COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (16)

… nach Jahr

  • 2021 (16)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Rahmen Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland PS 980 Unternehmen Corporate Anforderungen Berichterstattung Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Fortentwicklung der Unternehmensberichterstattung aus Sicht eines Standardsetters

    Prof. Dr. Bernd Stibi
    …Entwicklung: Sowohl der nationale als auch der europäische Gesetzgeber haben die Finanzbe- richterstattung um zahlreiche Berichtelemente erweitert. Diese… …NGO), die den externen 243 Sicht eines Standardsetters 685 Vgl. zu dieser Entwicklung umfassend Hell, 2020, S. 9–52. 686 Vgl. dazu ausführlich auch… …neuer Adressaten zu entsprechen, drängt sich die Entwicklung eines internationalen Berichtsstan- dards gerade zu auf. Bis in die jüngste Zeit hat keines… …neues Board für die Entwicklung inter- nationaler Standards zur Berichterstattung über Nachhaltigkeits-Aspekte neben dem IASB für die… …der Stiftung bei der Entwicklung solcher Standards zukom- men soll. Analog den Vorschlägen von AcE sieht die Stiftung wohl ein neues Board unter dem… …Aufgabe gemacht, die Entwicklung einheitlicher Standards zur Messung und Bewertung von Nachhaltigkeitseffekten vorzubereiten („Green Accounting… …verwendetenMethoden, öffentlich zur Diskussion stellen. Je nach zeitlichem Fortgang der Entwicklung – und vor allem unter Berücksich- tigung der globalen Aktivitäten –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Value Reporting – Bedeutung und Fortentwicklung der wertorientierten Unternehmensberichterstattung

    Clemens Pelster, Prof. Dr. Isabel von Keitz, Prof. Dr. Inge Wulf
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 2 Ursprung und Entwicklung des Value Reporting bis 2002 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176… …doch? Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick zur Entwicklung des Value Repor- ting – von seiner Herkunft bis hin zu seiner heutigen Bedeutung – zu… …, 2008, S. 137–143. 2 Ursprung und Entwicklung des Value Reporting bis 2002 2.1 Hintergründe zum Value Reporting Die klassische Finanzberichterstattung –… …Strategic Advantage Reporting. Während beim Total Return Reporting über die Entwicklung der Aktie bzw. die am Kapitalmarkt erzielten Erträge berichtet werden… …Entwicklung der Aktie im Vordergrund. Das Corporate Return Reporting untergliedern sie weiter in Detailed Financial and Per Share Reporting (vergangene… …Fortbestand der Menschheit nur durch eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung gesichert werden kann, bei der Un- ternehmen ihre Verantwortung wahrnehmen… …zu, auf die sie sich auswirken.539 189 Value Reporting Tabelle 3:Wesentliche Entwicklung der Pflichtpublizität vor dem Hintergrund der wert-… …Berichtsinhalte erhöht (insb. durch KonTraG) und andererseits 190 Teil I Regulatorische Anforderungen und Empfehlungen 540 Zur historischen Entwicklung vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung

    Prof. Dr. Christian Fink, Kristina Schwedler
    …Überblick über bestehende Rahmenwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 1.1 Bedeutung und Entwicklung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 1 Einleitung und Überblick über bestehende Rahmenwerke 1.1 Bedeutung und Entwicklung der nichtfinanziellen Bericht- erstattung In der Gesellschaft… …Berichterstattung. 1.2 Freiwillige Rahmenwerke zur Bestimmung von Berichtsin- halten Vor dem Hintergrund der dargestellten Entwicklung hat sich eine Vielzahl an… …Nachhaltigkeitskodex (DNK)wurde 2011 vom Rat für Nachhal- tige Entwicklung, der die deutsche Bundesregierung in Fragen der Nachhaltig- keit berät, geschaffen und seitdem… …offiziell aufge- nommen wurde die Überprüfung der CSR-Richtlinie im Rahmen des EU-Green Deal.231 Die in Kap. 1 angesprochene dynamische Entwicklung… …. Diese sehen eine Weiter- entwicklung der bisherigen nichtfinanziellen Angabepflichten zu einer aus- drücklichen Nachhaltigkeitsberichterstattung vor. Eine… …auf die CSR-Berichterstattung Regulatorische Impulse auf die Entwicklung der CSR-Berichterstattung gehen auch von weiteren EU-Regularien aus. Als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Konzernlagebericht – die zweite Säule der Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch, Jonas Höfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 3.3.2 Bericht über Forschung und Entwicklung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 5 Entwicklung der Konzernlageberichterstattung… …diese Informationsbe- dürfnisse zu erfüllen.44 Dies gilt v. a. für zukunftsorientierte Informationen (bspw. die voraussichtliche Entwicklung des Konzerns)… …, 2002, §289, Rn. 12. 48 Vgl. hier und im Folgenden zur gesetzlichen Entwicklung der (Konzern-)Lagebe- richterstattung ausführlich Kirsch/Köhrmann/Huter… …Commentary“ als „Konzernlagebe- richt“ in den IFRS thematisiert (Kap. 4). Der Beitrag schließt mit einem Über- blick über die (künftige) Entwicklung der… …werden die Begriffe durch DRS 20 kon- kretisiert. Der Geschäftsverlauf soll die Entwicklung der Geschäftstätigkeit im vergangenen Geschäftsjahr sowie die… …Leistungsindikatoren er berichtet. 3.2.2 Prognose-, Chancen- und Risikobericht Nach §315 Abs. 1 Satz 4 HGB ist im Konzernlagebericht die voraussichtliche Entwicklung… …die quantitativen Angaben für den Adressaten wesentlich sind (DRS 20.152).121 3.3.2 Bericht über Forschung und Entwicklung Nach §315 Abs. 2 Nr. 2 HGB… …die künftige wirtschaftliche Entwicklung des Kon- zerns werden maßgeblich von der Qualität und dem Umfang der vergangenen F&E-Tätigkeiten… …konkurrierende Unternehmen die Entwicklung des berichterstattenden Konzerns antizipieren und auf diese Weise einen Wett- bewerbsvorteil erlangen.129 Daher sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Noch viel Luft nach oben – Nachhaltigkeitsberichterstattung aus Sicht von Arbeitnehmervertreterinnen und Arbeitnehmervertretern

    Rainald Thannisch, Walter Vogt
    …Haupthinderungsgrund für die Entwicklung einer nachhaltigen Wirtschaft sieht – haben doch die handelsrechtlichen Regelungen des ‚CSR-RUG‘904 den Anspruch des… …die Erläuterung sein, wie die Vergü- tung die langfristige Entwicklung der Gesellschaft fördert sowie der Vergleich über die letzten fünf Geschäftsjahre… …. 1 S. 2 AktG-E die Wörter „nachhaltige Unternehmens- entwicklung“ durch die Wörter „langfristige Entwicklung der Gesellschaft“ zu 355 Sicht von… …börsennotierten Gesellschaften auf eine nachhaltige und langfristige Entwicklung der Gesellschaft auszurich- ten“ ist und damit der Nachhaltigkeitskomponente doch… …kontinuierlichen Entwicklung und Förderung der Beschäftigten über vor- ausschauende Qualifizierungsmaßnahmen, auch unter Diversity-Aspekten; – der Verringerung von… …Verbesserung der Energieeffizienz im Unterneh- men); – im Stellenwert der Aktivitäten und Kapazitäten im Bereich von Forschung und Entwicklung (z.B… …ihrer Entwicklung mitdenken und sicherstellen, dass diese mit ihren Wertmaßstäben kompatibel sind. Aus den neuen Geschäftsmodellenwerden sich imWeiteren… …angekündigte Überarbeitung der CSR-Richtlinie wird vor- aussichtlich diese Entwicklung weiter befördern und zu einer Homogenität der unterschiedlichen Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Im Spannungsfeld zwischen Selbstverständnis, rechtlichen Anforderungen und Stakeholderinteressen – die nichtfinanzielle Berichterstattung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens

    Robert Becker, Dr. Astrid Herrmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276 3 Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung in der Evangelischen Bank eG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 3.3 Entwicklung eines integrierten Systems zur adressatengerechten und transparenten Berichterstattung… …Vorstellung der Entwicklung der Nachhaltigkeits- berichterstattung bei der Evangelischen Bank, um im nächsten Schritt das sich daraus ergebende Spannungsfeld… …Beispiel der Evangelischen Bank dargestellt. 3 Entwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung in der Evangelischen Bank eG 3.1 Entstehung und… …Balanced Scorecard unter Be- 279 Sicht eines mittelständischen Unternehmens rücksichtigung der Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung der Vereinten… …umgesetzt hat. So ist sie schrittweise von einem Inside-Out zu einem kombiniertenWeg „double-path“ übergegangen. Allerdings führte diese Entwicklung zu einer… …integriertes Reporting-System zu entwickeln. 3.3 Entwicklung eines integrierten Systems zur adressatenge- rechten und transparenten Berichterstattung Für die… …Vordergrund der Berichterstattung treten. – Die Entwicklung des neuen Berichts ist Teamarbeit. Die Einbindung der Mit- arbeiter in die inhaltliche Umsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Nachhaltiges Investieren: Vom Trend zur Norm – Die Relevanz der Nachhaltigkeitsberichterstattung für institutionelle Investoren

    Theresia Harrer, Dr. Michael Viehs
    …der Berichterstattung von Unternehmen und ESG- /Nachhaltigkeitsratings spielen. Zuerst wird auf die Entwicklung des nachhalti- gen Investmentmarktes… …nachhaltigen Entwicklung entspre- chend dem Brundtland-Bericht der United Nations aus dem Jahr 1987, der klar postuliert, dass eine nachhaltige Entwicklung jene… …Entwicklung ist, welche die heutige Nachfrage erfüllt, ohne die zukünftigen Generationen einzuschrän- ken.823 An solche Prognosen angelehnt ist nun zunehmend… …. Vor demHintergrund der regulatorischen Entwicklung und der Einführung zahlreicher Stewardship-Codes weltweit ist diese Säule überaus wichtig. Gleich-… …zutreffendere Beurteilung über das Nachhaltigkeitsprofil und die Entwicklung eines Unternehmens geben als eine externe Beurteilung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Corporate Governance-Bericht – Bedeutung und Komponenten der Erklärung zur Unternehmensführung

    Dr. Matthias Schmidt
    …erscheint, es daher an Verständlichkeit mangelt und die Bericht- erstattung nur eingeschränkt Rückschlüsse auf die künftige Entwicklung des Unternehmens… …werden.362 Da Geschäftsmodelle durch nachhal- tige Entwicklung, Digitalisierung und demografischen Wandel erheblich beein- flusst werden, sollte sich die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Erstellung und Verwendung von ESG-Ratings – die Sicht eines Beraters für nachhaltige Kapitalanlagen

    Rolf D. Häßler
    …identifizieren, die sich in besonderem Maße für eine nachhaltige Entwicklung engagieren bzw. am besten mit den Nachhaltigkeitsrisiken umgehen. Dazu werden die… …Entwicklung Mit dem Pariser Weltklimaabkommen und den Sustainable Development Goals (SDGs) hat sich die Staatengemeinschaft im Jahr 2015 gleich auf zwei globale… …sich seit einiger Zeit im Kreditbereich. So werden bspw. bei den „Sustainability Linked Loans“ die Kon- ditionen des Kredits an die Entwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Unternehmensberichterstattung

    Integrated Reporting – Status quo und Perspektiven der integrierten Berichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter, Manuel Herkenhoff
    …Unternehmenssteuerung, der letztendlich zu einer effizienten Kapi- talallokation beiträgt und die Stabilität des Finanzsystems und eine nachhaltige Entwicklung… …governance) zu ihrer Ver- antwortlichkeit für den Bericht enthalten (IR F.1.20). Diese Anforderung war bereits bei der Entwicklung der Erstfassung des… …entspre- chende „apply or explain“-Regelung einen hohen Anteil an integriert berichterstat- tenden Unternehmen auf. Diese Entwicklung kann jedoch auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück