COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Jahr

  • 2013 (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Instituts Praxis deutsches Berichterstattung Corporate Risikomanagements interne Kreditinstituten Risikomanagement Deutschland Bedeutung Anforderungen Banken PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …..................................................................................... 26 4 Integrated Reporting................................................................................. 29 5 Enforcement und Reform der IFRS… …Financial Reporting Stan- dards (IFRS) sowie – der Aufbau und Einsatz von Risikomanagement- und Compliancesystemen, die gegenwärtig im Zentrum der… …vereinen und – unter Berücksichtigung der bestehenden Öffnungsklauseln für bestimmte IFRS- Bewertungen kein allgemeines Wahlrecht für die IFRS for SMEs… …IFRS und – das Integrated Reporting Projekt. In Bezug auf den neuen DRS 20 zur Konzernlageberichterstattung ging der Refe- rent zunächst auf die… …Konzernlageberichte erfüllen i.d.R., so Kajü- ter, ebenfalls die Anforderungen des freiwillig zu erstellenden Management Com- mentary der IFRS, wobei diese ebenfalls… …Wesentlichkeitsschwellen, – Dominanz finanzieller Indikatoren sowie – begrenzte Aussagekraft der IFRS (z.B. hinsichtlich der unterschiedlichen Be- handlung von… …in der Unternehmensberichterstattung nach wie vor einen wesentlichen Verbesserungsbedarf beinhalten würde. 5 Enforcement und Reform der IFRS… …auf die Erlöserfassung sei ein neuer IFRS im 1. Halbjahr 2013 mit ei- ner Erstanwendung zum 1.1.2016 zu erwarten, wobei zum Erstanwendungszeit- punkt… …rent – darin, einen prinzipienbasierten Standard für IFRS und US Generally Accep- ted Accounting Principles (US-GAAP) zu schaffen, ein robusteres… …Erfassung von Umsatzerlösen, wenn die Leistungsverpflichtungen erfüllt sind. Das Drafting des neuen IFRS zu Leasingverträgen findet – so Kleinmanns –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Reformprojekte im Bereich der International Financial Reporting Standards

    Hermann Kleinmanns
    …eines seiner Gremien dar. Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung… ….............................................................................................. 79 Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 65 1 Einleitung In den vergangenen Jahren hat das International Accounting Standards… …Konvergenzbemühungen in Bezug auf die International Financial Reporting Standards (IFRS) und die US Generally Accepted Accounting Principles (US GAAP) dar, die… …künfti- gen Betätigungsfelder des IASB und somit mögliche Reformen der IFRS zu werfen. Angesichts der Fülle der mit dieser Themenstellung verbundenen… …September 2002 als aktives Projekt führt, wird auf die Entwicklung eines prinzi- pienbasierten Standards sowohl für die IFRS als auch für die US GAAP… …Sachverhal- ten zu einer ähnlichen Behandlung führen, wie sie sich derzeit auf Basis der gelten- den IFRS ergibt. Andererseits ist zu erwarten, dass die… …betroffen werden vor allem ___________________ 3 Vgl. hierzu z.B. IFRS Conference 2012a, S. 2. 4 Vgl. IASB ED 2011c, Tz. IN10. 5 Vgl. IASB ED… …2011c, S. 1-88. 6 Vgl. IASB 2012c, S. 1. Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 67 angeführt: Die Branchen Unterhaltung und Medien… …. Fink/Ketterle/Scheffel 2012, S. 2006. 9 Vgl. hierzu z.B. IFRS Conference 2012b, S. 1; Lorenz 2010, S. 2555. 10 Vgl. IASB ED 2010b. Kleinmanns 68 Auch… …. Aktuelle Reformprojekte im Bereich der IFRS 69 kurzfristiger Handlungsbedarf gesehen wurde, teilte der Ausschuss für Wirtschafts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Strategische Instrumente und Maßnahmen der Konzernrechnungslegungspolitik

    Volker Endert, Karsten Sepetauz
    …Standards (IFRS) zu erstel- len. 58 Alle verbleibenden Mutterunternehmen besitzen das Wahlrecht zur freiwilli- gen Erstellung eines Konzernabschlusses… …nicht ausgeübt wird, 60 hat eine Entscheidung über die fakultative Anwendung des Rechtskreises – HGB oder IFRS – sowohl erhebli- chen Einfluss auf… …Umstellung auf die IFRS kostenin- tensiv sei. 65 Auf den ggf. als hoch zu bezeichnenden Umstellungsaufwand folgt die Phase der fortlaufenden… …Spielraum der IFRS vgl. beispielhaft Kirsch 2006, S. 1266-2171; Küting 2011, S. 2091-2094. 62 Vgl. PwC 2006, S. 6-8 zur Wahrnehmung durch Investoren… …. 63 Zu Auswirkungen des Wechsels von HGB zu IFRS vgl. empirisch Coenenberg et al. 2011, S. 137-142. 64 Zu möglichen Auswirkungen auf das… …Handelsbilanzen II Objekte der Konzernrechnungslegungspolitik dar. 71 Dabei gilt bei der Bilanzierung nach IFRS aufgrund der zahlreichen Abwei- chungen in… …. 343-349; Endert/Sepetauz 2012, S. 81-83. 71 So auch Scheffler 1998, S. 583. 72 Ein umfassender Vergleich zwischen HGB und IFRS findet sich bei… …Konsolidierungskonzeptes führte. 103 Indes sind die aktuellen bilanzrechtlichen Regelungen nach den IFRS 104 , US-GAAP 105 und HGB 106 nur bedingt geeignet, um… …. Brakensiek/Küting 2002, S. 209 f. 95 Vgl. Stockmann/Zeller 2007, S. 1249 f.; sowie zu den Kriterien der bilanzwirksamen Ausbuchung nach HGB und IFRS… …aktuellen Reform- vorschlägen seitens des IASB zur Neuregelung des IFRS 10, in denen ebenfalls rechnungslegungspolitische Spielräume verbleiben. 107 Es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …................................................................................. 138 3 Management Commentary nach IFRS ..................................................... 139 3.1 Hintergründe zur Entwicklung des IFRS Practice… …nichtfinanziell Management Commentary MD&A (20-F) (Konzern-) Lagebericht Jahres- abschluss (HGB) Konzern- abschluss (IFRS) Zwischen- abschluss Erklärung… …Lageberichterstattung in einem Standard zusammenführt. Zum anderen hat das International Accounting Standards Board (IASB) im Dezember 2010 das IFRS Practice… …Konzernlagebericht eingegangen (Abschnitt 2), bevor anschließend der Management Commentary nach IFRS (Abschnitt 3) und das Integrated Reporting (Abschnitt 4) im… …nach IFRS 3.1 Hintergründe zur Entwicklung des IFRS Practice Statement Während der Lagebericht in Deutschland eine inzwischen lange Tradition hat und… …IFRS Practice Statement Management Commentary (PS MC). 15 Hierbei handelt es sich nicht um einen Rechnungsle- gungsstandard, sondern um eine… …betreffenden IFRS-Abschluss offenzulegen oder dieser muss angeben, auf welchen Abschluss er sich bezieht (PS MC.5). IFRS- Abschluss und Management Commentary… …vermieden werden (PS MC.23). Sofern der IFRS- Abschluss eine Segmentberichterstattung umfasst, ist den segmentspezifischen In- formationen im Management… …Managementbericht IFRS-Abschlüsse ergänzt und erweitert, kommen als Anwender nur solche Unternehmen in Frage, die entwe- der pflichtgemäß oder freiwillig nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …Rechnungslegung den rechtlichen Rahmen verlässt, d.h. gegen die Bestimmungen des Handelsrechts oder der International Financial Reporting Standards (IFRS… …IFRS-Abschlusses sowie der nachrangigen Bedeutung des Vorsichtsprinzips ist letztendlich auch nach den IFRS aus Objekti- vierungsgesichtspunkten der… …vergleichbaren – Management Commentary35 nach IFRS zu erstellen. Insofern liegt trotz eines Verstoßes gegen das True and Fair View Prinzip in Bilanz und GuV… …mindert dies ihre Entscheidungsgrundlage. Da sich die IFRS- Anhangangaben zur Rechnungslegungspolitik in der Unternehmenspraxis durch eine mangelnde… …Accounting lässt sich empirisch primär bei der Folgebewertung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill) nach IFRS 3 und SFAS 142 nachweisen… …Unternehmensadressaten wird ein angemes- senes Maß an Vorsicht gerade bei Rechnungslegungsstandards wie den IFRS er- wartet, welche im Vergleich zum HGB kein… …. 4: Ableitung des Gesamtbetrags der Periodenabgrenzungen Die nach den IFRS bilanzierenden Unternehmen der Untersuchung sind verpflich- tet, neben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …außerplanmäßigen Abschreibungen im Anlagevermögen sowie der Anwendung der Neubewertungsmethode nach IFRS einerseits und dem Ansatz zukunftsorientierter… …Erfüllungsbeträge bei der Rückstellungsbewertung nach HGB und IFRS andererseits enthalten. 5 Zu beachten sind hierbei die Änderungen durch DRS 20.130, nach denen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Zwischenergebnis der europäischen Reformbestrebungen zur Rechnungslegung und Abschlussprüfung

    Thomas Blöink
    …ing Standards (IFRS) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten sollen. Die Kommission hatte in ihren Vorschlägen dazu kein Wahlrecht… …in Richtung der IFRS für KMU. Andererseits verbleibt es in beiden Positionierungen zumindest bei der Zulässigkeit von alternativen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück