COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (57)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (73)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (29)
  • Handbuch Lagebericht (24)
  • Notes (20)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HGB aktuell (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • WpPG (5)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Der Fall Wirecard (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Accounting Fraud (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Risikoquantifizierung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (9)
  • 2023 (9)
  • 2022 (1)
  • 2021 (14)
  • 2020 (3)
  • 2019 (18)
  • 2018 (6)
  • 2017 (8)
  • 2016 (23)
  • 2015 (55)
  • 2014 (66)
  • 2013 (64)
  • 2012 (122)
  • 2011 (58)
  • 2010 (33)
  • 2009 (143)
  • 2007 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Controlling Arbeitskreis deutsches Deutschland Unternehmen Compliance Corporate Berichterstattung PS 980 Rahmen Instituts Management Analyse Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

662 Treffer, Seite 1 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Erstmalige Anwendung der IFRS

    Stefan Müller
    …59 5 Erstmalige Anwendung der IFRS Leitfragen ¢ Für wen gilt IFRS 1? ¢ Welche Zielsetzung hat der IFRS 1 und welche zeitlichen Parameter sind zu… …beachten? ¢ Welche Möglichkeiten der Beeinflussung des ersten Abschlusses gibt es? 5.1 Regelungsgegenstand und Zielsetzung von IFRS 1 Für die Erstanwendung… …der IFRS ist seit dem Geschäftsjahr 2004 der IFRS 1 (First Time Application of International Financial Reporting Standards) verpflichtend, in dem… …vorgeschrieben ist, wie ein Unternehmen seinen Jahres- bzw. Konzernab- schluss auf IFRS umstellen muss. Der Standard ersetzte den bis dahin anzuwend- enden SIC-8… …. Zwischenzeitlich sind einige grundlegende Änderungen im Zuge der Überarbeitung ursprünglicher IAS und Herausgabe neuer IFRS in den IFRS 1 ein- gearbeitet worden… …. Aktuell wird ein weiterer Entwurf zur Änderung von IFRS 1 diskutiert, in dem weitere Ausnahmen bei der erstmaligen Umstellung auf IFRS vorgeschlagen werden… …. Als erster IFRS-Abschluss gilt nach IFRS 1.3 der, bei dem erstmalig die vollständige Übereinstimmung mit den IFRS erklärt wird. Dabei ist es unerheb-… …demnach alle Abschlüsse, die zwar nach IFRS erstellt wurden, aber – in denen nicht explizit auf diesen Sachverhalt hingewiesen wurde, – bei denen nicht… …alle IFRS beachtet wurden, wie z. B. „Übereinstimmung mit IFRS mit Ausnahme von IAS . . .“, – die nur als Überleitungsrechnungen von nationalen Normen… …dargestellten Geschäftsjahre die IFRS anzuwenden, die am Bilanzstichtag der Berichtsperiode gültig sind. Dabei wird das Ziel verfolgt, dass der erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …IFRS-Eröffnungsbilanz 4.1 Übersicht 4.2 Unternehmenszusammenschlüsse Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS (2008), zuletzt… …bisherigem HGB auf IFRS umzu- stellen: 31. Bei einem Einzelunternehmen vollzieht sich ein Gesellschafterwechsel vor allem durch Verkauf der Anteile seitens… …der Altgesellschafter. Der neue Ge - sellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter - unternehmen (oder ein Unternehmen… …Konzernmutter übermitteln. Es wird also eine sog. Handelsbilanz II (HB II) nach IFRS aufgestellt. In den Konzernabschluss fließen bei der Erstkonsolidierung aber… …nicht nach IFRS 1 ermittelte Daten des neuen Tochter- unternehmens ein; stattdessen werden diese nach IFRS 3 bestimmt. IFRS 1 ist schlicht nicht anwendbar… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresabschluss aufzu- stellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …einem organisierten Markt in der EU statt (§ 315a Abs. 1 HGB). Dann ist der Konzernabschluss nach IFRS auf- zustellen, und auf den ersten IFRS-Abschluss… …ist IFRS 1 anzuwenden. 64. Ein bislang und auch künftig nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in Anspruch nehmendes Mutterunternehmen stellt bislang… …Möglichkeit bietet § 315a Abs. 3 HGB, so dass auf den ersten IFRS-Konzernabschluss IFRS 1 anzu- wenden ist. Erstanwendung der IFRS 849 7 Die praktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …Erstanwendung der IFRS 871 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS (2008), zuletzt geändert durch EU-VO 475/2012 vom 05.06.2012. 1… …. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2Im Wesentlichen bestehen vier Möglichkeiten, von bisherigem HGB auf IFRS um- zustellen: 3(1) Bei… …Gesellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter- unternehmen (oder ein Unternehmen innerhalb eines IFRS-Konzernkreises). Das ist… …IFRS-Daten an die neue Konzernmutter übermitteln. Es wird also eine sog. Handelsbilanz II (HB II) nach IFRS aufgestellt. In den Konzernabschluss fließen bei… …der Erstkonsolidie- rung aber nicht nach IFRS 1 ermittelte Daten des neuen Tochterunternehmens ein, denn diese werden nach IFRS 3 bestimmt. IFRS 1 ist… …, richtet sich nach §§ 291, 292 HGB. Falls es einen (Teil-)Konzernabschluss aufstellen muss, besteht ein Wahl- recht, diesen nach HGB oder IFRS aufzustellen… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresab- schluss aufzustellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …einem organisierten Markt in der EU statt (§ 315a Abs. 1 HGB). Dann ist zum nächsten Abschlussstichtag der Kon- zernabschluss nach IFRS aufzustellen, und… …auf den ersten IFRS-Abschluss ist IFRS 1 anzuwenden. 6(4) Ein bisher und auch künftig nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in An- spruch nehmendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Grundsachverhalte der IFRS

    Stefan Müller
    …19 2 Grundsachverhalte der IFRS Leitfragen ¢ Welches Organ beschließt die IFRS? ¢ Wie entsteht ein Standard? ¢ Welchen Umfang haben die IFRS? ¢… …Bestandteilen besteht ein IFRS-Abschluss? 2.1 Konzeptioneller Rahmen der IFRS Die IFRS werden seit der grundlegenden Reform des International Accounting… …Rechtstraditionen der Gründungsländer sind die IFRS durch das angelsächsische System des „case law“ geprägt, welches pri- 2 Grundsachverhalte der IFRS 20 mär… …. Daher werden in den einzelnen IFRS jeweils konkrete Sachver- halte behandelt, wie etwa Leasing, Finanzinstrumente oder Gewinn je Aktie. Den- noch werden… …die IFRS von der Europäischen Union gestützt, die bereits seit 1995 den internationalen Harmonisierungsprozess gemeinsam mit dem IASC bzw. IASB… …Grundlage der pflichtgemäßen oder freiwilligen Bilanzierung nach IFRS. Technischer Anwendungsaspekt Über aktuelle Entwürfe von Standards berichtet das IASB… …. über das IFRS-Portal abzurufen (www.IFRS-Portal.com). 2.2 Umfang und Aufbau der IFRS Als Basis für die Entwicklung konsistenter… …grundlegenden Merkmale aus dem HGB bzw. den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilan- zierung (GoB). Das Regelwerk der IFRS umfasst Mitte 2007 41 (davon… …34 aktuell gültige) IAS und 8 IFRS, die zukünftig um weitere IFRS ergänzt werden, sowie 32 (davon 11 gültige) Interpretationen, die vom Standing… …herausgegebene Inter- pretationen. 3 Vgl. Foster, J. M./Johnson, L. T.: Conceptual Framework, 2001. 2.2 Umfang und Aufbau der IFRS 21 Während das IASB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …BilMoG 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den IFRS for SMEs 2.2 Vor- und Nachteile einer Anwendung der IFRS… …for SMEs 3. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.1 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 3.2 Folgen für eine… …Harmonisierung der Rechnungslegung 4. Fazit IFRS for SMEs und BilMoG 33 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte… …das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit den IFRS for SMEs. Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße… …bessere Vergleichbarkeit dieser Abschlüsse herzustellen. Basierend auf den Grundsätzen der Full IFRS ist der IFRS for SMEs speziell für die Bedürfnisse… …auch die Stärkung der handelsrechtlichen Informationsfunktion. Auch wenn die bewusste Anlehnung an die IFRS bereits der Gesetzesbegründung zu entnehmen… …ist, soll mit dem HGB in der Fassung des BilMoG weiterhin ein über- schaubares eigenes Regelwerk erhalten bleiben. Somit adressieren die IFRS for SMEs… …entwickeln.3 Im Folgenden werden die beiden Rech- nungslegungssysteme gegenübergestellt und es erfolgt ein Ausblick auf mögliche Anwendungsgebiete der IFRS for… …SMEs auf nationaler bzw. europäischer Ebene. 2. Gegenüberstellung der Rechnungslegungssysteme 2.1 Annäherung des BilMoG an den IFRS for SMEs 2Mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    IFRS for SMEs und BilMoG

    Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Thomas Ull
    …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann (WP/StB), Dr. Thomas Ull (WP) Kapitel 4: IFRS for SMEs und BilMoG 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum… …. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.1 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 3.2 Folgen für eine Harmonisierung der… …Rechnungslegung 4. Fazit 1. IFRS for SMEs als direkte Konkurrenz zum BilMoG 1Am 08.07.2009 veröffentlichte das privatrechtliche IASB nach mehrjähriger Arbeit… …den IFRS for SMEs (SME-IFRS). Der neue eigenständige Rechnungslegungsstandard soll für kleine und mittelgroße Unternehmen anwendbar sein, die keine… …Abschlüsse herzustellen. Basierend auf den Grundsätzen der Full IFRS ist der IFRS for SMEs speziell für die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Gesellschaften… …Informationsfunk- tion. Auch wenn die bewusste Anlehnung an die IFRS bereits der Gesetzesbegrün- dung zu entnehmen ist, soll mit dem HGB in der Fassung des BilMoG… …Gleich- laufs mit den SME-IFRS ist somit möglich. Der Geschäfts- oder Firmenwert wird IFRS for SMEs und BilMoG 35 1 Vgl. Fischer, D., in: BBK 2009, S… …Komplexitätsreduktion gegenüber den Full IFRS, welche allerdings zu Lasten der Vergleichbarkeit zwischen SME-IFRS und Full IFRS geht und einen Wechsel zwischen beiden… …. Chancen der IFRS for SMEs auf nationaler und europäischer Ebene 3.2 Wirkungsweise möglicher Übernahmemechanismen 8Allein durch ihre Veröffentlichung… …können die SME-IFRS auf nationaler bzw. euro- päischer Ebene keine direkte rechtsbindende Wirkung entfalten. Das EU-Bilanzrecht IFRS for SMEs und BilMoG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS

    Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser
    …Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Ballwieser Seminarvorstand Ludwig-Maximilians-Universität München Fakultät… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353 2 Unternehmensbewertungskalküle in den IFRS . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 2.1 Unternehmensbewertungsvokabeln im Index der IFRS 2006… …Das Problem Eine Bilanz nach IFRS folgt einem gemischten Wertansatz, wobei das IASB mit seinen neueren Regelungen und Vorschlägen1 eine starke Tendenz… …stiften können. Der Beitrag ist nicht auf Vollständigkeit zur Anwendung der genannten Verfahren in den IFRS angelegt, sondern wird sich auf wesentliche… …Fragen beschränken. Die Problembereiche bestehen zu einem großen Teil darin, dass konkrete Vorgaben in den IFRS fehlen oder – sofern sie existieren – sie… …sich von der Unterneh- mensbewertungstheorie lösen, wenn ihr nicht gar widersprechen. Es gilt deshalb, die IFRS insoweit darzustellen und zu würdigen. Um… …Vgl. zu allen Verfahren auch Ballwieser 2004, S. 8–198. Unternehmensbewertung im Rahmen der IFRS 354 Ballwieser 2 Unternehmensbewertungskalküle in… …den IFRS 2.1 Unternehmensbewertungsvokabeln im Index der IFRS 2006 Ein Blick in den Index der IFRS 2006 lässt weder die Stichworte „Market Value“… …Geschäftsverlauf für eine Erfüllung der Schuld erforderlich ist.“ Dies lässt erkennen, dass für Barwertkalküle, wenn sie in einzelnen IFRS relevant werden und… …„Present Value“ findet sich in zahlreichen weiteren IFRS, wie z. B. in IFRS 3.26, IFRS 4.29, IFRS 5.17 und IAS 16.6. Auch die Begriffe „Discounted Cash Flow“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …27 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche konkreten Wahlrechte sind in den IFRS enthalten? � Welche impliziten… …-einschätzungsspielräume nach den IFRS und dem HGB i.d.F. des BilMoG sind in folgender Tabelle zunächst einzelab- schlussorientiert zusammengefasst und werden gleichzeitig… …, L./Wulf, I.: Jahresabschlussanalyse, 2009, Rz. 237. 2 Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 28 Tab. 2-1: Bilanzpolitische Möglichkeiten durch… …Aktivierungsentscheidungen Explizite Ansatzwahlrechte ergeben sich außerhalb des Wesentlichkeitskriteri- ums nach IFRS nicht. Nach dem HGB werden dagegen per Gesetz… …Vermögenswerte ergibt sich nach IFRS ein Ansatzeinschätzungsspielraum.19 Im Gegensatz zur Aktivseite führen Passivierungsentscheidungen zu keiner Änderung der… …IFRS Ansatzwahlrechte (Aktiva) • Geringwertige Wirtschaftsgüter (§ 6 Abs. 2 EStG) • Selbst geschaffene immaterielle Vermögens- gegenstände des… …zusätzlichen Versorgungsverpflichtungen in den Jahres- abschluss erfolgte nach IFRS erst mit Inkrafttreten des IAS 19 (rev. 1998) für Geschäftsjahre ab 1999… …abhängig.22 HGB i.d.F. des BilMoG IFRS Ansatzwahlrechte (Passiva) • Rückstellungen für sog. Pensions-Altzusagen und mittelbare Pensionszusagen (Art. 28 Abs… …Bilanzpolitik bei Rechnungslegung nach IFRS 30 2.2 Bilanzpolitisches Potenzial bei Bewertungsentscheidungen Im Rahmen der Bewertungsentscheidungen stellt sich… …als auch nach IFRS für bestimmte Vermögenspositionen die Anwendung von Bewertungsvereinfachungsverfahren (Verbrauchsfolgeverfahren) für gleich- artiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13

    Dr. Peter Lauer
    …3 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 3.1 Vorbemerkungen Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden die Anlässe einer… …Fair-Value-Bewertung von Schulden237 und die zur Ermittlung des fair value vorhandenen Vorgaben des IFRS 13238 analysiert. Zuvor sollen die Entwicklung dieses… …Standards und die damit verbundene Zielsetzung dargestellt werden. Daran wird sich die Erörterung des An- wendungsbereichs des IFRS 13 anschließen, auf… …der konzeptionellen Würdigung des IFRS 13 vorgenommen239. 3.2 Entwicklung und Zielsetzung des Standards Ausgangspunkt der Entwicklung von IFRS… …. IASB/FASB (2011). 242 Vgl. IFRS 13.BC4 ff.; zur Feststellung dieser Inkonsistenzen und zur Kritik daran vgl. Ballwie- ser, Wolfgang/Küting… …Standards Codification 42 Entwicklung, Zielsetzung und Anwendungsbereich des IFRS 13 ausgewählter Probleme Anmerkungen und Ergänzungen zu den… …Inkrafttreten256 des IFRS 13 besagen, dass dieser auf Geschäfts- jahre anzuwenden ist, die am oder nach dem 01. Januar 2013 beginnen, wobei eine frühere Anwendung… …konstatieren (vgl. zu einer Übersicht über die wenigen verblie- benen Abweichungen auch IFRS 13.BC236 ff.; Kap. 6.2). 251 Zum Standardentwurf erhielt das IASB… …160 comment letters, eine Zusammenfassung dieser Stel- lungnahmen findet sich in IASB staff (2009b), Rn. 8 ff. 252 Vgl. zum Hintergrund auch IFRS… …13.BC13 ff. In den Begründungserwägungen findet sich über- dies eine Auflistung der Änderungen im Vergleich zum Entwurf (vgl. IFRS 13.BC244; hierzu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Sachanlagen und Leasing

    Sachanlagen im HGB und in den IFRS

    Christian Wobbe
    …21 2 Sachanlagen im HGB und in den IFRS Leitfragen „ Wie unterscheidet sich der Begriff des Sachanlagevermögens in den IFRS von dem im HGB? „… …, R.: Bilanzierung, 2000, S. 271. 2 Sachanlagen im HGB und in den IFRS 22 1. Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten einschließlich der… …besteht eine Zuschreibungspflicht bis zu den fort- geführten Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. 2.2 Umfang der Sachanlagen gemäß IFRS Die Abgrenzung… …des Sachanlagevermögens nach den IFRS findet sich in IAS 16 unter dem Titel property, plant and equipment. Sie entspricht in etwa dem Gliede- rungsteil… …, IAS 40 (investment properties), IFRS 5 (non-current assets held for sale and discontinued operations), IAS 41 (agriculture), und IFRS 6(exploration for… …. 2.3 Grundsachverhalte der Abbildung und des Ausweises materi- eller Vermögenswerte Die obige Betrachtung des Anwendungsbereichs der IFRS und die… …Anzahlungen) orientiert, folgen die IFRS hier einer abweichenden – in ihrer Kategorisierungs- vielfalt über die HGB-Konzeption hinausgehenden –… …Abbildungssystematik. Auch in den IFRS findet sich eine Kategorisierung der ansatzfähigen Bilanzposi- tionen, die wahlweise innerhalb der Bilanz oder durch ergänzende… …Regelungsbereiche – IAS 17 (leases), – IAS 40 (investment properties), – IFRS 5 (non-current assets held for sale and discontinued operations), – IAS 41… …(agriculture) und – IFRS 6 (exploration for and evaluation of mineral resources) fallen, entsprechend der dem Leser geläufigen HGB-Bilanzierungsmodalitä- ten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück