COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eJournal-Artikel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (280)
  • Titel (12)

… nach Zeitschriftenname

  • Risk, Fraud & Compliance (74)
  • Zeitschrift für Corporate Governance (74)
  • Zeitschrift Interne Revision (56)
  • PinG Privacy in Germany (45)
  • WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (27)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis internen PS 980 interne Fraud Banken Controlling Risikomanagement Revision deutschen Grundlagen Institut Risikomanagements Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 6 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2018

    Freiheit!

    Unterscheidung und Abgrenzung von Compliance und Interner Revision
    Thomas Schneider
    …Gesetzten und internen Vorgaben im Unternehmen anders verteilt werden können, zeigt der folgende Text auf. Thomas Schneider 1 Freiheitsbegriff Freiheit wird… …werden. Auch die Unternehmen erfahren unverändert Einschränkungen ihrer Freiheit. Unter dem Postulat der „Gerechtigkeit“ oder als Steigerung der „sozialen… …und Handeln. Dennoch bleibt die Frage, wie diese Begriffe mit Inhalt gefüllt, im Unternehmen gelebt werden und welcher Fachbereich die Verantwortung für… …Diskussion über die dominierenden, amerikanischen Internet Unternehmen beobachten, welche ihre Freiheit durch Einschränkung bedroht sehen, die betroffenen… …Unternehmen gesetzestreu handeln, gilt doch der Primat der Politik über die Wirtschaft. Ob Gesetze notwendig und richtig, insbesondere die Einschränkung von… …im Falle eines Unfalls gleichgültig ist, ob einer der Beteiligten mehr Geld oder bessere Beziehungen hat. Gleiches gilt bei Handlungen im Unternehmen… …wieder auf den Kern der Korruption zurückzukommen. Dabei existiert Korruption nicht zuletzt deshalb, weil der Einzelne, das einzelne Unternehmen sehr wohl… …. Dieses Konzept entspricht nicht der Realität in den Unternehmen. Einerseits wird eine Interne Revision selbstverständlich auch einzelne Geschäftsvorfälle… …den wenigsten Fällen der tatsächlichen Machtverteilung, welche sich in den Unternehmen eindeutig zugunsten der Compliance entwickelt hat. Schlussendlich… …Perspektive als die negative Freiheit „Freiheit von“. Ein Beispiel, wie positive Freiheit im Unternehmen wahrgenommen wird, gibt der Finanzbereich. Umstrittene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Das Aufsichtsratsbüro als Element der Corporate Governance

    Erfolgsfaktoren und Fallstricke in internationaler Perspektive
    Dr. Axel Walther, Thomas Kirstan
    …Einrichtung von Aufsichtsratsbüros aus internationaler Perspektive zusammen und erläutert, wann und wie sich die Einrichtung solcher Büros für Unternehmen… …eigene Mitarbeiter zur inhaltlichen Unterstützung bei ihren Aufgaben zurückgreifen. In 32 % der DAX-30-Gesellschaften steht im Unternehmen kein eigenes… …ein idealtypisches Muster zum Aufbau und zur Einbindung eines Aufsichtsratsbüros in die bestehende Corporate Governance von Unternehmen vorgeschlagen. 2… …die Situation in Großbritannien dar. Hier verpflichtet der Companies Act 2006 in Sektion 271 börsennotierte Unternehmen zur Einrichtung der Funktion… …, besteht in der deutschen Aufsichtsratspraxis aktuell noch kein übergreifender Trend zur Einrichtung eines Aufsichtsratsbüros. In vielen Unternehmen ist… …für Interessenskonflikte. Die Einbindung in die reguläre Aufbauorganisation von Unternehmen und die damit einhergehende Zuordnung zu einem… …. Dazu gehört auch, einen ganzheitlichen Überblick zu allen wesentlichen kurz- und langfristigen ­Governance-Themen innerhalb und außerhalb des Unternehmen… …zu haben. Neben diesen Erfolgsfaktoren zeigt sich allerdings auch eine Reihe potenzieller Fallstricke. Typischerweise regt sich im Unternehmen… …Erfahrungswerte, dass die Effektivität von Aufsichtsratsbüros aber in erster Linie von den Individuen und den jeweiligen Gegebenheiten im Unternehmen abhängig ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance im Außenwirtschaftsrecht

    Die bußgeldbefreiende Selbstanzeige
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Unternehmen die Frage, wie eine solche Selbstanzeige im konkreten Einzelfall auszusehen hat. Dem Gesetzgeber ist es im Rahmen der Gesetzesnovelle zum… …Verstößen im Außenwirtschaftsrecht nach § 22 Abs. 4 AWG. Durch die Schaffung dieser Norm soll ein Anreiz für die Unternehmen geschaffen werden, dass begangene… …Selbstanzeigemöglichkeit nach § 22 Abs. 4 AWG im Wege der AWG- Novelle sollen Unternehmen belohnt werden, die den zuständigen Behörden fahrlässig begangene Verstöße… …offenlegen. Die Unternehmen sollen durch die Möglichkeit der Selbstanzeige noch stärker motiviert werden, die interne Überwachung zu stärken und bei der… …. ZRFC 6/18 274 Legal Um frühzeitig innerbetriebliche Verstöße an die zuständige Behörde melden zu können, sind die Unternehmen gut beraten… …Behörde weder eine Form noch eine Frist zu beachten sind. Der Verstoß muss dem Unternehmen in Eigenkontrolle aufgefallen sein. Gerade an dieser Stelle kommt… …Verstöße in der Zukunft hat das anzeigende Unternehmen im jeweiligen Einzelfall konkret gegenüber der Behörde darzulegen. Das Gesetz lässt leider eine… …unbestimmte Rechtsbegriff, den der Gesetzgeber verwendet, stellt das handelnde Unternehmen vor die Ungewissheit, ob die zuständige Behörde die vorgenommene… …eingeräumt, was sie im konkreten Fall jeweils als angemessen erachtet. 9 Jedes Unternehmen ist gut beraten, ein betriebsinternes Compliance-System zu… …, dass die getroffenen Compliance-Maßnahmen nicht ausreichend sind. 10 Vor dem Hintergrund, dass durch die Selbstanzeige die Unternehmen dazu angehalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland

    Trends auf der Basis einer Experten-Befragung
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Fibitz
    …insbesondere kapitalmarktorientierte Großunternehmen, aber auch mittelständische Unternehmen und hier insbesondere Familienunternehmen nehmen vermehrt am Diskurs… …. Hinzu treten jedoch auch neue Themen. Hier ist zum einen die digitale Transformation zu nennen 10 . Unternehmen können bisher nur unzureichend abschätzen… …, wie viel Digitalisierung für ihr Unternehmen notwendig oder sinnvoll ist. Entscheiden sich Unternehmen für einen Digitalisierungsprozess, stellt sich… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, das am 28. 4. 2017 in Kraft getreten ist und nach dem größere, kapitalmarkt­orientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und… …Versicherungsunternehmen nun verstärkt über nichtfinanzielle Aspekte berichten müssen. Dies wird sich auch auf die Corporate-Governance-­ Diskussion in Unternehmen auswirken… …und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft (FüPoG) trat zum 1. 5. 2015 in Kraft. Studien belegen, dass in vielen Unternehmen mittlerweile… …die 30 %-Quote für eine Beteiligung von Frauen im Aufsichtsrat bei den betroffenen Unternehmen erfüllt wird 15 . Bezogen auf den Vorstand ist dies… …Gefahr sind Attacken von Cyber-Kriminellen 17 . Diese Cyberattacken stellen erhöhte Anforderungen an die Corporate Governance von Unternehmen und hier… …deutscher Unternehmen. Um sicherzustellen, dass eine kritische Masse und eine realisierbare Anzahl von Unternehmen in die Untersuchung einbezogen werden… …, wurde der Fragebogen an 1.670 Unternehmen aus der Datenbank gerichtet, die mit Zufallszahlen in Microsoft Excel extrahiert wurden. Der Umschlag der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2018

    Art. 35 DSGVO. Datenschutz-Folgenabschätzung

    Sebastian Schulz
    …Datenschutz-Folgenabschätzung Schulz PinG 03.18 97 Art. 35 DSGVO Datenschutz-Folgenabschätzung Sebastian Schulz Wenn ein Unternehmen personenbezogene… …DSFA für das Unternehmen positiv und bußgeldmildernd aus. Im Bereich mitbestimmungspflichtiger Personaldatenverarbeitungen (vgl. § 87 BetrVG) kann der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision erklärt: Standard 2070

    Der externe Dienstleister als Interne Revision seines Mandanten
    Oliver Dieterle, Michael Bünis
    …von Unternehmen und externem Dienstleister für eine ausgelagerte Interne Revision. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Anforderungen dieses Standards… …Informationspflicht des externen Dienstleisters gegenüber dem Unternehmen, das ihn als externen Dienstleister für die Interne Revision beauftragt hat. Im Folgenden soll…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2018

    Ermittlungen der Europäischen Kommission in Wettbewerbssachen

    Rechtsanwalt und Avocat à la Cour Dr. Ralf Willer
    …erhebliches Interesse. Ermittlungen der Kommission – wie auch anderer Wettbewerbsbehörden – bringen für die betroffenen Unternehmen in der Regel erhebliche… …Nachprüfungen. Die Kommunikationsabteilungen betroffener Unternehmen mögen dem Terminus gelegentlich eine gewisse Harmlosigkeit beizulegen versuchen, doch es… …IT-Systems des Unternehmens erheblich ein. Da das Unternehmen zu Beginn der Ermittlungshandlungen oft weder den Sachverhalt noch die Reichweite der Vorwürfe… …sollte sich ein Unternehmen unabhängig von konkret bestehenden Verdachtsmomenten wappnen. 2 Denn Nachprüfungen haben es typischerweise an sich… …untersagt wettbewerbsbeschränkendes Verhalten jeder Art, sei es durch Vereinbarungen und sonst abgestimmte Verhaltensweisen zwischen Unternehmen oder durch… …engeren Sinne) als auch bestimmte vertikale Absprachen zwischen Unternehmen verschiedener Wirtschaftsstufen, z.B. Preisbindung der zweiten Hand, und den… …Unternehmen 1 Der Autor ist als Counsel bei Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB tätig. 2 Einen Überblick mit zahlreichen Hinweisen zur… …Selbstbelastung nicht entgegen. Zwar muss das Unternehmen kein Geständnis abgeben und auch keine Unterlagen vorlegen, die einem Geständnis gleichkommen. 18 Doch… …Anwaltsprivileg (legal professional privilege) unterfällt, muss das Unternehmen der Kommission nicht vorlegen. Das Anwaltsprivileg greift für die Korrespondenz des… …Rechtsrat eines externen Rechtsanwalts zusammen. 23 Macht ein Unternehmen das Anwaltsprivileg geltend und begründet dies, so folgt daraus ein Verbot an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Die Berichterstattung und Prüfung bedeutsamster nichtfinanzieller Leistungsindikatoren

    Eine kritische Analyse der Auswirkungen des CSR-RUG
    Karsten Rauch, Serafin Geronimo Konstantin Weigt
    …wurden die Berichtspflichten von bestimmten Unternehmen über nichtfinanzielle Aspekte ausgeweitet. Ein wesentlicher Bestandteil ist in diesem Zusammenhang…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Die Verkehrssicherungspflicht bei Immobilien als Prüffeld der Internen Revision

    Ein Leitfaden
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    …einem Gebäude und Grundstück als auch von den technischen Anlagen ausgehen. Besonders bei Unternehmen mit großen Immobilienbeständen verlangt die… …Immobilien und Grundstücken, sodass von einer Relevanz des Prüffeldes „Verkehrssicherungspflichten“ für alle Unternehmen und ihre Internen Revisionen… …, kann in Immobilienverwaltungen oder Bei unzureichenden Maßnahmen kann in Immobilienverwaltungen oder -unternehmen dem verantwortlichen Mitarbeiter… …unmittelbar ein schuldhaftes Unterlassen oder den verantwortlichen Führungskräften ein Organisationsverschulden zur Last gelegt werden. -unternehmen dem… …und Detailtiefe Regelungen zur Gewährleistung der Verkehrssicherung bei dem geprüften Unternehmen vorhanden und inwieweit diese ordnungsgemäß umgesetzt… …der Verkehrssicherungspflicht im Unternehmen maßgeblichen Rechtsvorschriften, einzuhaltenden technischen Normen und anerkannte technische Richtlinien… …Bedarf zeitnah angepasst wird? 3. Ist gewährleistet, dass alle Mitarbeiter im Unternehmen, die für die Sicherstellung der Verkehrssicherheit verantwortlich… …herauszufinden, ob und in welcher Detailtiefe Regelungen zur Gewährleistung der Verkehrssicherung bei dem geprüften Unternehmen vorhanden und inwieweit diese… …durch das Unternehmen geregelt und ist ihm beziehungsweise der Geschäftsführung oder dem Vorstand kein Organisationsverschulden vorzuwerfen, sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück