COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)

… nach Jahr

  • 2014 (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Kreditinstituten Compliance Grundlagen deutsches Deutschland Instituts Banken Prüfung deutschen Risikomanagements Corporate internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …ermöglichen würden, kann man eine Investition mit Bezug auf den anonymen Kapitalmarkt bewerten. Dabei benötigt man zur Berechnung von Kapitalkosten 1. ein… …bracht. Diese Modelle unterstellen, dass der Kapitalmarkt über die gleichen In- formationen verfügt wie die Unternehmensführung, dass keine Konkurskosten… …Kapitalmärkte werden Kapitalkos- tensätze unmittelbar aus messbaren Risikoinformationen der Zahlungsreihe (ge- mäß Planung) abgeleitet. Vom Kapitalmarkt ist… …gegenüber dem Kapitalmarkt) und gegebenenfalls auch die Bewer- tungsrelevanz nicht diversifizierter unternehmensspezifischer Risiken.10 4. Risikogerechte… …. Gleißner, W. (2006): Neue Wege für Unternehmensbewertung und wertorientierte Unternhe- mensführung in einem unvollkommenen Kapitalmarkt, in: Meyer, C./Pfaff… …einem unvollkommenen Kapitalmarkt, in: Meyer, C./Pfaff, D. (Hrsg): Finanz- und Rechnungwesen, Jahrbuch 2006, S. 119–154 Gleißner, W. (2006b)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Kapitalmarkt ergeben würde, weicht nämlich vom Börsenwert, dem Preis der Aktien, unter Um- ständen erheblich ab.4 Zunächst zeigt der Aktienkurs immer nur den… …und Unternehmenswerte nicht beliebig weit voneinander abweichen, weil selbst bei unterschiedlichen Erwartungen von Unternehmensführung und Kapitalmarkt… …Kapitalmarktineffizienzen temporär vom Fundamentalwert abweichen. Kapitalmarkt (Börse) hat immer Recht Credo Starke Beschränkung der IR („wettbewerbsrelevante… …Erträge gegen die Ri- siken der Erträge konsequent ab. Aufgrund des Informationsvorsprungs der Unter- nehmensführung gegenüber dem Kapitalmarkt ist es zudem… …genutzt, die vom Kapitalmarkt abgeleitet werden. Zu nennen sind insbesondere der Marktwert des Eigenkapitals, die Risikoprämie des Marktportfolios… …nicht öffentlich kommu- niziert wurden. Gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen dürfte zu- dem eine Orientierung am Kapitalmarkt sowieso… …Kapitalmarkt, Springer. 26 Vgl. Shleifer, A. (2000): Inefficient Markets, Oxford University Press, S. 34 und Walkshäusl (2012). Werner Gleißner 922 Ein Weg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Unternehmenswert: Am Beispiel der Bewertung einer M&A-Transaktion

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …etc.) am Kapitalmarkt bestimmen und – dem Verhandlungsgeschick beim Verkauf. Für die Bestimmung des Exit-Preises kann man beispielsweise davon ausgehen… …bezüglich der Risiken aus der Due Di- ligence, mehr Informationen existieren als am (anonymen) Kapitalmarkt verfügbar sind, was die Nutzung dieser… …Unternehmens (Risikomaß R(...), z.B. EK-Bedarf) Risikoprämie aus volkswirtschaftlicher Prognose oder Kapitalmarkt Ergebnis-Prog- nose des Unter- nehmens… …Probleme der Verwendung des CAP-Modells 1. Kennt der Kapitalmarkt die Risiken so gut wie die Unternehmensführung? 2. Sind nur systematische Risiken… …Ergebnisses (Endwert in t=T), was der Sichtweise in einem vollkommenen Kapitalmarkt entspricht.16 15 Risiko muss dann gemessen werden durch ein lageabhängiges… …einheitlich in T = 5 Jahren stattfindet, – der risikolose Zinssatz (der Basiszinssatz) 5 % und die (durchschnittliche) Risi- koprämie am Kapitalmarkt 4 %…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …. Corporate Governance und Kapitalmarkt, Wiesbaden, S. 31. 5 Vgl. Schmidt, B.T. (1993): Grundkonzept der Konzernführung, in: Hoffmann, F. (Hrsg.): Konzern-… …Konzernunternehmungslehre – Konzeption, Konflikte, Kon- sequenzen, in: Albach, H. (Hrsg.): Konzernmanagement. Corporate Governance und Kapitalmarkt, Wiesbaden, S. 29. 8…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …die jüngste Subprime-Krise. Die vom US-Subprime-Hypotheken- markt ausgegangenen Verwerfungen am internationalen Kapitalmarkt belasten das globale…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …. Franke, G./Hax, H. (2004): Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, Berlin u.a. 2004, S. 17f. 41 Zum Risiko in der strategischen Planung vgl…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. Einkommens der privaten Haushalte, – erwartete Zinssenkungen, – sinkende Inflationserwartungen, – eine Reduktion des über den Kapitalmarkt finanzierten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Problemfelder der Risikoquantifizierung, Datenprobleme und Lösungsstrategien

    Dr. Werner Gleißner, Marco Wolfrum
    …. darauf hin, dass man Extremereignisse am Kapitalmarkt durch eine Pareto- Verteilung (oder Power Law) charakterisieren kann.15 Die Dichtefunktion einer…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings

    Dr. Martin Bemmann
    …Fokus auf kapitalmarkt-, umweltbezogene und politisch-rechtliche Risiken, siehe Rosenkranz, F./Mißler-Behr, M. (2005): „Unternehmensrisiken erkennen und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Discounted Cashflow-Verfahren zur Bewertung und Risikoquantifizierung im Immobilien-Portfoliomanagement

    Prof. Dr. Arnd Wiedemann, Dr. Martin Horchler
    …Grundprinzip der Be- wertung risikoloser Finanztitel die aktuelle risikolose Zinsstrukturkurve am Geld- und Kapitalmarkt zur Bewertung herangezogen wird. Zur…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück