COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Kreditinstituten Corporate Arbeitskreis Risikomanagements deutschen Rahmen Prüfung Rechnungslegung Instituts Institut PS 980 Grundlagen Deutschland Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung

    Frank Gerber
    …Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung 51 Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung Als Erwartungen an eine Abschlussprüfung… …, Struktur- und Trendanalysen) an, die Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit des zu prüfenden Unternehmens zu vertiefen und Auffälligkeiten festzustellen… …Geschäftsvorfalls oder Ereignisses, • die Zurechnung zum Unternehmen aufgrund bestehender Rechte an Vermögensgegenständen und Verpflichtungen, • die… …zu überdenken: Als erstes ist zu berücksichtigen, dass es heute möglich ist, die gesamten oder an- nähernd alle Daten zu analysieren, anstatt wie in… …in der Vergangenheit ein hoher Grad an Sorgfalt notwendig war, um fehlerhaf- te Daten zu eliminieren, ist es heute bei der Modellbildung mit allen… …Daten mög- lich, einen gewissen Grad an Verunreinigung der Daten zu akzeptieren. Falls das Modell nur auf einer kleinen Stichprobe beruht, muss der… …. an der Universität Eindhoven in den Niederlanden entwickelt und greift auf ähnliche mathematische Algorithmen zurück wie das bekanntere Data Mining… …Vorgänge, die an installierten Kontrollen (Funktionstrennungen) vor- beigeleitet wurden (Ursachenanalyse) und • Vorgänge, die mehrfach Schleifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Durch Datenanalyse die Fachabteilungen stärken

    Dr. Hermann Heiß, Dr. Frank Honold
    …Verbesserungsbedarf an die richtigen Ansprechpartner adressieren 9 Fazit Durch Datenanalyse die Fachabteilungen stärken 79 1 Abstract Dieser Beitrag… …ausgewählter Satz von Verdachtsfällen zur abschließenden Beurteilung an die Fachstellen gege- ben werden soll, wird das Abteilungskurzzeichen der zuständigen… …beim Start in die Datenanalyse ist die Verfügbarkeit und die Zu- griffsmöglichkeit auf Daten, die für die Analyse benötigt werden. Um an unver- fälschte… …Version 3 an konkreten Beispielfällen getestet werden. Dabei traten folgende Erkenntnisse zutage:  Die Zeitdauer, bis von den zuständigen IT-Abteilungen… …sich an der Anzahl der möglichen Fehlerfälle bzw. Potenzialsummen zu begeistern bzw. zu erschre- cken. Nur ist es dann für den Revisor sehr ernüchternd… …Lieferanten sowie alle Lieferanten mit mehrfachen Standorten oder Rech- nungsanschriften aus der Verdachtsmenge aus. Vom häufigsten Fall einer Fehlzahlung an… …dramatisch an, wenn die Datenbasis eine Vielzahl von Ungereimtheiten enthält, die dann in Einzel- gesprächen von den Fachstellen zwar als Fehler in der… …, dient u.a. ein Tool zur graphischen Darstellung des Zugriffspfads. Anhand der graphi- schen Darstellung und der an den Knoten des Zugriffspfads… …Verdachtsfälle zu überziehen, und mit der Überstellung der Verdachtsfälle an die Fachabteilungen wird dort in der Regel erst einmal Frust und Abwehrreaktionen… …präsentieren oder über die betroffenen Fachstel- len auszukippen, sondern die beteiligten Fachstellen müssen dazu gebracht werden, aktiv an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Journal Entry Network- und Geschäftsprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer Revisionsansatz

    Prof. Dr. Ludwig Mochty
    …. Diesem prozessualen Denken wird der netzwerkanalytische Ansatz noch nicht gerecht. Es fehlt die an der Ablauflogik der Geschäftsprozesse ausgerichtete… …Auslieferung einer bestellten Wa- re an den Kunden nur dann erfolgen, wenn der Warenbestand auf dem La- ger größer oder gleich der bestellten Menge ist… …. 122: “Materiality in Planning and Performing an Audit”, New York 2012, AU-C Section 320, par. 09. Ludwig Mochty 34 Auf welche Weise wird das… …: Auditing and Assurance Services. An Integrated Approach, 11.Ed., Prentice Hall, 2006, p. 417. Ludwig Mochty 36 Aus dieser Dokumentation wird nun… …, bilden das Kontrollsystem. Abb. 9: Inzidenzmatrix (Cases an Aktivitäten) Journal Entry Networtk- und Geschäftprozess-Analyse im Verbund. Ein dualer… …Abbildung verdeutlicht, wird durch die er- wähnte Materiality-Allokation an die internen Kontrollen6 ein sog. „Inverses Prob- lem“ aufgeworfen, das wegen des… …multipliziert wird. Das positive Vorzeichen innerhalb des Spalten- vektors gibt an, dass es sich um einen Soll-Saldo handelt. Negative Beträge betref- fen… …von selbst, dass die Ausgestaltung des skiz- zierten Simulationsmodells noch näher an die in der Praxis vorherrschenden Be- dingungen herangeführt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Mathematische Modelle in Philosophie und Wissenschaft

    Prof. Dr. Stephan Hartmann
    …in den Natur- wissenschaften. Man denke nur an die Modelle des Planentensystems, an die Mo- delle der Atom-und Molekülphysik, und an die heute so… …sehen, dass alle vorgestellten Modelle eng an be- stimmte fachwissenschaftliche Fragestellungen anknüpfen. Dazu diskutiere ich im Weiteren das… …, und die Asiaten wiederum in einem anderen. Eine mögliche Erklä- rung dieses Phänomens nimmt an, dass die Menschen rassistisch sind. Das Modell… …er etwa an, dass die betreffende Stadt durch ein Schachbrettmuster repräsentiert wer- den kann. Dieses Schachbrett wird sodann in einen willkürlichen… …portugiesische Autobahnen nutzen werden. Entsprechend wenig profitieren sie vom Bau der neuen Autobahn. Wir nehmen daher an, dass ein Land für einen Vorschlag… …plausiblen Annahmen auskommt. Als einfachste Annahme bietet es sich an, dass die Nutzen der einzelnen Länder unabhängig voneinander und normalverteilt mit… …werden und es muss versucht werden, dem gesamten Prozess mehr Struktur zu geben. Wir orientieren uns dazu an dem bereits erwähnten Film “Die Zwölf… …belastet wird. Ob es genügend Bedarf gibt und ob eine Belastung zu erwarten ist, ist eine Frage der Einschätzung. Wir nehmen an, dass der betreffende… …diskursive Dilemma (List und Pettit 2004). Wenn man hier zu einer Gruppenentscheidung gelangen will, bieten sich zwei Auswege aus dem diskursiven Dilemma an… …of Ministers, European Union Politics 6(4), pp.395-419. Bovens, L. und W. Rabinowicz (2006). Democratic Answers to Complex Questions: an Epistemic…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Stichproben und statistisches Verfahren im Prüfungsprozess - das notwendige aber ungeliebte Kind

    Dr. Harald Krehl
    …ist dies so? Oft liegt es an sperrigen und nicht einheitlichen Begriffen. Oft liegt es daran, dass das Thema gerade für Praktiker nicht gerade… …. An- dernfalls ist ein MUS Verfahren mit hypergeometrischer Verteilung oder Normal- verteilung zu wählen. Die Festlegung der erwarteten Fehler in der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    "Wie viel wiegt die Milch?" Wie die Qualität von Daten die Effizienz von Prozessen beeinflusst

    Uwe Nadler
    …wirkungen schlechter Datenqualität an einer Reihe von Beispielen aus der Praxis. Uwe Nadler 98 Auswirkungen schlechter Datenqualität Die… …müssen die entsprechenden Entscheidungen in technische Verfahren übersetzt, implementiert und dokumentiert werden. Ferner sind die An- wender über die… …anderem als der Feststellung der tatsächlichen Datenlage be- schäftigen, sind dann an der Tagesordnung. Kosten können auch dadurch entstehen, dass… …aber tatsächlich pro- zessiert werden können, ist in den meisten dieser Transformationsprojekte auch eine mehr oder weniger umfangreiche Änderung an der… …Datenqualität sicherzustellen. Die Änderungen an Prozessen und organisatorischen Strukturen genießt auf allen Hierarchieebenen in der Regel eine sehr hohe… …Fachbereichen an der inhaltlichen Aus- prägung der neuen Datensituation findet nicht oder nicht in ausreichendem Masse statt.  Datenbezogene Aktivitäten… …„Wann sind die Daten korrekt?“ kann häufig nur von einer über- schaubaren Anzahl an Mitarbeitern beantwortet werden. Solche Schlüssel- personen findet man… …des Lebenszyklus werden die Daten an weitere nachgelagerte Applikationen weitergeleitet und mit weiteren, für die Prozesse rele- vanten Informationen… …beispielsweise auf eine Zeichen- folge an, die dem Namen des Autors dieses Beitrags entspricht, enthält man folgendes Ergebnis: Feldinhalt: „Uwe Nadler“… …Information bzgl. des Zustandes der betrachteten Infrastruktur-Komponente ermöglicht. Andernfalls fallen wei- tere Folgekosten an, weil die Anlage zum Beispiel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück