COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (122)
  • Autoren (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (662)
  • eJournal-Artikel (500)
  • News (92)
  • eBooks (30)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (10)
  • 2024 (22)
  • 2023 (21)
  • 2022 (12)
  • 2021 (22)
  • 2020 (20)
  • 2019 (44)
  • 2018 (23)
  • 2017 (26)
  • 2016 (40)
  • 2015 (77)
  • 2014 (110)
  • 2013 (108)
  • 2012 (171)
  • 2011 (120)
  • 2010 (83)
  • 2009 (205)
  • 2008 (49)
  • 2007 (86)
  • 2006 (30)
  • 2005 (3)
  • 2004 (3)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland Anforderungen Governance Risikomanagement Unternehmen internen Institut Rahmen Analyse Revision Ifrs Kreditinstituten Fraud Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

1285 Treffer, Seite 2 von 129, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …IFRS-Eröffnungsbilanz 4.1 Übersicht 4.2 Unternehmenszusammenschlüsse Wesentliche Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS (2008), zuletzt… …bisherigem HGB auf IFRS umzu- stellen: 31. Bei einem Einzelunternehmen vollzieht sich ein Gesellschafterwechsel vor allem durch Verkauf der Anteile seitens… …der Altgesellschafter. Der neue Ge - sellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter - unternehmen (oder ein Unternehmen… …Konzernmutter übermitteln. Es wird also eine sog. Handelsbilanz II (HB II) nach IFRS aufgestellt. In den Konzernabschluss fließen bei der Erstkonsolidierung aber… …nicht nach IFRS 1 ermittelte Daten des neuen Tochter- unternehmens ein; stattdessen werden diese nach IFRS 3 bestimmt. IFRS 1 ist schlicht nicht anwendbar… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresabschluss aufzu- stellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …einem organisierten Markt in der EU statt (§ 315a Abs. 1 HGB). Dann ist der Konzernabschluss nach IFRS auf- zustellen, und auf den ersten IFRS-Abschluss… …ist IFRS 1 anzuwenden. 64. Ein bislang und auch künftig nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in Anspruch nehmendes Mutterunternehmen stellt bislang… …Möglichkeit bietet § 315a Abs. 3 HGB, so dass auf den ersten IFRS-Konzernabschluss IFRS 1 anzu- wenden ist. Erstanwendung der IFRS 849 7 Die praktisch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS

    Ansatz, Bewertung, Goodwill-Bilanzierung
    978-3-503-11451-1
    Dr. Inge Wulf
    …Immaterielle Vermögenswerte nehmen bei der Bilanzierung nach IFRS einen hohen Stellenwert ein. Inge Wulf stellt Ihnen deshalb praxisnah die… …Vorschriften zur Rechnungslegung von immateriellen Vermögenswerten nach IFRS vor: Ansatz und Bewertung, Goodwill-Bilanzierung, Anhang und Lageberichterstattung…
  • eBook

    IFRS: Latente Steuern

    Ansatz, Bewertung, Ausweis
    978-3-503-13665-0
    Thorsten Hoffmann, Dr. Julia Putlitz zu, Dr. Reinhard Schubert
    …IFRS vor. Sie erläutern neben den konzeptionellen Grundlagen u.a. latente Steuern im Konzern- und Zwischenabschluss, bei Personengesellschaften und bei… …Organschaft. Das Buch aus der Reihe IFRS Best Practice bietet auch eine Diskussion bilanzpolitischer Potenziale und wertvolle Best-Practice-Analysen!…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Erstanwendung der IFRS

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Prof. Dr. Carsten Theile Kapitel 35: Erstanwendung der IFRS 1. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2. Abschlussbestandteile des… …Erstanwendung der IFRS 871 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 1 Erstmalige Anwendung der IFRS (2008), zuletzt geändert durch EU-VO 475/2012 vom 05.06.2012. 1… …. Vom Eintritt in die IFRS-Welt betroffene Unternehmen 2Im Wesentlichen bestehen vier Möglichkeiten, von bisherigem HGB auf IFRS um- zustellen: 3(1) Bei… …Gesellschafter ist ein für den Konzernabschluss nach IFRS bilanzierendes Mutter- unternehmen (oder ein Unternehmen innerhalb eines IFRS-Konzernkreises). Das ist… …IFRS-Daten an die neue Konzernmutter übermitteln. Es wird also eine sog. Handelsbilanz II (HB II) nach IFRS aufgestellt. In den Konzernabschluss fließen bei… …der Erstkonsolidie- rung aber nicht nach IFRS 1 ermittelte Daten des neuen Tochterunternehmens ein, denn diese werden nach IFRS 3 bestimmt. IFRS 1 ist… …, richtet sich nach §§ 291, 292 HGB. Falls es einen (Teil-)Konzernabschluss aufstellen muss, besteht ein Wahl- recht, diesen nach HGB oder IFRS aufzustellen… …IFRS-Erstanwendungsfall, auf den IFRS 1 anzuwenden ist. Da aber das Einzelunternehmen weiterhin einen HGB-Jahresab- schluss aufzustellen und offenzulegen hat (§ 325 Abs. 2b… …einem organisierten Markt in der EU statt (§ 315a Abs. 1 HGB). Dann ist zum nächsten Abschlussstichtag der Kon- zernabschluss nach IFRS aufzustellen, und… …auf den ersten IFRS-Abschluss ist IFRS 1 anzuwenden. 6(4) Ein bisher und auch künftig nicht den organisierten EU-Kapitalmarkt in An- spruch nehmendes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Grundsachverhalte der IFRS

    Stefan Müller
    …19 2 Grundsachverhalte der IFRS Leitfragen ¢ Welches Organ beschließt die IFRS? ¢ Wie entsteht ein Standard? ¢ Welchen Umfang haben die IFRS? ¢… …Bestandteilen besteht ein IFRS-Abschluss? 2.1 Konzeptioneller Rahmen der IFRS Die IFRS werden seit der grundlegenden Reform des International Accounting… …Rechtstraditionen der Gründungsländer sind die IFRS durch das angelsächsische System des „case law“ geprägt, welches pri- 2 Grundsachverhalte der IFRS 20 mär… …. Daher werden in den einzelnen IFRS jeweils konkrete Sachver- halte behandelt, wie etwa Leasing, Finanzinstrumente oder Gewinn je Aktie. Den- noch werden… …die IFRS von der Europäischen Union gestützt, die bereits seit 1995 den internationalen Harmonisierungsprozess gemeinsam mit dem IASC bzw. IASB… …Grundlage der pflichtgemäßen oder freiwilligen Bilanzierung nach IFRS. Technischer Anwendungsaspekt Über aktuelle Entwürfe von Standards berichtet das IASB… …. über das IFRS-Portal abzurufen (www.IFRS-Portal.com). 2.2 Umfang und Aufbau der IFRS Als Basis für die Entwicklung konsistenter… …grundlegenden Merkmale aus dem HGB bzw. den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung und Bilan- zierung (GoB). Das Regelwerk der IFRS umfasst Mitte 2007 41 (davon… …34 aktuell gültige) IAS und 8 IFRS, die zukünftig um weitere IFRS ergänzt werden, sowie 32 (davon 11 gültige) Interpretationen, die vom Standing… …herausgegebene Inter- pretationen. 3 Vgl. Foster, J. M./Johnson, L. T.: Conceptual Framework, 2001. 2.2 Umfang und Aufbau der IFRS 21 Während das IASB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS

    …'''Eckes B. / Fentz V. / Flick P. / Hoeren C. / Totzek A. / Weigel W.''': Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS Bonitätsbeurteilung auf Basis… …„Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS“ wurde in der 2. Auflage völlig neu überarbeitet und aktualisiert. Dies bietet für den Kreditanalysten in Kreditinstituten und dem… …aus der Kredit- und Bilanzanalyse sowie einem Controller. Der Bilanzanalyse-Kommentar nach IFRS ist in insgesamt acht grundlegende Kapitel unterteilt… …internationalen und nationalen Rahmenbedingungen. In der Einleitung werden auch alle grundlegenden Vorschriften der IFRS wie allgemeine Rechnungslegungsgrundsätze… …den wesentlichen Unterschieden zwischen IFRS, HGB und Steuerbilanz. Die Kapitalflussrechnung und die Segmentberichterstattung werden in Kapitel E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2023

    IFRS Sustainability Disclosure Standards

    Eine Global Baseline für die Nachhaltigkeitsberichterstattung und ihre Implikationen für europäische Unternehmen
    Dr. Josef Baumüller
    …132 • ZCG 3/23 • Rechnungslegung Nachhaltigkeitsberichte IFRS Sustainability Disclosure Standards Eine Global Baseline für die… …Standards Board (ISSB) für die globale Nachhaltigkeitsberichterstattung (IFRS Sustainability Disclosure Standards, IFRS SDS) stehen kurz vor der… …; dennoch werden die Standards des ISSB auch hier von hoher faktischer Relevanz sein. Europäische Unternehmen sind daher gut beraten, die IFRS SDS in ihre… …des ISSB durch die IFRS-Stiftung, um IFRS SDS zu entwickeln, c im US-amerikanischen Raum durch die ähnlich lautenden Überlegungen der SEC… …Rechtsgebiet vorzusehen. 2 Den IFRS SDS kann in dieser Hinsicht also auch eine bezweckte Katalysatorfunktion zugebilligt werden, um dem allgemeinen… …news/2022/03/issb-delivers-proposals-that-createcomprehensive-global-baseline-of-sustainabilitydisclosures/ (Abruf: 12.5.2023). Dr. Josef Baumüller TU Wien, Lehrbeauftragter an der TU Graz, der Universität Wien und der WU Wien. c Während sich die IFRS SDS… …wichtigsten Inhalte, die in den erwarteten Endfassungen der IFRS SDS enthalten sein werden – und diskutiert die Bedeutung und die damit einhergehenden… …Handlungsbedarfe für europäische Unternehmen. 2. Das erste Set der IFRS SDS 2.1 Entwicklung Der Bedeutungsgewinn des Themas Nachhaltigkeit für die… …September 2020 ein Consultation Paper veröffentlichte, in dem sie die Gründung des ISSB und die Entwicklung der nunmehr von diesem vorgelegten IFRS SDS zur… …vorgelegt, im März 2022 folgte die Veröffentlichung von zwei Exposure Drafts (ED): ED 3 Vgl. Anderson, IFRS Standards and climate-related disclosures…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    IFRS: Eigenkapital und Aktienoptionspläne

    Ansatz, Bewertung, Darstellung
    978-3-503-11491-7
    Jens Reinke, StB/WP Astrid Nissen-Schmidt
    …, IAS 1 und IFRS 2. Mit einer Diskussion bilanzpolitischer Potenziale, mit technischen Anwendungsaspekten und Best-Practice-Analysen!…
  • eBook

    IFRS: Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

    Gestaltung und Vergleichbarkeit von Jahresabschlüssen
    978-3-503-11276-0
    Dipl.-Kfm. Dr. Frank Wohlgemuth
    …. Er betrachtet umfassend die endorsed IFRS aber auch veröffentlichte Exposure drafts. Besonders die bilanzpolitischen Möglichkeiten des IAS 16, IAS 17… …geregeltes Enforcement von Rechnungslegungsnormen zu einer uneinheitlichen Auslegung der endorsed IFRS führt.…
  • eBook

    IFRS: Grundlagen und Erstanwendung

    Gestaltung und Auswirkungen der Umstellung
    978-3-503-11452-8
    Prof. Dr. Stefan Müller, Prof. Dr. Stefan Müller
    …die Komplexität mit einem fundierten Überblick: Grundlagen und Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS, Gegenüberstellung zum Jahresabschluss nach HGB…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück