COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (32)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2009 (32)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 interne Banken Management Rahmen Institut Berichterstattung Kreditinstituten Arbeitskreis Anforderungen Risikomanagements Grundlagen deutsches Governance Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das „Audit Universe“

    Wolfgang Günther
    …291 4 Die Interne Revision im Mittelstand 4.1 Das „Audit Universe“ Ein branchenübergreifendes Planungstool für die risikoorientierte Prüfungs-… …planung im Mittelstand 4.1.1 Vorwort Das Audit Universe als branchenübergreifendes Prüfungsplanungstool wurde von der Fachgruppe „Risikoorientierte… …sich für jeden Revisionsleiter die Frage, ob in der Prüfungsplanung die für das Unternehmen wichtigen Prozessprüfungen und Prüfungsthemen… …und zum anderen fehlt das notwendige Know- how bezüglich des Einsatzes einer entsprechenden Software. DIIR_Forum_7.indd 291 22.07.2008 10:42:17 Uhr… …ein Prüfungspla- nungstool an die Hand gegeben werden, dass einfach zu bedienen ist und ef- fizient branchenunabhängig auf das jeweilige Unternehmen… …planungstools ab einem bestimmten Zeitpunkt das Bauchgefühl des Planen- den eine Rolle spielt, allerdings wird mit dem Prüfungsplanungstool u. a. das Ziel… …verfolgt, dass ein bestehendes Bauchgefühl objektiviert wird. 4.1.4 Das „Audit Universe“ als Basis für die Zielerreichung Definition „Audit Universe“… …„Das Audit Universe ist ein branchenübergreifendes Prüfungsplanungstool, das potentiell zu prüfende Unternehmensprozesse und Prüfungsthemen vor-… …schlägt“. Das Audit Universe beinhaltet die verschiedensten Prozesse und Prüfungs- themen aus den unterschiedlichsten Unternehmen des Mittelstandes und… …dient als Grundidee einer möglichen Prüfungsplanung in dem jeweiligen Unternehmen. Ziele eines „Audit Universe“ Das Ziel des Audit Universe ist die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision

    Rainer Billmaier
    …87 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 1.7 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz – Aufgabenfelder für die Interne Revision 1.7.1… …Thema „AGG“ beschäftigen. Nicht nur, weil die Mitarbeiter weitgehende Rechte haben, sich gegen Benachteiligun- gen zur Wehr zu setzen, ,sondern weil das… …Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision  Religion oder Weltanschauung,  Behinderung,  Alter und  sexuelle Identität Das… …möglichen Benachteiligungen. Auch im AGG gilt nach- drücklich, dass Männer und Frauen gleich behandelt werden müssen. Das gilt im Übrigen auch für trans- und… …intersexuelle Personen. Religion definiert das Gesetz als Zugehörigkeit zu einer anerkannten Kir- che oder Religionsgemeinschaft, wie die christlichen Kirchen… …, das Judentum oder den Islam, während Weltanschauung weitergehend auch nicht religiös orientierte Lebens einstellungen, wie zum Beispiel Anthroposophie… …untersagt. Das AGG erwei- tert dieses Benachteiligungsverbot jetzt auf jede Behinderung; d. h. Auch auf Menschen, die aufgrund ihrer körperlichen Funktion… …. DIIR_Forum_7.indd 88 22.07.2008 10:41:27 Uhr 89 Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz 1.7.3 Was ist verboten? In § 3 AGG wird festgelegt, was im Einzelnen… …aus) Belästigung: Belästigung bedeutet ein Verhalten, das die Würde des Anderen z. B. durch An feindungen, Erniedrigungen oder Beleidigungen verletzt… …. Sexuelle Belästigung: Das gezeigte Verhalten ist zusätzlich sexuell bestimmt, wie z. B. unerwünsch- tes Zei gen von pornographischen Darstellungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Projekt Management Revision – Prüfung des Projektmanagements

    Robert Düsterwald
    …allerdings ein klein wenig enttäuschen – das Ziel des Beitrags ist es nicht, Sie alle zu ausgebildeten Projektrevisoren zu machen oder Ihnen einen Leitfaden… …an die Hand zu geben, mit dem Ihre Re- visoren unmittelbar vor Ort prüfen können. Nein, das Ziel ist vielmehr, Sie aufmerksam zu machen auf ein nicht… …ganz neues, bislang aber eher wenig beachtetes Gebiet in der Revision, das in Zu- kunft meiner Meinung nach deutlich an Bedeutung gewinnen wird. Wenn es… …nen haben, dass Projektmanagement auch prüfbar ist, dann, meine Damen und Herren, ist das Ziel des Beitrags erreicht. 2.2.2 Bedeutung von Projekten… …mittels eines Projekts proaktiv ein Wett- bewerbsvorteil erzielt werden kann. Auch, weil Projekte das Kerngeschäft mancher Unternehmen sind, z. B. über die… …Durchführung von Kundenprojek- ten, beispielsweise in der IT-Branche oder im Anlagenbau. Projekte stellen – das ist etwas, was Vielen nicht immer bewusst ist –… …höhere Flexibilität bei der Anpassung an geänderte Rahmenbedingungen. Dies impliziert hohe Anforderungen an das Projektmanagement. DIIR_Forum_7.indd… …Projektziele den- noch die Bilanz des Unternehmens. Wenn beispielsweise der Bau einer Großanlage nicht die gewünschten Ziele erfüllt, weil das Ergebnis… …ineffizient ist, wird die Produktivität nicht das ge- wünschte Maß erreichen, Kunden werden ggf. abspringen, der Umsatz kann dadurch signifikant sinken, die… …Kosten aber bleiben. Das beste Beispiel ist vielleicht ein Sanierungsprojekt. Stellen Sie sich vor, Sie sind ein Anbieter, der in hartem Wettbewerb nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Anpassung der Dokumentationsstandards und Prüfungsstandards aufgrund der Vorhaben von Aufsichtsbehörden

    Reiner Eickenberg, Günter Hofmann
    …damit verbundenen Zielsetzungen (Control Objectives), das Risikomanagement, die Steuerung und Überwachung („Governance“) kri- tisch durchleuchtet und… …Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- aufsicht (BaFin) genauer beschrieben. Einen Schwerpunkt hat das… …BaFin auf Dokumentationserfordernisse in sei- nen Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) gelegt: „Geschäfts-, Kontroll- und… …Revision‘ (MAIR) noch deutlicher formuliert: 15) Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben der BaFin Nr. 5/2007 AT 6. 16) MaRisk… …sein.“18) Auch das Baseler Komitee für Banküberwachung hat in seinem Schreiben vom August 2001 festgelegt, dass „alle durchgeführten Prüfungshandlungen in… …Prüfungsverfahren. Die Einhaltung dieser IIA Standards wird entsprechend auch durch das be- reits erwähnte Schreiben des Baseler Komitees gefordert. Nach diesem muss… …generiert, der durch das Prüfungsteam im Rahmen der vorgegebenen Zeit abzuarbeiten ist (Durchführung der Prüfung). Mit dem Abschluss der Prüfung erhält das… …, jedoch zeigen sich bei näherer Betrachtung folgende Nachteile:  Das einzelne Prüfungsobjekt wird immer nur im Rahmen einer Prüfung neu bewertet bzw… …die Jahresplanung dient.  Der Planungsprozess muss detailliert dokumentiert werden.  Es sind detaillierte Prüfungspläne für das ‚Testing‘ von… …das verantwortliche Management zu jedem ein- zelnen Finding (Mangel) eine detaillierte, rechtzeitige und angemessene Rückmeldung gibt. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Wesentliche Prüfungsaspekte bei Post Merger Integration

    Thomas Keller
    …neues Prüfungsgebiet. Denn die erfolgreiche Integra- tion neuer Unternehmen oder Unternehmensteile in das eigene Unternehmen, die Umsetzung der Visionen… …das Unternehmensergebnis. Ziel der Internen Revision muss es hier sein, im Rahmen ihrer Möglichkei- ten, die erfolgreiche Integration und damit den… …Erfolg des „Deals“ zu unter- stützen und durch geeignete Prüfungshandlungen das Risiko einer nicht er- folgreichen Integration zu minimieren. Durch die… …sich zwei Vorteile ablei- ten:  Zum Einen verfügen die Revisionsmitarbeiter über fundierte Kenntnisse über das eigene Unternehmen und können im… …ist? Neben diesen strategischen Überlegungen muss hier auch das Integrations- team personell zusammengestellt werden. Im Integrationsteam sollten alle… …Auffassungen die eigenen Unternehmens- ziele optimal erreicht werden? Das wesentlichste Betätigungsfeld der Internen Revision findet sich im Be- reich der… …, inwieweit die zugekaufte Gesell- schaft in das Finanz-Reporting der Muttergesellschaft eingebunden worden ist, bzw. eingebunden werden kann und inwieweit… …Informationen, warum Mitarbeiter das Unternehmen verlassen haben/verlassen wollen?  Konnte der Know-how-Transfer sichergestellt werden?  Müssen… …Vertriebswege der Tochtergesellschaft mit denen der Muttergesellschaft harmonisiert?  Wird das Produktportfolio der Tochtergesellschaft und die zugehörigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Die Entwicklung von MaH zu MaRisk

    Joachim Dubs, Thomas Ramke
    …weiteren Krisen im Internationalen Bereich zusätzliche aufsichtsrechtliche Regelungen für das Wertpapiergeschäft27) bzw. für das Risikomanagement für… …Aufsichtsbehörden erneut regulierend ein. In Deutschland entstehen die „Mindestanforderungen an das Betreiben von Han- delsgeschäften der Kreditinstitute“ (MaH)29)… …notwendigen Harmonisierung und Zu- sammenfassung verschiedener aufsichtsrechtlicher Regelungen sowie die er- forderliche Umsetzung von Basel II- Vorgaben in das… …Kontrollmaßnahmen bei Devi- sengeschäften – Kassa und Termin“ vom 24. Februar 1975. 26) Vgl. Handelsblatt vom 24. Januar 2005. 27) BaKred, „Anforderungen an das… …Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ vom 30. Dezember 1980. 28) Basler Ausschuss, „Richtlinien für das Risikomanagement im Derivativgeschäft“ vom Juli 1994. 29)… …Vgl. BaKred, „Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften der Kreditinstitute“ vom 23. Oktober 1995. DIIR_Forum_7.indd 65… …22.07.2008 10:41:23 Uhr 66 Gesetzliche Anforderungen und Richtlinien an die Interne Revision an das Risikomanagement für Kreditinstitute (MaRisk).30)… …1975 „Anforderungen an das Wertpapierhandelsgeschäft der Kreditinstitute“ des BaKred „Richtlinien für das Risikomanagement im… …Derivativgeschäft“ vom Basler Ausschuss „Verlautbarung über Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften“ des BaKred (MaH) „Mindestanforderungen… …an das Risikomanagement“ der BaFin (MaRisk) „Mindestanforderungen für bankinterne Kontrollmaßnahmen bei Devisengeschäften“ des BaKred Abb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Prüfung des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes bei Outsourcing

    Rainer Hahn, Hans-Josef Weihrauch
    …Outsourcing Umfeld und Rahmenbedingungen Das sich ständig wandelnde Umfeld unternehmerischer Tätigkeit, verbun- den mit der Auslagerung wesentlicher Bereiche… …lagernden Unternehmens müssen gegeben sein.  Die ausgelagerten Bereiche sind in das interne Kontrollverfahren des aus- lagernden Unternehmens einzubeziehen… …durch das Auslagerungsunternehmen hat sich die Interne Revision des auslagernden Instituts von der Funktionsfähigkeit der Internen Revision des… …bei der Ordererfassung über Orderrouting, die dem Handel nachgelagerte Abrechnung und Verbuchung, das Clearing und Settle- ment bis zur Bestandsführung… …Dienstleister mit der Abwicklung der Transaktionen und Depot- buchführung für das Retailbanking beauftragt. Nachfolgend werden die Prozesse beschrieben, die sich… …. Ergebnisse und Empfehlungen des Arbeitskreises werden den Revisio- nen aller Mandanten zeitnah über das web-basierte Mandantenportal der dwpbank-Revision zur… …über das web-basierte Revisionsportal der dwpbank mit folgenden In- halten  Berichte des Abschlussprüfer  Berichte der Internen Revision… …Outsourcing Die Beurteilung bei dem auslagernden Mandanten hinsichtlich der Auswir- kungen auf das eigene Haus, verbunden mit einer entsprechenden Gewich- tung… …nach MaRisk, obliegt der Internen Revision des Mandanten. Entsprechend ist das Erfordernis einer Berichterstattung an das Aufsichts- organ ebenfalls… …Mandanten wird über das web-basierte Revi- sionsportal der dwpbank sichergestellt. Neben der zwingend erforderlichen Berichterstattung der dwpbank Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Corporate Governance und Interne Revision – Erwartungen an die Zukunft

    Wilhelm Bender
    …wirklich verblüffend. Fragt man nach dem Klischee vom Revisor, erhält man das wenig schmeichel- hafte Bild eines pedantischen Buchhalters in Ärmelschonern… …wettbewerbsfähigen „Global Player“ zu formen. Das ist unendlich schwer. Auch mein Job als Chef des größten deutschen Flughafens, eines der größten weltweit, ist der… …schlagkräftiges Unternehmen aufgestellt, das seine operative Power weiter stärkt und seine Governance-Strukturen zeitgemäß ausbaut. Corporate Governance… …. Ganz analog brauchen die „Global Player“ – dies ist für das heutige Thema von entscheidender Bedeutung – für ihre DIIR_Forum_7.indd 11 22.07.2008… …ren aus. Ordnungsmäßigkeit ist deshalb kein alter Zopf mehr. Sie ist mehr denn je von essentieller Notwendigkeit für das Wohl und Wehe des Unter-… …ethischer Gebote aus. Aus diesem Dilemma führt ein pragmatischer Pfad, das möchte ich versuchen zu zeigen. Eine mephistophelische List beschreibt den Weg… …werden kann, hat sich erweitert. Das mag tausend- fach geschehen jeden Tag, und so scheint es, als könne sich die Utopie einer ethisch bestimmten… …Governance: a) Der ethische Imperativ, den die abendländische Philosophie für das Han- deln des Einzelnen formuliert, lässt sich mit gleicher… …Plausibilitätsgrund- lage auf das Handeln von Organisationen wie Unternehmen anwenden. b) Die Spieltheorie: Ursprünglich der naturwissenschaftliche Versuch, hand-… …, die im glo- balen wie nationalstaatlichen Maßstab einigermaßen einmalig sein wird: Das argwöhnische Auge des Investors, sprich: der Kapitalmärkte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    Werkzeuge für die Revisionsarbeit

    Roul Vierke
    …eine Verrichtung gebraucht wer- den (z. B. das Werkzeug des Tischlers) ... Daher wird in diesem Artikel auch eine Vielzahl von unterstützenden Hilfs-… …dargestellt und soll damit das Spektrum der Revisions- werkzeuge ohne Anspruch an eine Vollständigkeit aufzeigen. Abschließend sollte der Leser einen Überblick… …über die benötigten und wün- schenswerten Werkzeuge gewonnen haben. Das Fazit sollte ihn dann in die Lage versetzen, gegebenenfalls selbst genutzte… …Erfahrungs- austauschbörse zu demselben Thema im Rahmen des IIR-Kongresses 2007. 5.2.2 Anforderungen an das optimale Werkzeug Die „eierlegende Wollmilchsau“… …an ein Werkzeug für die Revision stellen, dann ist das Resultat sicherlich etwas, das einer „eierlegenden Wollmilchsau“ sehr nahe kommt… …zeuge sind sehr komplex oder teuer in der Anschaffung und erfordern daher das Hinzuziehen von externen Experten. Die Baurevision ist ein weiteres Feld… …beziehungsweise unter welchen Rah- menbedingungen es ein Multi-Werkzeug geben kann, das als ein einziges Hilfsmittel den überwiegenden Werkzeugbedarf einer… …Aufbauorganisation der Revision ist das primäre Organisationswerkzeug. Beispiele für verschiedene Aufbauorganisationen sind:  Regionale Organisationen bieten sich… …dokumentiert werden. Das Prüfprogramm mit den Prüfobjekten und dem voraussichtlichen Bedarf an Prüfertagen wird eingeplant und verwaltet. Diese Datenbankan-… …werden häufig auch etablierte Kontrollmodelle wie das der COSO (The Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission) oder das CobiT-Fra-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision aktuell

    SEPA – erste Prüfungsansätze

    Christiane Scholz, Reinhard Weber
    …die Zauberformel heißt „SEPA“ („Single Euro Payments Area“). Warum das Ganze, welche Ziele verfolgen die Verantwortlichen mit dieser „Revolu- tion des… …von SEPA ist es, dass in Europa das bargeldlose Zahlen über Län- dergrenzen hinweg genauso einfach, kostengünstig, sicher und effizient sein soll, wie… …gutgeschrieben sein. Hierbei wird es unabhängig sein, ob es sich um eine Überweisung inner- halb einer Geschäftsstelle einer Bank oder um eine Überweisung in das… …Das Verfahren zur Abwicklung von Lastschriften verändert sich mit der SEPA-Umsetzung wesentlich, obgleich einige Elemente des bislang in Deutschland… …praktizierten Einzugsermächtigungsverfahrens enthalten sind. Generelle Voraussetzung für den Einzug einer Lastschrift ist ein gültiges Mandat, an das jedoch… …garantiert, dass kein Kartensystem einem Acquirer verbieten darf, andere Kartensysteme zu nutzen. Neuerungen in der Infrastruktur Durch SEPA wird das… …ZV-Aufträge/ZV-Dateien auf Basis generi- scher XML-Standards für die Payments Initiation sowie das Payment Clea- ring und Settlement eingeführt. SEPA wird hierbei… …können müssen. Das heißt nicht, dass jedes Institut selbst die Umstellung vornehmen muss. Hier ist eine strategische Entscheidung im Hinblick auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück