COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (96)

… nach Büchern

  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (18)
  • IT-Compliance (13)
  • Vorstand der AG (12)
  • Risikoquantifizierung (11)
  • Risikomanagement in Kommunen (9)
  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (8)
  • Der Fall Wirecard (6)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (6)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (5)
  • Wie Sie Beirat oder Aufsichtsrat werden (5)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Governance Ifrs Grundlagen Rechnungslegung Revision Institut interne Arbeitskreis Instituts Management deutschen Banken internen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

96 Treffer, Seite 2 von 10, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Fall Wirecard

    Chronologie des Wirecard-Unternehmens

    Prof. Dr. Edgar Löw, Daniela Kunzweiler
    …von Visa- und Mastercard  ungewöhnliche Mischung aus Bank- und Nichtbankgeschäften erschwert den Vergleich der Konten mit anderen Unternehmen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Identifikation von Cyber-Risiken

    Helmut Brechtken, Chris Lichtenthäler, Dominique Hoffmann
    …Cyber-Crime und Cyber-Risiken Cyber-Risiken sind in den vergangenen 10 bis 15 Jahren in den Unternehmen weltweit immer mehr in den Vordergrund getreten und… …werden heute in Stu- dien (Allianz, „Allianz Risk Barometer 2020 vom 14.01. 2020“)1 als Risiko für Unternehmen an erster Stelle genannt (neben… …Geschäftsprozesse von Informationstechnologie in der überwiegenden Zahl der Unternehmen ver- bunden mit einer zunehmenden Gefährdung der Geschäftsprozesse durch… …Unternehmen durch entspre- chende Maßnahmen weitgehend kontrolliert und minimiert werden während Cyber-Risiken durch Angreifer als relativ neues Feld oft nicht… …ins Unternehmen eingebracht wird. Wenn die Ransomware auf einem Unternehmensrechner aktiviert wird, so verschlüsselt diese – unsichtbar im Hintergrund –… …Ausweg zu versperren. Wohl dem Unternehmen, das dann noch über aktuelle externe Backup-Medien wie Bänder (engl. „Tapes“) verfügt. Aktuell (Ransomware V3)… …Feld der Saboteure mit neuen Möglichkeiten, da heute die meis- ten digitalen Geschäftsprozesse in Unternehmen primär auf reine Funk- tionsfähigkeit… …. Industriespionage/Wirtschaftsspionage Unter „Industriespionage“ versteht man die Spionage durch konkurrie- rende Unternehmen (auch bekannt als „Konkurrenzspionage“) während… …, Konstruktionspläne oder Angebotspreise, etc. pp) von konkurrierenden Unternehmen inten- diert mit dem Ziel, einen Vorteil gegenüber dem Konkurrenten zu gewin- nen bzw… …Unternehmen. Der durch erfolg- reiche „Hacks“ erlangte Status des Hackers spielt dabei natürlich auch eine gewichtige Rolle. Cracker hingegen arbeitenmit den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Darstellung der Cyber-Risiken im Lagebericht – praktische Umsetzung in den Geschäftsberichten des DAX, MDAX und SDAX

    Carola Rinker
    …. Einleitung Die Risiken für Unternehmen durch Cyber-Angriffe haben in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Dies zeigen auch immer wieder Pressemeldungen und… …Berichte in der Zeitung über Hackerangriffe bei Unternehmen. Die Folge sind beispielsweise Betriebsunterbrechungen und Produktionsstopps, die sich auch auf… …, S. 407. Belegschaft ist im Betrieb.“ Das Unternehmen produziere wieder, wenn auch „vorerst noch eingeschränkt“. Es sei gelungen, wichtige Systeme… …wieder zum Lau- fen zu bringen. … Welche Auswirkungen der Hackeranggriff auf das Geschäft von Janoschka hat und welche Konsequenzen das Unternehmen… …Unternehmen und die wirtschaftlichen Folgen im Fall eines Hackerangriffs. Unternehmen ergreifen zunehmend Maßnahmen, um die Risiken zu minimie- ren. Auch gibt… …die Risikoberichterstattung für Unternehmen. In diesem Beitrag wird der Begriff Cyber-Risiken zunächst näher erläutert. Dar- auf aufbauend erfolgt die… …beginnt mit der Darstellung der Stichprobe, bevor die Untersuchungsergebnisse aufgezeigt werden. Dabei wird analysiert, ob die untersuchten Unternehmen im… …Transformation immerweiter voranschreitet. Mit der fortschreitenden Digi- talisierung gehen auch zunehmend Schäden einher, die von den Unternehmen gefürchtet… …Cyber-Bedrohung sowie den Auswirkungen für Unternehmen anschau- lich dar (Abbildung 33). Abbildung 33: Hackerangriff durch Trojaner Quelle: Rinker (2019), S. 262… …Unternehmen hat bisher kein Frühwarnsystem genutzt, um derartige Angriffe rechtzeitig zu bemerken und so Arbeitsausfälle und einen möglichen Imageschaden zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323 4.4 Der Dialog mit dem Unternehmen („Engagement“)… …in die Investmentprozesse. Dabei kommt es darauf an, ein Unternehmen, in welches investiert werden soll, auf die für das Unterneh- men finanziell… …Nachhaltigkeitsperformance eines möglichen Investments nur dann richtig bewerten und in den Investmentprozess einfließen lassen, wenn die Unternehmen in ihrer… …Berichterstattung auf die für das Unternehmen we- sentlichen Themen eingehen. Aufgrund der Unternehmens- und Sektor-Spezifi- zität der wesentlichen Themen ist es nur… …der Berichterstattung von Unternehmen und ESG- /Nachhaltigkeitsratings spielen. Zuerst wird auf die Entwicklung des nachhalti- gen Investmentmarktes… …Informationen und insbesondere diese, die aus einem Dialog mit dem Unternehmen gewonnen werden, für Investmentent- scheidungen von institutionellen Investoren… …gesamten Finanz- und Wirtschaftstätigkeit, insbesondere durch eine Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen von Unternehmen, wird dafür als wesentlich… …€183 Milliarden im Jahr 2019824. Das Thema „Nachhaltigkeit“ betrifft allerdings nicht nur private und institutio- nelle Anleger. Auch Unternehmen und… …. Einerseits ist dies auf die steigende Nachfrage der Privatanleger zurückzuführen. Andererseits sind sämtliche Teilnehmer am Fi- nanzmarkt, sowohl Unternehmen… …hingenom- menwerdenmüssen. Andererseits soll der Dialog zwischen Investoren und dem von ihnen investierten Unternehmen dazu führen, dass sich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Der Vorstand im Konzern

    Dr. Claudia Junker, Dirk Langner
    …Aktiengesellschaften stehen häufig an der Spitze einer Gruppe von verbunde- nen Unternehmen (§15 AktG). Dieses Kapitel beleuchtet Fragen, die für den Vorstand der… …Obergesellschaft, der an der Spitze der verbundenen Unterneh- men steht, in der Praxis immer wieder auftauchen. Die Gruppe der verbunde- nen Unternehmen wird dabei… …Vorstand einer herrschenden Aktiengesellschaft muss entscheiden, wie er auf die von der herrschenden Aktiengesellschaft abhängigen Unternehmen Ein- fluss… …herrschenden Aktiengesellschaft verpflichtet ist, Einflussmög- lichkeiten auf abhängige Unternehmen im Konzern zu schaffen und wahrzu- nehmen.4 Sprich: In… …Pflichten gegenüber den abhängigen Unternehmen zu unterscheiden. 386 Junker/Langner Kapitel XII: Der Vorstand im Konzern 5 5 Vgl. Spindler, in… …ergeben.17 2. Keine Pflicht des Vorstands zur Konzernleitung gegenüber abhängigen Unternehmen Eine Verpflichtung des Vorstands der herrschenden… …Aktiengesellschaft zur Aus- übung von Einflussmöglichkeiten gegenüber dem abhängigen Unternehmen besteht nicht. Das abhängige Unternehmen kann also insbesondere keine… …Wei- sung durch das herrschende Unternehmen bzw. dessen Vorstand verlangen. Dies gilt weder im Vertragskonzern, in dem die Möglichkeit zu Weisungen im… …. schenden Unternehmen die Erteilung einer Weisung unbenommen. Ein ent- sprechender Anspruch der Geschäftsführung des abhängigen Unternehmens besteht jedoch… …Möglichkeiten zur Verfügung. Weitere Konzernsteuerungsinstru- mente sind etwa bilaterale Vereinbarungen zwischen dem herrschenden und dem abhängigen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht einer Nichtregierungsorganisation

    Antje Schneeweiß
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 2.2 Aufbereitung der Klimadaten zu Unternehmen durch NRO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369 3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 1 Einleitung: Die Perspektive einer NRO Nichtregierungsorganisationen (NRO) betrachten Unternehmen aus einer ganz anderen Perspektive als… …Wirtschaftsprüfer, Verbraucherschützer oder Gewerk- schaften. Um ihren besonderen Bedarf an die Transparenz von Unternehmen zu verstehen, beschreibt dieser Beitrag… …direkt von diesen Missständen beeinträchtigt werden. Oft, aber nicht immer sind pri- vate Unternehmen direkte Verursacher. Private Unternehmen verbrennen… …Fabriken, die unter unwürdigen Bedingungen Konsumgüter produzieren. Allerdings sind Unternehmen eingebunden in ein Geflecht von Abhängigkeiten. Sie arbeiten… …Kapital. 368 Teil II Perspektiven der Stakeholder 926 Vgl. GermanWatch (Hrsg.), 2019. 927 Vgl. WWF (Hrsg.), 2017. Wenn NRO die durch Unternehmen… …auch Investoren darauf, dass Unternehmen Nachhaltigkeitsrisiken vermeiden. Die Informationen und Kam- pagnen von NRO richten sich deshalb in hohemMaße an… …diese beiden Gruppen. NRO fühlen sich in dieser Strategie bestärkt, da sich in vielen Fällen gezeigt hat, dass Unternehmen schneller reagieren als… …German Watch926 und dem WWF927 unterstützt wird. Die TCFD sieht vor, dass Unternehmen berichten, wie Klimarisiken in ihrer Aufsicht, in ihrer Strategie und… …verschiedene Klimaszenarien betrachtet werden.928 Die Empfehlungen der TCFD sehen vor, dass Unternehmen ihre Klimaziele mit konkreten Zeitzielen veröffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …aller Gesetze, Verordnungen, rechtlichen Verpflichtungen und sonstigen Selbstverpflichtungen durch ein Unternehmen verstanden. Ein… …alle Rechtsordnungen und Rechtsgebiete, mit denen das Unternehmen in Berührung kommt und als relevant bewertet, und – alle Leitungs-… …undMitarbeiterebenen. Dabei werden die Unternehmen heute mit immer komplexeren und sich stetig ändernden regulatorischen Anforderungen konfrontiert. Die relevanten The-… …mengebiete variieren je nach Geschäftstätigkeit und internationaler Aktivitäten der Unternehmen (vgl. Heißner 2014, S. 6, S. 111). Einige Themen, wie z.B. die… …Einhaltung von Vorschriften zur Rechnungslegung, sind bekannt und werden seit langem aktiv durch die Unternehmen gesteuert. Andere Themengebiete wie… …solchenManagement-Systems. 2.2 Grundlagen des Compliance-Managements 2.2.1 Abgrenzung Grundsätzlich stehen alle Unternehmen vor der Herausforderung, ein angemes- senes und… …geltenden Vorschriften eingehalten werden. Auch wenn ge- wisse Grundideen undMaßstäbe für alle Unternehmen gelten wird die konkrete Ausgestaltung des… …, verantwortlich (vgl. Laue 2016, S. 152). Spätestens beginnend mit den Korruptionsskandalen der jüngeren Vergangenheit haben viele Unternehmen CMS für die… …pliance-Managementsysteme. 2.2.2 Notwendigkeit von Compliance-Managementsystemen In der Vergangenheit haben Gesetzesverstöße von Unternehmen immer wieder für Aufsehen und… …Verstößen ist die Sicherstellung von Compliance für Unternehmen zunehmend essentiell geworden. Neben den Bußgeldern und Reputationsverlusten drohen weiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Kontrollsysteme

    …50 deutschen Unternehmen mit hohem Reifegrad in der IKS-Ausgestaltung zeigt, dass selbst in dieser Gruppe bei weniger als der Hälfte der befragten… …Unternehmen eine häufige bis ständige Kooperation der IKS-Funktionmit dem Risikomanagement stattfindet. Für die Zusammenarbeit mit dem Compliance Management… …Unternehmen ein ineffizientes Vorgehen in der Steu- erung von Risiken und Prozessen in Kauf. Dies äußert sich in der Redundanz von Kontrollaktivitäten gepaart… …Anknüpfungspunkte unter den verschiedenen „IKS- Silos“ eines Unternehmens und zeigt beispielhaft auf, wie Unternehmen syste- matisch die Basis für eine Integration… …aller systematisch ge- stalteten organisatorischen Maßnahmen und Kontrollen im Unternehmen zur Erreichung der Prozessziele und zur Abwehr von Schäden, die… …. Geschäfts- führung sind dabei verantwortlich, ein für ihr Unternehmen angemessenes Internes Kontrollsystem einzurichten und dessen Wirksamkeit sicherzustellen… …Branchenstandards für Kontrollen entwickelt haben, weist das unternehmens- weite Interne Kontrollsystem von Unternehmen zu Unternehmen teilweise deutliche… …und Pro- zessbereiche im Unternehmen sind eigenständig verantwortlich für die Implementierung und Durchführung von Kontrollaktivitäten. Vorgaben und… …Sorgfaltspflicht eines ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns wird jedes Unternehmen zumindest punktuell Kontrollmechanis- men als Bestandteil seiner Prozesse… …Unternehmen ihr IKS nach COSO aus, oder nutzen dieses zumindest als Orientierungsrahmen. Konse- quent baut auch der Prüfungsstandard IDWPS 982 „Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Risikomanagementsysteme

    …Unternehmertums. Indem Unternehmen Ent- scheidungen auf der Grundlage unvollständiger Informationen treffen, deren Auswirkungen in der Zukunft liegen, stehen sie… …offenbart, dass sich die meisten Unternehmen in dieser Hinsicht seither nur wenig weiterentwickelt haben. Tatsächlich sind Unternehmen heute jedoch mit… …: Global agie- rende Unternehmen sind der Herausforderung ausgesetzt, jeden Tag mehrere Hundert neue Vorschriften bzw. gesetzliche Novellierungen zu… …neuen Niveau. Dabei sind es nicht nur die Dynamik und der Umfang, die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellen. Es ist vor allem die Vehemenz, mit… …technologischen Entwicklungen führenmit ihren teils disruptiven Ansät- zen zu einem immensen Innovationsdruck in Unternehmen. Neue Marktteil- nehmer hinterfragen… …Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) Unternehmen werden erstmals dazu aufgefordert, geeignete Maßnahmen zur Risikofrüherkennung zu etablieren und… …Risikofrüherken- nungssystemen im Rahmen der Jahresabschluss- prüfung börsennotierter Unternehmen 1990er Ab 1970er Jahre Ab 1990er Jahre 86… …Risikomanagementsysteme – Das erstarkte Bewusstsein in Bezug auf den Klimawandel und dessen Folgen stellt Unternehmen vor die Herausforderung, bei der Weiterentwicklung… …erkennen. Genau dies ist jedoch die Praxis in zahlreichen Unternehmen. Während sich also einerseits die Risikolage zahlreicher Unternehmen in den… …im Fokus: Schließlich haben die durch sie gesteuerten Programme die administrativen Belastungen in den Unternehmen kontinuierlich gesteigert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorstand der AG

    Compliance

    Dr. Marcus Reischl
    …Unternehmen („Cor- porate“) betreffenden Gesetze und Regularien sowie unternehmensinterner Richtlinien („Compliance“). Dem Vorstand der Aktiengesellschaft kommt… …regelgetreues Verhalten sorgen. Insbesondere muss er auf Regelverstöße oder auch nur Verdachtsmomente für regelwidriges Verhalten im Unternehmen pflichtgemäß… …selbst, ggf. ge- genüber der Gesellschaft. Die Compliance-Pflichten des Vorstands bestehen rechtsform- und branchen- unabhängig bei allen Unternehmen. Für… …Compliance- Verstoßes für das Unternehmen Compliance-Verstöße und Compliance-Krisen können erhebliche negative Fol- gen für das Unternehmen haben. I… …. Strafrechtliche Konsequenzen: Bußgeld und Vermögensabschöpfung Zunächst können Compliance-Verstöße im Unternehmen zu strafrechtlichen Ermittlungen gegen das… …Unternehmen sowie seine Organe und Mitarbeiter füh- ren. Nicht nur die Öffentlichkeitswirkung solcher Ermittlungsverfahren fügen betroffenen Unternehmen… …Geldbuße gegen Unternehmen zwar zunächst auf derzeit höchstens EUR 10 Mio. begrenzt (§30 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 OWiG). Wird eine Geldbuße verhängt, kann aber… …Folgen eines Compliance-Verstoßes für das Unternehmen 5 Näher dazuReischl, CCZ 2019, 118; Bicker/Reischl, CCZ 2018, 27. 10 11 12 mit Geschäftspartnern… …Korruption erst ermöglichten Verträge nicht mehr gebunden sehen; andererseits muss sich das Unternehmen von korrupten Geschäftspartnern trennen.5 Beispiel… …: Bei einem international tätigen Unternehmen der Anlagenbaubranche wird der plausible Verdacht öffentlich bekannt, dass das Unternehmen zur Erlangung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück