COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (322)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (62)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Notes (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse PS 980 Corporate Risikomanagements Anforderungen interne Institut Berichterstattung Rechnungslegung Banken deutschen Instituts Arbeitskreis Risikomanagement Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

336 Treffer, Seite 1 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung

    Frank Gerber
    …Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung 51 Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung Als Erwartungen an eine Abschlussprüfung… …, Struktur- und Trendanalysen) an, die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit des zu prüfenden Unternehmens zu vertiefen und Auffälligkeiten festzustellen… …Geschäftsvorfalls oder Ereignisses, • die Zurechnung zum Unternehmen aufgrund bestehender Rechte an Vermögensgegenständen und Verpflichtungen, • die… …zu überdenken: Als erstes ist zu berücksichtigen, dass es heute möglich ist, die gesamten oder an- nähernd alle Daten zu analysieren, anstatt wie in… …in der Vergangenheit ein hoher Grad an Sorgfalt notwendig war, um fehlerhaf- te Daten zu eliminieren, ist es heute bei der Modellbildung mit allen… …Daten mög- lich, einen gewissen Grad an Verunreinigung der Daten zu akzeptieren. Falls das Modell nur auf einer kleinen Stichprobe beruht, muss der… …. an der Universität Eindhoven in den Niederlanden entwickelt und greift auf ähnliche mathematische Algorithmen zurück wie das bekanntere Data Mining… …Vorgänge, die an installierten Kontrollen (Funktionstrennungen) vor- beigeleitet wurden (Ursachenanalyse) und • Vorgänge, die mehrfach Schleifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Aufbau und Methoden eines Risikomanagementsystems

    Eva Romatzeck Wandt
    …Jahren gewinnt Risikomanagement immer mehr an Bedeutung, sowohl in Unternehmen und anderen Organisationen als auch durch den Ge- setzgeber. Eine der… …Erfüllung ihrer Sorgfalts- und Überwachungspflichten. Um den Bedarf an einem anerkannten Rahmenwerk zur wirksamen Bestim- mung, Bewertung und Steuerung… …ist und damit einen Teilaspekt des gesam- ten Risikomanagements darstellt865. ___________________ 860 Vgl. Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Vergleich der Stellung und der Bedeutung des True and Fair View im HGB und in den IFRS

    Eva Romatzeck Wandt
    …View im Abschluss wird in der gebotenen Kürze dargestellt und zum Schluss fasse ich das Thema kurz zusammen. Das Thema an sich birgt eine… …Bilanzrecht nicht zulässig44. An dieser Stelle soll auf die Besonderheit der stillen Reserven hingewiesen wer- den, die aus der Diskrepanz zwischen gesetzlich…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Transparenz

    Prof. Dr. Alexander Bassen, Katrin Gödker, Daniela Senkl, Edeltraud Günther, u.a.
    …dich an Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung .............................................. 200 3. Viele Wege führen ans Ziel… …internationa­ ler Ebene ein breites Interesse an einheitlichen Leitlinien für die Nachhaltigkeits­ berichterstattung, die eine Vergleichbarkeit der… …Fried­ rich­Alexander­Universität Erlangen­Nürnberg) „Nachhaltig handelnde Unternehmensakteure richten ihre Aktivitäten gleich­ wohl an sozialen… …(abseits von unverbindlichen Werbebotschaften) unter­ nehmensindividuelle, verbindliche Bemessungsgrundlagen für ‚Nachhaltigkeit‘ zu entwickeln. An diesen… …nachvollzieh­ bar und messbar gemacht werden (Quelle: STIGLBAUER, M. (2011)) 2. Orientiere dich an Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung… …führt, u. a. vorausgesetzt, dass Unternehmen sobald sie Informationen berichten, diese auch tatsächlich richtig berichten.235 Fallen Kosten an, so… …an Nachhaltigkeitsstandards zu orientieren. In der Diskussion um Transparenz gewinnt aus den o. g. Gründen die Standardi­ sierung an Bedeutung… …deutlicher übermittelt werden, welche Mindestanforderungen237 an die Nachhaltigkeitsberichterstattung gestellt werden. Die unterschiedliche Ausgestal­ tung… …Entwicklung beobach­ tet werden. Insgesamt würde die Kommunikation an den Finanzmarkt durch die Standardisierung regelmäßiger. Narrative Ausführungen könnten… …und nicht­finanziellen Berichterstattung an den Informationsbedürfnissen der Zielgruppen empfohlen. Dabei fordert das Komitee ein geringeres…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 183 1.36 Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten Sehr geehrte Damen und Herren… …, für meinen Vortrag habe ich das Thema „Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten“ gewählt. Zuerst möchte ich Allgemeines nennen, auf die… …Sanierungsplanung erläutern und meinen Vortrag mit einem Fazit abschließen. Die Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten durch Wirt- schaftsprüfer… …. Diese Darstel- lung bildet den Ausgangspunkt für die Erstellung des Sanierungskonzepts.636 ___________________ 634 Vgl. IDW S 6 Anforderungen an die… …Verantwortlichen, geeignete Sanie- rungsmaßnahmen zu erarbeiten und eine Fortführungsprognose zu erstellen.645 Das Sanierungskonzept beinhaltet das Leitbild, an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Umgang mit unsicheren Vorschauinformationen in Supply Networks

    Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter
    …Vorschauinformatio- nen durch das abnehmende an das liefernde Unternehmen. Diese Vorschaudaten beinhalten nach Perioden differenziert (z.B. wöchentlich bzw. monatlich)… …Produkt den Kunden K, der auf dem Endkundenmarkt agiert. K orientiert sich bei seinen Produktionsplänen an Absatzprognosen zur Endkundennachfrage und… ….; Zäpfel/Piekarz 1996, S. 21. 4 Vgl. Grünewald 1991, S. 218 f. Richard Lackes, Markus Siepermann, Philipp Schlüter 178 Vorschauen leitet er an den… …. Zusatzerlöse fallen nur für den Fall an, dass es K ermöglicht wird, mehr abzu- nehmen, als zuvor von ihm als Vorschaumenge gemeldet worden ist. Dies ist nur… …gemeldet wurde, müssen die Zusatzerlöse KZk , die K an L für einen Abruf xAB > xV zu zahlen hat, wieder geringer ausfallen als die Fehlmengenkosten KFk… …verschiedene Arten auf, da L für nicht lie- ferbare Abrufmengen unterhalb der Vorschaumenge höhere Strafen an den Kunden zu leisten hat als für nicht lieferbare… …es naheliegend, sich hier an den Lagerkosten des Lieferanten zu orientieren. Sollte es dem Lieferanten gelingen, seine Lagerkosten vollständig auf… …bisherigen Wertes. Auf der anderen Seite kann ein plötzliches Überangebot an Lagerkapazität die Lagerkosten des Kunden deutlich senken und unter die verein-… …Endprodukts die Nachfrage xEP übersteigt, also für xEP ≤ xAB. – Fehlmengenkosten KFk für den Bedarf an Endprodukten, der auf dem Absatz- markt nicht… …befriedigt werden kann, also für xAB ≤ xEP. – Ausgleichszahlungen KAk für die Menge an Vorprodukten, die trotz gemeldeter Vorschaumenge nicht abgenommen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Kognitionsorientiertes Risikocontrolling in der Supply Chain: Balanced Supply Chain Risk Map

    Volker Lingnau, Andreas Jonen
    …, welche in den ver- gangenen Jahren eine immer größere Bedeutung erhalten haben, werden vernach- lässigt. Deswegen existiert in diesem Bereich ein Mangel an… …Kostensenkung und Leistungssteigerung eingenommen.5 Mehr und mehr setzt sich bei den Unternehmen6 und in der Wissenschaft (dies kann auch quantitativ an der… …sind die Anknüpfung an die Strate- gie, Verknüpfung der Felder mittels Ursache-Wirkungsketten,22 die Verzahnung von Risikoaspekten in bestehende… …integriert werden kann. ___________________ 19 In Anlehnung an Gerling/Hubig/Jonen/Lingnau 2005, S. 411 und Schröder 2005, S. 56 ff. 20 Vgl. Lingnau 2006… …. Neukonstruktion eines entsprechenden Modells werden ver- schiedene Anforderungen an die Risiko-BSC gestellt, welche sich in drei Gruppen einteilen lassen. Dabei… …sikowirtschaft und die Kognitionsthematik. Die Forderungen an die Risiko-BSC können in sechs Untergruppen gegliedert werden: – Vollständige Abbildung der… …erkannt als auch eine direkte Kommunikation an die Entscheidungs- träger gesichert sein. – Verantwortungsdelegation: Die Risiken sollten den… …Fähigkeiten Spezielle kognitive Fähigkeiten Reagibilität Abbildung 2: Anforderungskriterien an eine Risiko-BSC Der Vergleich der fünf Ansätze zeigt… …eingefügt, welche die Risikobereiche abdeckt, die nicht in den vier Perspektiven aufgenommen werden können. Diese Umweltperspektive wird angelehnt an den… …eine Beachtung von Aspekten zur Supply Chain an. Die andere Gruppe ist der Auffas- sung, dass strukturelle Anpassungen an der traditionellen BSC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Prüfung von Compliance Management Systemen

    Eva Romatzeck Wandt
    …Sorgfaltspflichten und Verantwortlichkeiten des Vorstands.142 Die Anforderungen an Systematisierung und Dokumentation haben sich jedoch in den letzten Jahren… …Stufen sind in erster Linie an die Un- ternehmensorgane gerichtet, die im Rahmen einer Einführung eines CMS eine unabhängige Beurteilung benötigen.154… …Vorbehaltsaufgabe. Es besteht somit keine Sie- gelpflicht.163 Zum Schluss nun ein kritischer Ausblick. Compliance gewinnt an Bedeu- tung, sowohl in Gesetzen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Supply Chains

    Unscharfe Produktionsmengenplanung als Instrument des Risikomanagements in Supply Chains

    Stefan Betz
    …ist es von besonderer Bedeutung, den Bedarf an erforderlichen Outputs der Unter- nehmen einer Supply Chain möglichst treffsicher zu prognostizieren1… …. Genau hier setzt der vorliegende Beitrag an: Zum einen sollen die für den Ab- satz bestimmten Outputs der Kettenglieder, die so genannten Primärbedarfe2… …die so genannten Verbrauchskoeffizienten, die den Bedarf an einzubringenden Mengeneinheiten ei- nes unmittelbaren Vorgänger-Kettenglieds für die… …: Wie lassen sich die Produktionsmengen der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen zielorientiert planen, wenn das Risiko einer unsicheren… …dritten Kapitel aufgezeigt, wie ausge- hend von gegebenen Primärbedarfen aller an der Supply Chain beteiligten Unter- nehmen ohne Berücksichtigung von… …Supply Chains Für die Bestimmung des Gesamtbedarfs an Produktionsmengen der an einer Supply Chain beteiligten Unternehmen wird im Folgenden eine einfache… …rechteckigen Knoten die im jeweiligen Unternehmen hergestellten Güterarten. Die Pfeile geben an, wel- che Güterarten in welche anderen Güterarten direkt… …eingehen. Als Pfeilbewertung bietet sich der entsprechende Direktverbrauchskoeffizient an. ___________________ 5 Vgl. Buzacott u. a. 2013, S. 79-84… …Abbildung 1: Einfache, nicht-lineare Produktionsstruktur innerhalb einer Supply Chain Die Gesamtbedarfe der Güterarten aller an der Supply Chain… …Risiken integrierenden Produktionsmengenkontrolle im An- schluss an die Produktionsmengenplanung: Betz 2001, S. 481-489. 25 Vgl. Adam 2013, S. 499-505…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Risikofelder im Krankenhaus

    Clara Mangelsdorf
    …jährlichen Budgetverhandlungen ein. Sie stellen hohe Anforderungen an Quali- tätsnachweise hinsichtlich einer qualitativ hochwertigen und gleichzeitig kosten-… …Ertragslage der Krankenhäuser vorgenommen werden können. Ist ein Krankenhaus nicht in der Lage, die Anforderungen an bestimmte finanzielle Kennzahlen im… …und an Wert verloren haben. Rück- lagenbildung durch Betriebskosten ist durch hohe Personal- und Sachkosten eben- falls stark beschränkt und nur im… …Kostendeckung an anderer Stelle entstehen würde. Ein weiteres finanzielles Risiko entsteht durch die Steigerung der Gesundheitsaus- gaben. Darunter fallen im… …verbundenen fi- nanziellen Risiken durch Teuerungen oder Preisabweichung von Konkurrenten Einfluss. Gemessen an der Höhe des Anteils der Sachkosten im… …unzureichende An- und Einweisungen verur- sacht werden sowie durch ein mangelhaftes Management bzw. Organisationssys- tem erzeugt werden.8 Gemäß einer Studie des… …Personals und Anforderungen an ein umfangreiches Fachwissen.17 Operative Behandlungsfehler, Eingriffsfehler oder vergessene Fremdkörper stel- len eine… …hohe Erwartungen an den Erfolg der Heilbehandlung durch den behandelnden Arzt, wel- cher zur Rechenschaft gezogen wird, sofern das gewünschte Ergebnis… …Dadurch steigen die Prämien der Haftpflichtversicherungen der Krankenhäuser an, weshalb durch den erhöhten finanziellen Aufwand eine weitere finanzielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück