COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Governance Bedeutung Rahmen Deutschland Risikomanagement Corporate deutschen Grundlagen deutsches PS 980 Anforderungen Risikomanagements Controlling Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 4 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen

    Praxisempfehlungen zum Aufbau resilienzförderlicher Strukturen und Rahmenbedingungen
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Christian Jacobs, Verena Riedinger
    …156 • ZCG 4/19 • Management Führungsstärke als Schlüssel zum resilienten Unternehmen Praxisempfehlungen zum Aufbau resilienzförderlicher Strukturen… …, https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/ Dossier/digitalisierung.html, abgerufen am 16. 3. 2019. c Investitionen in Resilienz lohnen sich für ein Unternehmen, auch wenn dafür die… …Unternehmen geht von drei Ebenen aus: Mitarbeiter, Führung und ­Organisation. Sie bilden geradezu die neue Firewall um das Unternehmen (vgl. Abb. 1 6 ). Dabei… …widerstandsfähig zu gestalten. 2. Führungskompetenzen im resilienten Unternehmen Wie bereits erwähnt, geht es bei Resilienz in Unternehmen vor allem um ein Anpassen… …der Unternehmensstrategie. Ein Ansatz, um ein Unternehmen resilient auszurichten, ist das AGIL-Schema von Talcott Parsons, auf das wir bereits in einer… …agile Prozesse und Trial & Error leben (Latent Pattern Maintenance). Mitarbeiter Führung Organisation Resilientes Unternehmen Abb. 1: Firewall resilientes… …Unternehmen Resiliente Organisationen besitzen Flexibilität im Umgang mit Krisen. Die Realität wird akzeptiert, man geht offen mit Widerständen und Scheitern um… …Gleichgewicht aus Effizienz im Hier und Jetzt und zukünftiger Risikovorbeugung gefunden. Unternehmen mit Widerstandskraft halten Optimismus und Sinngebung… …sind fähig, zu improvisieren und alle Ressourcen für die Problembewältigung einzusetzen 8 . Investitionen in Resilienz lohnen sich für ein Unternehmen… …das Unternehmen beweglich, auch wenn Schlüsselfiguren gehen. Der Aufbau von Netzwerkstrukturen und ein gezieltes Wissensmanagement sind Kernpunkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance und Korruption in Familienunternehmen

    Eine systematische Literaturanalyse
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Julia Barth, Anjuli Unruh
    …Compliance-Programmen, Verhaltenskodizes, Anti-Fraud-Trainings, Whistleblowing-Systemen und Compliance Reviewings verschärfte Anforderungen für Unternehmen. 7 Durch den… …steigenden Druck von außen wird Compliance für Unternehmen immer wichtiger. Compliance schafft Transparenz, hilft gleichzeitig, finanzielle Schäden und… …Controlling, Wiesbaden 2016, S. 1. 5 Vgl. Schuchter, A., Perspektiven verurteilter Wirtschaftsstraftäter Gründe ihrer Handlungen und Prävention in Unternehmen… …Unternehmen mit dem geltenden Recht übereinstimmen müssen. 13 Der Deutsche Governance Kodex enthält seit 2007 eine Art Legaldefinition für Compliance. Sie… …Richtlinien, der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften 14 sowie mit freiwilligen Regelungen in Unternehmen. Im Deutschen wird in Zusammenhang mit Compliance… …jeweiligen Unternehmen. 16 Shleifer und Vishny (1997) verstehen Corporate Governance als: „Corporate Governance deals with the ways in which suppliers of… …Compliance und Corporate Governance des Unternehmens bietet Strukturen und Maßnahmen, die unter anderem Korruption im eigenen Unternehmen vermeiden sollen… …Vorteil.“ 24 Überträgt man diese Definition auf Unternehmen, bedeutet dies, dass Entscheidungsbefugnisse auf einen oder mehrere Funktionsträger übertragen… …wurden und diese „anvertraute Macht“ missbraucht wird, was schadhaft für das Unternehmen ist. 2.2 Familienunternehmen Die Literatur bietet zum Begriff des… …Familienunternehmens eine Vielzahl von Definitionen an, eine allgemeingültige Definition fehlt jedoch bislang. 25 Trotzdem werden circa 95 Prozent aller Unternehmen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Untersuchung zur Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX- Unternehmen für das Berichtsjahr 2018. Im ZCG-Heft 5/2017 wurden das Modell zur Erfassung… …kapitalmarktorientierten Unternehmen neben dem Financial Accounting, dem Value Reporting und dem Nachhaltigkeitsreporting speziell das Corporate Governance Reporting (CGR)… …Unternehmen im Allgemeinen und publikationsrelevanter Normen zum CGR im Speziellen sind dabei gegenwärtig weiterhin in hohem Maße Veränderungen unterworfen. Das… …von Unternehmen messen zu können 7 . Das als Scoring-Konzept entwickelte Ratinginstrument basiert auf publikationsrelevanten CG-Regelungen des deutschen… …. Anschließend erfolgt die Auswertung der Ergebnisse des Ratings zur CGR-Qualität der im DAX notierten Unternehmen für den Berichtszeitraum 2018. Die erneute… …wurden für das Berichtsjahr 2017 Modell-­ Unternehmen Score in % pro Untersuchungsbereich Gesamt A B C D E F Score Rang Adidas AG 77 % 79 % 83 % 86 % 74 %… …2018 im DAX 30 notierten Unternehmen, die ihren Sitz im Inland haben, wobei sich die Zusammensetzung des Index im Vergleich zum Vorjahresstichtag… …Unternehmen. 3. Ratingergebnisse für den Berichtszeitraum 2018 3.1 Überblick Tab. 1 gibt einen Überblick der Ergebnisse des CGR-Ratings der 29 inländischen… …bzgl. des Dialogs zwischen Unternehmen und Anlegern schließen lässt. Im Vergleich zum Vorjahr konnten nur vier anstatt sieben Unternehmen einen Score von… …wesentlichen Steigerungen der Untersuchungsergebnisse für einzelne Unternehmen (z. B. Allianz +50 %, Munich Re +42%). Tab. 2 zeigt die fünf höchsten Resultate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Das Verhältnis von interner Untersuchung und (Unternehmens-)Verteidigung

    Eine konstruktiv-kritische Bestandsaufnahme
    Rechtsanwälte Dr. med. Mathias Priewer, Dr. Lukas Ritzenhoff
    …für Unternehmen ausgeht. Angesichts dieser kaum lösbaren Aufgabe wird nachvollziehbar, dass das ursprüngliche Ziel, interne Untersuchungen in einem… …. Sie betreffen in gleicher Weise kleine bis mittelgroße Unternehmen, unerfahrenere Staatsanwaltschaften und Strafrechts-/Compliance- Boutiquen. Letztere… …. Nur unter dieser Voraussetzung können für Unternehmen günstige Rechtsfolgen wie Sanktionsrahmenverschiebung (Halbierung des Höchstmaßes der… …erforderlichen Vertrauensvorschuss bei Verfolgungsbehörden begründen und die ernsthafte Selbstreinigung durch das Unternehmen sowie einen nachhaltigen Kulturwandel… …interne Untersuchung vom Unternehmen selbst durchgeführt wird – erschließt sich nicht. Die bloße Denkmöglichkeit 1 Dem Vernehmen nach sieht der… …selbstverständlich auch dann gilt, wenn ein eigener Rechtsverstoß oder der eines Dritten dem Verband potentiell zu Gute kommt. 5 Hat sich ein Unternehmen dafür… …. 1 Nr. 1 bis 3b [StPO] Genannten zuzurechnen sind“. Um eins klarzustellen: In der Praxis wird es für beschuldigte Unternehmen wie für untersuchende… …Unterlagen und Ergebnissen (§ 18 Abs. 1 Nr. 2 RefE-VerSanG) nicht erhöht wird. Durch die interne Untersuchung muss das Unternehmen einen… …, Unternehmen, Beratern und betroffenen Mitarbeitern über ihre jeweiligen Befugnisse und Rechte begegnet werden (S. 57). Es ist bereits mehr als fraglich, ob de… …bei Strafverfolgungsbehörden und Unternehmen Massive Ressourcenprobleme der Strafverfolgungsbehörden sind nicht nur durch die Einführung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Das neue Unternehmensstrafrecht – Geld und Unterwerfung

    Rechtsanwalt Dr. Christian Schmitz
    …steht fest: Unternehmen sollen für nahezu sämtliche Straftaten aus ihren Reihen mit ihrem Vermögen geradestehen. Neben empfindlichen Geldsanktionen drohen… …Unternehmen bzw. den Untersuchenden deutlich. - Alle Unterlagen aus internen Untersuchungen sollen künftig beschlagnahmefähig sein. Mit dem vorliegenden Beitrag… …Gesetzesentwurfs (IV.) und ein kurzer Ausblick darauf, was die Unternehmen bei Inkrafttreten des Entwurfs erwartet (V.). II. Übersicht über die Bestimmungen des… …Unternehmen, dem sie angehören, trifft – und zwar immer dann, wenn eine Leitungsperson verbandsbezogene Straftaten begangen hat, regelmäßig aber auch dann, wenn… …sonstige Angestellte des Unternehmens gegen strafbewehrte Pflichten, die das Unternehmen betreffen, verstoßen haben (unten 1.b). 1. Umfassender… …geht es allein darum, neben den verantwortlich handelnden Personen auch den Verband bzw. das Unternehmen belangen zu können. Sofern die Straftat einer… …das Unternehmen zu bestrafen. Dass diese Fehler zukünftig nicht unbeachtet bleiben, regelt das schlichte Wort „wird“. Im Unterschied zu § 30 OWiG sieht… …Verringerung auf im Höchstmaß 5 Millionen Euro. Für große Unternehmen mit einem weltweiten Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro gilt aber nunmehr ein… …Unternehmen jeweils rechtzeitig zahlt (§ 9 Abs. 4). Unter den engen Voraussetzungen des § 10 soll das Gericht die Geldstrafe zur Bewährung aussetzen können… …von der Verurteilung des Verbandes erfahren. Dass gerade die öffentliche Bekanntmachung für viele Unternehmen die „Höchststrafe“ darstellen dürfte, wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …Insiderinformationen. Seitdem hat sich die Compliance in den Unternehmen weiterentwickelt. Das betrifft sowohl die Erfahrung der in den Compliance-Abteilungen der… …komplexeren Modellen – sowohl auf Seiten der Unternehmen wie auf Seiten der Aufsichtsbehörden – macht dies den Markt für fachlich und operativ gleichermaßen… …beschränken zu wollen. Immerhin quantifiziert ein Regulator nicht den pekuniären Aufwand, den er in einem Unternehmen investiert sehen möchte. Aufsichtsbe-… …resultierenden Kosten für das Unternehmen. Tatsache ist, dass die Compliance-Funktion ein fester Bestandteil des Risikomanagements eines Finanzdienstleisters ist… …Absicherungsmaßnahmen sind Unternehmen auch bereit, gewisse Investitionen zu tätigen. Deren Höhe variiert je nach Risikoneigung unter Berücksichtigung der zu erwartenden… …Unternehmen. Im Juni 2015 hat eine Studie des „European Systemic Risk Board“ die Kursentwicklung von börsennotierten Banken mit anhängigen Rechtsstreitig-… …Einnahmequellen sind doch zu verführerisch gewesen. – Die Bereitschaft der Unternehmen, vermehrt in einen „Versicherungs- oder Risikopuf- fer“ durch höhere… …Compliance-Investitionen für Unternehmen eigentlich lauten, dass einem zehn prozentigen Anstieg auf der Auf- wandsseite ein weitaus höherer Anstieg an Strafzahlungen… …Entscheidungen in den sog. „Grauzonen“ der Rechtsprechung ist, wenn es darum gehen soll, eine angemessen wirksame Compliance- Kultur in seinem Unternehmen zu… …hat dies zuletzt die „Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft“ versucht, indem sie rund 4.100 Unternehmen in 41 Ländern der Regionen Europa…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Verarbeitung von Beschäftigtendaten zwischen Konzernunternehmen

    Zur Reichweite eines aus der DSGVO folgenden unselbstständigen Konzernprivilegs
    Sebastian Pfrang
    …Nr. 2 DSGVO), „personenbezogene Daten“ (Art. 4 Nr. 1 DSGVO), „Unternehmen“ (Art. 4 Nr. 18 DSGVO) und „Unternehmensgruppe“ (Art. 4 Nr. 19 DSGVO)… …, letztere als Synonym für mindestens zwei Unternehmen, bei denen eine beherrschende Abhängigkeit zugunsten eines Unternehmens besteht, z. B. aufgrund der… …Eigentumslage, der finanziellen Beteiligung, der für das Unternehmen geltenden Vorschriften oder der Befugnis, Datenschutzvorschriften umsetzen zu lassen (vgl… …Überordnungskonzerns gemäß § 18 Abs. 1 AktG. 1 Weiterhin wird vertreten, der Begriff der „Unternehmensgruppe“ definiere konzernangehörige Unternehmen, wie sie auch § 18… …missverständlichen Wortlauts von Art. 4 Nr. 19 DSGVO ist es ausreichend, wenn nur ein abhängiges Unternehmen existiert, welches von einem anderen Unternehmen… …Möglichkeit der Einflussnahme auf ein Unternehmen besteht. 7 Ein Konzern kann damit – über die Fälle des § 18 AktG hinaus – auch dann unter den Begriff der… …Einzelfalls, konkret also, inwieweit von einem Unternehmen auf ein oder mehrere andere Unternehmen beherrschenden Einfluss ausgeübt wird bzw. ausgeübt werden… …Unternehmen eines Konzerns erlaubte, soweit dies für Geschäftszwecke und für die Durchführung von Geschäftstätigkeiten und Verwaltungsabläufen erforderlich ist… …innerhalb von Unternehmensgruppen an ein Unternehmen in einem Drittland […] unberührt [bleiben]“. In der Sache hat S. 1 von ErwG. 48 der DSGVO bezogen auf… …konzernunternehmensübergreifenden Datenverarbeitung die Klarstellung vor, dass bei Übermittlung personenbezogener Daten an ein Unternehmen in einem Drittland, also einem Land…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Unternehmenssteuerung auf neuem Weg

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Neufassung des DCGK vorgelegt hat. Ziel der Reform ist es, die Relevanz und Akzeptanz des Kodex bei Unternehmen und Investoren zu erhöhen, indem der Kodex… …Produkte, Prozesse und Systeme ganz auf einen vermeintlich sicheren Ausgang ausgerichtet und es kommt doch ganz anders, ist das Unternehmen mit Volldampf in…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Laura Christiane Nienaber, Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen

    Rechtsanwalt Dr. Richard Hennecke
    …und internationaler Haftungsregime und begründet ihn mit der Abwendung von Rechtsfolgen für das Unternehmen und dessen Organen sowie der… …Rechtsverletzungen, je schwerer das Delikt wiegt und je größer die finanziellen Schäden für das Unternehmen sowie die Haftungsgefahr der Pflichtenträger und der…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Der Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes

    Das BMJV veröffentlichte am 23. August 2019 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität
    Dr. Christian Schefold
    …des Entwurfs ist zu hoffen. Doch Unternehmen sollten sich jetzt schon auf die Einführung vorbereiten. Unabhängig von der Endfassung des Gesetzes ist ein… …Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG), welches für den Einzelnen wie auch für Unternehmen und damit kollektiv wirken kann. Dieses neue Gesetz soll eine behauptete Lücke füllen… …Vergleich zum Ausland konnte Deutschland bisher mit einer Besonderheit für Unternehmen aufwarten: Das deutsche Strafrecht gilt für natürliche Personen aber… …nicht für juristische. Ganz sanktionslos war ein Fehlverhalten der Unternehmen nicht. Die Paragrafenkette §§ 9, 30 und 130 OWiG ermöglichte Bußgelder, die… …aus dem Ausland versichert werden konnte, dass Unternehmen in Deutschland auch Konsequenzen für Compliance-Verstöße zu fürchten hätten. Im Kartellrecht… …Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden, einem Verbandsstrafgesetzbuch (E-VerbStrG 2013) des Landes Nordrhein-Westfalen gegeben. 1 Dieser Entwurf… …Debatte zur Bestrafung von Unternehmen lief weiter. In einem Symposium zur Verbandsverantwortlichkeit des BMJV im Dezember 2014 führte der damalige… …und dem Auszug aus dem Gewerbezentralregister für Unternehmen werden die Auswirkungen des Verbandssanktionenregister sein (§§ 55 ff. E-VerSanG). Es ist… …Euro. Allerdings bei Unternehmen (den Verbänden mit einem auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb gerichtete Zweck) erhöht sich der Sanktionsrahmen… …Unternehmen bei behördlichen Untersuchungen mit der besonderen Berufsverschwiegen- heit bestimmter Berufsgruppen umzugehen ist. Unlängst hat das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück