COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Arbeitskreis interne Rahmen Deutschland Management Berichterstattung Controlling Analyse Anforderungen Praxis Corporate Kreditinstituten deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 4 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …Verfahren, die es ermöglichen, ein aggregier- tes Risiko im Unternehmen zu ermitteln und darzustellen, mit dem Ziel, Änderun- gen und Verbesserungen innerhalb… …basierend auf Basis der Gesamtrisikosituation im Unternehmen und ermöglicht durch Advanced Analytics 1 Strategisches Risikocontrolling Ein im Unternehmen… …ist das Abwägen von Erträgen und Risiken .123 Bedingt wird dies durch den im Unternehmen bestehenden Zielkonflikt, möglichst hohe Erträge, ohne… …, Empfehlungen be- treffend die Ressourcenverteilung abzuleiten sowie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Ertrag im Unternehmen zu erreichen, um die… …Existenzsiche- rung sicherzustellen . Erschwert wird dies jedoch meist durch die im Unternehmen bestehenden Interessenskonflikte . Unternehmenseinheiten, als… …dem Unternehmen die Möglichkeit der Realisierung weiterer Gewinnpotenziale, falls die verfügbare Masse zur Risiko- deckung das Gesamtrisiko… …Unternehmen zu tragen beabsichtigt .127 Hierbei kommt es in der Regel zur Definition eines Lageparameters der je nach Unterneh- mensstrategie sowohl unterhalb… …Anpassungen kommen kann . Risikofreudige Unternehmen setzen ihr Limit gerin- ger und beabsichtigen weit weniger Risiken über ihr Kapital abzudecken… …. Risikoaver- se Unternehmen neigen im Gegensatz dazu sich gegen weit mehr Risiken abzude- cken . Damit resultieren aus der Festlegung des Tolerierten… …verfügbare Kapital mehr Risiken ab, als das Unternehmen beabsichtigt . Zu hohe Gesamtkapitalkosten und ein nicht vollständiges Ausnutzen der Chancen stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Minoggio, Unternehmensverteidigung – Vertretung in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren

    Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …die Strategie bei der (straf-)rechtlichen Beratung von Unternehmen noch zahlreiche weitere Aspekte im Blick behalten, etwa das Risiko von Image-Schäden… …außerprozessualen Folgen für Unternehmen zu befassen. Die klassische Unternehmensgeldbuße gemäß § 30 OWiG wird dagegen in diesem Kapitel gar nicht erwähnt, sondern… …Nachverfahren (G.) aufgezeigt. Es folgen Erläuterungen zum – für Unternehmen immens bedeutsamen – Ordnungswidrigkeitenverfahren (§ 7). Nach der Darstellung von… …Umgang mit Whistleblowern oder die Übernahme von Verfahrenskosten, Geldstrafen und Geldbußen durch das Unternehmen geht. Die nachfolgenden Kapitel befassen… …Unternehmen zugeschnittener Versicherungen (D.). Unter „Das Unternehmen als Ziel von Mitarbeiterverfehlungen“ (§ 10) findet sich ein „Überblick über die… …Aussagen zur Unternehmensverteidigung“ (§ 13). Minoggio erfasst und erläutert gesamtheitlich die Risiken und Herausforderungen, die für Unternehmen mit… …ergänzt. So widmet sich Minoggio u.a. auch informellen Konsequenzen für Unternehmen, etwa der sog. „Verfahrensstrafe“, also dem durch ein Strafverfahren… …sich die langjährige Erfahrung des Autors ebenso ablesen lässt wie an dem gezeigten Verständnis für die außerjuristischen Belange betroffener Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    § 40c WpHG unter der Lupe

    Die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen
    Dr. Chorusch Taheri
    …ist die Untersuchung der Sinnhaftigkeit dieses Naming und Shamings von Unternehmen als Instrumentarium, um Wirtschaftskriminalität zu begegnen, diese zu… …Resozialisierungsgedanke bedeutsam und auf Unternehmen anwendbar? Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen hinzugezogen, um im Anschluss die Verbindung zu… …bisherige Meinungsstand und die Rechtsprechung bezüglich der Resozialisierung auf Unternehmen anwendbar sind. Zum einen gibt es in Deutschland noch kein… …Unternehmensstrafrecht auch den Gedanken der Resozialisierung beachten sollte. Dies wird in der Literatur teilweise kritisch hinterfragt, da es Unternehmen leichter falle… …bietet das NamÄndG (beschränkte) Möglichkeiten zu Identitätswechsel, zum anderen steht es nicht jedem Unternehmen frei, die „Identität zu wechseln, da… …eine Veränderung der Gesamtzahl der Stimmrechte nicht rechtzeitig veröffentlicht. Das Unternehmen kann gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einlegen… …ist, dass sowohl die sanktionierten Unternehmen als auch die Ursachen für die Sanktionen auf der Website der Bafin wiederholt auftreten. Auf diese Weise… …entsteht der Eindruck, dass bestimmte Unternehmen dauerhaft und wiederholt gegen be- 16 OLG Köln, Beschluss v. 14.11.2005, Az. 15 W 60/05; OLG Frankfurt a. M… …Theoretical Approaches, БЕЗБЕДНОСТ, 2/2015, S. 22. 22 In der Regel das Unternehmen, gegen das eine Geldbuße verhängt wird. 23 Auf der Website der Bafin wird das… …betroffene Unternehmen namentlich benannt. Auf eine Wiedergabe des Namens wurde durch den Verfasser verzichtet, um die hier beispielhaft genannten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Auswirkungen der Aufsichtsrats-Diversity auf die Unternehmensperformance

    Eine Bestandsaufnahme der empirischen Forschung im dualistischen System
    Franziska Handschumacher, Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski, Anne-Kathrin Hinze
    …unterstreicht die Aktualität der Diversity-Thematik. Seither müssen börsennotierte und paritätisch mitbestimmte Unternehmen bei der Besetzung des Aufsichtsrats… …feste Quoten bzgl. ihrer Gender-Diversity beachten. Mithin setzt sich der Aufsichtsrat bei börsennotierten Unternehmen zu mindestens 30 % aus Frauen und… …börsennotierte Unternehmen in Deutschland betroffen. Zudem müssen weitere 3.500 mitbestimmungspflichtige Unternehmen eine bindende Zielgröße für den Frauenanteil… …Richtlinie-Umsetzungsgesetz vorangetrieben. Das Gesetz schreibt vor, dass große kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern eine nichtfinanzielle… …Unternehmensperformance verbessern. Aufsichtsrats-Diversity Prüfung • ZCG 3/18 • 125 Die Resource Dependency Theorie geht davon aus, dass Unternehmen in ein Netzwerk… …Finanzielle Stabilität + anteil) ROA/ROE + Finanzerfolg G% 2 Finanzielle Stabilität – ROA/ROE – Ulrich, 2017 Quantitativ 30 Unternehmen 2015 Finanzerfolg G%… …Joecks/Pull/Vetter, 2016 Quantitativ 151 Unternehmen 2000–2005 Finanzerfolg G% + ROE Blau-Index 0,4 Marinova/Plantega/Remery, 2016 Quantitativ 186 Unternehmen 2007… …Niederlande, Dänemark Finanzerfolg G% 0 Tobin’s Q GD 0 Müller/Panzer, 2015 Quantitativ 95 Unternehmen 2006 –2013 Deutschland Beständigkeit + Prognosefähigkeit +… …Rechnungslegung GD (Dummy) Volatilität – Periodenabgrenzung – Abschlusspolitik – Momtaz, 2014 Quantitativ 120 Unternehmen 2012, 2013 Deutschland Finanzerfolg… …Gulamhussen/Santa, 2011 Quantitativ 461 Finanzunternehmen 2006 OECD-Mitgliedstaaten Finanzerfolg Holm/Schølter, 2011 Quantitativ 100 Unternehmen 2004 Dänemark…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX-Unternehmen

    Empirische Befunde zur Umsetzung der Selbstorganisationspflicht
    Willi Ceschinski, Maximilian Behrmann, PD Dr. Remmer Sassen
    …28 • ZCG 1/18 • Prüfung Querbesetzung in Aufsichtsratsausschüssen von DAX- Unternehmen Empirische Befunde zur Umsetzung der… …. Mehrfachmandatsträgern abzugrenzen. Letztgenannte liegen vor, wenn ein Vorstand oder Aufsichtsrat in einem anderen Unternehmen ein Vorstandsoder Aufsichtsratsmandat… …zur Befolgung dieser Empfehlungen auszugehen 9 . 2.2 Rechtsform- und branchenspezifische Besonderheiten In Unternehmen, die der Mitbestimmung durch… …. 1932. 11 Für solche Unternehmen, die unmittelbar und überwiegend Zwecken der Berichterstattung oder Meinungsäußerung dienen (i. S. des Art. 5 Abs. 1 Satz… …Board-System. 3. Empirische Analyse der DAX- Unternehmen 3.1 Untersuchungsdesign Die nachfolgende empirische Analyse untersucht das Ausmaß der Querbesetzung in… …Geschäftsjahrs 2016 der am 31. 12. 2016 im DAX notierten Unternehmen 18 . Die benötigten Daten wurden händisch aus den entsprechenden Berichtsmedien der… …Unternehmen erhoben. 3.2 Querbesetzungsmaße Für die Operationalisierung der Querbesetzung existiert in der Literatur bisher kein einheitliches Querbesetzungsmaß… …Ausschussanzahli x i Anzahl Mitglieder mit Ausschusstätigkeit Unternehmen mit Ausschuss Ausschuss Anzahl Anteil vom DAX Nominierungsausschuss 30 100 %… …der 30 Unternehmen lässt sich ein Prüfungsausschuss vorfinden. Lediglich der Aufsichtsrat der Merck KGaA bildet keinen Prüfungsausschuss. In der… …und gesetzlich dazu verpflichteten Unternehmen über die Einrichtung eines Vermittlungsausschusses berichtet. Die Deutsche Börse AG berichtet nicht über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Anmerkungen zur Kodifizierung eines Unternehmenssanktionenrechts – Zugleich Kommentar zum “Kölner Entwurf eines Verbandssanktionengesetzes”

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …wollen sicherstellen, dass Wirtschaftskriminalität wirksam verfolgt und angemessen geahndet wird. Deshalb regeln wir das Sanktionsrecht für Unternehmen neu… …Unternehmen stärker sanktioniert werden. Bislang liegt es im Ermessen der zuständigen Behörde, ob auch das betreffende Unternehmen verfolgt wird. Durch die… …klare Verfahrensregelungen erhöhen wir zudem die Rechtssicherheit der betroffenen Unternehmen. Zugleich werden wir spezifische Regelungen über… …geltende Bußgeldobergrenze von bis zu zehn Millionen Euro ist für kleinere Unternehmen zu hoch und für große Konzerne zu niedrig. Wir werden sicherstellen… …, dass sich die Höhe der Geldsanktion künftig an der Wirtschaftskraft des Unternehmens orientiert. Bei Unternehmen mit mehr als 100 Millionen Euro Umsatz… …wird die Besorgnis nicht geteilt, eine Geldbuße von 10 Mio. Euro führe “zu einer relativen Ungleichbehandlung zwischen kleineren Unternehmen und… …, insbesondere weil bei der Begehung von Straftaten aus kleineren Unternehmen § 30 OWiG bislang kaum zur Anwendung kommen dürfte. Der weit überwiegende Anteil… …Unternehmensvertreter zeigen, dass das von einem unternehmensbezogenen Verfahren und einer Sanktion nach § 30 OWiG betroffene Unternehmen regelmäßig unter erheblichen… …negativ-spezialpräventive bzw. individualabschreckende Wirkung der existierenden Unternehmenssanktionen lässt sich bzgl. einmal betroffener Unternehmen m.E. schwer bezweifeln… …OWiG. 14 Ebenfalls tragfähig ist die Überlegung der Entwurfsverfasser, dass derzeit ausweislich der gesetzlichen Regelungen “für Unternehmen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kostenrechnung im Industrieunternehmen – Band 1

    …, veraltetes Wissen aufzufrischen und sich auf Prüfungen im Bereich des internen Rechnungswesens ihrer Unternehmen vorzubereiten. Das Lehrbuch bietet dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …Ableitung von Unternehmenswerten Die in der Betriebswirtschaftslehre anerkannten Bewertungsmethoden betrachten das Unternehmen als Investitionsobjekt… …. Für börsennotierte Unternehmen ist der Betafaktor definiert als Bruch aus der Kovarianz der Rendite der Wertpapiere des betrachteten Unternehmens mit… …der Rendite des Marktportfolios und der Varianz der Rendite des Marktportfolios. Bei nicht börsennotierten Unternehmen müssen Vergleichswerte anderer… …Unternehmen oder der Durchschnittswert einer Branche herangezogen werden. Da bei einer Bewertung mit einem Bruttoverfahren stets der Wert des Gesamtkapi- tals… …gegenüberzustellen, denn wenn letzterer höher ist, wird ein rationa- ler Erwerber das Unternehmen liquidieren. Bei der Bestimmung des Liquidati- Nina Lück und… …. Der Liquidationswert zählt zu den Substanz- oder Sachwerten. Im engeren Sinn stellt der Substanzwert einen Wiederbeschaffungswert aller im Unternehmen… …vergleichsorientierten Bewertungsverfahren. Sie ermitteln den Wert des betrachteten Unternehmens im Vergleich mit Marktpreisen anderer, vergleichbarer Unternehmen. Damit… …unterschieden: • Comparative Company Approach Orientierung an Marktpreisen vergleichbarer Unternehmen wie z.B. die Re- cent-Acquisitions-Method. Hierbei… …werden zeitnah realisierte Transaktionspreise vergleichbarer, nicht börsen- notierter Unternehmen herangezogen. • Market Multiples Orientierung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Strafrechtliche Risiken bei unternehmensinternen Untersuchungen

    Die Interne Revision in der Haftung und mögliche strafbare Handlungen ihrer Mitarbeiter
    Birgit Depping
    …durch das Unternehmen bei einer sozialen Unauffälligkeit nur schwer erkennen. Man begibt sich eventuell in den absolut geschützten Bereich des allgemeinen… …Freiheitsberaubung nach § 239 StGB. Gibt es Schwächen in der Prüfungsdurchführung, so haftet der Prüfer unter Umständen dem Unternehmen gegenüber beziehungsweise es… …von unternehmensinternen Untersuchungen vom eigenen Unternehmen verwarnt werden (Eintrag in der Personalakte). Unter Umständen wird sogar ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Welt der Internen Revision im Wandel: Abschlussprüfung, Revisions-Outsourcing, Start-ups, Spin-offs, Big Data und Unternehmensethik

    Michael Bünis
    …das externe Quality Assessment im Falle einer ausgelagerten Internen Revision ein. Viele Unternehmen versuchen derzeit mit Hochdruck, den Risiken der…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück