COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Governance Instituts Controlling Kreditinstituten Analyse Anforderungen Arbeitskreis Ifrs Institut Banken Compliance Rahmen Unternehmen Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 4 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie

    …so groß war wie heute. Viele Unternehmen besitzen bereits einen großen Hebel, der nur aktiviert werden muss – denn Unternehmenserfolg und nachhaltiges…
  • Folgen der Pandemie bestimmen Unternehmensrisiken

    …Pandemie-Ausbruchs nie höher als auf Platz 16. Es war „ein deutlich unterschätztes Risiko“, schlussfolgert die Allianz. Unternehmen sollten als Reaktion darauf Risiken… …für Innovation und Disruption sein, den Niedergang etablierter Unternehmen und traditioneller Branchen beschleunigen und neue Wettbewerber… …2020 war eines der wärmsten Jahre seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen“, stellt die Allianz fest. „Viele Unternehmen müssen ihr Geschäft auf eine… …kann, wird langfristig die richtigen Entscheidungen für sein Unternehmen treffen. Früher informiert, schneller reagieren Alles, was Sie im… …unternehmen? Welche Anforderungen werden durch neue Regelungen, etwa das Verbandssanktionengesetz, entstehen? Zwei gut sortierte Rubriken Anschaulich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Qualität des Corporate Governance Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2020
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Geschäftsberichte des Berichtsjahres 2020 und die weiterführenden ­Informationen auf den Webseiten der 29 Unternehmen, die zum 31. Dezember 2020 im DAX notiert waren… …je Unternehmen möglich. Unternehmen Score je Untersuchungsbereich Gesamt A B C D E F G Score Rang Adidas 82 % 96 % 90 % 81 % 90 % 88 % 75 % 83 % 17… …Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate-Governance-Reporting der DAX- Unternehmen, ZCG 2017 S. 232 f.; Ceschinski/Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate… …Governance Reporting der DAX- Unternehmen, ZCG 2018 S. 280; Ceschinski/ Buhleier/Freidank, Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen, ZCG… …divergierende Ergebnisse zwischen den Unternehmen auf. CG-Reporting Rechnungslegung • ZCG 6/21 • 277 Unternehmen sem Bereich die Berichterstattung der Deutschen… …liegt bei 28 % bis 100 %. Mit einem Score von durchschnittlich 100 % wurde von allen Unternehmen ausführlich über die Zielgrößen zum Frauenanteil in den… …beiden Führungsebenen unterhalb des Vorstands berichtet. Dagegen haben nur wenige Unternehmen erwähnt (Ø 28 %), ob eine Verpflichtung über die Einberufung… …Daimler 99 % Siemens 99 % MTU Aero Engines 96 % Tab. 2: Ratingergebnisse im Untersuchungsbereich A (Top 3) Unternehmen Besetzung des Vorstands Score Allianz… …: Ratingergebnisse im Untersuchungsbereich B (Top 10) Unternehmen Zusammensetzung des Aufsichtsrats Der Untersuchungsbereich Besetzung des Vorstands (B) enthält sechs… …erzielt. Insgesamt konnten 10 Unternehmen einen Score von 100 % in diesem Bereich erzielen. Diese Unternehmen sind in Tab. 3 aufgelistet. Die Würdigung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2021

    Cyber-Compliance und ISMS in der Unternehmenspraxis

    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …. Eine ganz andere Frage ist, inwiefern sich einzelne Unternehmen durch organisatorische, technische und systemseitige Schutzmaßnahmen vor Cyberbedrohungen… …einen aus unterschiedlichen fachlichen Richtungen (Business versus IT) kommen und zum anderen in Unternehmen häufig anderen Verantwortungsträgern (CFO… …führen. Frameworks, Systeme und organisatorische Schutzmaßnahmen können Unternehmen keinen hundertprozentigen Schutz gegen Cyberattacken bieten. Gerade bei… …E-Mail-Adressen deutscher Unternehmen mithilfe der Datenbank Nexis zufällig generiert. Insgesamt wurden 14.495 Unternehmen per E-Mail angeschrieben, wobei 1.612… …E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 12.883 Unternehmen den Link zur Onlineumfrage. Der Onlinefragebogen wurde im Erhebungszeitraum 415… …Mal aufgerufen, was einer Teilnahmequote von 3,22 Prozent entspricht. 372 Unternehmen beantworteten die gestellten Fragen, wobei 188 Unternehmen die… …Befragung vorzeitig abbrachen (Rücklaufquote: 89,64 Prozent). Der Stichprobenumfang beläuft sich somit auf 184 Unternehmen und die Rücklaufquote auf 1,43… …Bedrohungspotenzial. Im Folgenden werden die wichtigsten Strukturmerkmale der Stichprobe vorgestellt: 55 Prozent der befragten Unternehmen sind in der Rechtsform einer… …GmbH tätig, 24 Prozent als GmbH & Co. KG, sechs Prozent der befragten Unternehmen tragen das Rechtskleid einer AG, zwei Prozent sind als KG und ein… …Prozent als GbR gegründet. Zwölf Prozent geben an, dass sie eine andere Rechtsform haben. 24 Prozent der Unternehmen sind im Dienstleistungssektor tätig, 17…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • VID: Welle bei Unternehmensinsolvenzen weiterhin nicht in Sicht

    …stehen in einer direkten Relation zu den Unternehmensgründungen“, so der VID. Junge Unternehmen seien in den ersten fünf Jahren nach Gründung deutlich… …insolvenzanfälliger als ältere Unternehmen. Die Corona-Pandemie habe den Effekt im Jahr 2020 noch verstärkt, die Gründungsbereitschaft habe weiter abgenommen. Die… …. jur. Ernst Chalupsky, Dr. Lothar Czaja Um Krisensituationen in Unternehmen frühzeitig zu erkennen und geeignete Reorganisationsmaßnahmen zur Erhaltung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einflüsse der Organisationsstruktur auf die Implementierung der wertorientierten Unternehmenssteuerung

    …, Österreich und der Schweiz analysiert. Die Ergebnisse bieten Unternehmen in der Praxis eine Orientierung über die Eignung ihrer Struktur für die erfolgreiche…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2021

    Unternehmensstrafrecht

    Assessor Peter-Jan Solka
    …gegenwärtig in Deutschland bestünde: Deutschland würde im europäischen Vergleich den Spitzenplatz für gegen Unternehmen verhängte Geldbußen belegen… …. Insbesondere endeten 88% aller gegen Unternehmen geführten Bußgeldverfahren mit der Verhängung einer Geldbuße – dies, obwohl vielfach viel eher eine Einstellung… …unter Auflagen angezeigt sei. Dieser besorgniserregende Trend sei wohl kaum der unglaublichen kriminellen Energie in deutschen Unternehmen geschuldet… …, dass Unternehmen sich insgesamt „extrem dumm anstellen und äußerst schlecht beraten sein (müssten)“, damit nach dem neuen Gesetz eine… …Auflagen und Weisungen hinzuwirken, um Rechtsunsicherheit für das betroffene Unternehmen zu vermeiden. Der Vortrag von Rechtsanwältin Lersch – die auch die… …Verbandssanktionengesetz wird kleine und mittelständische Unternehmen an den Rand der Insolvenz (und darüber hinaus) bringen • These 4: WiJ Ausgabe 1/2021 Veranstaltungen… …oder die Mitwirkung „uneingeschränkt“ und „ununterbrochen“ sei. These 3 begründete die Rednerin damit, dass kleine und mittelständische Unternehmen… …Staatsanwaltschaft auf die Unternehmen aus, was zwar die Staatskasse und Staatsanwaltschaften entlaste, aber vor allem kleine und mittelständische Unternehmen über… …Rechtsanwälte, was zwar für große Unternehmen üblich, für kleine aber kaum zu stemmen sei. Mit ihrer vierten These schien die Rednerin dann die tiefsten Ängste… …sei. Unternehmen würden, um die Chance auf eine Halbierung des Sanktionsrahmens nicht frühzeitig zu verlieren, höchstwahrscheinlich stets den Weg der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Unternehmensübergreifende IT-Vernetzung

    Thomas Zimmerer
    …anderem Equipment als auch für Unternehmen selbst nahtlose und vollständige Integration der End-to-End-Prozesse imMittel- punkt. Die einfachste Art der… …verschiedener Systeme im Unternehmen aber insbesondere die komplette Integration über Unternehmensgrenzen hinweg geht noch darüber hinaus und kann bei falscher… …Umsetzung große Gefahren für die IT-Sicherheit und damit das komplette Unternehmen bringen. IT-Sicherheit unterscheidet sich hier grundsätzlich nicht von… …inzwischen in Unternehmen existenzielle Risiken geworden. Diese steigen durch die immer weitere Durchdringung der Digitalisierung und der dadurch entstehenden… …allen Unternehmen in IT-Systemen hinterlegt. Dies nicht nur bei digitalen Produkten, sondern auch Entwicklung und Innovationen findet in der Regel digital… …(Digital Twin) gesteuert und organisiert, ohne die viele Prozesse nicht mehr funktionieren. In den meisten Unternehmen lassen sich ohne das dahinterliegende… …fortschreitende Integration der Systeme im Unternehmen werden diese einerseits immer stärker voneinander abhängig und andererseits immer komplexer. Fallen einzelne… …sogar die Abhängigkeit zu Systemen anderer Unternehmen, auf die das eigenen Unternehmen nur bedingt Einfluss hat. Dies können einerseits Cloudanbieter… …wächst die Zahl stetig und die meisten Unternehmen sind bereits heute in einer hybriden Umgebung zwischen internem und externen Systemen und zusätzlich in… …Unternehmen nur schwer handelbar und planbar sind und daher auf externen und skalierbaren Cloud-Umgebungen aufbauen. Im Gegensatz dazu wächst von außen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen

    …, die vom Unternehmen selbst oder den beauftragten Anwaltskanzleien geführt werden. Durch sie werden vor allem Sachverhalte aufgeklärt, die durch reguläre… …Unternehmen vor den Behörden aufzudecken und zu beheben und so gegebenenfalls Sanktionen zu mildern oder gar zu vermeiden. Vor allem durch Skandale namhafter… …Unternehmen wie Siemens, Ferrostaal und VW haben Internal Investigations in jüngster Vergangenheit an Aufmerksamkeit gewonnen.Die Vielfalt der Rechtsgebiete… …grundsätzliche Fragen ein. Neben der allgemeinen Zulässigkeit unternehmensinterner Ermittlungen wird untersucht, ob für Unternehmen eine Rechtspflicht bestehen… …zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität fördert der Gesetzgeber interne Untersuchungen von Unternehmen, weshalb die Lektüre des Werkes für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 4 Berücksichtigung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 5 Zusammenfassung und Ausblick… …Vollständigkeit) dargestellt wer- den. Die Ausführungen konzentrieren sich auf das CSR-Reporting684 bei kapital- marktorientierten Unternehmen als wohl bedeutsamsten… …die Unternehmen seit 2017 zu einer nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichten. Die EU reagiert damit auf den anhaltenden Trend, dass neben den… …Sammelband. 691 Pointiert dazu etwa Freiberg, 2020, S. I. Effekten der Unternehmen hinsichtlich Umweltbelastungen, Arbeitsschutz etc. ausgesetzt sind. Oft… …(§289b Abs. 3 HGB). Eine ganzheitliche Darstellung der wirtschaftlichen Lage der Unternehmen bzw. deren Auswirkungen auf Dritte kann auf diese Weise nicht… …Fokus der Wesentlichkeit für das berichtende Unternehmen konzentrieren. 700 Die fünf Organisationen sind CDP, CDSB, GRI, IIRC und SASB; vgl. CDP et al… …übernehmen könnte.695 Ebenfalls in diesen Zusammenhang passt die Tatsache, dass Unternehmen außerhalb des Finanz- sektors, die aber zur CSR-Berichterstattung… …internationalen Wettbewerb um „Kapital“ stehenden europäischen Unternehmen nachteilig. Umgekehrt sollte auch die IFRS-Foundation, so sie denn ein entsprechendes… …vollständige Vergleichbarkeit der Unternehmen ebenso ermög- lichen wie eine alle Parameter umfassende interne und externe Entscheidungs- findungen über… …tion mit Gründung im Jahr 2019, der einige international tätige Unternehmen angehören. Die OECD, führende Universitäten sowie weitere Organisationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück