COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (25)

… nach Jahr

  • 2013 (25)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Berichterstattung deutsches Arbeitskreis internen Deutschland Management Controlling Anforderungen Ifrs Banken Governance Rechnungslegung Praxis Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Synopse Management Commentary, DRS 15/5 und DRS 20

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, StB Prof. Dr. Andreas Stute, WP/StB Karl-Heinz Withus
    …chen Tendenzen und Fakto- ren, die wahrscheinlich die künftige Vermögens-, Fi- nanz- und Ertragslage so- wie den Geschäftsverlauf des Unternehmen… …mens/Konzerns [20.36] o Beispiele [26]: – Branchen in denen das Unternehmen tätig ist – Hauptmärkte des Un- ternehmens und die dortige Wettbewerbs- lage… …gen, die das Unternehmen mit Interessengruppen hat, identifizieren und an- geben, wie sich diese Be- ziehungen auf die Ertrags- lage und den Wert des… …Indikatoren für die Ertragskraft, die das Management verwendet um das Unternehmen zu führen [38] Bei Kapitalmarktorientierung: • Darstellung des… …können sowie die Art und Weise wie diese Beziehungen gesteuert werden [29] o Management sollte die signifikanten Beziehun- gen, die das Unternehmen… …Aussichten für das Unternehmen durch das Management [34] • Darstellung der Ergebnis- entwicklung des Unter- nehmens und Erläuterung anhand der… …Unternehmen mit langfris- tiger Auftragsfertigung [15.55] o Beispiele: [20.73] – Auftragseingang, – Auftragsbestand, – Auftragsreichweite. • {k.E.} •… …Chancen und Risikobericht Allgemein • Beurteilung der Aussichten für das Unternehmen durch das Management [34] o Aufstellen einer Analyse der… …Zeitraums auf den sich die Erwartungen beziehen [15.86] • Bei Unternehmen mit länge- ren Marktzyklen oder bei komplexen Großprojekten längerer… …der wesentlicher Einflussfaktoren [15.88] • Bei wesentlicher Beeinträch- tigung der Prognoseunfä- higkeit der Unternehmen (z.B. wg. hoher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …ergänzen. Im Einzelabschluss sind diese Bestand- teile nur erforderlich, wenn es sich um ein kapitalmarktorientiertes Unternehmen handelt, das nicht zur… …insbesondere für kapitalmarktorientierte Unternehmen aber mit dem Argument der Überwachung durch die Öffentlichkeit um eher gesell- schaftlich relevante… …kleinerer bzw. wenig diversifizierter Unternehmen bzw. Konzerne geringere Anforderun- gen gestellt werden als an die Berichterstattung größerer bzw. breit… …kapitalmarktorien- tierten Unternehmen bzw. Konzernen.71 Der Grundsatz der Informationsabstu- fung nach Art und Größe des Unternehmens verfolgt einerseits die… …das Selbstschutzin- teresse kleinerer Gesellschaften, da diese im Vergleich zu größeren Unternehmen mit einem zunehmenden Umfang und Detaillierungsgrad… …Interessenregelung: Interessenausgleich zwischen den Adressaten des (Konzern-)Lageberichts und dem berichterstattenden Unternehmen bzw. Konzern Ergänzung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Entwicklung der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …des § 289 HGB bzw. § 315 HGB aufzustellen, auch wenn ein kapitalmarktorientiertes Unternehmen den (Konzern-)Abschluss nach den International Financial… …und Grundlagen Lageberichterstattung gen und umfassend analysiert werden. Der Gesetzgeber fordert die Unternehmen auf, in diese Analyse auch die… …Jahre 2006. Dieses ver- pflichtet Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien und Mutter- unternehmen, die einen organisierten Markt i.S.d. §… …Abs. 5 HGB 2009 bzw. § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB 2009 beschreiben. Diesbezüglich hat das Unternehmen gemäß DRS 20.K170 auch diejenigen Teile des Risiko-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Prüfungspflichten im Zusammenhang mit der Lageberichterstattung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Risikomanagementzielen und -methoden sowie zu den Risiken in Bezug auf die Verwendung von Finanzinstrumenten durch das Unternehmen. Beispielsweise: • Durchsicht… …grundsätzlich zu ergänzen und mit Doppeldatum zu versehen. Weigert sich das Unternehmen zur Durchführung der Änderungen, ist der ursprüngliche… …stätigungsvermerk zu widerrufen und das Unternehmen über ein Weiter- gabeverbot des Bestätigungsvermerks aufzuklären. Die neuen Ereignisse sind im Abschluss bzw… …wesentlichen Merkmale des allgemeinen konzernweiten Risikomanagementsystems durch kapitalmarktorientierte Unternehmen (DRS 20.K137 ff). 5. IDW PS 345 v… …Konzernabschluss/-lagebericht ist nach § 314 Abs. 1 Nr. 8 HGB für jedes in den Konzernabschluss einbezogene börsennotierte Unternehmen eine derartige Erklärung abzugeben und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Erklärung der gesetzlichen Vertreter

    WP/StB Karl-Heinz Withus
    …365 schäftsergebnis und die Lage der Gesamtheit der in die Konsolidierung einbezo- genen Unternehmen so darstellt, dass ein den tatsächlichen…
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück