COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)
  • Titel (5)

… nach Jahr

  • 2013 (11)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements internen Praxis Grundlagen Arbeitskreis Fraud Rechnungslegung Institut Analyse Berichterstattung Anforderungen Risikomanagement Management Controlling Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …1 1. Zum Auftakt: Rationalität, Intuition und Sprache Alle Versuche, Organisationen im Allgemeinen und Unternehmen im Besonderen bewusst „zu… …steuern“, bewegen sich innerhalb eines Dreiecks, das aus den Punkten Rationalität, Intuition und Sprache gebildet wird (siehe Abb. 1.1). Seit der Anwen-… …dung von Werkzeugen, Methoden und Konzepten, die zum Teil wissenschaftlich fundiert, zum Teil Erfahrungen von Praktikern und Beratern geschuldet sind… …. Obwohl empirische Studien seit langem suggerierten, dass viele, wenn nicht sogar die meis- ten Entscheidungen bei der Steuerung von Organisationen und… …damit Unternehmen intuitiv geschehen und erst im Nachhinein „rational“ argumentiert werden, waren es erst die jüngeren Ergebnisse der Neurowissenschaft… …, die eine Abkehr von der „Linkshirnlastigkeit“ des Managements nahe legten und dem „Bauch“ (MICHAEL GERSHON: „Der Darm  das zweite Gehirn“), den… …Gefühlen und damit der Intuition zu ihrem Recht verhalfen. Die Idee, rationale Analyse und intuitives Vorgehen einander ergänzen zu lassen, entspricht… …etwa den Überzeugungen, die ANTONIO DAMASIO („Descartes’ Irrtum“) und andere Neurowissenschaftler mit Leidenschaft vertreten. In der Tat ist die… …Wahrscheinlichkeit, „richtig“  soll heißen zweckmäßig  zu entscheiden größer, wenn Rationalität (die Macht der wohlbedachten Begründung) und Intuiti- on (die Macht… …. Gleichwohl ist auch diese Kombination nicht vor Irrtümern gefeit. Vorerfahrungen, „bewährte“ Denk- und Handlungsmuster und ein Hang zum Autismus („Wer hier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Was ist überhaupt „Kommunikation“ und wie kommt sie zustande?

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …23 3. Was ist überhaupt „Kommunikation“ und wie kommt sie zustande? Wenn sich Wissenschaftler auf einen Begriff stürzen, um ihn zu drehen… …, zu wenden und schließlich zu sezieren, dann hinterlassen sie selten ein dankbar aufatmendes Publikum, das nun klüger ist als zuvor. Meist ist das… …aber von der Alltagssprache aufge- saugt wird, weil er durch den wissenschaftlichen Anstrich erst attraktiv geworden ist und weil man durch seinen… …ureigene Vorstellung damit zu verbinden. „Strategie“, „Vision“, „Motivation“, „Optimierung“ und „Kompetenz“ sind Beispiele für solche Begriffe aus dem… …Umfeld der Managementlehre, und „Kommunikation“ fügt sich hier nahtlos ein. Von den vielen Modellen und Theorien der Kommunikation hat das Sender-… …Empfänger-Modell von CLAUDE SHANNON und WARREN WEAVER die deutlichsten Spuren in Managementtheorie und -praxis hinterlassen. Dies vor allem deshalb, weil es sich… …gut in das herkömmliche objektivistisch-funktionalistische Manage- ment-Leitbild einfügt und die Idee einer Übertragung zwischen Sender und Emp- fänger… …, der im Einklang mit dem heutigen Wissensstand in System- und Erkenntnistheorie sowie Linguistik, Psychologie und Soziologie steht. Drei Merkmale sind… …diesen Denk- weisen gemeinsam:  Menschen sind zutiefst soziale Wesen, deren Fähigkeit zum Denken und zum Selbstbewusstsein erst durch soziale… …Beziehungen entsteht. Oder viel einfacher ausgedrückt: Wir reden am liebsten über uns und andere. Kommunikation ist ein Mittel der Handlungskoordination und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …81 5. Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache Dieses Buch stellt die Sprache in den Mittelpunkt einer zeitgemäßen Unterneh- mensführung… …gesehen wird eine Ressource durch drei Merkmale bestimmt: Sie soll mög- lichst knapp, nicht imitierbar und durch nichts anderes ersetzbar sein. Das trifft… …auf Sprache nur zum Teil zu. Sie ist überall und begleitet uns von frühester Kindheit bis zum Ende des Lebens. Zurzeit werden auf der Welt knapp 7.000… …größten Sprachen (derzeit liegt Mandarin-Chinesisch an der Spitze und Deutsch an zehnter Stelle) alle anderen erdrücken. Als „Ressource“ geht uns Sprache… …sicher nicht verloren. Was sehr wohl gefühlt und vehement beklagt wird, ist die Verarmung der Sprache. Das ist allerdings nicht neu, denn schon der… …Schätze in ihrem Forschungs- gegenstand noch schlummern und sie wollen retten, was noch zu retten ist. Dabei sind sie sich beileibe nicht einig, wie… …. 5.1 Der Mensch und seine Sprachen Schon in der Frühzeit kam den Menschen Sprache wie ein Geschenk der Götter vor. Nur, warum es so viele Sprachen… …gibt, konnte man sich einfach nicht erklären. Nach Genesis 11,7 hat Gott, um die Menschen uneins zu machen, ihre Sprache verwirrt und so die vielen… …unvorsichtig zu sein und dadurch Unheil heraufzubeschwören. Noch heute sagen wir „Wenn man den Teufel nennt, kommt er gerennt.“ Häufig gab man potenziell… …Bären. Zur Bedeutung und Entstehung von Sprache 82 Schon in der Antike ist eine veränderte Einstellung zur Sprache festzustellen. War für PLATON…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …65 4. Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation Für dieses Buch wurde bewusst der Begriff „Stakeholder-Kommunikation“ ge- wählt. Wie… …. Zunächst wird der Gegenstand der Unternehmenskommunikation meist als „Gesamtheit der Kommunikationsmaßnahmen und -instrumente eines Unternehmens“… …beschrieben. Damit soll der Sorge Rechnung getragen werden, dass sich einzelne Maßnahmen und Instrumente emanzipieren könnten, etwa weil sie als wichtiger… …Unternehmenskommuni- kation wird häufig gefordert, sie solle „das Unternehmen und seine Leistungen dar- stellen“. Hier geht es also darum, zu zeigen, wer man ist und was… …Fall darüber, dass Unternehmenskommunikation „strategisch geplant“ und vor allem „widerspruchsfrei“ sein müsse. Beides zu- sammengenommen heißt, dass es… …, Öffentlichkeitsarbeit, Mitarbeiterkommunikation, Verkaufsförderung und Sponsoring unter einen gemeinsamen „Hut“ einer integrierten Unternehmens- kommunikation zu bringen… …. Hat sich z.B. in einem Markenartikelunternehmen die Merkmale und Ziele der Stakeholder-Kommunikation 66 Werbung eine Vormachtstellung aufgebaut… …Elemente eine strategische und welche eine bloß instru- mentale Funktion besitzen. 4.2 Merkmale der Stakeholder-Kommunikation Stakeholder-Kommunikation… …geht nicht von den Maßnahmen und Instrumenten aus, sondern von den Interessen- und Anspruchsgruppen, mit denen ein Unterneh- men koalieren, kooperieren… …töricht sein kann. Am Beginn jedes systematischen Stakehol- der-Managements steht die Analyse der Interessen- und Anspruchsgruppen. Mit ihrer Hilfe kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Ambiguierung und Desambiguierung: Kann vage Kommunikation nützlich sein?

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …121 7. Ambiguierung und Desambiguierung: Kann vage Kommunikation nützlich sein? Mit Ambiguierung ist eine Technik gemeint, die Kommunikation… …Witze (mehr) erzählt, ist die Kultur erstarrt. Es entfällt die Möglichkeit, sich für einige Momente von Zwang und Normen zu befreien, die Defizite… …anderer zu überzeich- nen, „klassische“ Duelle wie die zwischen Chef und Mitarbeiter anzusprechen, Un- vereinbares zu vereinbaren, in kindliche… …Rollenverteilung. Der Erzähler verpflichtet sich vorab, eine bestimmte Erzählhaltung einzunehmen und der Zuhörer muss emp- fangsbereit sein. Kritik und Zweifel… …werden ausgeschlossen. Der Zuhörer weiß, dass er hineingelegt wird, und er akzeptiert das. Im Idealfall freut er sich sogar da- rauf, in eine… …„unwirkliche“ Situation versetzt zu werden. Im nächsten Schritt muss der Erzähler einen Erwartungsrahmen aufspannen. Dazu gehören eine konkrete Situation und… …, zuspitzen. grob vereinfachen und die bequeme Logik der Zuhörer irritieren. Diese Dissonanzen verlangen nach einer Auflösung, und diese leistet dann die… …Pointe. „Denke anders!“, lautet hier die Aufforderung. Schaffen die Zuhö- rer diesen Schwenk, dann sind sie erleuchtet und zufrieden. Sie werden lachen… …ganz schlim- me Form sozialer Ächtung (STAHL 2013, S. 139f.). Ambiguierung und Desambiguierung: Kann vage Kommunikation nützlich sein? 122… …Floskeln und Formeln („Wie geht’s?“, „Gern geschehen!“, „Kein Problem“), auf Anredeformen („Frau Müller“, „Herr Direktor“) oder den Einsatz von Mundarten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Zum Schluss: Sprache als „Ressource“

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …genommen und professionell genug gestaltet. Der Einsatz von Sprache muss zunächst einmal als mächtige Ressource jeder Unternehmung er- kannt, dann gelernt… …und geübt, und schließlich „nachhaltig“, um ein aktuelles Wort zu gebrauchen, praktiziert werden. Die Tatsache, dass wir alle eine Muttersprache… …(müssen), um sich gegen die Einebnung zu stemmen und  gemeinsam mit ihren Produkten und Leistungen  als „besonders“, „anders“ oder gar „einzig- artig“… …des „Newspeak“ gehen und sich von Wortverschiebungen (z.B. von „Idee“ zu „Vision“, von „Fähigkeit“ zu „Kompetenz„, von „Technik“ zu „Techno- logie“… …, von „Absicht“ zu „Strategie„ und so fort) eine breitere Akzeptanz erhoffen. Dieses „breiter“ macht viele Unternehmen nicht nur langweiliger, sondern… …auf den Leim zu gehen, das Sprache nur als Abbildung einer außersprachlichen Wirklich- keit sieht. Denn Sprache und Sprechen, aber auch Schreiben… …, können und machen viel mehr: Über Sprache erzeugen wir den notwendigen, permanenten Balanceakt zwischen Strukturerhalt und Strukturanpassung, zwischen… …Gewissheit und Ambi- guität, zwischen Sicherheit aus der Erfahrung und Kreativität für die Zukunft, und über Sprache erhalten wir ihn aufrecht… …. „Unordentliches“ Sprechen und Schreiben in dem Sinn, dass auf lieb gewonnene Schablonen und Muster konsequent verzich- tet wird, ist ein Zeugnis dafür, dass dieser… …Prozess im Gange ist und funktioniert. Zum Schluss: Sprache als „Ressource“ 208 Man muss ja nicht immer gleich Philosophen bemühen, wenn die Ernst-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Schriftliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Kunden  egal ob kaufende oder potenzielle  einen Anspruch, z.B. auf Qualität und Zuverlässigkeit, gegenüber dem Unternehmen geltend machen können, dann… …„Alltagstheorien“ darüber zurechtgelegt haben, was „gute“ und „misslungene“ Werbung ausmacht. In Unternehmen gibt es dann unzählige „Werbeexperten“, die auf die… …passende Gelegenheit warten, um ihre Kreativität unter Beweis zu stellen. Davor sind auch Führungskräfte und Unternehmer nicht gefeit, und so trifft man… …analysierten Beispiele wur- den aus der Fülle der alltäglichen Stakeholder-Kommunikation geschöpft und sol- len das Spektrum schriftlicher Kommunikationsweisen… …beschreiben. Sie liegen damit jenseits des Spontanen oder Affektiven, je- doch diesseits von Zielen, deren Vorteile weit in der Zukunft liegen und damit ein… …hohes Maß an Selbstbindung erfordern. Damit die Interessen erkannt, anerkannt und bewertet werden können, braucht es eine besondere Instanz der… …Unternehmens- führung. Dafür bietet sich das „normative Management“ an. Es setzt sich mit den grundlegenden Voraussetzungen des Denkens, Fühlens und Handelns… …der Unternehmensmitglieder auseinander und bestimmt so die Außen- und Binnenbeziehungen der Unternehmung entscheidend mit. Normatives Management… …schreibt „erwünschte“ und „richtige“ (besser wäre „passende“) Hand- Schriftliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe 182 lungen, Sachverhalte und… …Ereignisse fest. Die anvisierte „Gleichartigkeit“ des Denkens und Fühlens in der Unternehmung bezieht sich darüber hinaus auch auf „basale“ Vorstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Unternehmensführung im Umbruch – Warum Kommunikation noch nie so wichtig war

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …Formen des Denkens und Handelns, zu sein. Wir befinden uns in einem Schwebezustand, in einem Zwischenstadium, in dem die alten Paradigmen ihre… …Glaubwürdigkeit verloren haben, und neue, glaubwürdige noch nicht entwickelt sind. Die Forderung nach „Neuem Denken“ wird nach wie vor – wie in den letzten… …dem Management und der Managementtheorie (STAHL/ FISCHER 2013). Hier genügt es nicht mehr, sich auf ein Prinzip, etwa Effizienz, Kontrolle oder… …Komplexitätsreduktion, festzulegen. Vielmehr sind zugleich immer auch gegenläu- fige Prinzipien, etwa Redundanz, Vertrauen und Komplexitätsaufbau, zu berück- sichtigen… …, sondern immer mehr ein Beobachten, dessen Ergebnisse mit anderen Mitgliedern des Unterneh- mens reflektiert und interpretiert werden müssen. Von den… …Unternehmensführung und damit an die Kommunikation beson- ders deutlich machen. Den Anfang macht der interessenpluralistische Ansatz, der in der… …Betriebswirtschaftslehre ein hohes Maß an Anerkennung und vor allem Eingang in das Konzept des Stakeholder-Managements gefunden hat. Er baut auf der Koalitionstheorie der… …Unternehmung von CYERT/MARCH (1963) auf. Danach lassen sich Organisationen als Koalitionen verschiedener Individuen und Gruppen mit unterschiedlichen Zielen… …und Interessen auffassen. Mitglieder einer solchen Koalition können Mitarbeiter, Kapital- und Kreditgeber, Kunden, Lieferanten, Medien usw. sein. Ein… …vorbei, sie installieren immer straffere Kon- trollen, dafür muss jede Kleinigkeit in schriftliche Form gegossen werden, und so fort. Als Folge hinken die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Die „Arenen“ der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …keholder-Kommunikation nach bestimmten „Arenen“ ordnen lassen. Die Anklänge des Begriffs „Arena“ an Versammlungsbauten für Kampfspiele, Wagenrennen und Wettläufe stören… …Linie ein gedanklicher oder tatsächlicher Ort gemeint, an dem die Kommunikation mit den relevanten Interessen- und Anspruchsgruppen versucht wird. Der… …wird in der internen, der Markt-, der Finanz- und der öffentlichen Arena (siehe Abb. 8.1) dann kommuniziert, wenn sich das Unternehmen unmittelbar an… …die jeweilige Stakeholdergruppe wendet. Medien und vermittelnde Akteure, wie etwa die Beobachter bestimmter Arenen, die Analysten der Finanzmärkte und… …die in Netzwerken meinungsbildend wirkenden Multiplikatoren, werden dabei nicht berücksichtigt. Da diese jedoch zum Teil erhebliche Interessen und… …. Diese Stake- holder bilden eine Zwischenzielgruppe, die mit anderen Stakeholdern, von den Mitarbeitenden bis zu den NGOs, in Verbindung stehen und sie… …beeinflussen. Auf- grund der „Sandwich-Funktion“ der Medien und vermittelnden Akteure ist die ent- sprechende Kommunikation eine indirekte und der dazugehörende… …„Raum“ die „mediale Arena“. In der Praxis der Stakeholder-Kommunikation wird direkte und indirekte Kommunikation meist zusammengefasst und auf die im… …genannt  verstanden werden. Kommuniziert wird in der internen Arena in vier Richtungen: abwärts, horizontal, lateral und aufwärts. Die… …Abwärtskommunikation geht von der Unternehmensspitze aus und soll die Hierarchie durchdringen. Sie ist entweder als Sprinklerkommunikation oder kaska- denartig angelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Mündliche Stakeholder-Kommunikation unter der Lupe

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …keholdern zu kommunizieren. Und spätestens jetzt taucht er wieder auf, der Begriff der Kommunikationsfähigkeit. „Wo solide geredet wird, vermutet der Zuhörer… …schrieb. Wer Kommunikationsfähigkeit besitzt, könne Mitarbeiter motivieren, die eigenen Leistungen bei den Investoren ins rechte Licht rücken und… …verwenden vorzugsweise Substantive, noch dazu aus einem eng begrenzten und dem Berater- jargon entlehnten Wortschatz. Verben und Pronomen gebrauchen Sie nur… …sparsam. Die Reden wirken dadurch abgezirkelt und kaum anregend oder gar unterhaltsam. Abschreckende Beispiele sind z.B. die misslungene Rede des… …Hauptversammlung (Saison 2013) habe, gut strukturiert und inhaltlich reichhaltig, nur wenig Fachchinesisch enthalten, dafür aber lebendige Beispiele gebracht und… …oder Fähigkeit zur Selbstdarstellung? Die Koordina- tionsstelle für Geschlechterstudien, Frauenforschung und Frauenförderung der Universität Graz tut… …sich mit dieser Frage so schwer wie viele andere: Kommunika- tionsfähige Menschen, so ihre Schlussfolgerung, können offenbar eigene Erwar- tungen und… …Ziele formulieren, situationsgerecht mitteilen und non-verbale Signale interpretieren. Sie „zeichnen sich dadurch aus, dass der Prozess zwischen dem/der… …„Sender/in und dem/der Empfänger/in einer Botschaft“ bewusst und professionell gestaltet wird (…)“. Das Karriere Journal (09.08.2007) weiß es auch nicht… …definieren ist, kann Kommunikation sowohl verbal als auch nonverbal sein und findet bei jedem sozialen Kontakt statt … Mit Kommunikationskompe- tenz ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück