COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (439)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (245)
  • eBook-Kapitel (96)
  • News (94)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Corporate Prüfung Grundlagen Institut deutsches Kreditinstituten Compliance Banken Controlling Unternehmen Revision Governance Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

439 Treffer, Seite 3 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Entscheidung über die (weitere) Beteiligung an dem Unternehmen getroffen werden. Die Konsequenzen dieser Entscheidung (Kauf, Halten oder Verkauf der Anteile)… …Unternehmensführung geeignet ist. So soll es, als Teil des Value Based Manage- ments von Unternehmen, einen eigenen Beitrag zur Wertsteigerung leisten. Als Adressaten… …können, sind solche zu veröffentlichen, die von den jeweiligen Unternehmen mit einem komparativen Vorteil gegenüber anderen Quellen ge- neriert werden… …. AKEU, 2002, S. 2337–2338. Diese entsprechen inhaltlich den Kategorien von Ruhwedel/Schultze, 2002, S. 614. Unternehmen ermöglichen. Hierzu eignen sich… …Anreiz- und Steue- rungssysteme. Darauf aufbauend sind Informationen über die Umwelt und das Unternehmen erforderlich, die eine zukunftsorientierte… …Zeitpunkt be- reits von Unternehmen berichtet werden, hat ergeben, dass viele der zum 31.12. 2000 im DAX 100 notierten Unternehmen bereits zukunfts- und… …zukunftsorientierte Informatio- nen vernachlässigt worden. Die Untersuchung hat zudem ergeben, dass diejeni- gen Unternehmen, welche sich offiziell zur wertorientierten… …, S. 141–147 sowie Laier, 2011, S. 228–236. 526 In der Literatur sind zudem lediglich vereinzelt Praxisbeispiele von Unternehmen zu finden, die sich… …betont, sodass die dem be- richterstattenden Unternehmen bei der Informationsgewinnung und -aufberei- tung entstehenden Kosten in einem angemessenen… …in der Berichtspraxis durchgesetzt zu haben scheint, der von einer dafür ausrei- chenden Anzahl berichterstattender Unternehmen einheitlich umgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …marktorientierte Unternehmen müssen seit dem BilMoG (2009) zudem Anga- ben zum Risikomanagementsystem offenlegen. Mit dem CSR-RUG (2017) und der damit verbundenen… …(Konzern-)Lageberichts gelten u. a. die Anteilseigner, Gläu- biger, Lieferanten, Kunden und Arbeitnehmer des Konzerns.50 Indes haben auch konkurrierende Unternehmen ein… …Bachmann/Peitz, Jahres- und Konzernabschluss – Ursprung und Kern der Unternehmensberichterstattung, Kap. 4.1, in diesem Sammelband. 53 Ein Unternehmen ist i. S. d… …Pflicht zur Aufstellung eines Konzernlageberichts gilt auch für kapitalmarktorientierte53 Unternehmen, die einen IFRS-Konzernabschluss gem. §315e Abs. 1 HGB… …sich bei den in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen um ein einziges Un- ternehmen, ist auch für die Aufstellung des Konzernlageberichts eine… …konkurrierende Unternehmen die Entwicklung des berichterstattenden Konzerns antizipieren und auf diese Weise einen Wett- bewerbsvorteil erlangen.129 Daher sind… …Zweigniederlassungen der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen. Als Zweigniederlas- sung ist eine von der Hauptniederlassung räumlich und organisatorisch ge-… …talmarktorientierte Unternehmen regelmäßig über ein solches System verfü- gen, da eine unzureichende Einrichtung zu einer Verletzung der Sorgfaltspflicht der… …be- stimmten großen Unternehmen in der gesamten Union offengelegten Informa- 64 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 156 Richtlinie… …der erstmaligen Umsetzung der CSR-Richtlinie durch die Unternehmen im DAX 30 vgl. Kirsch/Wege, 2018, S. 243–248. 159 Für die Pflicht zur Aufstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Katja Nagel
    …ZRFC 1/21 46 Profession Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die… …von Unternehmen. In ihren eigenen Worten: Was ist ­Compliance? Regeln kennen und befolgen ist das Eine (= Compliance), rechtschaffen und integer handeln… …Öffentlichkeit hat sich in den letzten zehn Jahren auf diesem Feld unglaublich bewegt: Unternehmen müssen compliant sein, für ihre Akzeptanz in der Gesellschaft… …festgestellt, wie attraktiv Unternehmen mit Werten sind. Wie anziehend Werte, die gelebt werden, überhaupt sind und wieviel Power von Werten ausgeht. Und ich… …beschäftigt, nicht zuletzt, weil eine Stärkung der Integritätskultur in vielen Unternehmen einem großen Veränderungsprojekt gleichkommt. Was motiviert Sie heute… …verliert, umso häufiger Werte in Unternehmen transportiert werden. Und somit wird das Verhalten einer Organisation zentral für seine Attraktivität und… …Positionierung – und damit für seinen Unternehmenswert –, inwieweit Compliance und Integrität nachhaltig verankert sind. Unternehmen verdienen sich mit der aktiven… …Konzern pilotiert und verprobt. Während der Index faktenbasiert analysiert, wie umfassend ein Unternehmen Anstrengungen unternimmt und seine eigenen… …ebenfalls erste Kennzahl ROI, Return on Integrity. Diese Kennzahl ermöglicht es Unternehmen, ihr Investment für Compliance und Integrität dem Ertrag und dem… …Unternehmen spielen? Compliance-Management wird eine sehr große Rolle spielen, denn schließlich sind Compliance und Integrität hilfreich, Risiken zu managen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2021

    Ad-hoc-Publizität in der Pandemie

    Unternehmenskommunikation in Krisenzeiten
    Dr. Tobias Böhmer, Oliver Voß
    …Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Coronakrise untersucht der Beitrag die Ausgestaltung der Ad-hoc-Berichterstattung deutscher Unternehmen im… …1.538 Mitteilungen ermöglicht Rückschlüsse auf die Relevanz der Pandemie für deutsche Unternehmen und deren Kommunikationsverhalten in der Krise. Die… …Untersuchung legt einen substanziellen Einfluss der Pandemie auf verschiedene Themenbereiche innerhalb der Unternehmen nahe und zeigt, dass diese ihr… …Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie die betroffenen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Der erhebliche Einfluss auf die Geschäftslage vieler… …Unternehmen spiegelt sich auch in der Entwicklung der Börsenkurse im Verlauf der Krise wider. Insbesondere zu Beginn der Pandemie ist hier ein erheblicher… …Berichterstattung börsennotierter Unternehmen wie etwa der Halbjahresberichterstattung bietet die Ad-hoc-Berichterstattung aufgrund ihrer Unverzüglichkeit den Vorteil… …, dass sie realwirtschaftliche Entwicklungen unmittelbar widerspiegelt und somit einen zeitnahen Einblick in die Auswirkungen der Krise auf die Unternehmen… …ermöglicht. Vor diesem Hintergrund soll der vorliegende Beitrag die Ad-hoc-Berichterstattungspraxis deutscher Unternehmen in der Krise analysieren. Dies… …deutsche börsennotierte Unternehmen dem Thema Corona zu welchem Zeitpunkt beigemessen haben. Zudem können zentrale Themenfelder identifiziert werden, auf… …Kapitalmarktkommunikation eine besondere Bedeutung zu. Da die Krise sich auf unterschiedlichste Weise auf die Geschäftstätigkeit eines Großteils der Unternehmen auswirkt 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Vertrauen durch Integrität

    Ein Managementmodell zur Gestaltung und Sicherung der Unternehmensverantwortung
    Dr. Christine Butscher, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …gesellschaftliche und ökologische Problemstellungen wird verstärkt auch die Verantwortung von Unternehmen eingefordert, etwa bei der Achtung von Menschenrechten in… …der Wertschöpfungskette, der Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards, beim Thema Nachhaltigkeit und bei der Produktsicherheit. Wie Unternehmen durch… …Vertrauen – Vertrauen braucht Verantwortung Um nachhaltig erfolgreich agieren zu können, sind Unternehmen auf Vertrauen angewiesen, sei es von Kunden… …Transaktionskosten durch notwendig werdende Kontrollen in einem ganz allgemeinen Sinne und bedroht im äußersten Fall die Existenz für ein Unternehmen durch den… …Unternehmen in zukünftigen Situationen gemäß den aus Erfahrung gewonnenen Erwartungen verhalten wird. Durch eine verant- wortungsvolle Unternehmensführung… …können Unternehmen dieses Vertrauen sichern und erhalten. 1 Mit dem nachfolgend vorgestellten Modell für das Management der Unternehmensverantwortung… …Unternehmensexistenz so wichtige Stakeholdervertrauen sichert. 2. Unternehmerische Verantwortung: Reichweite und Grenzen 2.1 Allgemeines Unternehmen werden in vielerlei… …gesellschaftlichen Erwartungen und normativen Ansprüchen von Gesellschaft, Politik und Recht an die Geschäftstätigkeit von Unternehmen zu sehen. 3 Unternehmen stehen… …herangetragene Verantwortung begründet abweisen. Damit Unternehmen in diesem Spannungsfeld hoher Erwartungen und Anforderungen bestehen und ihre Verantwortung… …Zeit gewann – getrieben durch neue und hohe Erwartungen an die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen – die Sinnfrage der Geschäftstätigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Corporate Social Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit

    Implikationen für die Unternehmenssteuerung und -überwachung
    Felix B. Fischer, Florian Habermann, Prof. Dr. Anton A. Burger
    …Performance und Insolvenzwahrscheinlichkeit Implikationen für Leitungs- und Kontrollorgane deutscher Unternehmen ab. Es wird erarbeitet, welche ökologischen… …Autoren Florian Habermann und Felix ­Fischer fokussiert daher auf die Effekte von nachhaltigen Maßnahmen auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen… …verschiedenen Konjunkturphasen. Die Studie wird zurzeit im Journal of Business Ethics veröffentlicht. 1 Weil ihre Ergebnisse auch für deutsche Unternehmen… …kurze Einführung in die Forschung zu Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen, nämlich zur Corporate Social Performance (CSP), gegeben und es werden… …Insolvenzwahrscheinlichkeit Seit einigen Jahren werden in der Forschung die Effekte der CSP auf den finanziellen Erfolg von Unternehmen (z. B. auf kapitalmarktorientierte oder… …Zusammenhang mit der Stakeholder-Theorie. Diese besagt, dass ein Unternehmen langfristig nur dann erfolgreich sein kann, wenn es die Anforderungen aller… …untersucht wird. Es wird überprüft, wie sich das CSP-Niveau und Maßnahmen zur Erhöhung des CSP-Niveaus auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen… …Unternehmen im Zeitraum von 2007 bis 2019 untersucht. Die Phase der weltweiten Finanzkrise 2007 bis 2009 wird dabei getrennt von der nachfolgenden… …werden im Interesse konkreter Implikationen differenziert untersucht. Außerdem werden die kleinen und größeren Unternehmen der Stichprobe separat… …Insolvenzrisiko jedoch nicht weiter reduzieren. Einen Erklärungsansatz für diese Ergebnisse bietet die Stakeholder-Theorie: In Krisenzeiten können sich Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2021

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und
    Dr. Petra Schack
    …Compliance bewegt … ZRFC 5/21 237 Compliance bewegt … … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance… …Compliance-Experten aus verschiedenen Unternehmen zusammengeschlossen, um den gegenseitigen Erfahrungsaustausch zu fördern, über aktuelle Herausforderungen zu… …werden können. Mir ist das gerade beim Thema Sorgfaltspflichten für Unternehmen wieder aufgefallen. Welche Rolle wird Compliance-Management aus Ihrer Sicht… …zukünftig in Unternehmen spielen? Compliance nützt, Compliance schützt. In Unternehmen mit einer entsprechenden Compliance-Kultur wird das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    …Pandemiesituation nicht vorbereitet zu sein. Der Vorwurf richtete sich sowohl an Regierungen als auch an Unternehmen. Die meisten Unternehmen, unabhängig von ihrer… …werden sich aber nur sehr wenige Unternehmen. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen werden sich kaum strukturiert auf die Situation, die nun… …eingetreten ist, vorbereitet haben. Dies wird sich nach Ausbruch der Corona- Pandemie ändern. An alle Unternehmen, die sich vor der nächsten Welle oder der… …Checklisten und Plänen, die jedes Unternehmen als Blaupause für den eigenen Pandemieplan nutzen kann. Zentrales Element ist dabei die Sicherung der notwendigen… …können möglichst viele Unternehmen in allernächster Zeit diese Checkliste mit Leben füllen.Prof. Dr. Stefan Behringer, Hochschule Luzern, IFZ Institut für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2021

    Lines of Defense und ihre Probleme

    Erfahrungen aus vergangenen und aktuellen Unternehmensskandalen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Werner Gleißner
    …Unternehmen und der diesbezüglichen Abschlussprüfung ­geführt. Im Beitrag werden die Lines of Defense einer guten ­Corporate Governance und die Stellung des… …Unternehmen werden im abschließenden Kapitel Verbesserungsvorschläge in Form von Thesen zusammengefasst. * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Professor an der… …Risikosteuerung einsteigen und durch die Kodifizierung von Vorgaben das Risikomanagement von Unternehmen beeinflussen. 3. Aktuelle Bewertung des Risikomanagements… …3.1 Anforderungen an ein Risikomanagement Die verschiedenen empirischen Studien zum Risikomanagement deutscher Unternehmen orientieren sich an… …Defizite in Risikomanagementsystemen deutscher Unternehmen schließen lassen. Im Allgemeinen lässt sich belegen, dass ein Risikomanagementsystem den… …, dass kein Prozess im Unternehmen vorgesehen 27 und implementiert ist, der gewährleistet, dass bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen… …91 und 93 AktG nicht. 30 Eine Studie zum Risikomanagement der DAX und MDAX-Unternehmen zeigt z. B. Folgendes: 31 1. Bei den meisten Unternehmen muss… …Risikoaggregation (Monte- Carlo-Simulation), die die Auswirkung auch mehrerer Risiken z. B. auf Co- venants und das Rating untersucht, wird bei vielen Unternehmen (d… …. h. knapp drei Viertel) nicht durchgeführt. 2. Nur bei wenigen Unternehmen ist erkennbar, dass konsequentes Risikomanagement bei der Vorbereitung… …2020 von Deloitte auf. 33 Gemäß der Umfrage betrachten Unternehmen kaum die Möglichkeit einer Illiquidität. Zudem führen nur bestenfalls 24 Prozent der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2021

    Implementierungsstand des Compliance-Managements in der Unternehmenspraxis

    Ergebnisse einer aktuellen Studie
    Prof. Dr. habil. Stefan Behringer, Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh, Vanessa Frank
    …Würden sich alle Unternehmen (und auch Mitarbeiter) von Anfang an korrekt verhalten, dann bedürfte es nur weniger weitgehender gesetzlicher und… …unternehmensinterner Regeln. 5 Häufig führt die Aufnahme von Ermittlungen gegen Unternehmen und deren Mitarbeiter zu wirtschaftlichen Schäden, die nicht nur aus hohen… …Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit wird von den Unternehmen immer mehr gefordert, ein funktionierendes Compliance-Management-System (CMS) zu etablieren. 7… …Durch den Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) wird seit 2007 ein Compliance- Management-System von Unternehmen gefordert. 8 Der Kodex erlangte… …durch das TransPuG (Transparenz- und Publizitätsgesetz) Gesetzeskraft, da er über die von Unternehmen abzugebende Entsprechenserklärung… …Sicherstellung der unternehmensinternen Richtlinien, der Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften 10 und der freiwilligen Regelungen in Unternehmen beitragen. Ein… …Beitrag diskutiert deshalb den aktuellen Implementierungsstand von CMS in deutschen Unternehmen und zieht daraus Rückschlüsse auf die Funktionalität und… …Erhebung und Stichprobe Ziel der Studie war es, ein aktuelles Bild über den Implementierungsstand von Compliance-Management in deutschen Unternehmen zu… …bis zum 28. Februar 2020. Hierfür wurden vorab mithilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert… …. Insgesamt wurden 14.561 Unternehmen per E-Mail kontaktiert, wobei 1.214 E-Mails nicht zugestellt werden konnten. Somit erhielten 13.347 Unternehmen den Link…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück