COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (66)
  • eJournal-Artikel (34)
  • News (8)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagement Praxis Analyse Kreditinstituten Banken Governance Instituts PS 980 Institut deutsches Grundlagen Risikomanagements Arbeitskreis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

110 Treffer, Seite 2 von 11, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Internationale Rechnungslegung nach IFRS – 33 Praxisfälle

    …der Wirtschaft haben zu einer immer stärkeren Bedeutung der internationalen Rechnungslegung nach IFRS (International Financial Reporting Standards)…
  • eBook

    Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Anlässe, Konzeption und kritische Würdigung der Bewertung von Schulden nach IFRS 13
    978-3-503-15739-6
    Peter Lauer
    …Fair-Value-Konzeption des IFRS 13.…
  • Lageberichterstattung – HGB, DRS und IFRS Practice Statement Management Commentary

    …hinaus stellen sie die nationalen Regelungen denen des IFRS Practice Statement Management Commentary gegenüber und geben einen Einblick in die aktuellen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Geschäfts- oder Firmenwert und nicht-beherrschenden Anteilen bieten. Zu diesem Themenkreis war das IFRS Interpretations Committee zwar um Klärung verschiedener… …von Unternehmenszusammenschlüssen (IFRS 3) Mit der Veröffentlichung des „Request for Information Post-implementation Review: IFRS 3 Business… …Combinations“ im Januar 2014 hatte das IASB um Mitteilung gebeten, welche Auswirkungen die Einführung von IFRS 3 (2008) aus Sicht der Ersteller, Prüfer und… …regelmäßigen Test auf Wertminderung. Darüber hinaus weist das IDW auf Probleme hin, so z. B. bei der Bestimmung eines Geschäftsbetriebs i. S. von IFRS 3 und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    ZCG-Nachrichten

    …234 • ZCG 5/14 • Rechnungslegung Restatements in der Rechnungslegung ZCG-Nachrichten Aus­wir­kun­gen der IFRS in der EU Noch bis zum 31. 10. 2014… …können sich interessierte Organisationen und Bürger an einer öffentlichen Konsultation zu den IFRS in der EU beteiligen. Dabei geht es u. a. um Erfahrungen… …und Meinungen zum Entwicklungsprozess, zur Anwendung, zur Durchsetzung sowie zum Nutzen/Kosten-Verhältnis der IFRS in der EU. Die Ergebnisse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Fair-Value-Bewertung von Schulden

    Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung

    Dr. Peter Lauer
    …7 Vergleichende Würdigung der Fair-Value-Ermittlung 7.1 Vorbemerkungen Die vorangehend analysierten Vorschriften des IFRS 13 sollen… …nachfolgend mit den ersetzten Vorschriften1660 zur Fair-Value-Ermittlung von Schulden in den IFRS sowie in einem Exkurs mit den fortbestehenden eigenständigen… …Regelungen in IAS 17 und IFRS 2 verglichen werden. Zudem werden der Erfüllungsbetrag nach IAS 37 und die fortgeführten Anschaffungskosten gem. IAS 39 dem… …fair value nach IFRS 13 gegen- übergestellt1661. Diese bieten sich als Vergleichsmaßstäbe an, da ihnen generell we- sentliche Bedeutung für die Bewertung… …IFRS Rechnung legen1664, andererseits wur- de es im Rahmen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) mit der Maßga- be überarbeitet, eine… …Alternative zu den IFRS zu bilden1665. Die folgenden Ausführungen zielen nicht auf einen vollumfänglichen Rechtsvergleich ab, sondern werden sich auf die… …die Grundlage der Zitation dabei jeweils durch die Verordnungen, mit denen die zitierten, vor Rechtskraft des IFRS 13 gültigen Vorschriften (d. h… …. die jeweils zitierten Randnummern) übernommen wurden, gebildet, i. d. R. also durch Verord- nung (EG) 1126/2008. Vor der Übernahme von IFRS 13 wurden… …die relevanten Standards zuletzt geändert durch die Verordnung (EU) 475/2012 (IAS 32; IFRS 7) bzw. die Verordnung (EU) 149/2011 (IAS 39; IFRS 3)… …Der Standard IFRS 13 wurde unter anderem mit der Zielvorgabe entwickelt, die bisher in verschiedenen Standards enthaltenen, mitunter inkonsistenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojektes

    Santokh Advani
    …Santokh Advani Kapitel 36: Beschreibung eines Umstellungsprojektes 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 2. IFRS – sinnvoll… …4.3 Latente Steuern 4.4 Die Schattenseiten der IFRS – erhöhte Reportinganforderungen und die Akademisierung 4.5 Die Rolle der Wirtschaftsprüfer 4.6… …Die Schulung der Mitarbeiter 4.7 Auswirkungen der IFRS auf das interne Rechnungswesen 4.8 Umstellung von Tantieme- und Bonusverträgen… …Beschreibung eines Umstellungsprojektes 883 1. Der Weg vom HGB zu IFRS – Motivation und Alternativen!? 1Während kapitalmarktorientierte Gesellschaften ihren… …Konzernabschluss gemäß § 315a HGB zwingend nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS) aufzustellen haben, besteht für nicht… …ersten Blick mühsamen Weg, ihren Konzernabschluss freiwillig nach den komplexen und um- fangreichen Vorschriften der IFRS aufzustellen. Der Grund für… …auf ein mehr oder weniger weltweit einheitliches Rechenwerk nach IFRS vertrauen. Häufig sind auch bei internationalen Ausschreibungen zur Privatisierung… …ehemaliger Staatsunternehmen von allen Bewerbern vergleichbare Finanzinformationen einzu- reichen; und hier bietet sich der Konzernabschluss nach IFRS als… …Zahl derjenigen Konzerne, die freiwillig nach IFRS bilanzieren, weil diese Vorschriften in Bilanz sowie Gewinn- und Ver- lustrechnung ihr Geschäft… …einfach der wirtschaftlichen Realität näher abbilden, zu- sehends steigt. Die Komplexität und der Umfang der IFRS hinsichtlich der gerade bei nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Konsolidierungskreis

    Dr. Fedor Zeyer
    …assoziierter Unternehmen 5. IFRS for SMEs 6. HGB Konsolidierungskreis 725 Rechtsgrundlagen IAS/IFRS 1IFRS 10 Konzernabschlüsse IFRS 11… …Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 28 Anteile an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen 1… …Verflechtung und der daraus resultierenden Einbeziehungsmethode abhängt. In den IFRS gibt es drei bzw. vier Methoden, wie Unternehmen in einen Konzernabschluss… …39 bzw. IFRS 9). Am 12.05.2011 hat das IASB drei neue und zwei überarbeitete Standards her- ausgegeben, die die Konsolidierung, die Bilanzierung von… …Beteiligungen an ge- meinschaftlichen Vereinbarungen und assoziierten Unternehmen sowie damit in Beziehung stehende Anhangangaben regeln: IFRS 10… …Konzernabschlüsse IFRS 11 Gemeinschaftliche Vereinbarungen IFRS 12 Angaben zu Anteilen an anderen Unternehmen IAS 27 Separate Abschlüsse IAS 28 Anteile an… …assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen Mit IFRS 10 und IFRS 11 werden die bisherigen Vorschriften zu Konzernabschlüs- sen und Zweckgesellschaften… …bislang in den Standards IAS 27, IAS 28 und IAS 31 enthaltenen Vorschriften für Anhangangaben wurden mit IFRS 12 in einem eigenständigen Standard… …Tochterunternehmen, die nach den IFRS in den Konzern- abschluss des Mutterunternehmens einzubeziehen sind (Konsolidierungskreis im engeren Sinne), erfolgt gemäß den… …Regelungen des IFRS 10. Der Konsolidierungs- kreis im weiteren Sinne umfasst neben den Tochterunternehmen zudem gemein- schaftliche Vereinbarungen (IFRS 11)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Harmonisierung der Rechnungslegung

    Frank Reuther
    …Frank Reuther Kapitel 1: Harmonisierung der Rechnungslegung 1. Einleitung 2. Anwendung der IFRS in Europa und Deutschland 3. Vor- und Nachteile… …der Full IFRS im Mittelstand 4. Harmonisierung als Alternative im Mittelstand? Harmonisierung der Rechnungslegung 3 1. Einleitung 1Die… …International Financial Reporting Standards (IFRS) sind internationale Standards für die externe Rechnungslegung. Entwickelt werden sie von einem internationa-… …Jahren ist die Internationalisierung und Harmonisierung der Rechnungslegung mit ungeahnter Geschwindigkeit vorangeschritten. So wer- den die IFRS… …inzwischen in über 100 Ländern akzeptiert. Alleine in den letzten zwei Jahren haben Länder wie Argentinien, Kanada, Mexiko und Russland die IFRS als nationale… …Standards übernommen.2 Sogar die vor allem in Deutschland auf große Ablehnung gestoßenen IFRS for SMEs wurden in über 80 Jurisdiktionen übernommen bzw. sind… …veröffentlichten IFRS erstellt werden.3 Da damit auch die Notwendigkeit der Überleitungen von Periodenergebnis und Eigen- kapital von IFRS auf US-GAAP entfällt… …dar. In diesem Zusammenhang haben 1 Vorwort zu den IFRS, Par. 6. 2 Vgl. Annual Report 2012 der IFRS Foundation. 3 Vgl. SEC Release No. 33-8879. 4 Vgl… …Bestre- bungen festgeschrieben, Unterschiede zwischen IFRS und US-amerikanischen Rechnungslegungsvorschriften (US-GAAP) zu reduzieren und die beiden Regel-… …Faktoren für eine Entscheidung der SEC zu identifizieren, ob, wann und wie die IFRS auch für U.S. amerikanische börsenno- tierte Unternehmen anwendbar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen in der EU dazu verpflichtet, ihre Konzernabschlüsse nach den internationalen Bilanzierungsnormen der IFRS zu erstellen. Nach nunmehr 10 Jahren… …obligatorischer Anwendung der 92 • ZCG 2/14 • Rechnungslegung ZCG-Nachrichten c Komplexität der IFRS- Rechnungslegung auf dem Prüfstand. IFRS plant die… …EU-Kommission, eine Studie zur Bestandsaufnahme und Bewertung der Auswirkungen der IFRS in der EU erstellen zu lassen. Zu diesem Zweck soll nun eine umfassende… …DRSC (per Post: Zimmerstr. 30, 10969 Berlin oder per Mail: info@drsc.de) eingereicht werden. Überarbeitung des IFRS- Rahmenkonzepts: Bulletin zur… …Komplexität der IFRS- Rechnungslegung EFRAG und die nationalen Standardsetzer aus Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien haben beschlossen, die… …IFRS-Rechnungslegung erörtert und die Frage adressiert, inwiefern Komplexitätsüberlegungen bei der Erstellung oder Überarbeitung der IFRS stärker im Rahmenkonzept zu… …einfließen. Anwendung von IFRS 3 Das IASB hat am 30. 1. 2014 mit der öffentlichen Konsultation zum Post-Implementation-Review des IFRS 3… …Telefonkonferenzen durchführen, um zusätzliche Rückmeldungen zur Implementierung des IFRS 3 zu erhalten. Stellungnahmen zu dem auf der Internetseite des DRSC… …Anwendungserfahrung mit IFRS 3 gestartet. Die Befragung soll dazu dienen, die Auswirkungen des IFRS 3 zu beurteilen, insbesondere die praktische Umsetzung der im… …Erstellungsprozess umstrittenen Sachverhalte sowie die aufgetretenen unerwarteten Kosten und Probleme bei der Einführung des IFRS 3. Interessierte Unternehmen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück