalt eines Aktionsplans

    Umgang mit Verdachtsmomenten und Tätern
    Dr. Jochen Weck, Raimund Röhrich
    …, insbesondere die Leitungsorgane der Unternehmen, überwiegt zunächst das Schockmoment angesichts des zu Tage getretenen Vertrauensbruchs und dem offensichtlichen… …werden. 1.2 Kenntnis vom Verdachtsmoment Die Handhabung eines eingetretenen Fraud-Falles im Unternehmen setzt denklogisch die Kenntnis von diesem voraus… …1 Vgl.: Huntington, I./Davies, D.: Wirtschaftskriminalität im Unternehmen, Frank furt / New York, 1999, S. 179. 2 Vgl.: Bantleon/Thomann… …Entfernung des potentiellen Täters aus dem Unternehmen nach der Konfrontation, um die Gefahr der Beseitigung von Beweismitteln zu bannen. Da die poten tiellen… …Täter zumeist seit geraumer Zeit7 im jeweiligen Unternehmen beschäftigt sind, verfügen sie über Kontakte und Beziehungen, um Dokumente oder Dateien auch… …hervor. Es ist eine auch noch heute weit verbreitete Illusion, dass die heimliche Behandlung eines Fraud-Falles im Unternehmen den sonstigen Mitarbeitern… …bestehen. Gerade bei Unternehmen aus dem öffentlichen Bereich ist letzteres zur Abwendung aufsichtsrechtlicher Maßnahmen besonders wichtig. 1.6… …deutsche Ergebnisse, S. 21: Die meisten Taten werden von Mitarbeitern begangen die zwischen 6 und 10 Jahren im Unternehmen beschäftigt sind, davon 3 bis 5… …Jahre in der Position. Wirtschaftskriminalität ZRFG 4/06 183 Unternehmen vernachlässigen die Bedrohung durch immaterielle Schäden. Die Abstimmung zwischen… …drohenden immateriellen Schäden, insbesondere die Imageschäden. Gerade bei börsennotierten Unternehmen dürfen die Bedrohung und der Umfang möglicher Schäden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2006

    Risk & Fraud Management als erweiterte Managementaufgabe

    Effektive Risikoprävention erfordert interdisziplinäre und ganzheitliche Forschung und Ausbildung
    Dr. Henning Herzog
    …besitzen Unternehmen sowohl ein passives als auch ein aktives Organisationsverhalten im Hinblick auf Präventionsmaßnahmen oder forensische Prüfungen… …Unternehmen an amerikanischen Kapitalmärkten. 3 In Europa und Deutschland zeigt sich die Komplexität der wirtschaftskriminellen und dolosen Handlungen in Fällen… …Unternehmen, aber auch persönliche Bestrafung der Akteure bis hin zu Freiheitsentzug. 2. Komplexität des Risk & Fraud Managements Die Komplexität des Risk &… …Fraud Managements drückt sich zum einen durch die ökonomischen Zielvorgaben der Unternehmen aus. Sie konkurrieren mit unterschiedlichen Wettbewerbern auf… …unterschiedlichen Märkten um Aufträge oder den Marktzutritt. Des Weiteren konkurrieren sie mit Unternehmen unterschiedlicher Branchen um Finanzmittel auf den… …geprägt und erfordert somit eine besondere Beachtung durch die Unternehmen und Manager. Ebenfalls tragen die Manager Verantwortung, die soziologischen… …Normenvorstellungen der unterschiedlichen Gesellschaften, Unternehmen und Marktteilnehmer zum Teil erheblich auseinander. Darüber hinaus hat der Manager die… …oder dessen begründeten Verdachts aus. Das Unternehmen muss über abgestimmte und definierte Prozesse im Hinblick auf die forensische Prüfung und… …Unternehmen auf unterschiedlichen in- oder ausländischen Märkten mit verschiedenen Wettbewerbern um lukrative Verträge. Hierbei sind die Gesetze und… …Handlungen für ein Unternehmen stark an. Zu beachten und zu steuern sind sowohl die jeweiligen Einzel- als auch Folgerisiken aus den Interdependenzen zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Risikoorientierter Ansatz im Kontext von SOA 404

    Stichprobengestütztes Vorgehen beim Nachweis der Wirksamkeit interner Kontrollen der Finanzberichterstattung durch das Management nach Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Prof. Dr. Kai-Uwe Marten, Ralf Zaich
    …vor, die die Ordnungsmäßigkeit der Finanzberichterstattung sicherstellen sollen. Auch deutsche Unternehmen sind unter bestimmten Umständen hiervon… …Erfüllung der Anforderungen der Section 404 des Sarbanes-Oxley Act of 2002 (sog. „SOA 404 requirements“) ist für die betroffenen Unternehmen nicht nur im… …betroffenen Unternehmen geteilt: So ermittelte Financial Executives International in einer Befragung von 217 Unternehmen für Gesellschaften mit einem Umsatz von… …ermittelt 4 . In Bezug auf die Folgekosten im Jahr 2005 geht AMR Research für alle betroffenen Unternehmen von insgesamt 6,1 Mrd. US-Dollar aus; diese… …verteilen sich nach den Einschätzungen der Unternehmen auf interne Personalkosten (42 %), externe Dienstleistungen (29 %), Technologie (28 %) und Sonstiges (1… …% der befragten Unternehmen diesbezüglich eine Steigerung zwischen 25 % und 49 %, 28 % der Unternehmen eine Steigerung zwischen 50 % und 74 % und… …31 % der Unternehmen eine Steigerung um mehr als 75 % 6 . Bei Zugrundelegung der genannten Schätzungen könnten sich für die derzeit 17 an der New York… …Stock Exchange (NYSE) gelisteten deutschen Unternehmen die zusätzlichen Kosten aus den SOA 404 requirements auf bis zu 500 Mio. € belaufen. Gemäß einer… …von Financial Executives International im März 2005 veröffentlichten Untersuchung glauben 83 % der befragten Unternehmen mit einem Umsatz von mehr als… …Unternehmen sagen jedoch auch, dass die Kosten der Umsetzung den Nutzen übersteigen 7 . * Prof. Dr. Annette G. Köhler, Lehrstuhl für Rechnungswesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück