COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (19)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen PS 980 Banken deutsches Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Revision Deutschland deutschen Grundlagen Praxis Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

19 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks

    Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter
    …Vorschauinformatio- nen durch das abnehmende an das liefernde Unternehmen. Diese Vorschaudaten beinhalten nach Perioden differenziert (z.B. wöchentlich bzw. monatlich)… …Produkt den Kunden K, der auf dem Endkundenmarkt agiert. K orientiert sich bei seinen Produktionsplänen an Absatzprognosen zur Endkundennachfrage und… ….; Zäpfel/Piekarz 1996, S. 21. 4 Vgl. Grünewald 1991, S. 218 f. Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter 178 Vorschauen leitet er an den… …. Zusatzerlöse fallen nur für den Fall an, dass es K ermöglicht wird, mehr abzu- nehmen, als zuvor von ihm als Vorschaumenge gemeldet worden ist. Dies ist nur… …gemeldet wurde, müssen die Zusatzerlöse KZk , die K an L für einen Abruf xAB > xV zu zahlen hat, wieder geringer ausfallen als die Fehlmengenkosten KFk… …verschiedene Arten auf, da L für nicht lie- ferbare Abrufmengen unterhalb der Vorschaumenge höhere Strafen an den Kunden zu leisten hat als für nicht lieferbare… …es naheliegend, sich hier an den Lagerkosten des Lieferanten zu orientieren. Sollte es dem Lieferanten gelingen, seine Lagerkosten vollständig auf… …bisherigen Wertes. Auf der anderen Seite kann ein plötzliches Überangebot an Lagerkapazität die Lagerkosten des Kunden deutlich senken und unter die verein-… …Endprodukts die Nachfrage xEP übersteigt, also für xEP ≤ xAB. – Fehlmengenkosten KFk für den Bedarf an Endprodukten, der auf dem Absatz- markt nicht… …befriedigt werden kann, also für xAB ≤ xEP. – Ausgleichszahlungen KAk für die Menge an Vorprodukten, die trotz gemeldeter Vorschaumenge nicht abgenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …, welche in den ver- gangenen Jahren eine immer größere Bedeutung erhalten haben, werden vernach- lässigt. Deswegen existiert in diesem Bereich ein Mangel an… …Kostensenkung und Leistungssteigerung eingenommen.5 Mehr und mehr setzt sich bei den Unternehmen6 und in der Wissenschaft (dies kann auch quantitativ an der… …sind die Anknüpfung an die Strate- gie, Verknüpfung der Felder mittels Ursache-Wirkungsketten,22 die Verzahnung von Risikoaspekten in bestehende… …integriert werden kann. ___________________ 19 In Anlehnung an Gerling/Hubig/Jonen/Lingnau 2005, S. 411 und Schröder 2005, S. 56 ff. 20 Vgl. Lingnau 2006… …. Neukonstruktion eines entsprechenden Modells werden ver- schiedene Anforderungen an die Risiko-BSC gestellt, welche sich in drei Gruppen einteilen lassen. Dabei… …sikowirtschaft und die Kognitionsthematik. Die Forderungen an die Risiko-BSC können in sechs Untergruppen gegliedert werden: – Vollständige Abbildung der… …erkannt als auch eine direkte Kommunikation an die Entscheidungs- träger gesichert sein. – Verantwortungsdelegation: Die Risiken sollten den… …Fähigkeiten Spezielle kognitive Fähigkeiten Reagibilität Abbildung 2: Anforderungskriterien an eine Risiko-BSC Der Vergleich der fünf Ansätze zeigt… …eingefügt, welche die Risikobereiche abdeckt, die nicht in den vier Perspektiven aufgenommen werden können. Diese Umweltperspektive wird angelehnt an den… …eine Beachtung von Aspekten zur Supply Chain an. Die andere Gruppe ist der Auffas- sung, dass strukturelle Anpassungen an der traditionellen BSC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …ist es von besonderer Bedeutung, den Bedarf an erforderlichen Outputs der Unter- nehmen einer Supply Chain möglichst treffsicher zu prognostizieren1… …. Genau hier setzt der vorliegende Beitrag an: Zum einen sollen die für den Ab- satz bestimmten Outputs der Kettenglieder, die so genannten Primärbedarfe2… …die so genannten Verbrauchskoeffizienten, die den Bedarf an einzubringenden Mengeneinheiten ei- nes unmittelbaren Vorgänger-Kettenglieds für die… …: Wie lassen sich die Produktionsmengen der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen zielorientiert planen, wenn das Risiko einer unsicheren… …dritten Kapitel aufgezeigt, wie ausge- hend von gegebenen Primärbedarfen aller an der Supply Chain beteiligten Unter- nehmen ohne Berücksichtigung von… …Supply Chains Für die Bestimmung des Gesamtbedarfs an Produktionsmengen der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen wird im Folgenden eine einfache… …rechteckigen Knoten die im jeweiligen Unternehmen hergestellten Güterarten. Die Pfeile geben an, wel- che Güterarten in welche anderen Güterarten direkt… …eingehen. Als Pfeilbewertung bietet sich der entsprechende Direktverbrauchskoeffizient an. ___________________ 5 Vgl. Buzacott u. a. 2013, S. 79-84… …Abbildung 1: Einfache, nicht-lineare Produktionsstruktur innerhalb einer Supply Chain Die Gesamtbedarfe der Güterarten aller an der Supply Chain… …Risiken integrierenden Produktionsmengenkontrolle im An- schluss an die Produktionsmengenplanung: Betz 2001, S. 481-489. 25 Vgl. Adam 2013, S. 499-505…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Management von Transport- und Lagerrisiken in Supply Chains

    Sebastian Kummer, Irene Sudy
    …Just-In-Time-Aktivitäten und das Fallen der Transportkos- ten durch die Deregulierung auf dem Transportsektor führen zu einem starken An- stieg des grenzüberschreitenden… …für den Zusammenbau wieder in das Ursprungsland zurückgebracht und dann an viele einzelne Länder zum Verkauf dis- tribuiert.5 Diese Transaktionen… …verbunden. Risiko ist nicht das Gefahrenereignis an sich sondern die Möglichkeit der beeinträchtigenden Wirkung einer Leistung.17 Das Schadensereignis… …zeitlich längere Transport- bzw. Lagerdauer Transport an einen bzw. Lagerung an einem anderen Ort als geplant im Transport Transport- qualitätsrisiko… …. Lagerdauer Transport an einen bzw. Lagerung an einem anderen Ort als geplant im Transport Transport- qualitätsrisiko Transport- ortrisiko Transport-… …: Eigene Darstellung in Anlehnung an Rogler 2002, S. 89 ff.; Eberle 2005, S. 71; Oberparleiter 1955, S. 127 ff. 27 Vgl. Oberparleiter 1955, S. 119 f… …Kunden resultieren (können).36 Fallen beim Transport oder der Lagerung höhere Kosten an als geplant (Trans- port- und Lagerkostenrisiko), so entsteht… …internationalen Seetranspor- ten) bzw. während der Lagerung fällt (Transport- und Lagerwertrisiko). Dies trifft im Beschaffungsbereich insbesondere bei an… …kurzfristige Beeinträchtigung der Lager- kapazitäten durch Brand) nicht möglich ist.43 Bei einer Lieferung an einen falschen Ort kommt es zu zeitlichen… …Verzögerungen und höheren Kosten in der Supply Chain, da die Güter an den richtigen Ort weitertransportiert werden müssen.44 4 Arten von transport- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kapazitätsdimensionierung in Supply Chains: Entwurf eines risikoorientierten Lösungsansatzes

    Hans Corsten, Ralf Gössinger
    …. – Ad-hoc-reservierbare Kapazität: Die SC-Partner bieten ihre Kapazität für die Ausführung konkret vorliegender SC-Aufträge an und erhalten ein… …die Differenz der verschiedenen Auftragsausführungskosten zu ermitteln. Deshalb wird in Anlehnung an die Über- legungen zum Servicegrad in der… …Einzelaufträge, die direkt an die einzelnen SC-Partner herangetragen werden, verwenden15. Um diesen Gegebenheiten Rechnung zu tragen, wird im Folgenden ein… …Unternehmungsebene ist es, sowohl SC-Teilaufträge als auch direkt an die SC-Partner gerichtete Einzelaufträge zu erfüllen. Dabei wird von den einzelnen SC-Partnern… …für ad hoc nachgefragte SC- Teilaufträge und Kundenaufträge vorläufiger Natur und können an die Auftragssi- tuation angepasst werden. Der Entscheidung… …festgelegt23 und stellt eine Zufallsvariable NDjp~ dar, die einer Verteilung NDjπ folgt. – Die direkt an die SC-Partner gerichtete Kapazitätsnachfrage und… …das folgende Modell zugrunde gelegt werden. Die SC-Partner verfolgen dabei das Sachziel, die SC-Teilaufträge und die direkt an sie gerichteten… …NPFjC . und der vorläufigen Reservierung von ad- hoc-reservierbarer Kapazität NDjC sowie von Kapazität zur Erfüllung der direkt an die SC-Partner… …Unternehmungsebene ist es somit durch Variation des Nutzungsentgel- tes für Pool-Kapazität möglich, den Kapazitätspool an die Kapazitätsnachfrage der erwarteten… …Kapazitätsnutzung erwartete, an die SC-Partner zu zahlende Entgelt wird durch das folgende Doppel-Integral bestimmt: (23) 0 0 ρ ∞ ∞ = ⋅ ⋅ ⋅  . . .ˆ{ } (…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikoorientiertes Lieferantenmanagement

    Rainer Lasch, Christian G. Janker, Marie Derno
    …Unternehmensbereich“ (KonTraG)1 und Basel II sowie nicht zuletzt die steigende Anzahl an Lieferanteninsolvenzen verdeutlichen ebenso, dass Risikoaspekte bei der… …Risikomanagement in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat3, greift dieser Ansatz insofern zu kurz, als lie- ferantenbezogene Risiken nur unzureichend… …1998 wurden gesetzliche Anforderungen an die Vorstände von Aktiengesellschaften in Bezug auf die Identifikation, Kommu- nikation und Überwachung von… …Risikomanagement zu stark an eher formalen, quantitati- ven und vergangenheitsorientierten Aspekten ausgerichtet und greift damit zu kurz.12 Gefordert wird vielmehr… …auch auf die Wettbewerbsfähigkeit. Das Eingehen von Lieferantenrisiken stellt an sich kein Problem dar (teilweise ist ohne Risiko kein Gewinn… …zentrale Stellung der Lieferanten- bewertung deutlich. Im Rahmen einer empirischen Untersuchung wurden unter an- derem die Anforderungen an ein Verfahren zur… …theoretischen Anforderungen an ein Verfahren zur Lieferantenbewertung27 ergänzt und den bislang existierenden Verfahren gegenüber gestellt, zeigt sich, dass vor… …Lieferantenvorauswahl ein Hauptkriterium Risiko zu definieren, das sämtliche risi- korelevanten Aspekte umfasst. Aufgrund der Vielzahl an betrachteten Lieferanten ist… …durch die gewünschte Anzahl an risikobehafteten Subkriterien unterlegt. Werden beispiels- weise in einer Multidimensionalen Skalierung von insgesamt 20… …sinnvoller Weise an realen Werten orientieren. Je stärker da- bei ein Idealwert vom Mittelwert eines Kriteriums abweicht, desto höhere Trenn- schärfe kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Ein Ansatz zur Quantifizierung von auftragsbezogenen Unsicherheiten in Produktionsprozessen

    Lars Zschorn, Joachim Käschel
    …darin, dass neben stra- tegischen Netzwerken die Kooperation in wandelbaren, flexiblen Netzwerkarran- gements zunehmend an Bedeutung gewinnt3. In einer… …Vernetzung aller zur Her- stellung eines Produktes notwendigen Kompetenzen und Ressourcen5. Die Voraussetzung für eine Teilnahme an einem Produktionsnetzwerk… …Fachkompetenz ausführen kann. Die Bildung des Netzwerkes basiert auf Anfragen an die potentiellen Netz- werkteilnehmer. Nach Eintreffen einer Anfrage erfolgt in… …. 4 Vgl. Zschorn et al. 2003, S. 304. 5 In Anlehnung an Teich 2003, S.165-234. 6 Vgl. Beckmann 2012, S. 178. Lars Zschorn, Joachim Käschel… …Produktionsnetzes unterstützt das Betreiben des Produktionsnetzes. ___________________ 7 Vgl. Ivanov/Sokolov 2013, S. 321. 8 In Anlehnung an Ivanov/Sokolov… …Quantifizierung von auftragsbezogenen Unsicherheiten in Produktionsprozessen 105 An dieser Stelle wird in erster Linie die Einhaltung der Liefertermine und… …hierbei auf den Planungsbereich der Produktion (Make). Erfolgt eine Lieferung an den falschen Ort oder werden falsche Teile geliefert, so liegt die Ur-… …Riley 1992, S. 8 f. 16 In Anlehnung an Savage 1954 und Hirshleifer/Riley 1992, S. 10. 17 Vgl. Knight 1921. 18 Vgl. Hirshleifer/Riley 1992, S. 10 f… …geplanten Liefertermin im Lager befindlichen Anzahl an Fertigprodukten des angefragten Produktes, welche noch nicht für die Erfüllung anderer… …verringert eine höhere Erfahrung den Bedarf an Ressourcen z. B. durch Verschwendung und verbessert dadurch die Produktionsfä- higkeit31. Ausgehend von den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Frühaufklärung im Rahmen des Risikomanagements von Supply Chains

    Ulrich Krystek
    …von Frühaufklärungssyste- men, die schon lange vor Inkrafttreten des KonTraG diskutiert wurde,1 an Aktuali- tät und anwendungsbezogener Relevanz2… …werden in Anlehnung an die bereits bekannte Literatur8 sowie unter Be- rücksichtigung der sich aus dem KonTraG (implizit) ergebenden Anforderungen in… …Kommunikationsform Zentrale(n) / Träger Feedback- Informationen an Beobachter Generelle Aktivitäten: Dokumentation, Kommunikation, Überwachung =… …Festlegung von Meldfrequenzen und Kommunikationsform Zentrale(n) / Träger Feedback- Informationen an Beobachter Generelle Aktivitäten: Dokumentation… …sie sich z. B. wegen der Abstrahlungswirkungen dieses Gesetzes, aber auch aus an- deren, inhaltlichen Gründen entschlossen haben, eine Frühaufklärung zu… …entsprechender Eignung – diese Rolle übernehmen, wobei naheliegenderweise zunächst an den dominanten Partner, die sog. „hub firm“20 zu denken wäre. Oder aber die… …auch für den Betrieb einer Supply Chain-weiten Frühaufklärung bieten sich der Bottom Up-Ansatz oder der Top Down-Ansatz an. Im Falle des Bottom… …Up-Ansatzes würden die Frühaufklärungsinformationen für das Gesamtsystem primär von den Supply Chain-Partnern gemeinschaftlich er- arbeitet und entweder an… …unterschiedlich erfüllt sein. 3. IT-Unterstützung und Verteilung von Kosten: Frühaufklärung ist zwar grund- sätzlich nicht an spezielle IT-Systeme gebunden, kommt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Der Prozess des Risikomanagements in Supply Chains

    Uwe Götze
    …Vertrauen und die Zusammenarbeit zwi- schen den an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen stärken, deren Risiken mindern und damit einen Erfolgsbeitrag… …jedoch auch die Berück- sichtigung der aus der Perspektive einzelner Unternehmen bestehenden Risiken und des Umgangs mit ihnen, so dass an ausgewählten… …ist dadurch begründet, dass auch die einzelnen Unternehmen die von ihnen mit dem Mitwirken an der Supply Chain ver- folgten Ziele erreichen müssen, da… …folgserzielung der an ihnen beteiligten Unternehmen anzusehen sind und insofern ihre Existenz kein eigenständiges Ziel bildet. Im Hinblick auf das generelle… …Sicher- heitsstreben könnte zusätzlich aber die Zielsetzung abgeleitet und dem Risikoma- nagement zugrunde gelegt werden, dass die Beteiligung an einer… …sich an, von existierenden Systematisierungen von Prozessarten auszugehen17 und auf deren Basis Risikoarten zu differenzieren. Eine mögliche… …Faktoren lassen sich mehrere Suchstra- tegien einsetzen. So kann sie an möglichen Risikoquellen ansetzen und dabei auf die in Abschnitt 3.1 vorgenommene… …zwischenbetrieblicher Kooperation an Schnitt- bzw. Grenzstellen und dem Um- gang mit ihnen vgl. Endres/Wehner 2006. Uwe Götze, Barbara Mikus 42 Chain und ihrer… …sich dabei an, Partialmodelle für ein- zelne Unternehmen sowie ein aggregiertes Gesamtmodell für die Supply Chain zu bilden, um die jeweiligen Risiken… …Wesentlichkeitsgrenzen der beteiligten Unternehmen ange- sichts deren abweichender Risikotragfähigkeit und -bereitschaft oftmals unter- schiedlich seien. Er regt daher an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Risikomanagement in der Supply Chain: Ökonomische, regulatorische und konzeptionelle Grundlagen

    Peter Kajüter
    …den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Durch die weltweite Vernetzung können Ereignisse in fernen Ländern und Erdtei- len die Wertschöpfungsprozesse… …Konzerne wurden in den vergangenen Jahren in vielen Ländern – zumeist als Reaktion auf spektakuläre Krisen und Insolvenzen – die An- forderungen an den… …Chain sind in aller Regel nicht identisch mit der Summe der Risiken der an ihr beteiligten Unternehmen. – Die Unternehmen einer Supply Chain bilden… …zwar eine Einheit, unterscheiden sich aber in der Regel hinsichtlich ihrer Risikobereitschaft und Risikotragfähig- keit. – Da die Unternehmen meist an… …und Risikomanagementsysteme sind. Weiterhin können sich aus der Natur der Risiken besondere Anforderungen an deren Management ergeben. Daher stellt… …können die Risiken der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen zwar den Ausgangs- punkt bilden, um die Suppy Chain Risiken zu ermitteln, sind aber… …Bezugspunkt zur Bestimmung der Supply Chain Risiken bietet sich der Gegenstandsbereich des Supply Chain Managements an. Trotz im Detail unter- schiedlicher… …, finanzwirtschaftliche Risiken und Netzwerkrisiken. 3 Ökonomische Fundierung des Risikomanagements Anknüpfend an die vorstehende nähere Charakterisierung des… …Unternehmens- und Supply Chain-Ebene zu betrachten. Hierzu bietet es sich an, die Kapitalmarkt- theorie, die Neue Institutionenökonomie sowie die… …Risikomanagement im Unternehmen und in der Supply Chain an- führen.21 Marktunvollkommenheiten, z.B. in der Form von begrenzter Rationalität, asymmetrischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück