COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 internen Controlling Corporate Bedeutung Instituts Governance Praxis Fraud Compliance Grundlagen Deutschland Revision Berichterstattung deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 6 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Entwicklung der Wirtschaftskriminalität

    …hohen Niveau. Immerhin 49 Prozent der befragten Unternehmen waren betroffen.  Im Bereich Cybercrime waren fast ebenso viele Unternehmen betroffen, 46… …Prozent der befragten Unternehmen wurden bereits Opfer eines Angriffs, ein Plus von zwölf Prozentpunkten. Dennoch verursachte die analoge… …Wirtschaftskriminalität weit höhere Schäden pro Einzelfall. Die durchschnittlichen Kosten infolge eines schweren Wirtschaftsdelikts bezifferten die betroffenen Unternehmen… …Geschäftsführer aus. Mit Lügen und technischen Kniffen weisen sie dann die Buchhaltung an, Firmengeld zu überweisen. 40 Prozent der befragten Unternehmen… …berichteten, dass der CEO-Fraud bei ihnen auch schon versucht wurde, aber nur bei fünf Prozent der Unternehmen waren die Täter auch erfolgreich. Die Masche… …. Erpressungstrojanern. Acht Prozent der Unternehmen berichteten laut Studie über leichte bis schwere DDoS-Fälle und 18 Prozent über Trojaner. Einige Unternehmen räumten… …mittelständischen Unternehmen und Großunternehmen über ein Compliance-Management-System (CMS), weitere zehn Prozent planen, ein CMS einzurichten. Der Trend… …Unternehmen eine leichte (34 Prozent) oder starke Zunahme (59 Prozent) der Anforderungen an das CMS. Hierfür stockte jedes zweite Unternehmen die Personal- und… …steht allen Unternehmen, Verbänden, Forschungseinrichtungen und öffentlichen Stellen in Deutschland eine zentrale Anlaufstelle von Staat und Wirtschaft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Regeln für den Umgang mit Informationen zur Entstehung von Vertrauen

    Anmerkungen zur Übertragbarkeit des BVerfG-Urteils vom 7.11.2017 auf Anwendungsfragen in der Unternehmenssteuerung
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …betroffen sei, was bei privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen, die vollständig im Eigentum des Bundes stehen 2 , jedenfalls erfüllt sei (Rn. 138)… …vorlägen, überzeugen (Rn. 299, 300). 2.5 Anwendung auf CG-Themen im Unternehmen Aus der umfangreichen Urteilsbegründung kristallisiert sich eine… …Schienennetz, aber die Mehrheit am Unternehmen beim Bund verbleiben musste (Rn. 278, 279). 4 Diese Aussage wurde vom BVerfG zitiert aus Keller, in: Hense/Ulrich… …Unternehmen, desto eher kann Vertrauen in die Integrität der Unternehmensleitung und der anderen CG-relevanten Akteure gewonnen werden. Informationen und… …und Geschäftsgeheimnisse dieser Institute (Rn. 325). 3.5 Anwendung auf CG-Fragen im Unternehmen Corporate-Governance-Regime greifen erstens auf interne… …Informationsasymmetrien zwischen den verschiedenen Akteuren abzumildern: Je transparenter das Unternehmen, desto eher kann Vertrauen in die Integrität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Rechtsprechungsreport Recht • ZCG 4/18 • 173 ZCG-Nachrichten Publizitätspflicht für Unternehmen In Deutschland gibt es grob geschätzt etwa 1,3 Mio… …. offenlegungspflichtige Unternehmen. Dies geht nach Angaben vom 23. 5. 2018 aus der Antwort der Bundesregierung (19/2094) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion der FDP… …hervor. Vor dem Hintergrund der Erweiterung der Pflicht der Unternehmen zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses durch das Gesetz über elektronische… …Handels- und Genossenschaftsregister (EHUG) und der damit verbundenen Problematik wollten die Abgeordneten wissen, wie viele Unternehmen sowie Vereine… …, Stiftungen und andere Rechtsformen zur Publikation ihrer Daten verpflichtet sind. Des Weiteren fragten sie, gegen wie viele Unternehmen im Zusammenhang mit… …genaue Anzahl der publikationspflichtigen Unternehmen sei nicht bekannt. Die Schätzung stamme vom Bundesanzeiger Verlag als Betreiber des Bundesanzeigers… …für Unternehmen in finanzieller Schieflage hat der DAV am 9. 7. 2018 Stellung genommen und betont, dass die Möglichkeit eines vorinsolvenzlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 2/18 54 Service ZRFC in Kürze Zwei neue Studien zu den Herausforderungen für Unternehmen im Bereich Compliance Quelle: Pixabay Bereits zum… …dritten Mal befragte die Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle Compliance-Verantwortliche aus 200 Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern und… …veröffentlichte die Ergebnisse im sogenannten „CMS Compliance Barometer“. Demnach verfügen 40 Prozent der befragten Unternehmen über eine eigene… …Compliance-Abteilung (2015 waren es noch 28 Prozent) und mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen haben die personellen und finanziellen Ressourcen in letzter Zeit… …Bereitschaft, Compliance-Themen zu unterstützen, wird von den Befragten beim Management als gering eingestuft. Weit verbreitet sind in den befragten Unternehmen… …investiert. Bei der Befragung von Deloitte wurden mithilfe eines Online-Fragebogens 484 Personen befragt, die je zu knapp einem Drittel aus Unternehmen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Umsatzsteuer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Außenprüfungen kontrolliert. Sollte in einem Unternehmen eine Außenprüfung angekündigt werden, ist das Hinzuziehen eines fachkundigen Beraters (insbesondere eines… …finden. Besondere Vorsicht ist immer dann geboten, wenn das Unternehmen an Endkunden im europäischen Ausland direkt fakturiert (z. B. durch online-Shops… …. Sollte es in Ihrem Unternehmen dazu kommen, ist das Hinzuziehen eines fachkundigen Beraters (insbesondere eines Steuerberaters) ratsam. Die Befolgung der… …Umsatzsteuererklärung muss jährlich abgegeben. Nach § 18 Abs. 3 UStG muss das Unternehmen einmal jährlich die gesamten Umsatzsteuern für das abgeschlossene Geschäftsjahr… …erklären. Dazu hat das Unternehmen bis zum Ende Juli Zeit, sofern es einen Steuerberater eingeschaltet hat bis zum Ende des Folgejahres. Die korrekte Buchung… …Unternehmen eine verantwortliche Person für die Umsatzsteuererklärung? Gibt es eine Vertretungsregelung, so dass die monatliche Abgabe der Erklärung auch bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Absolventen stellen sich vor

    …Niels Runge fasste bereits früh den Entschluss, als Jurist in einem international aufgestellten Unternehmen zu arbeiten. Nachdem er während des…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abfallwirtschaft

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, ist für jedes Unternehmen relevant. Die Abfallwirtschaft eines Unternehmens sollte sich an dem Prinzip: „Vermeiden – Vermindern – Verwerten“ orientieren… …. Hierbei ist das Unternehmen je nach Industriezugehörigkeit und Geschäftstätigkeit an unterschiedliche Gesetze gebunden. Folgende Aspekte sind bei der… …. Für zahlreiche Unternehmen gibt es darüber hinaus die Pflicht, einen Abfallbeauftragten zu benennen. Diese Pflicht ist in der im Juni 2017 geänderten… …Abfallbeauftragtenverordnung geregelt. Sie regelt die Pflicht für Unternehmen, die Anlagen der Abfallverwertung oder Anlagen betreiben, in denen regelmäßig gefährliche Abfälle… …in nennenswertem Umfang anfallen, die in größerem Umfang an den Rücknahmesystemen (u.a. Elektroschrott, Verpackungen) teilnehmen etc. Das Unternehmen… …gewährt und die Möglichkeit einer Prüfung der ordnungsmäßigen Entsorgung ermöglicht werden. Unternehmen müssen Abfälle aus Metall, Papier und Glas getrennt… …halten. Gleiches gilt für Bioabfälle. Ab 2020 müssen Unternehmen zudem bestimmte Recyclingquoten einhalten. Diese sind in §14 KrWG geregelt. Unternehmen… …Rücknahmesysteme geschehen kann. Unternehmen, die Produkte in den Verkehr bringen, die der Verpackungsverordnung unterliegen, müssen die Entsorgung individuell oder… …(www.COMPLIANCEdigital.de) Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd_AH_01_AGU S. 2/2 en. Verarbeitet ein Unternehmen Gefahrstoffe, so sind besondere Richtlinien bei der… …Abfallentsorgung zu beachten. Unabhängig von der eigenen Geschäftstätigkeit sollte jedes Unternehmen grundsätzlich darauf achten, dass nachhaltig gewirtschaftet wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Beiräte als Impulsgeber

    …zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen legen Ihnen Thomas Henschel und Ilka Heinze dar, welche gesetzlichen Anforderungen…
  • Erschließung von Governance-Potenzialen

    …Bedeutung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen auf, weist aber gleichzeitig auf Verbesserungspotenziale in den Strukturen und der… …Risikomanagement als die wichtigsten Trends der Corporate Governance identifiziert werden, sind lediglich jeweils rund 20 Prozent der Unternehmen von den Trends der… …Herausforderungen Hinsichtlich gegenwärtiger Herausforderungen sind die Unternehmen am stärksten von der zunehmenden Wettbewerbsintensität (71 Prozent) betroffen… …Kontrollsystemen (IKS) und Überwachungsgremien wie Aufsichtsrat und Beirat.Für deutsche Unternehmen können nach der Einschätzung der Studienleiter (Prof. Dr. Patrick… …Governance-Strukturen und -Prozesse zu formalisieren sowie Anreizmechanismen zu verbessern. Zum anderen sind aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für Unternehmen und… …deren Entscheidungsträger zu überprüfen, da Kenntnisse in diesem Bereich in vielen Unternehmen nur unzureichend vorhanden sind. Ein ausführlicher… …zurzeit an einer Studie zum Risikomanagement in deutschen Unternehmen. Governance, Risk und Compliance im Mittelstand Auf Basis umfangreicher… …Praxiseinblicke und zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen legen Ihnen Thomas Henschel und Ilka Heinze dar, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Körperschaft- und Einkommensteuer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Änderungen, die im Steuerrecht laufend in Kraft treten, ist es wichtig für ein Unternehmen sicherzustellen, dass jeweils die aktuelle Rechtslage berücksichtigt… …allerdings auch für Vermögensschäden. Zu beachten ist, dass sobald eine Falschdeklaration durch das Unternehmen erkannt wird, diese dem Finanzamt unverzüglich… …CPLd_AH_20_AT S. 2/2 Hilfreich (im Sinne von haftungsmindernd) kann es für Unternehmen sein, ein Tax Compliance System zu implementieren. Ein solches System soll… …dabei helfen, das Bewusstsein für steuerliche Regeln im Unternehmen zu stärken. Dies kann laut Aussagen der Finanzbehörden ein Indiz dafür sein, dass das… …Unternehmen weder vorsätzlich noch grob fahrlässig bei Falschdeklarationen gehandelt hat. Aus diesem Grund sollte jedes Unternehmen Kosten und Nutzen für die… …Implementierung eines Tax Compliance Management Systems überprüfen. Das IDW hat in seinem Praxishinweis 1/2016 Hinweise für Unternehmen geliefert, die ein solches… …die übrigen Mitglieder der Geschäftsleitung stichprobenartig die Erfüllung der steuerlichen Pflichten? Führt das Unternehmen ordnungsgemäß seine Bücher?… …die Lohn- und Einkommensteuer der Arbeitnehmer) ordnungsgemäß einbehalten und an die Finanzämter abgeführt? Ist sichergestellt, dass das Unternehmen… …immer mit den aktuellen Rechtsgrundlagen arbeitet? Hat das Unternehmen geprüft, ob sich die Implementierung eines Tax Compliance Management Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück