COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (57)

… nach Büchern

  • Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (73)
  • Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (38)
  • Corporate Governance und Interne Revision (29)
  • Handbuch Lagebericht (24)
  • Notes (20)
  • Handbuch Integrated Reporting (16)
  • Vorträge für das WP-Examen (15)
  • Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten (13)
  • Controlling und IFRS-Rechnungslegung (12)
  • IFRS: Konzernabschluss (11)
  • Steuerliche Gewinnermittlung nach dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (11)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (10)
  • Fair-Value-Bewertung von Schulden (9)
  • Handbuch Unternehmensberichterstattung (9)
  • IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne (9)
  • IFRS: Fremdkapital (9)
  • IFRS: Latente Steuern (9)
  • Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15 (8)
  • Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 (8)
  • HGB aktuell (8)
  • IFRS-Abschlussanalyse (8)
  • IFRS-Bilanzierungspraxis (8)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (8)
  • IFRS: Grundlagen und Erstanwendung (8)
  • IFRS: Sachanlagen und Leasing (8)
  • Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS (8)
  • Praxis der Internen Revision (8)
  • Unternehmenssteuerung im Umbruch (8)
  • Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (7)
  • Derivative Finanzinstrumente und hedge accounting (7)
  • Eigenkapitalausweis im IFRS-Abschluss (7)
  • IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (7)
  • Immobilienbewertung nach HGB und IFRS (7)
  • Kapitalflussrechnung nach IFRS und DRS 21 (7)
  • Unternehmenskauf und internationale Rechnungslegung (7)
  • Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik (6)
  • Corporate Governance von Kreditinstituten (6)
  • Der Risikobericht von Kreditinstituten (6)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss (6)
  • Zweckgesellschaften im Konzernabschluss nach HGB und IFRS (6)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (5)
  • Corporate Governance in der Finanzwirtschaft (5)
  • Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG (5)
  • IFRS: Anhang (5)
  • IFRS: Finanzinstrumente (5)
  • IFRS: Vorräte, Fertigungsaufträge, Forderungen (5)
  • Pro-forma-Berichterstattung (5)
  • WpPG (5)
  • Enforcement-Guide (4)
  • Handbuch Anti-Fraud-Management (4)
  • Der Fall Wirecard (3)
  • Der Jahresabschluss von Fußballunternehmen (3)
  • Einführung in IPSAS (3)
  • Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken (3)
  • Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB (3)
  • XBRL in der betrieblichen Praxis (3)
  • Anforderungen an die Interne Revision (2)
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme (2)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (2)
  • Compliance kompakt (2)
  • Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften (2)
  • Interne Revision aktuell (2)
  • Revision von Sachinvestitionen (2)
  • Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten (2)
  • Überschuldungsprüfung im Konzern (2)
  • Accounting Fraud (1)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (1)
  • Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen (1)
  • Benchmarking in der Internen Revision (1)
  • BilMoG und Interne Revision (1)
  • Bilanzskandale (1)
  • Corporate Governance im Mittelstand (1)
  • Der Jahresabschluss kommunaler Gebietskörperschaften (1)
  • Digitalisierung der Prüfung (1)
  • Enforcement und BilKoG (1)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (1)
  • Family Business Governance (1)
  • Handbuch Compliance-Management (1)
  • Handbuch Internal Investigations (1)
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) (1)
  • Handbuch der Internen Revision (1)
  • Interne Revision im Krankenhaus (1)
  • Kapitalgesellschaften und Private Equity Fonds (1)
  • M&A-Transaktionen (1)
  • Managementhandbuch IT-Sicherheit (1)
  • Praxishandbuch Risikomanagement (1)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (1)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (1)
  • Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision (1)
  • Prüfung des Wertpapierdienstleistungsgeschäftes (1)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (1)
  • Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements (1)
  • Revision des Finanzwesens (1)
  • Revision des Internen Kontrollsystems (1)
  • Revision des externen Rechnungswesens (1)
  • Risikoquantifizierung (1)

Alle Filter anzeigen

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (9)
  • 2023 (9)
  • 2022 (1)
  • 2021 (14)
  • 2020 (3)
  • 2019 (18)
  • 2018 (6)
  • 2017 (8)
  • 2016 (23)
  • 2015 (55)
  • 2014 (66)
  • 2013 (64)
  • 2012 (122)
  • 2011 (58)
  • 2010 (33)
  • 2009 (143)
  • 2007 (29)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance deutschen Risikomanagements Corporate Kreditinstituten Prüfung PS 980 Grundlagen Unternehmen Compliance Fraud Anforderungen Praxis Revision Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

662 Treffer, Seite 2 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS

    Alfred Wagenhofer
    …1 1. Kapitel Zusammenwirken von Controlling und Rechnungslegung nach IFRS Alfred Wagenhofer Dieser Beitrag gibt einen breit… …unmittelbar oder mittelbar in die Rechnungslegung nach IFRS eingehen. Die IFRS stellen auch hohe Anforderungen an Controllinginstru- mente, weil… …Berichtspflichten die interne Verfügbarkeit dieser Informationen vor- aussetzen. Umgekehrt kann das Controlling Methoden und Daten aus der Rech- nungslegung nach IFRS… …vergangene Jahr. Bereits seit einigen Jahren erstellt die Hardsoft Konzernabschlüsse nach IFRS. Anfangs war dies ja noch freiwillig, nun müssen die IFRS im… …den IFRS sind für die Hardsoft schon schwie- rig nachzuvollziehen; gar nicht zu denken, wie komplex eine Umstellung von HGB auf die neuen IFRS erst… …. Staudt denkt mit Schaudern an die vielen Dokumentations- erfordernisse, denen er seit der Umstellung auf IFRS nachkommen muss – die Kreativität seiner… …Konzern- rechnungslegung auf IFRS umstellten, besteht die nächste Herausforderung in der Neustrukturierung des gesamten Rechnungswesen- und… …Controllingbereichs. IFRS ermöglichen in vielen Bereichen eine betriebswirtschaftlich sinnvollere Erfassung des Unternehmensgeschehens, als dies die Rechnungslegung… …, wenn auch nur wenige. Die Frage der Ver- 1. Zusammenwirken von Controlling und IFRS 3 bindung von Rechnungslegung und Controlling stellt sich aber… …: 1. In einigen Bereichen gehen Controllinginformationen unmittelbar oder mittel- bar in die Rechnungslegung nach IFRS ein. Die IFRS stellen außerdem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen

    Prof. Dr. Hanno Kirsch
    …IFRS 5 – Aufgabe von Geschäftsbereichen Prof. Dr. Hanno Kirsch Rektor und Professor für Controllingorientierte Unternehmensrechnung FH Westküste… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550 2.1 Klassifizierung aufgegebener Geschäftsbereiche nach IFRS 5.32 . . . 550 2.2 Sachliche Abgrenzung von aufgegebenen Geschäftsbereichen… …Geschäftsbereichen . . . . . . . . . . . . 555 3.1.1 Anwendungsbereich der Bewertungsvorschriften des IFRS 5.15–29 555 3.1.2 Bewertungsvorschriften des IFRS 5.15–29… …langfristigen Vermögenswerten explizit in IFRS 5 geregelt. Im Gegensatz zur Vorgängerregelung, IAS 35 (Revised 1998), enthält IFRS 5 neben den Abgrenzungs- und… …Ausweisvorschriften auch Bewertungsregeln.1 IFRS 5 sieht jedoch keine speziellen Bewertungsregeln für die Aufgabe von Geschäftsbereichen vor, sondern nur Bewer-… …in den aufgegebenen Geschäftsbereichen enthaltenen langfristigen Vermögenswerte ausstrah- len. Zielsetzung des IFRS 5 ist es, die… …ausschließlich um eine Separierung des auf die aufgegebenen Geschäftsbereiche entfallenden Ergebnisses. Dementsprechend lässt sich das Anliegen des IFRS 5 für die… …sechs Pflichtangaben im IFRS- Gliederungsschema der Gewinn- und Verlustrechnung darstellt. Das Ergebnis aus aufgegebenen Geschäftsbereichen nach IAS 1.81… …zumindestmittelbar auch die in IFRS5.15–29 enthaltenen – Bewertungsvorschriften eine Rolle. Unabhängig davon, ob IFRS 5.15–29 oder IAS 36 zur Anwendung gelangen, ist… …Hoffmann/Lüden- bach 2004. 2 Vgl. Zülch 2003, S. 978. 3 Vgl. Küting/Kessler/Wirth 2003, S. 539; Lüdenbach 2006, Rn. 1 zu § 29. 4 Vgl. Krawitz 2005, S. 149. IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Controlling und IFRS-Rechnungslegung

    Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung

    Barbara E. Weißenberger
    …49 3. Kapitel Ergebnisrechnung nach IFRS und interne Performancemessung Barbara E. Weißenberger Seit den 1990er Jahren wird mit der… …zunehmenden Verbreitung einer Finanz- berichterstattung nach IFRS im deutschsprachigen Raum auch die Frage der Eig- nung der IFRS zur Fundierung der internen… …Performancemessung (integrierte Rechnungslegung) gestellt. Der vorliegende Beitrag stellt die wichtigsten Vor- schriften zur Ergebnisrechnung nach IFRS zusammen. Sie… …Finanzberichterstattung nach IFRS in Deutschland, die in 1993/1994 mit den ersten IAS-Konzernabschlüssen durch PUMA, Bayer, Schering, Heidelberger Zement und Höchst… …begann. Die EU-Verordnung verpflichtet gemäß Art. 4 kapitalmarktori- entierte1 Konzerne für Geschäftsjahre ab 2005 zur Bilanzierung nach IFRS. Für… …EU-Verordnung diese Anwen- dungspflicht der IFRS ab 2007. Über die im Rahmen des Bilanzrechtsreformgeset- zes von 2004 neu eingefügten § 315 Abs. 3 HGB bzw. § 325… …ebenfalls aus der externen Finanzberichterstattung hergeleiteten – Residualgewinn. Vgl. Neubürger (2002), S. 174 f. 3. Ergebnisrechnung nach IFRS und… …interne Performancemessung 51 durch die zunehmende Verwendung der IFRS als externe Bilanzierungsstandards zumindest begünstigt wurde.6 Damit stellt… …sich auch die Frage, inwieweit die Ergebnisrechnung nach IFRS unmittelbar als Grundlage einer internen Performancemessung geeignet ist bzw. wie weit… …und konzeptionelle Grundlagen der Ergebnisrechnung nach IFRS geschildert. In Abschnitt 3 werden dann die in diesem Zusammenhang relevanten Vorschriften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 3: Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 1. Einleitung 2. Abgrenzung des Mittelstands 3. Herausforderungen für den… …Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS 3.2 Informationsbedürfnisse der Gesellschafter von Familienunternehmen 4. Auswahldilemma mittelständischer… …Unternehmen 1. Einleitung 1Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass sich die Anwendung der Full IFRS durch nicht kapitalmarktorientierte Unternehmen als… …IFRS-Standard für den sog. Mit tel stand, den IFRS for Small- and Medium-Sized Entities (IFRS for SMEs), zu entwickeln (vgl. dazu detailliert Kapitel 4). Dadurch… …BilMoG nach eigener Aussage eine Art Konkur- renzprodukt zu den IFRS bzw. dem IFRS for SMEs entwickelt.2 Dieses soll aufgrund einer moderaten Annäherung an… …die IFRS den anwendenden Unternehmen be - stimm te Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung bieten, ohne jedoch die hohe… …Kriteriums der Kapitalmarktorien- tierung, ist diese Frage zu verneinen. Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 25 1 Vgl. stellvertretend Coenenberg, A.G… …Familienunternehmen bei der Diskussion um deren Anwendbarkeit bzw. Angemessenheit – auch was den IFRS for SMEs betrifft – jedoch weithin vernachlässigt. Als Gründe… …. Herausforderungen für den Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS 6Grundsätzlich sind die IFRS, wie bereits mehrfach angedeutet, an den Bedürfnissen und… …IASB weist auf die Investororientierung seiner Standards bereits im Rahmenkonzept zu den IFRS hin. Dabei schreibt der Standardsetter z.B. in F.10 fest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 3: Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 1. Einleitung 2. Abgrenzung des Mittelstands 3. Herausforderungen für den… …Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS 3.2 Informationsbedürfnisse der Gesellschafter von Familienunternehmen 4. Auswahldilemma mittelständischer… …Unternehmen Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 25 1. Einleitung 1Bereits frühzeitig wurde erkannt, dass sich die Anwendung der Full IFRS durch nicht… …, einen eigenständigen IFRS-Standard für den sog. Mittelstand, den IFRS for Small- and Medium-Sized Entities (IFRS for SMEs), zu entwickeln (vgl. dazu… …deutsche Gesetzgeber mit dem BilMoG nach eigener Aussage eine Art Konkur- renzprodukt zu den IFRS bzw. dem IFRS for SMEs entwickelt.2 Dieses soll aufgrund… …einer moderaten Annäherung an die IFRS den anwendenden Unternehmen be- stimmte Vorteile einer an internationalen Normen orientierten Rechnungslegung… …die wirtschaftliche Bedeutung der Familienunternehmen bei der Diskussion um deren Anwendbarkeit bzw. Angemessenheit – auch was den IFRS for SMEs… …Familienunternehmen, 2011, S. 1. Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 27 zes aller aktiven Unternehmen dar. Im Vergleich dazu existieren in Deutschland kaum mehr… …als 1.000 Unternehmen, die als kapitalmarktorientiert einzustufen sind.7 3. Herausforderungen für den Mittelstand 3.1 Kapitalmarktorientierung der IFRS… …6Grundsätzlich sind die IFRS, wie bereits mehrfach angedeutet, an den Bedürfnissen und Interessen des Kapitalmarktes ausgerichtet. Ein klarer Meilenstein hierfür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Aufsichtsrechtlich motivierte Bilanzpolitik

    Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9

    Felix Krauß
    …2 Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS 9 2.1 Entwicklungshistorischer Hintergrund Die Normentwicklung des IASB zur… …den Anhang von Banken formulierte.18 Seit dem Inkrafttreten von IFRS 7 Financial Instruments: Disclosures für Geschäftsjahre ab 2007 werden nunmehr… …Veröffentlichung des IFRS 7 erheb- lich gekürzt und mit IAS 32 Financial Instruments: Presentation neu tituliert. Am 24. Juli 2014 publizierte das IASB nach einer… …mehr als sechsjährigen Entwicklungsphase und wiederholten Neuerwägungen IFRS 9 Financial Instruments, der IAS 39 beginnend ab dem Geschäftsjahr 2018… …ersetzte.20 Parallel zur Entwicklung von IFRS 9 arbeitete es am 14 Zum Normentwicklungsprozess des IASB im… …Allgemeinen vgl. Federmann/Müller (2018), S. 90 f.; Ruhn- ke/Simons (2018), S. 122-124; IFRS Foundation (2016), S. 4-36; Velte/Haaker (2015), S. 873-876; Horn… …Vgl. zur Entstehungshistorie von IFRS 7 neben IFRS 7.BC2-BC5B auch Kuhn/Christ (2011), Rn. 8-10, sowie zum Standard im Allgemeinen Buchheim/Schmidt… …(2005), S. 397-407, und Kuhn/Paa (2005), S. 1977- 1983. 20 Vgl. IFRS 9.7.1.1. Davon ausgenommen sind die Vorschriften für dynamische Portfolio-… …Sicherungsbeziehungen nach IAS 39. Das IASB entschied, diesen Regelungsinhalt isoliert vom IFRS 9- Projekt zu behandeln und publizierte im April 2014 das Discussion Paper… …Finanzinstrumenten nach IFRS 9 IFRS 13 Fair Value Measurement, der für das Geschäftsjahr 2013 erstmals eine obligatorische Anwendung fand.21 Der Standard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …157 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender Leitfragen � Welche quantitativen und qualitativen… …Unterschiede gehen mit dem Wechsel von IAS 14 und IFRS 8 in der Segmentberichterstattung einher? � Erfüllen die Erstanwender die regulatorischen Anforderungen… …des IFRS 8? � In welchem Umfang werden den Abschlussadressaten zusätzlich freiwillige Segmentinformationen bereitgestellt? � Welche Rückschlüsse können… …Nicht-Finanzunternehmen, die bislang vorzeitig den Wechsel auf IFRS 8 vollzogen haben.214 Im Rahmen der Unter- suchung wurden die Segmentberichte aus dem Umstellungsjahr… …Grundgesamtheit der Jahresabschlüsse wurde der 01.07.2009 als Stichtag gewählt. 6 Empirische Analyse von Segmentberichterstattungen deutscher IFRS 8-Erstanwender… …erfolgte die Identifizierung der bereits nach IFRS 8 bilanzierenden Unternehmen aus der bereinigten Grundge- samtheit von 117 Unternehmen. Die Untersuchung… …DAX-, MDAX- und SDAX-Unternehmen 24 47 46 117 (abzüglich IAS 14 Anwender) (11) (39) (37) (87) Grundgesamtheit IFRS 8-Anwender 13 8 9 30 davon zwei… …Versicherungsunternehmen sowie vier sonstige Finanzdienstleister. Zur bankspezifischen Umsetzungsthematik des IFRS 8 vgl. Kra- kuhn, J./Schüz, P./Weigel, W., Kreditinstitute… …, 2008, S. 287ff. 216 Wie in IFRS 8.35 gefordert, weisen alle Erstanwender explizit auf den Wechsel zu IFRS 8 hin. DAX MDAX SDAX Beiersdorf AG Bauer AG… …zu IFRS 8 kaum Anpassungsbedarf für die bilanzieren- den Unternehmen verbunden. Folglich existieren für die Auswertung unter IAS 14 nur 24218…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

    Dr. Siu Lam
    …109 5 Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 5.1 Vorbemerkungen In dem nun folgenden Kapitel werden die im Zuge von IFRS 15… …Examples und die Basis for Conclusions weitere 82 bzw. 175 Seiten) – visualisiert. Abbildung 8: Inhalt und Struktur von IFRS 15 Die Darstellung der… …neu geregelten Angabepflichten folgt erst in Kapitel 7, das sich ausführlich dieser Thematik widmet. Fernerhin werden die Appendizes von IFRS 15 –… …Anhang D Änderungen anderer IFRS 110 Zeitliche Entwicklung des Standards so bilden auch die darin enthaltenen Definitionen, Anleitungen zur… …die Standardsetzer IASB und FASB im Jahr 2002 ein gemeinschaftliches Projekt zu einer umfassenden Reform der Umsatzrealisierung nach IFRS und… …IFRS bereits an vorheriger Stelle grundlegende Regelungsinkonsis- tenzen, -unschärfen und -lücken diagnostiziert.506 Dahingegen sind die Problematiken… …IFRS Foundation (2014a). 505 Vgl. IFRS 15.IN5. 506 Vgl. Kapitel 4.5. 507 Pilhofer, Jochen (2002), S. 65; ders. spricht fernerhin von dem… …„US-amerikanischen Dschungel der Ertragsrealisationsnormen“; Pilhofer, Jochen (2002), S. 66. Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 111… …. zu den genannten Kritikpunkten an den entsprechenden Normen der IFRS und der US- GAAP auch IFRS 15.IN4. 509 Vgl. IFRS 15.IN5 bzw. IFRS 15.BC3. 510… …durch die Standardsetzer verworfen; vgl. IFRS 15.BC23–BC24; weiterführend zu den beiden vormalig dis- kutierten Ansätzen Zülch, Henning/Fischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance und Interne Revision

    IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence

    Dr. Inge Wulf
    …IFRS 3 – Konsolidierungskreis und Due Diligence Dr. Inge Wulf Vertreterin der Professur Unternehmensrechnung Technische Universität Clausthal… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 3.1 Definition und Bedeutung der Due Diligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538 3.2 Akquisitionsprozess unter Berücksichtigung von IFRS 3… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545 Einleitung Wulf 531 1 Einleitung IFRS 3 ist grds. für Bilanzierungsfragen von Unternehmenszusammenschlüssen rele- vant. Darüber hinaus sind… …der Konsolidierungskreis nach IFRS abzugrenzen ist und ob Einschätzungsspielräume vorliegen, die eine Ein- schränkung des Konsolidierungskreises… …gungen zur Purchase Price Allocation nach IFRS 3 einbezogen werden. 2 Konsolidierungskreis 2.1 Konzernabschlusspflicht und Abgrenzung des… …Konsolidierungs- kreis finden sich in den Vorschriften des IAS 27 und nur in geringem Umfang in IFRS 3. Grds. stellt sich die Frage des Konsolidierungskreises nur… …allerdings sehr restriktive Bestimmungen enthält.2 1 Vgl. ausführlich Lüdenbach 2006, Rn. 15–49 zu § 32. 2 Vgl. IAS 27.10 (a)–(d). IFRS 3 –… …IFRS-Verordnung der EU ab dem Jahr 2005 einen IFRS- Konzernabschluss erstellen müssen, und von nicht kapitalmarktorientierten Gesell- schaften, die gem. § 315 a HGB… …ein Wahlrecht zur Erstellung eines befreienden IFRS- Konzernabschlusses haben, ist nicht IAS 27 maßgeblich, sondern die Reglungen der §§ 290–293 HGB.3… …, wofür nach IFRS kein Pendant besteht. Allerdings finden die größenabhängigen Befreiungen für kapitalmarktorientierte Unternehmen keine Anwendung.6 Für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary)

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Teil E Internationale Lageberichts- entwicklungen E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary) E.2 U.S.-amerikanische MD… …& A Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS (Management Commentary) 1… …E.1 Lageberichterstattung nach den IFRS 507 1. Entwicklung, Ziel und Aufgaben des Managementberichts Bei der Entwicklung des DRS 20 wurden im… …Lageberichterstattung nach IFRS erstmals nicht als Standard er- lassen, sondern als Practice Statement. Dieses stellt ein Rahmenkonzept zur in- haltlichen Ausgestaltung… …Managementbericht definiert als „erläuternder Bericht, der sich auf einen Abschluss bezieht, der gemäß IFRS auf- gestellt wurde.“4 Ebenda ist aufgeführt, dass der… …Vgl. IASB: PS MC, 2012, Tz. IN1 sowie Tz. 41; Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 202. Die nach- folgenden Ausführungen des Kapitels erfolgen in enger… …Anlehnung der Ausführungen zum Management Commentary von Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 201–211. 3 Vgl. Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 201; IASB: PS… …. ___________________ 6 Vgl. IASB: PS MC, 2010, Tz. 12–23; Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 202–207. 7 Vgl. IASB: PS MC, 2010, Tz. 24–35. 4 5 E.1… …Lageberichterstattung nach dem IFRS 509 Betriebliche Ergebnisse und Aussichten • Beschreibung der finanziellen und nichtfinanziellen Ertragskraft… …Wunsch vieler kapitalmarktorientierter Unternehmen, welche einen Abschluss nach IFRS sowie einen diesen ergänzenden Lagebericht erstellen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück