COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (21)
  • Titel (8)

… nach Jahr

  • 2015 (21)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Analyse Corporate Berichterstattung Grundlagen Prüfung Controlling Ifrs Revision Fraud deutsches Arbeitskreis Rechnungslegung Risikomanagements interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

21 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Haftung und Haftungsrecht

    Karl Otto Bergmann, Thorsten Süß
    …9. Revision in Rechts- und Risikobereichen 192 Bergmann/Süß 9.2 Haftung und Haftungsrecht Ärzte und Therapeuten müssen ebenso wie andere… …Dienstleister im Wirtschaftsleben für Fehler bei Ihrer Arbeit gerade stehen. Ihre Arbeit betrifft aber die wichtigsten menschlichen Rechtsgüter, Leben und… …Gesundheit. Wie kaum ein anderer Berufsstand sehen sich Ärzte und Therapeuten sowie die hinter ihnen stehenden Krankenhäuser daher einem besonderen und… …mehrschichtigen Haftungsrisiko aus- gesetzt. Ein Behandlungsfehler kann für den Arzt nicht nur die zivilrechtliche Haf- tung begründen, sondern auch straf- und… …vergeht, in der nicht über Fehlerstatisti- ken, Versicherungsprämien und gesetzgeberische Aktivitäten berichtet wird. Für Arzt und Krankenhaus können im… …Extremfall daher auch der gute Ruf und damit das Vertrauen der Patienten – der Kunden – auf dem Spiel stehen. Eine effiziente Kran- kenhausrevision wird daher… …Risiko- und Krisenmanagement des Hauses in den Blick nehmen und ein wichtiges Augenmerk auf die Fehlervermeidung und Anspruchsab- wehr legen. Dazu ist es… …unerlässlich, die haftungsrechtlichen Grundlagen zu kennen. 9.2 Haftung und Haftungsrecht Bergmann/Süß 193 9.2.1 Zivilrecht Die zivilrechtliche… …Hirnschädigungen des Patienten42. Seit vielen Jahren – und ungebrochen – steigt unter anderem deshalb der Schadensaufwand deutscher Berufshaftpflichtversiche- rer… …zwischen 7 und 14 Prozent lag43. Damit korrelieren für viele ärztliche Berufsgruppen und Krankenhäuser stetig steigende Versicherungsprämien für ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Einkauf und Materialwirtschaft

    Petra Meuwsen
    …6. Revision im kaufmännischen Bereich 82 Meuwsen 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft 6.4.1 Einführung Aufgrund des hohen Wettbewerbs- und… …Kostendrucks im deutschen Gesundheits- wesen sind Stellenwert und Wichtigkeit der Materialwirtschaft im Krankenhaus zunehmend wichtiger geworden. Krankenhäuser… …, Rentenversicherungen oder Patienten weiterge- 6.4 Einkauf und Materialwirtschaft Meuwsen 83 ben werden können – Krankenhauserlöse je Fall bzw. Aufenthalt sind… …größtenteils über DRG oder über Tagespauschalen festgelegt – ist der Einkauf einer Klinik mehr denn je gefordert, die benötigten Mengen und Qualitäten von… …Waren und Dienstleistungen zu günstigen Konditionen zu beschaffen. Somit ist die Prüfung der Materialwirtschaft aufgrund seiner finanziellen und… …, Wäscherei, Catering, Facility Management, Schulungen). Darüber hinaus werden Waren und Dienstleistungen für das Krankenhaus als Unternehmen benötigt (EDV… …allem Steu- erberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Personalberater, externe Projektmitar- beiter und Strategieberater. Zu einer risikoorientierten… …Prozessprüfung gehört neben der Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit des Internen Kontroll-Systems auch die Ana- lyse, ob der geprüfte Bereich… …effizient organisiert und strategisch auf die Ziele des Krankenhauses ausgerichtet ist. In einem ersten Prüfungsschritt werden die Prozesse in Gesprächen… …mit den ver- antwortlichen Managern und den operativ durchführenden Mitarbeitern aufge- nommen und durch einen walk through des Ablaufs ergänzt. Eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung

    Heidemarie Haeske-Seeberg
    …Haeske-Seeberg 107 7. Revision in der Leistungserstellung 7.1 Qualitätsmanagement, klinisches Risikomanagement und Qualitätssicherung… …Relevante Vorgaben für das Qualitätsmanagement, klinische Risikomanagement und die externe Qualitätssicherung im Krankenhaus erlässt der gemeinsame Bun-… …Qualitätssicherung verantwortlich. Weitere Vorgaben ergeben sich aus zahlreichen Gesetzen und Verordnungen, wie z. B. aus dem Medizinproduktegesetz, dem… …Transfusionsgesetz, der Eichordnung, dem Strahlenschutzgesetz. Die wichtigsten sollen im Folgenden aufgezeigt und umrissen werden. Ergänzend dazu existieren… …verschiedene Leit- und Richtlinien der Bundesärztekammer. 7.1.1 Qualitätsmanagement 7.1.1.1 Einschlägige gesetzliche und behördliche Vorgaben Für das… …Wesentlichen folgendes vor: – Verankerung des QM als strategisches Ziel der Unternehmenspolitik – Ableitung und Kommunikation von Zielen – Festlegung der… …Kernprozesse – Angebot von Schulung für die Mitarbeiter – Einrichtung eines Lenkungsgremiums und von Arbeitsgruppen – Evaluation von Kosten und Nutzen des QM… …vorgeschrieben. Trotzdem streben zahlreiche Krankenhäuser Zertifikate an. Dabei haben sich das KTQ- System1 und die DIN EN ISO 9001 durchgesetzt. Daneben… …Aufzeichnungen wie Rechnungen, Protokolle, Übersichten und Aufstellungen usw. an. Für den Umgang damit ist eine „übliche“ Regelung zu tref- fen. Die wichtigste… …gesetzliche Vorgaben, die Rechtsprechung und die im jeweiligen Kran- ___________________ 1 Siehe http://www.ktq.de/, abgerufen am 16. Februar 2015. 7.1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Prüfgebiete der Internen Revision

    Martin Liepert, Armin Weber
    …9. Revision in Rechts- und Risikobereichen 204 Liepert/Weber 9.3 Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Prüfgebiete der Internen… …Revision 9.3.1 Grundsystematik der Gemeinnützigkeit im Steuerrecht Das Gesundheitswesen zählt im Steuerrecht zu den privilegierten Bereichen und kommt… …cken (Bspw.: § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG; § 3 Nr. 6 und Nr. 20 GewStG, § 3 Abs. 1 Nr. 4 und 6 GrStG; § Nr. 6 GrStG; § 7 GrStG; § 4 Nr. 14 UStG; § 12 Abs. 2 Nr… …. 8 UStG; § 10b EStG; § 13 Nr. 16 und 17 ErbStG). Da ein Wegfall der Privilegierung grund- sätzlich mit nicht unerheblichen Steuerzahlungen verbunden… …hierbei nicht von einer bestimmten Rechtsform des Krankenhauses abhängig und können somit sowohl von Kapi- talgesellschaften (meist GmbH und AG), Vereinen… …gemeinnützigen Zwecke des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege 9.3 Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche… …Prüfgebiete der Internen Revision Liepert/Weber 205 (§ 52 Abs. 2 Nr. 3 AO) verfolgen und in Teilen auch der Förderung der Wissen- schaft und Forschung (§… …Behandlung der Patienten nicht unentgeltlich erfolgt und entsprechende Einnahmen generiert werden. Somit kann sich im Bereich der Krankenhäuser die Frage… …Daher können in der Regel keine Gelder an die Mitglie- der/Gesellschafter ausgekehrt werden und diese dürfen auch keine unangemessen hohen Vergütungen… …Steuerbegünstigung erlangt wurden, unterliegen ebenfalls dem Grund- satz der Vermögensbindung. Dieser muss gemäß § 61 AO bereits in der Satzung verankert sein und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Finanz- und Rechnungswesen

    Armin Weber
    …6. Revision im kaufmännischen Bereich 70 Weber 6.3 Finanz- und Rechnungswesen 6.3.1 Überblick über die Krankenhausfinanzierung Die… …Rahmenbedingungen zur Finanzierung der Krankenhäuser sind von einem rela- tiv komplizierten Gerüst gesetzgeberischer Vorgaben und i. d. R. schwer zu ver- einbarenden… …sind i. d. R. gesetzliche und private Krankenversicherungsträger, finanzieren über die Leistungsentgelte die Betriebskosten des Krankenhauses und die… …wirtschaftlich zu sichern, die Bevölkerung bedarfsgerecht mit Krankenhausleistun- gen zu versorgen und dies mit leistungsfähigen und eigenverantwortlichen Kran-… …ten jedoch auch kritisch gesehen werden. Sind die Investitionskosten niedrig und bringen diese dann aber teure Wartungsverträge mit sich, erfolgt eine… …8 Vgl. Schlüchtermann (Betriebswirtschaft) S. 10. 6.3 Finanz- und Rechnungswesen Weber 71 6.3.2 Rechnungswesen im Krankenhaus 6.3.2.1… …Überblick Grundlage für die Steuerung eines Unternehmens bildet die Gewinnung aussage- kräftiger Daten mittels eines leistungsfähigen und zweckmäßigen… …Kosten- artenrechnung aus der Buchführung und der Ableitung einer Kostenstelle aus der Kostenartenrechnung. Ziel dieser Regelungen ist es seit Beginn der… …Novellierung der KHBV im Jahre 1985, dass mit der Entwicklung einer Kosten- und Leistungs- rechnung im Krankenhaus ein Instrument zur Beurteilung der… …Wirtschaftlichkeit, der Leistungsfähigkeit und der betriebsinternen Steuerung implementiert werden soll.10 Auf Grund eines nicht unerheblichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 17 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis Die Interne Revision ist sowohl hinsichtlich ihrer Einrichtung als… …auch hinsichtlich ihrer Funktion in größeren und mittleren Unternehmen aller Branchen seit langem eine notwendige und bewährte Institution, welche zwar… …im einzelnen einer unter- schiedlichen Ausgestaltung unterliegt, im Grundsatz jedoch anerkannt und gefor- dert wird. Dadurch entwickelte sich die… …Interne Revision zu einer Einrichtung, wel- che dem Management rechtzeitig negative Entwicklungen und Zustände aufzeigen konnte, um dadurch das Unternehmen… …vor Nachteilen und Verlusten zu bewahren. Unabhängig davon, ob es sich um eine unternehmenseigene Interne Revision oder eine unternehmensübergreifende… …. Begründet ist dieses vornehmlich in dem Umstand, dass die Krankenhäuser bis Anfang der 70er Jahre überwiegend nach ka- meralistischen und… …Versorgung, für welche kaufmännische und betriebswirt- schaftliche Erkenntnisse nicht oder nicht besonders anwendungswürdig erschienen. Seit Anfang der 70er… …Vgl. Lüder (Betriebswirtschaftslehre) S. 538 f. 3 Öffentlichen und privaten Unternehmen ist u. a. gemein, dass sie als Zielsetzung die wirt-… …schaftliche Fremdbedarfdeckung (im Gegensatz zur Eigenbedarfsdeckung von Haushalten) haben. 2. Das Krankenhaus in Betriebswirtschaftslehre und Praxis 18… …Tanski funden hat4 und die Akzeptierung einer Betriebswirtschaftslehre öffentlicher Unternehmen als herrschende Meinung anzusehen ist. Weitere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Ziele und Aufgaben der Internen Revision

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …Tanski 21 3. Ziele und Aufgaben der Internen Revision 3.1 Die Interne Revision als Funktion des Krankenhausmanagements Der… …Managementprozess aus der Planung, der Durchführung und der Kontrolle zusam- men. In der Planungsphase werden die Ziele definiert, Wege zu ihrer Erreichung gesucht… …und deren Realisierung vorbereitet. Die Durchführungsphase dient der Realisierung der Pläne. In der Kontrollphase muss das Management prüfen, ob Zie-… …le erreicht, Regeln und (externe) Bestimmungen eingehalten und Wirtschaftlich- keitsvorgaben durchgesetzt wurden. Außer bei sehr kleinen Betrieben… …nur noch die Verantwortung für eine gut und zuverlässig arbeitende Revisionsabteilung. Die vom Institute of Internal Auditors (IIA)1 herausgegebene… …und von den deutsch- sprachigen Revisionsinstituten übersetzte Definition der Internen Revision lautet: Die Interne Revision erbringt unabhängige und… …objektive Prüfungs-(„assurance-“) und Beratungsleistungen, welche darauf ausgerichtet sind, Mehrwerte zu schaffen und die Geschäftsprozesse zu verbessern… …. Sie unterstützt die Organisation bei der Erreichung ihrer Ziele, indem sie mit einem systematischen und zielgerichteten An- satz die Effektivität des… …Risikomanagements, der Kontrollen und der Führungs- und Überwachungsprozesse bewertet und diese verbessern hilft. Wenn hier vom Krankenhausmanagement gesprochen… …16. Februar 2015. 3. Ziele und Aufgaben der Internen Revision 22 Tanski Leiter und dem Pflegeleiter, zusammensetzen. Diesem Gremium obliegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Grundlagen der Prüfungstechnik

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …durchaus unterschied- liche Ausprägungen aufweisen und auch Rücksprünge zu einer früheren Prozess- stufe beinhalten. Nachfolgend werden deshalb nur einige… …– die eigentliche Prüfung – und eine Kontrollphase einteilen. Insbeson- dere die Planungsphase kann sehr unterschiedliche Elemente aufweisen. Neben… …. bei nicht oder mangelhaft funktionierendem Qualitätssicherungssys- tem). Im Anschluss und nach Auswertung der Systemprüfung folgt dann die Ein-… …nachzugehen, – in die Prüfungsplanung müssen die unterschiedlichen Kenntnisse und Erfah- rungen der einzelnen Revisoren einfließen, um zu verhindern, dass… …Einzelprüfer ist dies die Regel), so ist dafür vor jeder Prüfung eine ausreichende Zeitspanne (z. B. für Literatur- und Urteilsrecherchen) einzukalkulieren… …und Sonderprüfungen aufgrund aktueller Entwicklungen, – ebenso sind aufgrund von Erfahrungen Zeiten für Einzelprüfungsaufträge vor- zusehen, – die… …Zeitplanung für den einzelnen Prüfer muss in angemessenem Umfang Zei- ten für Urlaub, notwendige und erwünschte Weiterbildung und ggf. Krankheit… …berücksichtigen, – Zeitanteile für Nachprüfungen (follow-ups), Dokumentationsarbeiten und die interne Qualitätssicherung sind regelmäßig zwar nur von geringerem… …geschehen), die Revisoren bestimmt, die Prüfungszeiten bestimmt und die Vorgehensweisen festgelegt wer- den.1 Diese Planung hilft einerseits den Erfolg einer… …sor bzw. das Revisorenteam bestimmt, wobei die gegebenen Qualifikationen und Prüfungserfahrungen ausschlaggebend sind; daneben kann auch berücksichtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Strafrecht, Korruption und Compliance

    Eike Sven Fischer
    …9.4 Strafrecht, Korruption und Compliance Fischer 219 9.4 Strafrecht, Korruption und Compliance Die prekäre Bedeutung von Verstößen gegen… …unbeteiligter Personen oder die Sanktionierung gegenüber dem Unternehmen selbst minimiert und ggf. sogar aus- geschlossen werden kann. Die Einzelfragen dieser… …Systematik sind komplex und können in gebotener Kürze kaum dargestellt werden. Das folgende Kapitel versucht daher, einen speziell auf ___________________… …130 Insbesondere § 4 Nr. 8 UStG, § 4 Nr. 12 UStG. 131 Etwa Arrestierungen, Verhaftungen, Durchsuchungen und Sicherstellungen, Beschlagnahmen von… …Maßnahmen Haft, Geld- und Freiheitsstrafe sowie ggf. Berufs- verbote. 133 Nicht umsonst empfehlen einige Autoren, die Interne Revision und die… …Rechtsabteilung gene- rell zusammenzulegen, vgl. etwa Schneider/Grau/Kißling, CCZ 2013, 48, 53. 9. Revision in Rechts- und Risikobereichen 220 Fischer die… …Innenrevision fokussierten ersten Zugang zu Strafbarkeitsursachen und – vermeidungstaktiken im Wege der Compliance zu ermöglichen. Aufbauend auf den… …ineinandergreifenden zentralen Orientierungspunkten „Information“, „Kontrolle“ und „Sanktion“ soll der Beitrag praxisnahe sowie -gerechte Hinweise und Vorge- hensweisen… …oder bei Bewerbung von Pharmaartikeln. Als dritte Gruppe können Delikte betrachtet werden, die nicht of- fensichtlich sind und sich u. U. erst aus dem… …Instituten. 9.4.2 Korruptions- und Begleitdelikte Die in diesen Gruppen auftretenden Korruptionsdelikte sind in ihrer Gesamtheit äußerst komplex und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Prüfung der Informationstechnologie

    Ulrich Hahn
    …8.2 Prüfung der Informationstechnologie Hahn 163 8.2 Prüfung der Informationstechnologie 8.2.1 Ziele und Arbeitsumfang der IT-Revision… …und Arbeitsumfang der IT-Revision ableiten. Für die Interne Revision legen die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …Revision (IPPF)5 des Institute of Internal Auditors (IIA) Ziele und Rahmenbedingungen fest. IIA-Standard (IIAS) 1200 bestimmt, dass Prüfungen sachkundig… …und mit der erforderlichen Sorgfalt durchgeführt werden müssen; IT- bezogene Risiken und Kontrollen sind dabei zu berücksichtigen (IIAS 1210.A3)… …. Spezifische Ziele, Elemente und Methoden der IT-Revision beschreibt der Berufs- verband der IT-Revisoren, IT-Sicherheitsmanager sowie der IT-Governance-… …an einigen Stellen zwischen „Audit“ (Prüfung) und „Assurance“ (Bestätigungshandlung) differenziert. 8. Revision im technischen Bereich 164 Hahn… …– Interessierten Parteien fundierte, zielbezogene Aussagen über Leitung und Füh- rung der organisationseigenen IT machen. – Von Organisationszielen… …ten.8 Ergebnis ist die Verantwortlichen gegenüber abgegebene schriftliche Beurteilung eines Prüfungsgegenstandes.9 Prüfungsauftrag und -ablauf setzen… …, Prüfungsdurchführung und Berichterstattung.10 8.2.2 Organisation und Eingliederung der IT-Revision Externe IT-Prüfer sind als Bereich eines größeren Dienstleisters… …wie z. B. einer Prüfungsgesellschaft und als einzeln oder im Team arbeitende selbständige Exper- ten organisiert. Interne IT-Prüfer arbeiten in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück