COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Anforderungen Management Banken Bedeutung Governance Fraud Prüfung Corporate deutsches Grundlagen Deutschland PS 980 Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 3 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Family Business Governance

    Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen
    978-3-503-17771-4
    Dr. Alexander Koeberle-Schmid, Dipl.-Kfm. Hans-Jürgen Fahrion, Prof. Dr. Peter Witt, Prof. Dr. Yvonne Brückner, u.a.
    …Familie und Unternehmen berücksichtigt, die Vertrauen in das Management schafft und die Einigkeit der Inhaber fördert. Die 3. Auflage des erfolgreichen Best…
  • Nachhaltigkeit und Ethik im Unternehmen

    …wird zu einem notwendigen USP” bis hin zu „Der zunehmende Datenumschlag wird ohne ethische Leitlinien nicht funktionieren”. Mehrwert für Unternehmen Im… …Anschluss stellte Dr. Frank Döring von Rochus Mummert die Ethik- und Wertschätzungskultur als Nutzen und Wert für ein Unternehmen dar. Auch wenn es sich um… …Leitplanke im Unternehmen für den Umgang untereinander und mit externen Partnern. Das Hamburger Compliance-Zertifikat Der Geschäftsführer der von Saldern… …wesentliche Vorteile für sein Unternehmen: Verbesserung des Unternehmensimages und Schaffung von Vertrauen bei Kunden und Behörden Stärkung der… …, Anleger – wichtige Assets des Unternehmens seien, nicht nur die Flugzeuge, Slots und Finanzmittel. Das Unternehmen agiere in einem volatilen Umfeld, in dem… …Unternehmen stimmen müssen. Stefan Haver von Evonik sprach im Anschluss über die Nachhaltigkeit im Unternehmen. Als Chemieunternehmen habe Evonik eine besondere… …Generationen und abschließend begründete Prof. Dr. Christoph Lütge von der LMU, weshalb sich Ethik im Unternehmen lohnen könnte. So sah er moralisches Handeln… …jedem verantwortlich handelnden Unternehmen. Die erfahrenen Praktiker um Stefan Behringer stellen Ihnen alle notwendigen Komponenten und Instrumente vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fischer: „Unternehmensverantwortlichen sind die steuerlichen Risiken nicht bekannt”

    …zur Einrichtung eines Tax CMS. Worauf ist bei der Implementierung im Unternehmen zu achten?Christian Fischer: Die Notwendigkeit zur Implementierung… …eines Tax CMS ergibt sich aus den in diesem Kapitel dargestellten steuerlichen und strafrechtlichen Haftungsrisiken für das Unternehmen und die… …abhängig von der Branche, in dem das Unternehmen tätig ist. Regelmäßig sind Unternehmen u.a. der Baubranche, des Security Bereichs, der Gastronomie, des… …Unternehmen selbst und weitere an dem Sachverhalt Beteiligte bestehen. Liegen die Fehler in der Sphäre des Steuerpflichtigen und erkennt dieser vor Eintritt der… …, so dass man erst gar nicht in die Situation gerät, die Steuererklärung für das Unternehmen zu berichtigen. Welche Sanktionen drohen: Was sind die… …sind zu unterscheiden von den Ordnungsmaßnahmen gegen das Unternehmen, also der bußgeldrechtlichen Haftung des Unternehmens nach § 30 OWiG… …die Einziehung von Taterträgen. Daneben droht den Verantwortlichen im Unternehmen die Haftungsinanspruchnahme für die Steuerschulden, wenn das… …Unternehmen die Steuernachzahlung nicht leisten kann. Den ersten Teil des Interviews lesen Sie hier auf ESV.info. Über die Autoren Rechtsanwalt… …Steuerrecht, Steuerstrafrecht und Wirtschaftsstrafrecht in Frankfurt a.M. und Mainz zurück. Er berät Unternehmen bei der Implementierung und der… …Ansprechpartner für Unternehmen und begutachtet steuerliche Fragestellungen im Steuerstrafverfahren und verteidigt die Organe der Unternehmen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Von der Regelkonformität zur Unternehmensethik

    Werte schaffen Mehrwert
    Birgit Depping, Michael Bünis
    …einer sozialen Gruppe. Sie müssen von der Unternehmensleitung vorgelebt werden. Je stärker Werte in einem Unternehmen gelebt werden, desto höher ist die… …Identifikation mit diesem Unternehmen. Bei der Beurteilung von Werten kann zwischen ethischen Werten (zum Beispiel Integrität und Verantwortung)… …. Neben den dauerhaften Kernwerten gibt es auch Werte, die sich mit der Zeit verändern. Im Unternehmen können sich zum Beispiel Werte wie Qualität… …der Ziele einzelner Personen. Welche Rolle die Ethik in einem Unternehmen spielt, wird unter anderem auch über Unternehmens- beziehungsweise… …Verhaltenskodizes widergespiegelt. Für stark regulierte Unternehmen gelten bereits, aufgrund der für sie relevanten Gesetze und Regelungen, bestimmte ethische… …Handlungsmaximen. Aufsicht und Staat üben eine enge Kontrolle über diese Unternehmen aus. Für Erstversicherungen sind ethische und moralische Aspekte bedeutsam, weil… …das Vertrauen der Mitarbeiter, der Kunden und der Aktionäre in das Unternehmen und fördert damit die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Werte wie… …Achtung der Persönlichkeitsrechte jedes Einzelnen bilden die Grundlage für ein vertrauensvolles Handeln im Unternehmen. Durch schriftlich fixierte… …Leitbilder werden die Werte als Orientierungsrahmen für das Unternehmen festgehalten. Über das Unternehmensleitbild wird eine ein- heitliche Wertebasis in… …allen Unternehmensteilen für die Zusammenarbeit im Unternehmen etabliert. Das Leitbild eines Unternehmens wird durch Leitlinien konkretisiert, die ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2017
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Reporting von Unternehmen ist gegenwärtig in einem hohen Maß von Veränderung geprägt. In Zeiten voranschreitender Globalisierung und Digitalisierung gewinnen… …Informationen zur Corporate Governance (CG) für die externe Beurteilung von Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Das CGR sieht sich dabei jedoch dem Dilemma… …Stakeholdern Informationen über die Gestaltung und Handhabung der Leitung und Überwachung der Unternehmen 2 . Eine Vielzahl an Vorschiften zur Veröffentlichung… …Berichtszeitraum 2017 ein Rating der CGR-Qualität der im DAX-30 notierten Unternehmen. Das Ziel der (diesjährigen Wiederholung der) Untersuchung ist die… …sie dies zu erläutern (§ 289 f Abs. 5 HGB) 7 . Große kapitalmarktorientierte Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern sind nunmehr zudem verpflichtet… …zwei oder mehr Unternehmen mit der gleichen Punktzahl bewertet, erfolgte eine gleichrangige Rangvergabe unter Auslassung der entsprechenden Anzahl an… …der Untersuchung bilden die Geschäftsberichte des Berichtsjahrs 2017 der am Jahresende 2017 im DAX notierten Unternehmen; die Zusammensetzung änderte… …sich dabei im Vergleich zum Vorjahresstichtag nicht 13 . Bewertungsgrundlage für alle Unternehmen sind die zum 1. 7. 2018 öffentlich verfügbaren… …auf öffentlich Die folgende Analyse der Qualität des CGR börsennotierter Unternehmen in Deutschland ist auf die Überprüfung und Beurteilung der externen… …jährlich durchgeführt werden10 . Der Kreis der analysierten Unternehmen für das Geschäftsjahr 2017 umfasst weiterhin die im DAX notierten Unternehmen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance kompakt

    Compliance – Prüfstein für die Unternehmensführung

    Stefan Behringer
    …ihm schnell die gesamte schwedische Zündholzindustrie zu kontrollieren. Das Unternehmen war vertikal integriert: Von der Holzversorgung bis hin zu… …, selbst Direktoren seiner Unternehmen ha- ben die Jahresabschlüsse nicht gesehen. In Wahrheit hat er wohl die Jahresab- schlüsse von eigener Hand… …York Stock Exchange notierte Unternehmen, der Beginn der Vereinheitlichung von Rechnungslegungsstandards, Aktionäre bekamen das Recht, Unternehmen wegen… …Konzerns einbezogen werden, wenn mehr als 3 % des Eigenkapitals von außenstehenden Investoren kommt und das gründende Unternehmen keine Kon- trolle ausüben… …Zusammenbruch müssen alle börsennotierten Unternehmen geprüft werden – wurde von Arthur Andersen vorgenommen. Diese hatten nicht nur den Prüfungsauftrag sondern… …banes-Oxley-Act (SOX) erfordert seitdem von Unternehmen die Einrichtung eines klar strukturierten und nachvollziehbaren Internen Kontrollsystems, das von Wirt-… …Positionen geprägt. Die staatlicherseits als Folge erlassene Regulierung entfaltet dann Wirkung für alle Unternehmen mit den gleichen Rahmenbedingungen. Jede… …zusätzliche Regulierung führt dazu, dass es Unternehmen noch schwerer fällt sich regelkonform zu verhal- ten. Um weitere Regulierungen zu vermeiden, ist es… …aufgeteilt und dadurch den Wettbewerb eliminiert. Selbstanzeigen von zwei an dem Kartell beteiligten Unternehmen brachten die Aufdeckung des Fehlverhaltens… …Codes“ von den Unternehmen eingeführt, die Verhaltensmaßregeln für deren Mitarbeiter beinhalteten – vergleichbar den heute üblichen Verhaltenskodizes der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis: Internal Investigations, Ermittlungen in Unternehmen, 2. Auflage 2016

    Rechtsanwalt Dr. Lukas Ritzenhoff
    …, Ermittlungen in Unternehmen, 2. Auflage 2016 C.F. Müller, Heidelberg 2016, 1290 S., 144,99 Euro Interne Untersuchungen von Unternehmen (in Abgrenzung zu… …zunehmend auch vor einem strafrechtlichen Hintergrund, während sie im Bereich der Kartellrechtsverstöße schon seit Langem gang und gäbe sind. Für Unternehmen… …Kapitel zur Projektorganisation, zu praktischen Herausforderungen im Unternehmen und zur Untersuchung und Beweissicherung WiJ Ausgabe 2.2018 Rezensionen 107… …grenzüberschreitender Aktivitäten von Unternehmen nicht nur die deutsche, sondern häufig auch ausländische Rechtsordnungen und vor allem die Wirkungen im Zusammenspiel… …dieses Jahres im Koalitionsvertrag über eine Neuerung des Sanktionsrechts für Unternehmen. Es ist zu erwarten, dass ein neues Verbandssanktionsrecht… …eingeführt wird, welches die möglichen Sanktionen für Unternehmen deutlich verschärfen könnte. Daneben ist vorgesehen, dass Ermittlungsbehörden dem… …der Gesetzgeber die derzeit gängige Praxis nicht in hinreichender Weise berücksichtigt und neue Schwierigkeiten für Unternehmen schafft. Auch erscheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensverteidigung – Vertretung in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren

    …einträgliches Instrument entdeckt. Neben den vielfältigen Sanktionsrisiken muss die Strategie bei der (straf-)rechtlichen Beratung von Unternehmen noch zahlreiche… …, Zuverlässigkeit etc.) ein, um sich sodann der von ihm sog. „Verfahrensstrafe“, also den außerprozessualen Folgen für Unternehmen zu befassen. Die klassische… …Nachverfahren (G.) aufgezeigt.Es folgen Erläuterungen zum – für Unternehmen immens bedeutsamen – Ordnungswidrigkeitenverfahren (§ 7). Nach der Darstellung von… …Umgang mit Whistleblowern oder die Übernahme von Verfahrenskosten, Geldstrafen und Geldbußen durch das Unternehmen geht.Die nachfolgenden Kapitel befassen… …Unternehmen zugeschnittener Versicherungen (D.). Unter „Das Unternehmen als Ziel von Mitarbeiterverfehlungen“ (§ 10) findet sich ein „Überblick über die… …Aussagen zur Unternehmensverteidigung“ (§ 13).Minoggio erfasst und erläutert gesamtheitlich die Risiken und Herausforderungen, die für Unternehmen mit straf-… …ergänzt. So widmet sich Minoggio u.a. auch informellen Konsequenzen für Unternehmen, etwa der sog. „Verfahrensstrafe“, also dem durch ein Strafverfahren… …wie an dem gezeigten Verständnis für die außerjuristischen Belange betroffener Unternehmen, etwa zur Gefahr eines Reputationsschadens infolge von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    § 40c WpHG unter der Lupe

    Die indirekte Einführung des Unternehmensstrafrechts in Deutschland und dessen Konsequenzen
    Dr. Chorusch Taheri
    …ist die Untersuchung der Sinnhaftigkeit dieses Naming und Shamings von Unternehmen als Instrumentarium, um Wirtschaftskriminalität zu begegnen, diese zu… …Resozialisierungsgedanke bedeutsam und auf Unternehmen anwendbar? Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen hinzugezogen, um im Anschluss die Verbindung zu… …bisherige Meinungsstand und die Rechtsprechung bezüglich der Resozialisierung auf Unternehmen anwendbar sind. Zum einen gibt es in Deutschland noch kein… …Unternehmensstrafrecht auch den Gedanken der Resozialisierung beachten sollte. Dies wird in der Literatur teilweise kritisch hinterfragt, da es Unternehmen leichter falle… …bietet das NamÄndG (beschränkte) Möglichkeiten zu Identitätswechsel, zum anderen steht es nicht jedem Unternehmen frei, die „Identität zu wechseln, da… …eine Veränderung der Gesamtzahl der Stimmrechte nicht rechtzeitig veröffentlicht. Das Unternehmen kann gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einlegen… …ist, dass sowohl die sanktionierten Unternehmen als auch die Ursachen für die Sanktionen auf der Website der Bafin wiederholt auftreten. Auf diese Weise… …entsteht der Eindruck, dass bestimmte Unternehmen dauerhaft und wiederholt gegen be- 16 OLG Köln, Beschluss v. 14.11.2005, Az. 15 W 60/05; OLG Frankfurt a. M… …Theoretical Approaches, БЕЗБЕДНОСТ, 2/2015, S. 22. 22 In der Regel das Unternehmen, gegen das eine Geldbuße verhängt wird. 23 Auf der Website der Bafin wird das… …betroffene Unternehmen namentlich benannt. Auf eine Wiedergabe des Namens wurde durch den Verfasser verzichtet, um die hier beispielhaft genannten Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmensbußen: Ist eine Verschärfung der richtige Weg?

    …abschreckende Wirkung. Daher wollen Union und SPD zukünftig Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 100 Mio. Euro mit Geldbußen bis zu 10 Prozent des… …. Ferner sollten Sanktionen für Unternehmen öffentlich gemacht werden und geeignete Compliance-Maßnahmen zu geringeren Sanktionen führen. Damit Justiz und… …Kartellverstößen in der Regel bei den Unternehmen ankomme, und nicht bei dem Einzeltäter, der verantwortlich sei. Eine Erhöhung der Sanktionszahlungen und der… …Sanktionsarten gegen Unternehmen begrüßte Ost daher. Ob die Preisgabe des Opportunitätsprinzips in diesem Kontext die auf Dauer gewünschten Änderungen herbeiführe… …schadeten. Eine Buße für das Unternehmen hätte als durchlaufender Posten Auswirkungen auf den Gewinn je Aktie und damit den Aktienkurs. Darunter würden… …Wirkung, das Unternehmen zu bestrafen und treffen stattdessen nur die Aktionäre. Umfang der D&O-Versicherung Der Geschäftsführer der VOV GmbH, Diederik…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück