COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (22)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (58)
  • eJournal-Artikel (47)
  • News (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Berichterstattung Risikomanagements Risikomanagement Deutschland Rahmen Instituts Corporate Analyse Rechnungslegung Governance Institut deutsches Praxis Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

120 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …19 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Wo sind die Vorschriften zur Bilanzierung latenter… …Steuern nach IFRS geregelt? � Woraus ergibt sich die Notwendigkeit zur Abgrenzung latenter Steuern? � Welche Zweck- bzw. Zielsetzung liegt der Abgrenzung… …latenter Steuern zugrunde? � Wodurch zeichnet sich das Konzept der Steuerabgrenzung nach IFRS aus? 1.1 Regelungen zur Bilanzierung latenter Steuern nach… …IFRS Die wesentlichen Vorschriften zur Bilanzierung von latenten Steuern sind in IAS 12 „Ertragsteuern“ geregelt. IAS 12 ist von allen Unternehmen, die… …einen Abschluss in Übereinstimmung mit den IFRS erstellen, unabhängig von deren Größe, Rechtsform oder Börsennotierung anzuwenden. Ertragsteuern im Sinne… …Ertragsteuern zahlbar bzw. erstattungsfähig sind. 1 Konzeptionelle Grundlagen der Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 20 Bei den latenten Steuern handelt… …Zwecksetzung der Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 21 von Rechnungslegungsmethoden4 gemäß IAS 12 zu berücksichtigen und offen zu legen sind. 1.2… …Ziel- und Zwecksetzung der Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Die Notwendigkeit zur Abgrenzung latenter Steuern ergibt sich, weil nach IFRS und… …aus den abweichenden Rechnungslegungsnormen sind Unterschiede in den Wertansätzen in der IFRS- und der Steuerbilanz, was „häufig auf rein zeit- lichen… …und der eigentlichen Konsolidierungsmaßnahmen kom- men.6 Im Ergebnis steht der aus der steuerlichen Gewinnermittlung in den IFRS- Abschluss zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …167 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS Leitfragen � In welchem Umfang werden latente Steuern in… …Darstellung der Überleitungsrechnung? 8.1 Methodische Vorgehensweise Die empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS erfolgte mittels… …Untersuchung keinen IFRS-Abschluss. 417 In anderen Bänden der Reihe IFRS Best Practice waren Zielgruppe alle zum 19.3.2007 im DAX, MDAX und SDAX notierten… …Unternehmen, die ihre Konzernabschlüsse für den Unter- suchungszeitraum nach IFRS erstellt haben. Untersuchungszeitraum war das Jahr 2006. Vgl. ausführlich zur… …., Sachanlagen, 2008, S. 129f. und Wulf, I., Immaterielle Vermögenswerte, 2008, S. 121ff. 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS… …IFRS 170 Lediglich drei Unternehmen gaben explizit an, dass die latenten Steuern unsal- diert ausgewiesen werden. Aus 20 Abschlüssen ist nicht… …passiven latenten Steuern an der Bilanzsumme Max. Anteil 8 Empirische Analyse zur Bilanzierung von latenten Steuern nach IFRS 172 Ein ähnliches Bild… …auf alle temporären Differenzen zwischen den steuerlichen Wertansätzen und den Wert- ansätzen nach IFRS sowie auf Konsolidierungseffekte gebildet. Dabei… …nach IFRS 174 In Abhängigkeit davon, in welchem Umfang der Konzern auch in ausländischen Steuerrechtskreisen tätig ist, kann es sinnvoll sein, den… …nach IFRS durch steuerfreie Erträge, nicht abzugsfähigen Auf- Unmittelbar im Eigenkapital erfasste latente Steuern: 30. September in T EUR 2008 2007…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Christian Fink, Steve Scheffel
    …Dr. Christian Fink, Steve Scheffel Kapitel 6: Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 1. Einleitung 2. Regeln zum… …Sachanlagen IAS 23 Fremdkapitalkosten IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten IAS 37 Rückstellungen IAS 39 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung IFRS 3… …Unternehmenszusammenschlüsse 1. Einleitung 2Die Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS stellen verstärkt auf die Informations- funktion des Jahresabschlusses ab, während die… …(Bilanzierung dem Grunde nach) 2.1 Vermögenswerte und Schulden 3Zum Bilanzansatz in einem nach IFRS erstellten Abschluss eignen sich grundsätz- lich… …Schul- den, so wie sie im Rahmenkonzept (F.49) zu den IFRS definiert werden, kurz umris- sen. Danach ist ein Vermögenswert definiert als eine Ressource… …, die Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 67 – die aufgrund vergangener Ereignisse in der Verfügungsmacht des… …. Passivierung des Postens i.V.m. einer korrespondierenden Ertrags- bzw. Aufwandsbuchung. Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS 69… …1 Ausnahmen bestehen i.V.m. Unternehmenszusammenschlüssen gem. IFRS 3. 3. Regeln zur Bewertung (Bilanzierung der Höhe nach) 3.1 Allgemeine… …Grundsätze 8 Grundsätzlich sind Vermögenswerte und Schulden nach IFRS einzeln zu bewerten. Zwar wird dies nicht explizit an übergeordneter Stelle – z.B. im… …wird. Eine deutlich umfassendere Auslegung des Einzelbewertungsgrundsatzes als nach deutschem Handelsrecht bekannt, manifestiert sich im Rahmen der IFRS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …159 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS Leitfragen � Was sind Hintergrund und Zielsetzung für die… …, A./ Schurbohm,-Ebneth, A., Änderungen, 2009, S. 389. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 160 bestehende… …Differenzen zur Bilanzierung von Ertragsteuern zwischen IFRS und US-GAAP zu reduzieren.389 Obgleich mit ED/2009/2 zahlreiche Änderungen für die Bilanzierung… …im Februar 2006 das Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Ziel, die Unterschiede in den Bilanzierungs- vorschriften zwischen den IFRS und den… …betroffen sind. 398 Vgl. ED.BC24. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 162 steht.399 Wie bereits in IAS 12.4… …. 7 Vorgeschlagene Neuregelungen zur Bilanzierung von Ertragsteuern nach IFRS 164 7.2.3 Regelungen zur Bewertung Hinsichtlich der Bewertung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …25 2 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS Leitfragen � Welche Ansatzvorschriften sind in IAS 12 grundsätzlich für latente Steuern vorgesehen?… …Buchwert eines Vermögenswertes oder einer Schuld in der IFRS- Bilanz und seinem Steuerwert zu verstehen, die zukünftig das zu versteuernde Einkommen… …größer als der Steuerwert ist oder wenn der IFRS- Buchwert einer Schuld unter dem entsprechenden Steuerwert liegt. Im Einzelnen können zu versteuernde… …2.1.1f. 22 Vgl. hierzu sowie zum nachfolgenden Beispiel Schulz-Danso, M., Ertragsteuern, 2009, Rn. 55f. 2 Bilanzierung latenter Steuern nach IFRS 26… …Steuerbilanz gemäß § 6 (1) Nr. 3a EStG); 4. eine Schuld wird in der Steuerbilanz passiviert, nicht jedoch in der IFRS- Bilanz (Bsp.: Passivierungspflicht für… …bewertet wird, ergibt sich bspw. in dem Zeit- punkt, in dem der Vermögenswert aufgrund einer Veräußerung realisiert wird, nach IFRS ein geringeres Ergebnis… …IFRS-Ergebnis vor Ertragsteuern – zu niedriger tatsächlicher Steueraufwand ergeben. Damit der in der Gewinn- und Verlust- rechnung nach IFRS ausgewiesene… …Drohverlustrückstellungen in der IFRS- Bilanz gemäß IAS 37.14, Passivierungsverbot in der Steuerbilanz gemäß § 5 (4a) EStG). Im Unterschied zu dem oben dargestellten… …der Steuerbilanz im Vergleich zur IFRS- Bilanz höher bewertet wird, in dem Zeitpunkt der Realisierung des Vermögens- wertes durch Veräußerung nach IFRS… …tatsächlicher Steueraufwand ergeben. Damit der in der Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS ausgewiesene Steueraufwand zum IFRS-Ergebnis vor Ertragsteuern passt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Rechnungslegung: EU übernimmt Änderungen an verschiedenen IFRS

    …Rates veröffentlicht. Die Änderungen betreffen die Standards IFRS 1, IFRS 7, IFRS 3, IAS 1, IAS 34, IFRIC 13 sowie Änderungen in weiteren Standards… …entsprechend der Änderungen an IFRS 3 und IAS 27. Download der Verordnung im PDF-Format…
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    …bewährten Methoden sind jedoch durch die Einführung der International Financial Reporting Standards (IFRS) einem tiefgreifenden Wandel unterworfen. Die… …Instrumente wie anzupassen sind und welche neuen Möglichkeiten sich mit den IFRS ergeben. Dieses Werk *– diskutiert bilanzpolitische Potenziale, *– gibt…
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand

    …. Das Werk ist ein Leitfaden für den praktikablen Umgang mit den IFRS speziell in Familienunternehmen und im Mittelstand. Die Herausgeber und zahlreiche… …einzelnen Bereiche der IFRS-Bilanzierung gegeben, zugeschnitten auf die Besonderheiten von Familienunternehmen. Ein Überblick über Fragestellungen der IFRS…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Latente Steuern

    Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS

    WP/StB Thorsten Hoffmann, Dr. Julia zu Putlitz, WP/StB Dr. Reinhard Schubert
    …45 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS Leitfragen � Auf welchen Ebenen können im Konzernabschluss latente Steuern entstehen? � Wann… …IFRS 46 Um die vorgenannte Zielsetzung von Konzernabschlüssen zu erreichen, sind die im Rahmen der Voll- bzw. Quotenkonsolidierung76 einzubeziehenden… …lidierungsvorbereitenden Maßnahmen entstehen regelmäßig über die im IFRS- Einzelabschluss bereits bestehenden Abweichungen hinaus weitere Abweichun- gen zwischen den… …Wertansätzen der Vermögenswerte und Schulden in den IFRS- Bilanzen II und den Wertansätzen in den Steuerbilanzen der einbezogenen Unter- nehmen. Im Anschluss an… …IFRS-Einzelabschlüssen (IFRS- Bilanz I) und den Steuerbilanzen der jeweiligen Unternehmen. Diese Differenzen werden im Rahmen der Erstellung des IFRS-Einzelabschlusses bzw… …nach IFRS und dem steuerlichen Beteiligungsansatz Abweichungen zwischen der Bilanz im IFRS-Konzernabschluss und der Steuerbilanz aufgrund der den… …: Temporäre Differenzen im Konzernabschluss (Quelle: Lienau, A., Bilanzierung latenter Steuern, 2006, S. 102) 3 Latente Steuern im Konzernabschluss nach IFRS… …‚inside basis differen- ces‘ die Buchwerte der einzelnen Vermögenswerte und Schulden in IFRS- und Steuerbilanz gegenüber gestellt werden, ergeben sich die… …Währungsum- rechnung von Abschlüssen, dessen funktionale Währung nicht die Konzernbe- richtswährung ist, zu einer Änderung des Reinvermögens nach IFRS und somit… …unterscheiden: Wurden die Einzelabschlüsse bereits nach IFRS erstellt und sind diese lediglich an die konzerneinheitlichen Rechnungsle- gungsmethoden anzupassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen

    Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Andreas Eiselt, Prof. Dr. Stefan Müller
    …61 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS Leitfragen � Welche Erkenntnisse können durch die Erfolgsanalyse gewonnen werden? �… ….: Management-Rechnungswesen, 2003a, S. 251–254. 120 Vgl. Lachnit, L.: Externe Erfolgsanalyse, 1987, S. 47. 5 Analyse der Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 62… …Hinblick auf eine Analyse bei Rechnungslegung nach IFRS untersucht und am Beispiel ausgewählter Unternehmen verdeutlicht werden. 5.2 Ergebnisbereinigung… …Erfolgslage bei Rechnungslegung nach IFRS 64 In einem zweiten Schritt sind die wesentlichen Ergebniswirkungen quantifiziert ausgewiesener stiller Reserven… …nach IFRS grundsätzlich einer Passivierungspflicht, sofern keine ausreichende Deckung durch einen externen Fonds vorliegt. Allerdings können stille… …Ansatz zur Schätzung stiller Reserven oder Lasten betrifft den aktivierten Good- will. So dürfen gem. IFRS 3 auf den im Rahmen der Erwerbsmethode… …Fehler, bei IFRS auf die Regelabschreibung zu verzichten“.129 Auch das IASB hat sich in seinem „International Financial Reporting Standard for Small and… …Medium-Sized Enti- ties (IFRS for SME)“ inzwischen (angeblich) unter Kosten-Nutzen-Gesichtspunk- ten dazu durchgerungen, eine planmäßige Abschreibung des… …geführten Diskus- sion dar. Eine weitgehende Lösung dieser Problematik für die Analyse von Abschlüssen nach IFRS liefert Lachnit mit dem Vorschlag zur… ….: Informationsfunktion, 2004. 129 Vgl. Giersberg, G.: Die Krise in Zahlen, 2009. 130 Vgl. etwas weniger kritisch auch Bömelburg, P./Landgraf, C./Pöppel, A.: IFRS für KMU…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück