COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2006"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (30)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Compliance deutsches Arbeitskreis Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten Ifrs Risikomanagements PS 980 Prüfung Revision Berichterstattung Governance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    ZCG-Veranstaltungen, ZCG-Vorschau, ZCG-Büchermarkt, ZCG-Zeitschriftenspiegel

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …einzurichten. der. Ziel des Beitrags ist daher eine umfassende Bestandsaufnahme der zentralen IFRS, die eine Anwendung des Management Approach ermöglichen… …die Problemfelder des Management Approach erörtert. Denn auch wenn dieser einen wesentlichen Bestandteil der IFRS darstellt, so sind damit u. U… …Punkten dem Management Approach. So wird z. B. für die Bewertung des Vorratsvermögens auf die interne Kostenrechnung zurückgegriffen. Die IFRS weiten die… …Stuttgart, Tel.: 0711/6200749-70, Fax: 0711/6200749- 99, E-Mail: kontakt@gcpas.org, Internet: www.GCPAS.org. Experten-Seminar „Financial Statements nach IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2006

    Inhalt/Impressum

    …DRSC-Quartalsberichte +++ Inhalt/Impressum • ZCG 2/06 • III ZCG Rechnungslegung IFRS als „Spielball der Bilanz-Jongleure“? 72 Stefan Hofmann Gewähren Abschlüsse nach IFRS…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Der Bilanzeid

    Versicherungen zur Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung
    Dr. Henning Hönsch
    …Konzernabschluss besteht unabhängig davon, ob dieser nach handelsrechtlichen Grundsätzen oder – wie in der Praxis ganz überwiegend – unter Beachtung der IFRS… …. Die Gesetzesbegründung spricht sich bei IFRS- Konzernabschlüssen für eine einschränkende Erklärung dahingehend aus, dass der Konzernabschluss „unter… …zugehörige Abschluss unter Beachtung der handelsrechtlichen Vorgaben oder der IFRS aufgestellt wurde. Demnach hätten die Versicherungen zu den Lageberichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Rechnungslegung als Basis der Corporate Governance

    Stefan Müller
    …stark strapazierten IFRS- Bilanzierer bis zum Jahr 2009 geschaffen. Bei aller Problematik, hier den Anschluss an die aktuelle und zu erwartende Rechtslage…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Inhalt/Impressum

    …. ZCG-Nachrichten 119 +++ Rechnungslegung nach IFRS für kleine und mittlere Unternehmen +++ FASB- Standard zur Fair-Value-Bewertung +++ SEC zur Wesentlichkeit von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2006

    Inhalt/Impressum

    …EU-Verfahrensweise zur Übernahme der IFRS +++ Nichtiger Jahresabschluss wegen Überbewertung 158 Prof. Dr. Wolf-Dieter Hoffmann Vor dem Hintergrund der anhaltend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Die Segmentberichterstattung als Instrument der Corporate Governance

    Erhöhte Anforderungen an den Ausweis von Segmentdaten
    Dr. Stefan Müller, Dr. Markus Peskes
    …, Winter 1977, S. 408. 10 Vgl. z. B. Niehus/Thyll, Konzernabschluß nach U.S.-GAAP, 2. Aufl., Stuttgart 2000, S. 457. 11 Vgl. Ammann/Müller, IFRS, 2. Aufl… …Verlässlichkeit (Objektivierbarkeit) tendiert, als etwa die durch Fair-Value-Bewertungen vielfach als relevanter einzuschätzenden Informationen nach den IFRS oder… …Qualität der auf dieser Basis getroffenen Entscheidungen 24 . Die Qualität der bereits nach US-GAAP jetzt und nach den IFRS zukünftig geforderten… …. 24 Vgl. Pampel/Müller, KPMG (Hrsg.), IFRS für die Unternehmensführung, Berlin 2006, S. 159 ff. 25 Vgl. Lachnit, Bilanzanalyse, Wiesbaden 2004, S.1 ff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2006

    Corporate Governance & eXtensible Business Reporting Language (XBRL)

    Wie die Transparenz der externen Rechnungslegung erhöht und Organisationsrisiken reduziert werden können
    Dr. Bodo Kesselmeyer
    …. in Spanien nach IFRS oder in den USA nach US-GAAP bilanzieren, sinnvoll. Mit den bisherigen Publikationsmedien sind solchen Vergleichen jedoch enge… …transition to XBRL“ als von einer obligatorischen Verwendung von XBRL aus21 . XBRL Australia erweitert zur Zeit die IFRS Taxonomie um Landesspezifika und wird… …importiert und exportiert werden. Mit XBRL FR stehen Datenformate für Jahresabschlüsse unter IFRS, HGB und US GAAP zur Verfügung. Die Risiken in der laufenden… …Bilanzierungsrichtlinien. Bei Änderungen und Erweiterungen der IFRS aktualisiert die IASC-Foundation die IFRS-Taxonomie und stellt diese den Unternehmen zur Verfügung. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2006

    Zur Zukunft der Corporate Governance

    Regulierung der Unternehmensführung auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Thomas Berndt
    …, EU-IFRS und jeweils national interpretierten IFRS vermeiden. Eine wachsende Bedeutung wird in diesem Zusammenhang dem Committee of European Securities… …überschätzen. In der Rechnungslegung gilt trotz – oder gerade wegen – der voranschreitenden Dominanz der IFRS – nach wie vor ein altbekannter Ausspruch von… …Besonderheiten von Personengesellschaften und familiengeführten Unternehmen bleiben weitgehend unberücksichtigt. Ähnlich wie die IFRS durch das SME-Projekt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2006

    Übersicht vom 1. Juli bis 31. Dezember 2006 der IIR-Akademie

    …. D. Kiefer Prüfung des IFRS- (IAS-) Abschlusses 03. 11. 02006 Prof. Dr. J. Tanski ◆ ◆ Seminare IT-Revision Grundstufe Einführung in die IT-Revision 06…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück