COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (23)
  • Titel (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland Risikomanagement Berichterstattung Institut Arbeitskreis interne Risikomanagements Instituts Kreditinstituten Analyse Bedeutung deutschen Management Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating 9 4 Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating… …Moderne Methoden der Unternehmensbewertung und des Ratings basieren in der Regel auf einem Discounted Cash Flow Ansatz (DCF) und daraus abgeleiteten… …sind die zukünftigen Ein- und Auszahlungen abzuschätzen. Ausgangspunkt für derartige Schätzungen ist in der Regel die Vergangenheit. In Ergän- zung zu… …, Geschäftsbericht 2013, S. 317, S. 369 und S. 368) Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating 11 In der Gewinn und Verlustrechnung verweist die… …Ziffer 6 bzw. 9 auf den entsprechenden Teil im Anhang. Dort sind die Aufwendungen für das Geschäftsjahr bzw. die Berichtsperio- de und für die Vorperiode… …Provisionsüberschüsse in Aufwand und Ertrag erfolgt eine zusätzliche Unterteilung nach Leistungen/Produkten. Des Weiteren erfolgt ein Split des „Sachaufwands und dem… …sonsti- gen Aufwand“. Dort sind z.B. die Posten Aufwendungen für Reisen und Repräsentation, Zahlungsverkehr und die sonstigen Aufwendungen ersichtlich… …und Chancen von neuen Geschäftsfel- dern oder Regionen einfacher einzuschätzen. Grundlagen 12 (Evonik Industries AG, Geschäftsbericht 2013, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele

    …Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele 15 Kapitel III: Inhalt der Notes Einleitend sei mit besonderem Nachdruck darauf… …daher nicht angemessen. 1 Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele Der Aufbau (Gliederung) der Notes ist grundsätzlich nicht explizit… …, die in der Bilanz, der Gewinn- und Verlust- rechnung, der Gesamtergebnisrechnung, der Eigenkapitalveränderungsrechnung und der Kapitalflussrechnung… …Eventualverbindlichkeiten (IAS 37) und nicht bilanzierte vertragliche Verpflichtungen sowie nicht finanzielle Angaben, z.B. die Ziele und Methoden des Finanzrisikomanage-… …Offenlegung in den Notes oder in den anderen Abschlussbestandteilen ist insofern gleichgestellt. So erweitert z.B. die Deutsche Lufthansa AG ihre Bilanz und… …Kapitalflussrechnung um den Posten ‚Reparaturfä- hige Ersatzteile’: Inhalt der Notes 16 (Deutsche Lufthansa AG, Geschäftsbericht 2013, S. 134 und S. 137)… …Standards durchgesetzt. Danach zerfällt der Anhang in der Regel in drei wesentliche Bereiche: 1 Erster Teil: Allgemeine Angaben, Bilanzierungs- und… …Bewertungsmethoden, Konsolidie- rungsmethoden und Konsolidierungskreis und wichtige Ereignisse 2 Zweiter Teil: Erläuterung der Abschlussbestandteile, insbesondere… …der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz 3 Dritter Teil: Sonstige Pflichtangaben, die noch nicht im ersten oder zweiten Teil der Notes… …enthalten sind. Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele 17 Im ersten Teil der Notes findet sich vereinzelt zunächst eine Vorstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zeitplanung und Projektmanagement

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Prozess der Notes-Erstellung 402 3 Zeitplanung und Projektmanagement 3.1 Notes als Projekt Ein Projekt ist in der Regel gekennzeichnet durch… …viele Unternehmen die Funktionen des Finanz- und Rechnungs- wesens und die Erstellung der Abschlüsse als lästige Pflicht betrachten, die mit so wenig… …bezogen, sind häufig die folgenden Schwierigkeiten festzustellen: – Verantwortlichkeiten, Informations- und Entscheidungswege sind nicht ausreichend… …nicht berücksichtigt Zeitplanung und Projektmanagement 403 – Termine werden vom Wunschdenken vorgegeben, nicht auf Basis einer realistischen… …Planung – Zielabweichungen werden zu spät erkannt, beispielsweise bei mangelnden Ergebnissen und umfangreichen Nacharbeiten im Rahmen der… …ist in der Praxis gerade bei Mitarbeitern im Finanz- und Rechnungswesen aber häufig zu beobachten, dass in Fragen der Rechnungslegung zwar fundierte… …aus dem Konzernrechnungswesen und weiteren betroffenen Abteilungen zusammen. Die Funktion des Projektleiters übernimmt in den meisten Fällen der… …. Der Projektleiter stößt den Prozess der Notes-Erstellung an und hält den Erstellungsprozess in Gang. Er verfügt über eine hohe fachliche Kompetenz im… …Bereich IFRS, ist aber auch mit dem gängigen Instrumentarium des Projektmanagements vertraut. Er ist letztendlich für die fristgerechte und qualitativ… …Abständen an seinen Vorgesetzten, in der Regel den Vorstand Finanzen. Der Projektleiter koordiniert und über- wacht die Teilprojekte, ist weisungsbefugt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang und Qualität der benötigten Informationen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Prozess der Notes-Erstellung 400 2 Umfang und Qualität der benötigten Informationen 2.1 Grundanforderungen Das IFRS-Rahmenkonzept enthält… …Abschlusses beitragen. Dies umfasst insbesondere die Verständlichkeit, Relevanz, Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit der Daten, wobei diese Idealvorstellungen… …IFRS-Rechnungslegung Im Rahmen der Verständlichkeit wird eine klare, deutliche Darstellung und Sprache in den Notes gefordert. Dies bedeutet, dass Informationen nicht… …verwirrend oder unübersichtlich dargestellt werden, und dass keine unverständliche Fachsprache verwendet wird. Aller- dings ist hierbei von einem in der… …Vollständigkeit Verständlichkeit Umfang und Qualität der benötigten Informationen 401 – Neutralität: Sachliche bzw. objektive Formulierung und Darstellung… …ohne eine negative oder positive Tendenz – Sorgfalt: Anwendung angemessener Sorgfalt bei der Beschaffung und Aufbereitung der Daten – Zutreffende… …entspricht es dem Grundgedanken moderner Rechnungsle- gung, unwesentliche Angaben im Anhang zu unterlassen. IAS 1.31 und IAS 8.8 stellen klar, dass ein… …Einschätzung der Chancen und Risiken des Unternehmens beeinflussen, unabhängig vom aktuellen Ergebnis des Segments. Besonderer Aufmerksamkeit bedürfen in… …und beschreibenden Informationen einzube- ziehen, wenn sie für das Verständnis des Abschlusses der Berichtsperiode von Bedeutung sind. Dies umfasst… …beispielsweise die Angaben zu Posten der Bilanz und Posten der Ge- winn- und Verlustrechnung, Ertragsteuern, Pensionen, Ergebnis je Aktie oder Marktwerte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Informationsbeschaffung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …für die IFRS-Anhangangaben sowie deren strukturierte und zeitnahe Abfrage und Weiterverarbeitung ist der Schlüssel für eine schnelle und fristgerechte… …Erstellung der Notes. Hierzu sind folgende grundsätzliche Maßnahmen erforderlich: – Definition der notwendigen Daten – Strukturierte und zeitnahe Abfrage… …. Tochtergesellschaften, zusätzlichen nachträglichen Prüfungserfordernissen und zu Verzögerungen oder zumindest zu fehleranfälliger Hektik bei der Fertigstellung des Ab-… …Unternehmen vorkommenden Bilanzierungssachverhalte und Trans- aktionen individuell zu bestimmen. Zur Unterstützung hierbei werden in der Regel An-… …die folgenden Informationen bereit zu stellen: – Aufgliederungen für die Segmentberichterstattung – Angaben aus dem Forschungs- und… …Entwicklungscontrolling (Höhe der Forschungs- und Entwicklungskosten, Erfüllung der Aktivierungskriterien für Entwicklungsaufwen- dungen) Prozess der Notes-Erstellung… …allem die Aufgabe, Laufzeitinformationen und Hinweise über sonstige Vereinbarungen wie z.B. bestellte Sicherheiten bei Finanzver- bindlichkeiten zu geben… …heitsbeziehungen und die damit verbundenen Dokumentationserfordernisse sind oftmals sehr aufwendig in der Erstellung. Die Steuerabteilung ist in den meisten… …Verlustvorträge und Steuergutschriften zuständig. Einen zentralen Punkt nimmt die Rechtsabteilung ein. Hier geht es um die Informationen zu Eventualforderungen… …ternehmenserwerben. Für Unternehmenserwerbe bzw. -veräußerungen und für einzustellende Geschäftsbereiche sind zusätzlich auch spezifische Informationen zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zielsetzung der Notes

    …Jahresabschlusses ab, in Überein- stimmung mit den IFRS ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Ver- mögens-, Finanz- und Ertragslage sowie der… …Cash Flows zu vermitteln (IAS 1.15). Dies erfordert eine entsprechende Erfassung der Geschäftsvorfälle, sonstiger Ereignisse und Rahmenbedingungen… …gemäß der im Framework enthaltenen Definitionen und Erfassungs- kriterien für Vermögenswerte, Schulden, Erträge und Aufwendungen. Grundsätzlich wird… …Geschäftsvorfällen oder Ereignissen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens zu verstehen. Für die Notes bedeutet dies einerseits, dass in jedem… …über die rein formale Aufgabe des bloßen „Abhakens“ von Checklisten hinaus, und erfordert umfassende betriebswirtschaftliche Beurteilungen. Um all zu… …großzügiger Auslegung vor- zubeugen, ist jedoch anzumerken, dass gemäß IAS 1.18 die Anwendung ungeeigneter Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden weder durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Inhalt der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …IFRS-Abschlusses sind in IAS 1 ‚Darstellung des Abschlusses’ und hier im Speziellen in IAS 1.10 geregelt. Für Geschäftsjahre, die am oder nach dem 01.01.2013… …Verlust“ und „sonstiges Ergebnis“ zusammen. Die anteilseignerbezogenen Eigenkapitalveränderungen (z.B. Einlagen, Entnahmen, Dividenden) werden hingegen… …Gesamtergebnisrechnung entweder in einem einzigen Abschlussbestandteil oder in zwei separaten Abschlussbestandteilen (der herkömmlichen Gewinn- und Verlustrechnung und… …der Gesamtergebnisrechnung) darge- stellt werden. Wählt das Unternehmen die erste Alternative, wird die Gewinn- und Verlust- rechnung mit all ihren… …schlussbestandteilen dar und somit bleibt die Gewinn- und Verlustrechnung in ihrer ge- wohnten Darstellung bestehen. Gemäß IAS 1.7 enthält der Anhang zusätzliche… …die Grundlagen der Aufstellung des Abschlusses und die angewen- deten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden – nach IFRS erforderliche… …Zusatzinformationen, die nicht in der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Gesamtergebnisrechnung, der Eigenkapitalveränderungsrechnung und der… …formulierten und zum Teil abstrakten Vorgaben des IAS 1 für die erforderlichen Anhangangaben werden durch die einzelnen Standards weiter konkretisiert. Durch… …verwendeten Begriffe und der geforderten Angaben erleichtert. Schlussendlich führt dies zu einem integrativen Zusammenhang zwi- schen Bilanzierung und… …letzten beiden Jahren waren hierfür vor allem das Konvergenz-Projekt mit dem amerikanischen Standardsetter und zahlreiche neu verab- schiedete Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Notes im Rahmen von Unternehmensbewertung und Rating 9 3 Umfang der Notes Besonders von nach HGB bilanzierenden Unternehmen werden der Umfang… …und der mit der Erstellung der Notes nach IFRS verbundene Aufwand regelmäßig völlig unterschätzt. Im Vergleich mit Bilanzierungs- und Bewertungsfragen… …in Bilanz und GuV wurde der Anhang im HGB häufig als unwichtig angesehen, oftmals verbunden mit dem Ziel, die Formulierungen des Vorjahres wieder zu… …verwenden und generell möglichst wenig offen zu legen. Die Bedeutung der Notes nach IFRS unterscheidet sich hiervon erheblich. Die nachfolgende Übersicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Disclosure Initiative - Vereinfachung des Anhang (?)

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Jahren immer lauter, sowohl von Ersteller- als auch von Prüfer- und Adressatenseite. Durch die weitreichenden Angaben in den Notes werden viele Adressaten… …des Jahresab- schlusses überfordert, da bei der Fülle der Informationen die Übersicht und der Bezug auf das Wesentliche verloren gehen. Sinnvolle… …Informationen sind schlecht oder gar nicht ersichtlich, stattdessen wird der Anhang mit vorformulierten Standardtexten und Doublet- ten von Jahr zu Jahr… …umfangreicher und intransparenter. Ursächlich hierfür sind neben unklaren Standardvorgaben und dem Checklistenansatz ins- besondere das wachsende… …Informationsbedürfnis der Jahresabschlussadressaten und eine fehlende Berücksichtigung der Wesentlichkeit. Dadurch kommt es bei der Erstellung als auch Prüfung der… …Notes zu zeitlichen und personellen Problemen sowie zu Kommunikation- sasymmetrie zwischen Adressaten und Ersteller. Kurzum, die Notes als… …beendet und das IASB veröffentlichte im Rahmen eines Feed- back Statements eine Übersicht über seine zukünftigen Aktivitäten. Eine dieser Aktivitäten… …Kontext ist, dass auch das IASB den Checklistenansatz bemängelt, und dass Check- listen dazu genutzt werden, um Diskussionen und Kosten im Rahmen von… …eigenständigen Beurteilungen mit Prüfern und Aufsichtsbehörden zu vermeiden. Erstaunlich, dass diese Erkenntnisse erst jetzt bis zum Standardsetzer vorgedrungen… …die IFRS adäquate Werkzeuge für die Bilanzierung für Ersteller, Prüfer und Aufsichtsbehörden darstellen. Hierzu hielt das IASB in 2013 verschiedene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Einleitung 3 Kapitel I: Einleitung Einleitung Die Erstellung der Notes ist häufig der umfangreichste und… …zeitaufwändigste Teil der Auf- stellung eines IFRS-Abschlusses. Zwar beschäftigen sich zahllose Publikationen mit den fachlichen Anforderungen und Vorgaben der IFRS… …und einem Vergleich zum HGB. Dabei geht es jedoch fast ausschließlich um Fragen der Bilanzierung und Bewertung; die Anfor- derungen an die Notes werden… …derzeit durch die Literatur noch vernachlässigt bzw. sind nur in Form von umfangreichen und teilweise unübersichtlichen Checklisten verfügbar… …Aussagekraft der Anhangangaben nach IFRS. Die Zielsetzung dieses Buches ist es, diese Lücke zu schließen und dem Leser ein praxisorientiertes Nachschlagewerk… …Themen für das Verständnis der Notes behandelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Bedeutung der Notes im Vergleich von HGB und IFRS, unter anderem mit Blick… …auf Unternehmensbewertung und Rating. Im Hauptteil des Buches werden die verschiedenen Notes-Angabepflichten nach IFRS er- läutert und mit zahlreichen… …Unterneh- men und den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. Es folgen (in der Reihenfolge des Abschlusses) die Erläuterungen der Positionen der… …der Notes-Erstellung und geht hierbei auf die Informationsbeschaffung sowie den Umfang und die Qualität der Daten ein. Des Weiteren wird das… …Projektmanagement im Rahmen der Notes-Erstellung erläutert und der Umgang mit den bekannten Notes-Checklisten erläutert. Im letzten Kapitel des Buches liegt der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück