COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (22)

… nach Jahr

  • 2015 (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management Analyse Kreditinstituten Governance Anforderungen Rahmen interne Unternehmen Bedeutung Controlling deutschen Ifrs Grundlagen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

23 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Auswirkungen von Mängeln in den Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …einem komplex verschuldeten Unternehmen, so dass dem Bilanzadressaten eine Beurteilung der Finanzlage des Unternehmens nicht möglich ist… …Prüfungshemmnisse die mangelnde Nachprüfbarkeit von Geschäftsvorfällen mit nahe stehenden Personen und Unternehmen. Notes-Prüfung durch den Wirtschaftsprüfer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Kapitalflussrechnung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …. Ausweis der Angaben zur Kapitalflussrechnung Die IFRS fordern zur Kapitalflussrechnung diverse Angaben, die von den Unternehmen im Anhang offenzulegen… …sind. Die Angaben werden von den Unternehmen an unterschiedli- chen Stellen im Anhang gemacht. Es bestehen die folgenden Möglichkeiten: – Angabe unter… …Unternehmen hat grundsätzlich alle Informationen, die nicht in der Kapitalflussrech- nung ausgewiesen werden, jedoch für das Verständnis derselben relevant sind… …die erhaltenen bzw. gezahlten Zinsen und Dividenden sowie die gezahlten Ertragsteuern separat anzugeben. Einige Unternehmen machen diese separate… …, Erwerb von Unternehmen gegen Ausgabe von Antei- len), und somit nicht Bestandteil der Kapitalflussrechnung sind. Solche Vorgänge sollen an anderer Stelle… …. 218) Aufgegebener Geschäftsbereiche IFRS 5.33 Für aufgegebene Geschäftsbereiche hat das Unternehmen in der Kapitalflussrechnung oder im Anhang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Erster Teil der Notes

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …zum Unternehmen – die obligatorische Übereinstimungserklärung mit den International Financial Reporting Standards (IFRS, IAS, SIC und IFRIC) – bei… …Anhangs erfolgt sehr individuell; meist wird dieser in vier bis neun Hauptgliederungspunkte gegliedert. 2.1 Allgemeine Angaben Angaben zum Unternehmen… …2013, S. 53) Zeitpunkt der Freigabe des Abschlusses zur Veröffentlichung IAS 10.17, IAS 10.18 Ein Unternehmen hat den Zeitpunkt anzugeben, an dem… …Möglichkeit haben, den Abschluss nach der Veröffentli- chung zu ändern, hat das Unternehmen diese Tatsache ebenfalls anzugeben. Inhalt der Notes 24… …einen Zeitraum aufgestellt wird, der länger oder kürzer als ein Jahr ist, hat ein Unternehmen zusätzlich zur Berichtsperiode, auf die sich der Abschluss… …. 2.2 Bilanzierungs- bzw. Rechnungslegungsgrundsätze Übereinstimmungserklärung IAS 1.16 Das Unternehmen hat im Anhang ausdrücklich und… …IFRS-Abschluss alle Standards vollständig zu befolgen. Unter den strengen Voraussetzungen des IAS 1.19 kann ein Unternehmen jedoch im Ausnahme- fall von einer… …bei der Einhaltung der nach IFRS einschlägigen Vorschrift ergeben hätte. Inhalt der Notes 26 IAS 1.21, IAS 1.20 Ist das Unternehmen bereits in… …Anwendung von IFRS Veröffentlicht ein Unternehmen erstmals einen Konzernabschluss nach IFRS, ist die IFRS- Eröffnungsbilanz nach den Vorschriften des IFRS 1… …28 IFRS 1.21 Sollte ein Unternehmen zum ersten Mal einen IFRS-Abschluss erstellen muss dieser aus mind.: • drei Bilanzen • zwei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Sonstige Angaben

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Zusammenhang mit gemeinschaftlichen Plänen mehrerer Arbeitgeber. IAS 37.86 Sofern die Inanspruchnahme nicht unwahrscheinlich ist, muss ein Unternehmen für… …Erstattung. IAS 19.152 Soweit nach IAS 37 erforderlich, tätigt das Unternehmen Angaben über Eventualschulden, die aus Leistungen nach Beendigung des… …entstehen, soll das Unternehmen die nach IAS 37.84–85 erforderlichen Angaben (vgl. Abschnitt III.5.4) in einer Art und Weise darstellen, die den Zusammenhang… …Unternehmen eine kurze Beschreibung der Art der Eventualforderungen zum Bilanzstichtag und, wenn prak- tikabel, eine Schätzung der finanziellen Auswirkungen… …. 156) 6.2 Sonstige finanzielle Verpflichtungen Unter den sonstigen finanziellen Verpflichtungen machen die Unternehmen Angaben zu… …IFRS 5.30 Grundsätzlich hat jedes Unternehmen alle Informationen darzustellen und anzugeben, die es den Abschlussadressaten ermöglichen, die… …versehen, dass es sich um angepasste Beträge handelt. Inhalt der Notes 294 IFRS 5.36A Wenn ein Unternehmen sich zu einem Verkaufsplan verpflichtet… …hat, der zum Verlust der Kontrolle über ein Tochterunternehmen führt, hat das Unternehmen die Angaben gemäß IFRS 5.33–36 zu machen, sofern es sich bei… …Vermögenswerte IFRS 5.30 Grundsätzlich hat jedes Unternehmen alle Informationen so darzustellen und anzugeben, dass es den Abschlussadressaten möglich ist… …Unternehmen muss unter den kurzfristigen Vermögenswerten in der Bilanz einen gesonderten Posten für langfristige Vermögenswerte oder Gruppen hiervon ausweisen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang und Qualität der benötigten Informationen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Vergleichbarkeit sollten die Notes von Unternehmen sowohl im Zeitablauf als auch im Vergleich zu anderen Unternehmen (insbesondere derselben Branche) gleich oder… …erheblicher Mehrarbeit im Unternehmen führen, falls die betreffenden Informationen aus der Vergan- genheit noch nicht vorliegen. Die Verlässlichkeit der… …Unternehmen die nach IFRS geforderten Anhangangaben dann nicht machen muss, wenn die Angaben nicht wesentlich sind. Informationen werden nach IFRS dann… …diesem Zusammenhang oftmals auch die Angaben zu nahe stehenden Personen oder Unternehmen, da an diesen häufig – unabhängig vom Betrag – ein gesteigertes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Zielsetzung der Notes

    …diese Zielsetzung durch Übereinstimmung des Abschlusses mit den anzuwendenden IFRS erreicht. Ergänzend hierzu hat ein Unternehmen gemäß IAS 1.17(c)…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Ort der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Unternehmen relevant sind, oder nicht. Dennoch liefern die Notes ein einfaches Einfallstor für externe Kritik am Jahresabschluss, und sind dementsprechend bei… …von der Organisationsstruktur der berichtspflichtigen Unternehmen abhängt. So können bei sehr zentral geführten Unter- nehmen beispielsweise die… …. Wenngleich grundsätzlich bei einem zentral organisierten Unternehmen die Prüfung der Informationen zentral erfolgen kann, so muss auch hier sichergestellt… …zu prüfen. Lediglich bei- spielhaft genannt seien hier die Angaben zum Unternehmen und zum Eigenkapital durch Abgleich mit dem Handelsregisterauszug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Unternehmen sowie die Übernahme der entsprechenden Angaben möglich sind. Der Einstieg erfolgt über den „Allgemeinen Teil“ mit beispielhaften Angaben zum… …zu verzichten. Dies gilt insbesondere für die folgenden Angabepflichten, die branchen- oder situationsbezogen lediglich von einzelnen Unternehmen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Reihenfolge der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …. noch mit dem entsprechenden historischen Kurs umzurechnen sind. Die einbezogenen Unternehmen im Rahmen der Kapitalkonsolidierung bzw. die ange- wandten… …Sicherstellung der Eliminierung in den Angaben der Tochtergesellschaften als gegenüber verbundenen Unternehmen auszuweisen. Aus der Schuldenkonsolidierung sowie… …ausgewiesen werden. Zum anderen ist jedoch auch sicher zu stellen, dass die entsprechenden Angaben zu assoziierten Unternehmen bzw. Gemeinschaftsunternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Grundsätzliche Gliederungsvorschriften und Beispiele

    …dargestellt werden. Aktuell stellt ein Großteil der Unternehmen die Gesamtergebnisrechnung in zwei separaten Ab- schlussbestandteilen dar und die… …stehenden Unternehmen und Personen – Corporate Governance Kodex – Ereignisse nach dem Bilanzstichtag. Auch hier ist die Darstellung in der Praxis… …Unternehmen Inhalt der Notes 20 4.7. Gesamtbezüge des Vorstands und Aufsichtsrats 4.8. Honorare des Abschlussprüfers 4.9. Erklärung gemäß §161 AktG… …. Zu-/Abfluss aus Finanzierungstätigkeit 5. Sonstige Erläuterungen 5.1. Honorare es Abschlussprüfers 5.2. Beziehungen zu nahe stehenden Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück