COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)

… nach Jahr

  • 2011 (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Corporate deutsches Berichterstattung Unternehmen Governance Prüfung Ifrs Analyse Anforderungen Arbeitskreis Risikomanagement Institut Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …fordern „adäquate aufbau- und ablauforganisatorische Regelungen“, welche das Interne Kontrollsystem und damit die Umsetzung einer Risikostrategie, eines… …Aufbauorganisation (eigene Abbildung) Funktionstrennung 121 Die (interne) Revision nimmt im Unternehmen und insbesondere im Rahmen des Risikomanagement-Prozesses… …Maßnahmen angemessen ausgeführt wurden. Zudem soll geprüft werden, ob das interne Kontrollsystem angemessen und funktionsfähig ist. Sie führt die… …prozessunabhängige Überwachung durch und unterstützt den Risikomanager bei der Erarbeitung von Verfahren. Die interne Revision soll objektiv und von den operativen… …(vgl. R15/2005, IX. Anlagemanagement und interne Kontrollverfahren (§ 6 AnlV), 3. Risikomanagement und Kontrollverfahren, b) iii. die Überprüfung des… …dem Vorgesetzten vorbehalten bleiben. 4.11 Aufgaben der Internen Revision Auch die (interne) Revision gewinnt durch die MaRisk VA an Bedeutung, da… …4.7: Aufgaben Personalabteilung Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung 134 Für ihre Prüfungen zieht die (interne… …Punkt 8 die interne Revision und das Risikocontrol- ling regelmäßig über risikorelevante Entwicklungen austauschen und die wesent- lichen Inhalte der… …etc.) trotzdem gewahrt bleibt. Die Prüfungsplanung muss risikoorientiert erfolgen. Das heißt, die (interne) Revi- sion muss sich an den Ergebnissen der… …Bewertung des Risikocontrollings orientieren und ihre Schwerpunkte dort setzen, wo wesentliche Risiken für das Unternehmen existieren. Interne Revision…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoberichterstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …risikobericht zusammenzuführen und an den Vorstand, die interne Revision und den Aufsichtsrat weiterzuleiten. Darüber hinaus greift auch der Wirtschaftsprüfer auf… …hörde die interne Berichterstattung über Risiken der Unternehmensentwicklung vor- zulegen haben. Nach einer Übergangsfrist im Jahr 2008 wird dies ab 2009… …Turnus Jährlich mindestens jährlich Tabelle 6.1 Synopse DRS 5-20 und Interner Risikobericht nach § 64a VAG und MaRisk Anforderungen an die interne… …werden soll. Die Anforderungen des IDW können jedoch auch für interne Risikoberichte heran- gezogen werden, da diese ebenfalls die Darstellung der… …Ursachen und Auswirkun- gen von Extremereignissen enthalten sollen. 6.4 Anforderungen an die interne Berichterstattung über Risiken Die interne… …Wirtschaftsprüfer und Ratingagenturen, • Interne und Externe Stresstests (Parameter und Annahmen), • Rechnungswesen mit Liquiditätsplanung, • Unternehmensplanung mit… …Risikoberichterstattung lassen sich in externe und interne Adressaten unterscheiden, wobei in der Regel die gleichen Informationen, jedoch zum Teil mit anderer Zielsetzung… …. Die Aufsicht besteht darauf, die voll- ständige interne Risikoberichterstattung zu erhalten, um, besonders bei Versiche- rungsunternehmen mit großem… …Interne Revision gehört zu den Empfängern der Risikoberichterstattung. Dies ergibt sich allein schon aus ihrem uneingeschränkten Informations- und Prü-… …Interne Revision aber auch beurteilen, ob der Prozess der Risikoberichterstattung beziehungsweise die ihm zu- grunde liegenden Aktivitäten, funktionieren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …schäftsorganisation interne Steuerungs- und Kontrollprozesse einzurichten, die sich zu einem konsistenten und transparenten Steuerungs- und Kontrollmechanismus zu-… …beinhaltet, wobei das interne Kontrollsystem insbesondere a) aufbau- und ablauforganisatorische Regelungen mit klarer Abgrenzung der Verantwortungsbereiche und… …betrachtet werden, sondern müssen zur Gewährleistung ihrer Effektivität die Risikostrategie des Unternehmens berücksichtigen und wider- spiegeln. Das interne… …Korrekturmaßnahmen, etwa zur Risikominderung, eingeleitet werden. Die in Absatz 1 Satz 4 Nr. 4 ausdrücklich genannte interne Revision ist ein Instru- ment der… …qualifizierte und effektive interne Revision wird sichergestellt, dass die Funk- Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 30… …tionsfähigkeit der Geschäftsorganisation gewahrt bleibt. Die interne Revision kann außerdem helfen, frühzeitig Risiken zu erkennen und unternehmensinterne Pro-… …Primärgesetzgebung • Ordnungsgemäße Geschäftsorganisation • Adäquates Risikomanagement • Interne Revision • Steuerungs- und Kontrollsystem • Risikostrategie /… …Solvency-II-Richtlinie werden die für Versicherungs- und Rückversicherungsunternehmen, die für die Berechnung der Solvenzkapitalan- forderung interne Modelle in Form eines… …. wertvernichtenden Produkten/ Segmenten bilden die Grundlage für eine strategische wertorientierte Unterneh- 13 Vgl. Diers, D. (2007): Interne Unternehmensmodelle in… …Steuerungs- und Kontrollsystem - Interne Leitlinien - Aufbauorganisation - Ablauforganisation - Sonstiges Interne Revision Risikoumfa ng Risikotragf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Funktionsausgliederung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Vermögensverwaltung oder die interne Revision eines Versicherungsunternehmens ganz oder zu einem wesentlichen Teil einem anderen Unternehmen auf Dauer übertragen wird… …muss, welche Aktivi- täten und Prozesse unter Risikogesichtspunkten überhaupt ausgegliedert werden können. Im Rahmen ihrer Aufgaben ist auch die interne… …, Verantwortlichkei- ten, Kontrollen, Kommunikationswege) • Sind die Regelungen bezüglich Auslagerungen widerspruchsfrei in das interne Kontrollsystem des… …Information über auslagerungsspezifische Änderun- gen des Risikomanagements an die Interne Revision? • Wie nimmt die Interne Revision bzw. Konzernrevision ihre… …chergestellt werden kann? • Sind alle maßgeblichen Organisationseinheiten sowie die Interne Revision (pro- zessunabhängig) in die Erstellung der Risikoanalyse… …berück- sichtigt? • Wie werden wesentliche Änderungen der Risikosituation definiert? • Ist die Interne Revision in den Prozess der Risikoanalyse unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Risikoprofil und Risikotragfähigkeit

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …wir als Basis des Risikotragfähigkeitskonzepts die interne Kapitalanfor- derung beschrieben, welche oberhalb der aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderung… …Darstellung eines Sicherheitsziels Kapital- anforderungen Interne Ziele Rech- nungs- legung Rating Abbildung 3.6: Komponenten des… …unterscheiden und interne Ziele nur auf der Steuerungssicht, nicht aber auf der aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderung auf- bauen. Dies schränkt auf den ersten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …– wie in Abbildung 5.4 skizziert – integriert wer- den. 129 Vgl. zur Vertiefung: Diers, D. (2007): Interne Unternehmensmodelle in der Schaden- und… …europäischen Aufsichtsbehör- den dem (pauschalen) Standardmodell misstrauen, denn als geeignet für den ORSA- Prozess werden zur Zeit nur Interne Risikomodelle… …Solvenzkapitalerfordernis 4. Interne Kapitalplanung Bedarf an Kapital für Geschäftszwecke 5. Erläuterungen zu Unterschieden im Kapitalbedarf fü r A uf si ch tz w… …Unternehmensstrategie 3. Geschäftsplan Einfluss auf Solvenzkapitalerfordernis 4. Interne Kapitalplanung Bedarf an Kapital für Geschäftszwecke 5. Erläuterungen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Entwicklung einer Risikostrategie

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …konkrete Aktivitäten auf die nachgelagerten Einheiten Finanzielle Sicht Kundensicht Interne prozess- bezogene Sicht Lern- und Wachstumssicht Ziel… …Rentable Vertragsabschlüsse P4 – Risikomanagement verbessern P5 – Wirtschaftlichkeitssteigerung/ interne Prozeßoptimierung Leistungssortiment…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück