COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2009 (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Compliance Risikomanagements Berichterstattung interne Deutschland Ifrs Fraud Unternehmen Institut Management Anforderungen internen Praxis Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzberichterstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens

    Dr. Michael Reuter
    …37 3 Abbildung des Eigenkapitals in der Finanzbericht- erstattung eines nach IFRS rechnungslegenden Unternehmens 3.1 Vorbemerkung Die… …tionalen gesetzlichen Vorschriften Rechnung legen und Unternehmensdaten publizieren. Eine Bilanzierung nach den Regelungen der IFRS entbindet daher vom… …der IFRS eine Gleichwertigkeitsfiktion zur nationalen Bilanzierung besteht, treten die IFRS-Regeln an die Stelle der nationalen Vorschriften zur Bi-… …die Abschlusserstellung nach IFRS für das zum 31.12.2006 endende Geschäftsjahr verpflichtend anzuwendenden Standards und maßgebli- chen (ergänzenden)… …originäre Aufstellungspflicht eines Konzernabschlusses ___________________ 225 Die IFRS „sind im Prinzip rechtsformunabhängig, auch wenn viele Normen… …kennen die IFRS nur wenige explizite Vorschriften für die Untertei- lung, Bezeichnung und Reihenfolge der verschiedenen Komponenten des Eigenkapitals.“… …; HENSELMANN, KLAUS (Eigenkapital 2008), S. 463 f.; vgl. auch BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS 2006), S. 25. 226 Vgl. zur AG § 1 ff. AktG; CZESLA, CHRISTIAN… …; SCHNURR, INA (Rechtsformen 1999), S. 43 f. 228 Auf ausgewählte, bereits verabschiedete IFRS und Gesetzesvorschriften, die erst künftig verpflichtend… …315a HGB234 sind neben den übernommenen235 IFRS auch die §§ 294 Abs. 3, 297 Abs. 2 Satz 4, 298 Abs. 1 i.V.m. 244 und 245, 313 Abs. 2 bis 4, 314 Abs. 1… …28.04.2005 BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS 2006), S. 25 m.w.N. Vgl. in diesem Zusammenhang auch SCHILDBACH, THOMAS (Eigenkapital 2006), S. 328 m.w.N. Nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Neue Vorschriften sowie Empfehlungen für die Darstellung des Eigenkapitals als Benchmark zum Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Dr. Michael Reuter
    …unterliegen (bereits seit Jahren) einem stetigen Wandel und verfügen über eine sehr hohe Änderungsdynamik. Um eine weitere (weltweite) Akzep- tanz der IFRS zu… …zu einer Annäherung der internationalen Rechnungslegungsvorschriften IFRS und US-GAAP durch Verabschiedung entsprechend geänderter/neuer Standards… …beitragen.2116 In diesem Zu- sammenhang ist auch die Zusage der SEC zu sehen, künftig nach IFRS erstellte Abschlüsse anzuerkennen; ein separater Abschluss nach… …zuerkennen.2118 Aus den dargestellten Bilanzierungsvorschriften zum Eigenkapitalausweis einer nach IFRS rechnungslegenden (börsennotierten) AG mit Sitz in… …Deutschland und den aus der empiri- schen Untersuchung gewonnenen Erkenntnissen soll nachfolgend eine Empfehlung an IFRS- Bilanzierer zum Eigenkapitalausweis… …practice’) genutzt werden, um das (Konzern-)Eigenkapital des Unterneh- mens/Konzerns adressatenorientiert aufbereitet darzustellen. Den nach IFRS… …werden, dass in jedem Fall zu „vermeiden ist [...], dass in jedem Land eigene Interpretationen der IFRS entstehen“2126. Obwohl eine adressatenorien-… …. 6.2 Neue IFRS und neue nationale Vorschriften 6.2.1 Neue IFRS 6.2.1.1 IAS 1 (rev. 2003/amend. 2005) Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem… …zwischen der IFRS- und US-GAAP-Rechnungslegung abgebaut werden.2141 Eine wesentliche Änderung, die (auch) den Eigenkapital-, Erfolgs- und Gewinnausweis… …sich um eine ab- schließende Aufzählung handelt, schließt sich die Frage an, wie solche dort nicht aufgeführ- ten Sachverhalte (z.B. IFRS 3.58 ff.; IAS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung

    Dr. Michael Reuter
    …durch neue Vorschriften und Bilanzierungsstandards sowie den zunehmenden Einfluss der EU-Gesetzgebung stetig verändert. Dabei haben sich die IFRS als… …wesentlicher Bedeutung. Neben den – zumindest formell – als international einheitlich propagierten IFRS müssen Unternehmen mit Sitz in Deutschland bei der… …nach den Regelungen von IAS 32 zu sehen. Die Problematik besteht hierbei maßgeblich darin, dass die grds. rechtsformneutralen IFRS nicht auf nationale… …IFRS nur Mindestgliederungs- vorschriften, nicht jedoch konkrete und umfassende Regeln zu Aufbau, Gliederung und Bezeichnung der einzelnen… …(konkret) regeln, bestehen für die nach IFRS rechnungslegenden Un- ternehmen eine Vielzahl an (zulässigen) Darstellungsmöglichkeiten und damit einherge- hend… …, weil darunter die unternehmensübergreifende Vergleichbarkeit von Abschlüssen erheblich leidet. (5) Die IFRS sehen in einigen Standards eine… …erfolgsneutrale Erfassung von bestimmten Er- trägen und Aufwendungen direkt im Eigenkapital (das sog. ‚OCI’) vor. Dadurch gibt es nach IFRS (mind.) zwei… …Anteilseignertransaktionen – dem Perioden-‚Erfolg’. Durch die nach IFRS in einzelnen Standards vorgesehene (mögliche oder verbindliche) erfolgsneutrale Berücksichtigung von… …Veränderung des Eigenkapitals entspricht. Diese Durch- brechungen des (traditionellen) Kongruenzprinzips im Regelwerk der IFRS können folglich nur durch… …müssen durch die Stan- 7 Fazit und thesenförmige Ergebnisvermittlung 463 dards ausgeschlossen werden – auch nach IFRS eine Wahrung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Motivation, Forschungsgegenstand und Aufbau der Arbeit

    Dr. Michael Reuter
    …Abschlüsse nach HGB, IFRS und US-GAAP miteinander, die dann noch durch Steuerbilanzen und Controlling-Abschlüsse ergänzt werden.5 ___________________ 1 Vgl… …Konzernabschlusses für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2005 beginnen, grds. die Anwendung der IFRS verbindlich vor.14 Ziel dieser Maßnah- me ist, die… …vor zehn bis 15 Jahren für deutsche Unternehmen noch eine Kuriosität und eher exotisch, sind heute die IFRS aus der deutschen Bilanzierungswelt nicht… …mehr wegzudenken.17 Anfänglich nur ein Trend von zunehmend international agierenden Großkonzernen, den sog. ‚global players’,18 haben die IFRS durch… …‚freiwilligen’ Bi- lanzierung nach IFRS (Stichworte: Rating und ‚Basel II’20)21 und (erste?!) Verknüpfungen ___________________ 12 Verordnung (EG) Nr… …Einführung der IFRS in der Europäischen Union im Jahr 2006 zu ana- lysieren“; MADZIAR, PIOTR/TIEDJE, JÜRGEN (Europäische Union 2006), S. 6; vgl. dazu auch… …nach IFRS, nach herrschender Meinung, deutliche Wettbewerbsvorteile zum HGB-Bilanzierer. Denn viele ausländische Investoren und Auftraggeber setzen… …eine Bilanzierung nach IFRS voraus, um einen grenzüberschreitenden Branchenvergleich durchführen zu können. Hier lautet die simple Formel oftmals: ‚Kein… …IFRS – kein Auftrag!’“ Kritisch hierzu KAWLATH, ARNOLD (Polemik 2007), S. 312: „Ist schon jemals einem Familienunternehmer eine Finanzierung ver- sagt… …worden, weil er nach HGB statt nach IFRS bilanziert hat? Oder glaubt jemand wirklich, eine Bank oder ein institutioneller Anleger würde bessere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Analyse der Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse

    Dr. Michael Reuter
    …(IFRS 2008), S. 10 f. 5 Berichterstattungspraxis in Deutschland und empirische Untersuchungsergebnisse 181 Abb. 21: Auswahlindices der… …der Rechtsform der AG1272 firmieren oder ihren Konzernabschluss nicht nach IFRS, sondern nach US-GAAP erstellen.1273 Abb. 27 zeigt die Struktur der… …Geschäftsjahr haben sowie über eine von der (deutschen) AG abweichende Rechtsform aufweisen bzw. ihren Konzernabschluss nach US-GAAP und IFRS aufstellen.1274… …bei einigen Unternehmen mehrere der genannten Ausschlussgründe vorliegen; lediglich beim Unterscheidungskriterium der Bilanzierung (IFRS vs. US-GAAP)… …anderen 148 Konzerne (92,5 %) ha- ben ihren Abschluss (bereits) nach IFRS erstellt.1289 Der hohe Anteil der IFRS-Bilanzierer bei den untersuchten… …Unternehmen erklärt sich durch die grds. verpflichtende Beachtung der IFRS für kapitalmarktorientierte Mutterunternehmen ab dem Jahr 2005. Die US-GAAP kommen… …im hier betrachteten Geschäftsjahr 2006 bzw. 2005/2006 nur noch übergangsweise zur Anwendung – die IFRS haben (in Deutschland) dadurch (mittlerweile)… …US-GAAP auf IFRS bspw. KÖTHNER, ROBERT (Umstellung 2004), S. 149 ff.; BRANDT, WERNER/HEIDEN, MATTHIAS (Rechnungsle- gungsregulierung 2008), S. 213 ff… …Indexunternehmen (56,9 %) aus dem Bereich Industrie, Handel und Dienstleistung, die zum Bilanzstichtag 31.12.2006 einen Konzernabschluss nach IFRS erstellt haben… …Indexunternehmen, die zum 31.12.2006 einen IFRS-Konzernabschluss erstellt haben, wurden hinsichtlich der für den Eigenkapitalausweis nach IFRS relevanten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Funktionen von Eigenkapital sowie Abgrenzung des Eigenkapitals vom Fremdkapital

    Dr. Michael Reuter
    …die IFRS allerdings keine Aussagen zu den Funktionen des Eigenkapitals oder zu gesellschafts- rechtlichen Fragestellungen machen, ist diesbezüglich… …betriebswirtschaftlichen und juristischen Krite- rien sowie anschließend gem. den Vorschriften der IFRS, die für die Abbildung von Eigenka- pital im (Konzern-)Abschluss von… …Unternehmens sowie mögliche Synergieeffekte erklären lässt.128 2.3.2 Abgrenzung nach den Vorschriften der IFRS 2.3.2.1Grundlagen der Abgrenzung im Einzel-… …und Konzernabschluss Im Rechnungslegungsnormensystem der IFRS gibt es keinen eigenen, zusammenfassenden Einzelstandard zur Abgrenzung, Behandlung und… …Eigenkapitals vom Fremdkapital 26 ten und Schulden dem (bilanziellen) Nettovermögen.136 Darüber hinaus enthalten die IFRS „keine Aussagen zur Funktion des… …Bilanzposten nach IFRS Vermögenswerte (assets) Schulden (liabilities) Eigenkapital (equity) ./. = Abb. 5: IFRS-Bilanzposten138 Da Eigenkapital nach… …IFRS als Residualgröße definiert wird, findet eine (originäre) Bewer- tung des Eigenkapitals nicht statt,139 sondern „hängt von der Ermittlung der… …Bewertungsfragen nach einzelnen IFRS, wenn ___________________ 135 Vgl. R. 49c; R. 65 ff.; vgl. dazu bspw. auch BALLWIESER, WOLFGANG (IFRS-Rechnungslegung 2006)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss

    Implikationen des Eigenkapitalausweises für die Bilanzanalyse

    Dr. Michael Reuter
    …Zielsetzung der internationalen Bilanzierungsnormen IFRS und US-GAAP (Informations- funktion von Abschlüssen) ist festzustellen, dass die externe… …Bilanzanalyse schwieriger und viel eher einzel- fallbezogen. Die nach IFRS vorhandenen Wahlrechte sind vielfach keine im Standard explizit genannten, sondern… …damit verbundene ‚Druck’ auf die Unternehmensleitung zur (permanenten) Performancesteigerung, die verpflichtende Anwendung1096 der IFRS im… …(Coopération 1997), S. 291 ff. 1097 „Tendenziell dürfte die Bedeutung der Jahresabschlusspolitik bei Anwendung der IFRS zunehmen, da mit der Hinwendung zu… …den IFRS in der Regel auch eine stärkere ‚öffentliche Wahrnehmung’ des Unter- nehmens – vor allem an den Kapitalmärkten – einhergeht.“; STIBI…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück