COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Anforderungen interne Unternehmen Risikomanagements Deutschland Analyse Compliance Bedeutung Governance Fraud Rahmen Kreditinstituten Grundlagen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 3 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Unternehmensaufsicht im Spannungsfeld von Management, Ökonomie und Gesellschaft
    978-3-503-18273-2
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …gelingt, im Unternehmen für ein stabilisierendes Mindestmaß an Orientierung zu sorgen, aber auch unter hoher Marktdynamik flexibel zu bleiben, beleuchtet…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Ermittlung einer Schadenserwartungsgröße

    Im Kontext der Bekämpfung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen
    Prof. Dr. Mathias Sure, Oliver Deckers
    …Kontext der Bekämpfung und Prävention von wirtschaftskriminellen Handlungen in Unternehmen Prof. Dr. Mathias Sure / Oliver Deckers* Prof. Dr. Mathias Sure… …Immer häufiger stehen namhafte Unternehmen im Fokus der Öffentlichkeit. Grund dafür sind in vielen Fällen Skandale, die durch illegale Handlungen… …betroffenen Unternehmen in vielerlei Hinsicht. Neben Umsatzeinbußen und Reputationsschäden führen besonders Bußgelder zu finanziellen Belastungen. Dabei… …juristischen Beistand. Mit Blick auf die Verteilung der Betroffenheit zeigt dieselbe Studie auf, dass mehr als ein Drittel der deutschen Unternehmen im Laufe der… …deutlich, dass Studienergebnisse zwar regelmäßig offenbaren, dass Mitarbeiter von großen Unternehmen das Risiko von Wirtschaftskriminalität als Unternehmen… …betroffen zu sein, hoch einschätzen (circa 80 Prozent), das aber nicht für das eigene Unternehmen gelten lassen wollen und hier das entsprechende Risiko mit… …existieren keine Ansätze, die quanti- handlungsspezifischen Bußgeldes benötigt. Die Forfizieren können, wie stark Unternehmen Umsätze, Jahresüberschüsse, von… …besteht zumeist aus Bußgeldern und Zahlungen, die das von wirtschaftskriminellen Handlungen betroffene Unternehmen beispielsweise für die Bestechung von… …unterstellt, dass die Höhe der in Korruptionsaffären getätigten Bestechungszahlungen bekannt ist (siehe Abbildung 5). Es ist zu sehen, dass das Unternehmen im… …Abbildung 5: Berechnung der Schadenserwartungsgröße Es ist zu sehen, dass das Unternehmen im vorliegenden Fall eine Strafe zahlen musste, die zehn Mal höher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Kapitalmarktorientierte Unternehmensbewertung

    …Der Wert kapitalmarktorientierter Unternehmen wird anhand der Berechnung des Discounted Cashflow (DCF) mit Hilfe von Kapitalmarktmodellen bestimmt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Compliance als Gestaltungsaufgabe der Corporate Governance

    Studienergebnisse mit besonderem Fokus auf die Kontextfaktoren Familieneinfluss und Unternehmensgröße
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …beschränkt. Der vorliegen­de Beitrag geht auf der Basis einer empirischen Studie unter 149 deutschen Unternehmen aus dem Jahr 2018 der Frage nach, welche… …mittelständischen Unternehmen und Familienunternehmen, rechtliche Debatten um Fragen des Whistleblower-­ Schutzes auf EU-Ebene 4 , die rechtliche und… …Unternehmensperspektive immer auch eine individuelle Haftungsperspektive für die Entscheider in Unternehmen bietet und mit dem ISO 19600, IDW PS 980, Compliance-Standard… …Einflüssen von Unternehmensgröße und Familieneinfluss auf das Compliance-­ Management in Deutschland anhand einer empirischen Studie unter 149 Unternehmen aus… …E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert. Insgesamt wurden 48.000 Unternehmen per E-Mail kontaktiert, wobei 3.370 E-Mails nicht zugestellt werden konnten… …. Somit erhielten 44.630 Unternehmen den Link zur Onlineumfrage. Der Onlinefragebogen wurde im Befragungszeitraum 935mal aufgerufen, was einer… …Teilnahmequote von 2,09 % entspricht. 149 Unternehmen beantworteten die gestellten Fragen, wobei zehn Unternehmen die Umfrage vorzeitig abgebrochen haben… …. Nachfolgend werden die wichtigsten Strukturmerkmale der Stichprobe dargestellt: CC65 % der Probanden geben an, dass ihr Unternehmen die Rechtsform GmbH hat… …. Jeweils 12 % sind eine KG inkl. GmbH & Co. KG und eine AG. 11 % geben an, eine andere Rechtsform zu haben. CCDie Branchenzugehörigkeit der Unternehmen… …gestaltet sich wie folgt: 43 % der Unternehmen sind Industrieunternehmen, 10 % Handelsunternehmen und 34 % Dienstleistungsunternehmen. Von diesen 34 % sind 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ethik-Defizite in der deutschen Unternehmenskultur

    …Nach Angaben der sogenannten Wertekommission vom 27. August 2019 werden in zahlreichen Unternehmen unethische Verhaltensweisen zu wenig kontrolliert… …grundsätzlich von dem Vorherrschen einer ethischen Unternehmenskultur in ihren Unternehmen überzeugt. 78 Prozent sind der Meinung, dass die ethischen Erwartungen… …und Normen im Unternehmen klar formuliert sind; 73 Prozent geben an, dass in ihrem Unternehmen ausreichend Möglichkeiten und Freiräume bestehen, um sich… …Überzeugung, dass das Unternehmen die Beschäftigten mit Respekt behandele (Unterstützung) und 70,1 Prozent geben an, dass ethische Fragen und Probleme im… …Unternehmen offen angesprochen werden. … und Wirklichkeit Erhebliche Verbesserungspotenziale werden dagegen in der Transparenz und in den Sanktionen gesehen… …Verhalten der Mitarbeiter – und insbesondere das der Führungskräfte – weder kontrolliert noch sanktioniert, besteht die Gefahr, dass Unternehmen zukünftig… …Unternehmen. Wie in den Vorjahren sehen die Manager Vertrauen (35,5 Prozent), Verantwortung (25,9 Prozent) und Integrität (18,8 Prozent) als die wichtigsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Strategische Unternehmensführung mit Advanced Analytics

    …Unternehmen zur Verfügung stehen, um aus großen Datenmengen eine Vorhersage über zukünftige Entwicklungen zu treffen. Dieses Buch bietet fundiertes…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Welche Erfahrungen machen unternehmensinterne Hinweisgeber?

    Ein aktuelles Forschungsprojekt sucht mitwirkungsbereite Insider
    …Leitungsmitgliedern). Zum Teil erscheint eine Mitteilung an Strafverfolgungsbehörden oder die Medien dann als letzter Ausweg. International haben Unternehmen diese… …ermöglichen. Auch unter deutschen Unternehmen gehören derartige Systeme zunehmend zum Standard. Es stellt sich allerdings die Frage nach der praktischen… …Arbeitsweise und Funktionsfähigkeit dieser modernen Whistleblowing-Systeme. Können Unternehmen dadurch tatsächlich mehr Insider zu internen Missstandsmeldungen… …gesetzlich und die Hinweisgebersysteme praktisch ausgestaltet werden? Und nutzen Unternehmen die ihnen von hinweisgebenden Mitarbeitern bereitgestellten… …praxisnah zu beleuchten. Gefördert wird das Projekt durch die NORDAKADEMIE-Stiftung. Konkret gesucht werden Mitarbeiter von Unternehmen oder Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltige Unternehmensführung in der Digitalisierung

    …Digitalisierung bedeutet oft Disruption und zwingt die meisten Unternehmen heute zu einer tiefgreifenden Neuausrichtung. Dabei werden bestehende…
  • Nachfolge im Familienunternehmen

    …nicht weniger Verantwortung dafür, das Unternehmen und den Familienfrieden dauerhaft zu sichern. Dieser allgemeinverständliche und interdisziplinäre…
  • Erfolgreiche Führung und Überwachung von Unternehmen

    …Überwachung von Unternehmen ausgerichtet sind. Auf der Basis fundierter betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse, wichtiger nationaler und internationaler… …großer, mittlerer und kleiner Unternehmen und Konzerne darstellt. Die Schrift ist in die drei Teile (1) Konzeptioneller Rahmen einer führungs- und… …entscheidungsorientierten Ansatz der Betriebswirtschaftslehre die Corporate Governance als das Bindeglied zwischen Führung und Überwachung von Unternehmen und dem Reporting… …Überwachungsaufgaben des Leitungs- und Aufsichtsorgans kleiner, mittlerer und großer Unternehmen und Konzerne systematisch, verständlich und in knapper Form dar. Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück