COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2009 (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Prüfung Kreditinstituten Analyse Bedeutung Risikomanagement Fraud Revision Deutschland Compliance Banken Instituts Rechnungslegung Governance PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS

    Dr. Christian Zwirner
    …369 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 5.1 Einordnung der latenten Steuern in den Untersuchungs- gegenstand der Arbeit Da… …traditionelles Merkmal gilt2170, im Rahmen der IFRS-Normen nicht gegeben ist2171, führt ein Vergleich steuerlicher Wertan- sätze mit den nach IFRS anzusetzenden… …Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 370 Grundlagen liegt eine doppelte Notwendigkeit zu Grunde. Zum einen ist die Konzeption der latenten Steuern nach IAS… …Zielsetzung der Abgrenzung latenter Steuern liegt darin, eine Kongruenz zwischen dem handelsrechtlichen Jahresergebnis – bzw. dem Jahresergebnis nach IFRS –… …Steuern im Zuge der Umstellung der Rechnungslegung auf die Vorschriften der IFRS KÜTING, KARLHEINZ/DÜRR, ULRIKE/ZWIRNER, CHRISTIAN (Internationali- sierung… …nach IFRS 371 tive nach steuerlichen Vorschriften ermittelte Steuerlast weicht auf Grund von Unterschieden in der jeweiligen Bilanzierungs- und… …latenter Steuern nach IFRS 372 5.2.2 Temporary-Konzept Das Grundprinzip der Steuerabgrenzung nach dem Temporary-Konzept2183 – das die Basis der… …2005), S. 1418 ff.; grundlegend KIRSCH, HANNO (Informationsmanagement 2005), S. 91 ff. 2186 Die Konzeption der Steuerabgrenzung nach IFRS und US-GAAP… …. KRÖNER, MICHAEL (Tax 5 Grundlagen der Abgrenzung latenter Steuern nach IFRS 373 Das Temporary-Konzept sieht den Ansatz latenter Steuern auf alle… …Bereich des Convergence Project zwischen IASB und FASB untersucht und abgeschafft werden sollen. Im Kontext des Ausweises latenter Steuern im IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung

    Dr. Christian Zwirner
    …309 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS – Theoretische Erörterung 4.1 Vorbemerkung Zwei grundlegende… …angelsächsisch geprägten IFRS- Rechnungslegungsphilosophie entgegensteht1846, zum anderen die im historischen Gesche- hensverlauf nachweisbare zunehmende… …Anwendung der IFRS für Zwecke nationaler Rech- nungslegungsziele sowie deren EU-weite Allgemeingültigkeit für den Bereich der kapital- marktorientierten… …unterschiedlichen Grundkonzeptionen der IFRS- Rechnungslegung sowie der HGB-Rechnungslegung mit sich bringen, bewusst sein muss. Mehr noch, er sollte in der Lage… …werden die wesentlichen Unterschiede zwischen der Abbildung des öko- nomischen Handelns des Bilanzierenden nach HGB sowie nach IFRS dargestellt und erläu-… …erschließen, [...] im Abstrakten stecken“ bleiben. 4 Typische Wertansatzdifferenzen zwischen nationalem Recht und den IFRS 310 tert1849. Die Ausführungen… …Vergleich zu den IFRS einander gleichgesetzt. Die Ausführungen erheben darüber hinaus nicht den Anspruch, alle Unterschiede in umfassender Detailtiefe zu… …anzuwendenden IFRS- Regelungen, resultieren daraus regelmäßig Differenzen hinsichtlich des bilanziellen Wertan- satzes eines Aktiv- bzw. Passivpostens. Unter… …Aktiv- oder Passivpostens vorliegen, ___________________ 1849 Vgl. allgemein zu Bilanzierungsvorschriften nach IFRS BIEG, HARTMUT/HOSSFELD… …ermittelter Wertansatz in Frage. Da die Arbeit indes auf die Normen der IFRS Bezug nimmt, wird hier stellvertretend der IFRS-Wertansatz dem nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Empirische Untersuchung und Befunde

    Dr. Christian Zwirner
    …verdeutlicht, dass eine Vielzahl grundlegender Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen den nationalen Normen und den Regelungen der IFRS zu… …Bedeutung der Abgrenzung latenter Steuern dargelegt2300. Nach IFRS kommt den latenten Steuern die Be- deutung zu, Wertansatzdifferenzen zwischen dem… …unter Gliederungspunkt 4.3.2.3.3, S. 324 ff. Den dortigen Ausfüh- rungen sind als Spitzenwert ein um mehr als 50 % höheres Eigenkapital nach IFRS im… …durch die Anwendung der IFRS ergebende Eigenkapitaleffekt approximativ berechnen lässt. Es wird an dieser Stelle die Ansicht vertreten, dass empirische… …zum 31.12.2005 der IFRS- Bilanzierer mit Sitz im Inland untersucht. Für Zwecke einer weitergehenden Analyse wurden aus den insgesamt an früherer Stelle… …30.06.2006 in den Auswahlindizes des Prime Standard gelistet waren und deren Konzernabschluss zum 31.12.2005 nach den Regelungen der IFRS erstellt wurde. Die… …angesehen, sodass die empirischen Befunde als übertragbar auf weitere nach den Normen der IFRS bilanzierende Unternehmen ___________________ vorgenannten… …Untersuchung Zur Generierung sachgerechter Erkenntnisse über quantitativ nachweisbare Wertansatzdiffe- renzen zwischen den Normen der IFRS und den… …Adressaten indes – außer dem vorliegenden IFRS- Konzernabschluss – keine weiterführenden Angaben zu der entsprechenden handelsrecht- lichen sowie einer… …Konzernabschluss dient weder nach den Regelungen des HGB noch nach den Nor- men der IFRS der Steuerbemessung2324. Vielmehr sind regelmäßig die einzelnen im Kon-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Internationalisierung der Rechnungslegung im nationalen Kontext

    Dr. Christian Zwirner
    …Vorschriften der IFRS fußenden Rechnungslegung und einer auf nationale Normen abzie- lenden Bilanzierung und Bewertung148. Hierbei gilt es, die Verpflichtung… …Hinwendung zur Anwendung der IFRS am deutschen Kapitalmarkt verfolgen die Akteure154 eine verständliche und einheitliche Sprachregelung mit dem Ziel einer… …den kapitalmarktorientierten Konzernabschluss ab. Da die vorliegende Arbeit die Rechnungslegung nach IFRS im Vergleich zur nationalen… …der verpflichtenden Hinwendung des deutschen Kapital- markts zu den IFRS auf Grund der IAS-Verordnung waren die kapitalmarktorientierten Unternehmen… …IFRS wird auf die früheren Ausführungen unter Gliederungspunkt 1.2.1, S. 15 ff. verwiesen. 157 Vgl. MAIER-SIEGERT, ERNST (US-Rechnungslegung 2001), S… …. Bezug genommen. Vgl. zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen IFRS und US-GAAP bspw. BERTSCHINGER, PETER (Vergleich 2001), S. 775 ff. Ein kritischer… …Vergleich der Rech- nungslegungsvorschriften HGB, IFRS und US-GAAP findet sich auch bei KRAWITZ, NORBERT (Beispie- le 2001), S. 733 ff.; PREIßLER, GERALD… …von HGB, IFRS und US-GAAP im deutschen Automobilbereich deutlich wird. 161 Vgl. zu der Forderung nach so genannten World Wide Generally Accepted… …den Normen der IFRS Rechnung legt; indes stellt das HGB bspw. weiterhin die dominierende Rech- nungslegungssprache in Deutschland dar; vgl. hierzu auch… …Zusammenhang mit Aufsichtsbehörden oder seitens der Prüfung auftreten175. Mit Blick auf die Sprache der Rechnungslegung avancierten die IFRS zwischenzeitlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Phasen der Internationalisierung der Rechnungslegung in Deutschland

    Dr. Christian Zwirner
    …Adressatenverwirrung geführt. Den theoretischen Ausführungen stehen an späterer Stelle umfassende empirische Ergebnisse zur zunehmenden Rezeption der IFRS in… …. geteilt. Eine erste Begrün- dung wird in dem Umstand gesehen, dass von der mittlerweile verpflichtenden Anwendung der IFRS für Teile der deutschen… …des § 315a HGB - Verpflichtung zur Konzernrechnungsle- gung nach IFRS für kapitalmarktorien- tierte Mutterunternehmen Phase 7 bedeutsame… …Vorgaben in nationales Recht umgesetzt. Im Zentrum der Regelungen steht die IAS-Verordnung vom Juli 2002, die die IFRS grundsätzlich als verbindliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Schlussbetrachtung und Ergebnisvermittlung

    Dr. Christian Zwirner
    …Normen der IFRS für Zwecke einer kapitalmarktorientierten Konzernrech- nungslegung etabliert. Im Zeitablauf – der im Rahmen dieser Arbeit über mehr als… …den Nor- men der IFRS stattgefunden. Deutlich hat der nationale Gesetzgeber – nicht zuletzt vor dem Hintergrund der zu erwartenden EU-weiten… …Entwicklungen – in der jüngeren Ver- gangenheit eine Stärkung der IFRS bewirkt bzw. eine Anpassung und Modernisierung der bestehenden HGB-Normen zur Abschaffung… …begonnenen Umstellung der Rechnungslegung von den nationalen Normen auf die internationalen Normen der IFRS weiteren Auftrieb ver- liehen. Die Anwendung der… …IFRS kann in unterschiedlichen Formen und Intensitäten beobachtet werden. Verstärkt wurde für bestimmte Teile der deutschen Rechnungsle- gungslandschaft… …. (7) Die empirischen Ergebnisse dieser Arbeit verdeutlichen prägnant die Hinwendung der deutschen Bilanzierungspraxis zu den Normen der IFRS und lassen… …, identifizieren und mit den empirischen Daten in Ein- klang bringen. (9) Verschiedene empirische Studien belegen, dass die Anwendung der IFRS für die kapi-… …Verbesserung einer umfassenden Informationsvermittlung einhergeht. Bis dato gelang kein überzeugender Nachweis der Überlegenheit der IFRS über andere… …Rechnungslegungsnormen mit Blick auf die von der Rechnungslegung er- wartete Zielerfüllung. Um so schwerer wiegt hier der Befund, dass die IFRS vielfach euphorisch gelobt… …heute schuldig. Unstrittig lassen sich indes die Veränderung der Bilanzierungswelt unter der Ägide der IFRS im Vergleich zur HGB-Welt und die damit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Vereinbarkeit von theoretischer Vermutung und empirischer Beobachtung

    Dr. Christian Zwirner
    …zu ergänzen und damit die Diskussion um die ‚wesentlichen Unterschiede’ zu befruchten. Die Rechnungslegung nach IFRS hebt in ihrem Rahmenkonzept die… …ff.; BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS- Rechnungslegung 2006), S. 12 ff. 2465 Auf die Ausführungen in Fn. 1848, S. 309 wird verwiesen. 2466 Vgl. S. 333… …Rückstellungen regelmäßig zu ei- nem Anstieg der Wertansätze nach IFRS, der jedoch insgesamt tendenziell geringer ist als die Werterhöhung der… …Aktivpositionen2471. Im Ergebnis gilt es damit zu vermuten, dass das nach den Normen der IFRS ermittelte und sich als Residualgröße aus Vermögen und Schulden er-… …gebende Eigenkapital nach IFRS ceteris paribus höher ausfallen wird als ein nach nationalen Normen ermittelter Betrag. Die Ausführungen der… …Regelungen abweichender Vorschriften im Regelungskanon der IFRS dargelegt. Hierbei ließen sich für jeden dort behandelten Bereich der Bilanz Aussagen über… …Ergebnisse wurden unter Gliederungspunkt 6.5.22475 dargestellt. Zu Zwecken des Vergleichs der erwarteten Auswirkungen der Anwendung der IFRS- Normen im… …vorgesehenen Regelungen hat ein entsprechender Ansatz der Beträge im IFRS- Konzernabschluss zu erfolgen2479. Auch dieser Effekt führt zu einem höheren… …ergebenden Schlussfolgerungen für den Reinvermögensausweis nach IFRS sind Gegenstand des folgenden Gliederungspunkts. ___________________ 2479 Vgl. hierzu… …jeweils individuellen Bilanzrelatio- nen respektive das Vorhandensein spezifischer Sachverhalte, die nach den Normen der IFRS einer von den nationalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS-Bilanzierungspraxis

    Annäherung an das Thema und Forschungsgegenstand

    Dr. Christian Zwirner
    …dominieren die Normen der IFRS die Rechnungslegung am europäischen und deut- schen Kapitalmarkt. Allerdings konnte das Ziel einer einheitlichen… …(internationaler) Rechnungslegungsnormen verstan- den. 63 Vgl. zur zunehmenden Rezeption der IFRS stellvertretend BALLWIESER, WOLFGANG (Konzernrech- nungslegung… …Rechnungslegungskonzeptionen des HGB, der IFRS sowie der US-GAAP werfen HOFFMANN/LÜDENBACH folgende zentrale Fragestellung auf: „Bei einer Analyse der unterschiedlichen… …Vorgreifend sei darauf hingewiesen, dass trotz der verpflichtenden Rechnungslegung nach IFRS für kapi- talmarktorientierte Konzerne (vgl. dazu die Ausführungen… …, KARLHEINZ/ZWIRNER, CHRISTIAN (Internationalisierung 2006), S. 7 f.). Auch in der Schweiz sind unterschiedliche Rechnungslegungsstandards, bspw. die IFRS, an den… …Rechnungslegung nach IFRS (vormals IAS69) für viele Konzerne in Deutschland nichts Neues, legen sie doch bereits seit Jahren nach diesen Normen Rechnung. Die… …ihren Konzernabschluss grundsätzlich nach den Regelungen der IFRS zu ___________________ 68 OHLMS, DIRK/TOMASZEWSKI, CLAUDE/TRÜTZSCHLER, KLAUS… …Rechnungslegung 2003), S. 289 f. 69 Für Zwecke dieser Arbeit werden im Folgenden die Bezeichnungen IFRS und IAS sowohl bewusst in ihrem historischen Kontext als… …Annäherung der IFRS- Bilanzierungspraxis zu verzeichnen ist. Vgl. zur nur eingeschränkten Vergleichbarkeit einzelner IFRS- Abschlüsse miteinander auch… …sprach sich die Mehrheit der befragten akademischen Experten – im Ge- gensatz zu den Unternehmensvertretern – dafür aus, die Anwendung der IFRS für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück