COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (96)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorstand der AG (12)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs internen Corporate Management Rechnungslegung Unternehmen PS 980 Bedeutung deutsches Grundlagen Governance Risikomanagements Compliance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

96 Treffer, Seite 4 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Mögliche strafbare Handlungen und ihre Begehungsweisen

    Rüdiger Quedenfeld
    …vorgestellt werden, mit denen sich die Unternehmen ausein- andersetzen müssen und vor denen sie sich möglichst zu schützen haben. Bei der Darstellung der… …zulasten der Unternehmen unter direkter oder indirekter Mitwirkung von Mitarbeitern begangen werden. Die sich ständig weiterentwickelnden Begehungsweisen von… …den strafbaren Handlungen, vor denen sich jedes Institut und jedes Unternehmen zu schützen hat? Die DK-Hinweise vom 01.02. 2014 definieren die sonstigen… …. §132a StGB – Missbrauch von Titeln, Berufsbezeichnungen und Abzeichen Wichtig im Einstellungsprozess von Unternehmen ist, dass sich nicht nur das… …. Das Thema Pro- duktpiraterie stellt für viele Unternehmen, für viele Kunden der Institute ein Problem dar, insbesondere, wenn sie mit Kunden in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …Deutschland erstellt BASF bereits seit 2008 einen integrierten Bericht. In Süd- afrika sind börsennotierte Unternehmen seit 2010 nach dem „apply or explain“-… …Unternehmensberichterstat- tung in Richtung einer integrierten Berichterstattung aus. Unterstützt durch Standardsetzer, Unternehmen, Verbände und… …kapitalmarktorientierten Unternehmen durch eine Vielzahl an Berichten, eine Fülle an Detailinformationen und eine Reihe von Redundanzen gekennzeich- 148 Teil I… …integriertes Denken und Handeln (Integrated Thinking) in den Unternehmen gefördert werden. Gemäß der Vision des IIRC soll sich das eigene Rahmenkon- zept als der… …IIRC hierbei auf die Akzeptanz bei nationalen Gesetzgebern und Unternehmen ange- wiesen. Zehn Jahre nach Gründung des IIRC lässt sich konstatieren, dass… …Vision, dass sich integriertes Denken und Handeln (Integrated Thinking) in Unternehmen durchsetzt und zur vorherrschenden Praxis wird.408 Dies soll durch… …und Handeln im Unternehmen unterstützt wird. Das IIRC spricht insofern von einem Kreislauf von integrierter Berichterstattung und integrierter… …zielgerichte- ten Publizität (targeted transparency). Diesem liegt die Annahme zugrunde, dass Entscheidungsträger im Unternehmen durch die Berichterstattung ihr… …und Standardisierung bietet. Dadurch soll den unterschiedlichen individuellen Rah- menbedingungen der Unternehmen Rechnung getragen und gleichzeitig… …werden (IR F.1.14). Sofern ein Unternehmen z.B. aufgrund nationaler Vorschriften einen Managementbericht aufstellen muss und dieser auch die Anforderungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Digitale Berichterstattung – aktuelle Trends und neue Möglichkeiten im Reporting

    Dr. Eloy Barrantes, Ass.-Prof. Dr. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder
    …Arbeitswelt beobachten. In Bran- chen und Unternehmen, in denen Homeoffice zuvor noch als undenkbar galt, wurden quasi über Nacht die technischen und… …. sanken die Druckauflagen zwischen 2009 und 2019 um 94%. Viele Unternehmen verzichten inzwischen ganz auf den Druck ihres Geschäftsberichts und… …Zielgruppenansprache – bspw. über Social Media (siehe Kapitel 3). – Einführung von XBRL und Automatisierung: Die für viele börsennotierte Unternehmen verpflichtende… …Reporting-Informationen und verpflichtet viele börsennotierte Unternehmen, ihre Berichte künftig als Online-Version im XHTML-Format aufzubereiten. Zeitgleich lässt sich bei… …Unternehmen ak- tuell aber auch eine starke Tendenz zur Automatisierung von Reporting- Prozessen beobachten (siehe Kapitel 4). – Digital Thinking: Wenn… …börsennotierten Unternehmen etabliert. Den Ergebnissen des „Excellence in digital reporting“-Research zu- folge, veröffentlichten im Jahr 2019 etwa 40% von über 500… …, Deutschland (60%), Belgien (55%), Niederlande (46%) und Italien (43%). In Deutschland haben sich Online-Berichte bei vielen Unternehmen im DAX fest etabliert… …Hauptversammlung, den Versand an Aktionäre und für Geschäftstermine wurden regelmäßig Großaufla- gen produziert. Ende der 2010er Jahre produzierten Unternehmen im… …: Mittelbach-Hörmanseder/Guggenberger/Barrantes, 2019. Viele der im Rahmen der Studie befragten Unternehmen geben an, inzwischen ganz auf den Druck ihres Geschäftsberichts zu verzichten und… …rund der Hälfte der Unternehmen eine gedruckte Fassung bestellt werden.648 Statt auf Papier werden Berichte heute online rezipiert. Der Übergang in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden

    Grundsätzliches und Fragestellung

    Rudolf X. Ruter
    …riere ihr bisher gesammeltes Wissen und ihre Erfahrung gerne noch zeitweise Unternehmen und Organisationen zur Verfügung stellen. Zusammen mit ihrem in… …unternehmen, um die Zeit bis zum ›Ruf‹ zu beschleunigen? Gibt 21 Grundsätzliches es konkrete ›Mandatsgewinnungsmaßnahmen‹, die der Kandidat abarbeiten… …Beirat oder Aufsichtsrat werden? Für welche Branche und welche Art von Unternehmen sind meine persönlichen und fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und… …ich bisher die meisten Kenntnisse sammeln können: • für große kapitalmarktorientierte Unternehmen (z. B. DAX30, MDAX)? • für eher kleinere… …kapitalmarktorientierte Unternehmen (z. B. TecDAX, SDAX)? • für große nicht-kapitalmarktorientierte, mittelständische Fami- lienunternehmen? • für eher kleine… …nicht-kapitalmarktorientierte, klein- und mittel- ständische Familienunternehmen? • für gemeinnützige oder kirchliche Unternehmen und Organi- sationen? 24 Kapitel A • für… …öffentliche Unternehmen des Bundes, der Länder und der Kommunen? • für Start-Ups bzw. Jungunternehmen oder traditionsreiche, seit über 100 Jahren bestehenden… …Unternehmen? • für national geprägte oder für international geprägte/orientierte Unternehmen? Sind meine bisherigen Branchenerfahrungen noch zukunftsfähig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Probleme der Risikoquantifizierung und Lösungsstrategien

    Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …in den Unternehmen anzusehen ist . In diesem Buch werden wesentliche methodische Grundlagen zur Risikoquantifizie- rung erläutert . Mit diesem… …im Hinblick auf ihre Gesamtbedeutung für das Unternehmen beurteilt werden können. Risiken, die nicht quantifiziert sind, also nicht in Zahlen (auf… …einer „Nicht-Quantifizierung“ letztlich zwangsläufig zu einer „Fehlquantifizierung“ führt. Betrachtet man beispielsweise ein Unternehmen, das z. B. fünf… …eigenen Unternehmen oder auch ein externer) ein Risiko quantitativ, ist sicherzustellen, dass das Ergebnis der Risikoquantifizie- rung – im einfachsten… …der Unternehmen einer Branche verwendet werden, wenn Schätzwerte für diese Größe bei einem betrach- teten Unternehmen nicht existieren .63 Ebenso ist… …schen Anlagen und Maschinen oder Ähnliches . Berücksichtigung von möglichen Extremereignissen Oft können die im Unternehmen vorliegenden Daten die… …erfor- derlich . Feedback und Incentives für eine geeignete Risikoquantifizierung Ein häufiges Problem im Unternehmen besteht darin, dass Mitarbeiter… …konzentrieren, aus denen für das Unternehmen schwerwiegende Krisen entstehen können . Und es sollte vermieden werden, bei der Entwicklung von Risikomodellen den… …gut funktionieren, wenn Risiken lediglich moderat wirken . Dies gilt für andere Unternehmen gleichermaßen . Die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008… …: Risiko-Benchmark-Wer- te für das Risikocontrolling deutscher Unternehmen, in: ZfCM Zeitschrift für Controlling & Management, 52 . Jg . 2008, H . 5, S . 314–319…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Risikoaggregation

    Christoph Mayer
    …62 4. Risikoaggregation Christoph Mayer 4.1. Berücksichtigung kombinierter Effekte Jedes Unternehmen muss stets mit einer Vielzahl von Risiken… …115 € . Der Einkaufspreis laut Plan liegt bei 75 €, die Marge pro Stück somit bei 40 € . Das Unternehmen plant mit einem Absatz von 1 .500 Druckern… …Geschäftsjahres stellt sich heraus, dass der Einkaufspreis bei 55 € liegen könnte, was die Marge pro Stück um 20 € erhöhen würde . Für das Unternehmen besteht… …führt jedoch zum falschen Ergebnis . Denn tatsächlich besteht für das Unternehmen bei einer neuen Marge von 60 € pro Stück (115 € Verkaufspreis… …mittels der Monte-Carlo-Simulation . Nur so lassen sich qualifizierte Aussagen zur gesamthaften Wirkung von Risiken auf ein Unternehmen treffen . 4.5… …fixiert auf Planwert Abbildung 26: Simulierter Forderungsausfall, Umsatz als Zufallsvariable Weiterhin sei ein Rechtsstreit anhängig . Das Unternehmen… …Gewinn das Unternehmen in dieser Situation planen würde . Bei einer erwartungstreuen Planung müssten es diese 55 .701,22 € sein . In der Praxis wür- de… …folglich unter bzw. über 62.885 €. Falls das Unternehmen mit diesen Bandbreiten bzw. dieser Verlustwahrscheinlich- keit nicht zufrieden ist, sollte es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IT-Compliance

    Kosten der IT-Compliance

    Dr. Michael Rath, Rainer Sponholz
    …115 184 Compliance-Magazin.de: „Unternehmen erkennen Nutzen von Compliance nicht“, www.compliancemagazin.de/markt/studien/novell111007.html. 7… …Risk-Adjusted Comfort Zone hergeleitet, in der für das Unternehmen weder ein nicht akzeptables Schutzniveau noch ein (wirtschaftlich) ineffizienter Über- schutz… …zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmen oder zur Dokumentationspflicht von Geschäftsabläufen – wie die GDPdU, GoBS, Basel II, KonTraG, Solvency II… …halten. Gleichwohl schei- nen sich die Unternehmen auf diese Entwicklung eingestellt zu haben. Compli- ance-Verantwortliche planen inzwischen offenbar… …laufenden Kosten der Unternehmen für Compliance-Systeme, Haase/Hamacher, ZRFC 2012, 123 ff. Nach aktueller Studie von Capgemini scheint es bei den IT-Budgets… …(IT-)Compliance. Erfolgreiche Unternehmen geben häufig sogar weniger Geld aus, als der Durch- schnitt. Sie investieren aber gezielter. Zu diesem Ergebnis gelangt… …Unternehmens-Compliance. Denn Compliance wird nur dann in hohemMaße erreicht, wenn das Unternehmen in der Lage ist, ein bestehendes Compliance-System dynamisch an die sich… …nur schätzen, welche Verluste ein Unternehmen wohl nicht erleiden wird, wenn es einen ausreichenden Zugriffsschutz installiert. Für viele Bedrohungen… …bestimmter Sicherheitsvorfall bei einem bestimmten Unternehmen auftritt. Ohne diese Wahrscheinlichkeit ließen sich aber die Kosten nicht berechnen, die… …, J./Kirwin, B.: „Understanding the Costs of Compliance“, 7. Juli 2006, Research ID Number: G00138098, S. 4. 201 Um gegen diese Logik etwas zu unternehmen, hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: Risikoquantifizierung bei BS|ENERGY

    Frank Thom, Stephan Weichelt, Jan-Sebastian Golz
    …Antei- le an verschiedenen Unternehmen . 9.2. Risikomanagement bei BS|ENERGY 9.2.1. Risikoumfeld BS|ENERGY wird im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit und… …BS|ENERGY, wurden Prozesse, klare Regeln und Vorgaben aufgebaut, die den Risikohandlungsrahmen für das Unternehmen und die operativen Einheiten festlegen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Die Europäische Aktiengesellschaft

    Dr. Jan Thomas Petersen
    …. Seitdem haben sich eine Reihe bedeutender Unternehmen wie z.B. ADAC, Allianz, ARAG, BASF, Bilfinger, DEKRA, E.ON, Fuchs Petrolub, Hannover Rück, Hansgrohe…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Schlussbetrachtung

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …, dass sogar Branchenkenner Schwierigkeiten haben, es zu verstehen.223 Ein deutscher Topbanker, der das Unternehmen gut kennt, arbeitete sich auf Bitten… …des Jahres 2015 aufzublähen. Geschäfte mit Drittpartnern in Asien seien erfunden worden, um das Unternehmen erfolgreicher aussehen zu lassen als es… …suspicious Wirecard deals, 2020. 254 Hansen & Seidenstücker, 2020. Schlussbetrachtung 84 Anpassungsbedarf bei Unternehmen und Abschlussprüfern als… …Klaus-Peter Naumann sind erste Ansatzpunkte für Verbesserungsansätze bereits vorhan- den: „Aus heutiger Sicht sehen wir Anpassungsbedarf bei Unternehmen des… …öffentlichen Interesses im Hinblick auf die Corporate Governance, die Abschlussprüfung und die Aufsicht – sowohl der Unternehmen als auch deren Abschlussprüfer… …Aufsicht über Unternehmen stärker zu vereinheitlichen und der ESMA als europäischer Wertpapieraufsicht mehr Kompetenzen zuzuweisen.271 Schließlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück