COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Unternehmen interne Banken Fraud internen Arbeitskreis Prüfung PS 980 Berichterstattung Bedeutung Controlling Analyse Grundlagen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 312 7.10 Fazit der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung An der… …an und 24 Prozent der Teilnehmer machten keine Angaben zu ihrer Funktion. In 72 Prozent der Fälle hielt die Stiftung zwischen 0 und 25 Prozent der… …Investitionsentscheidung unter einer langfristig orientierten Perspektive getroffen haben. 44 Prozent der befragten Stiftungen gaben an, dass eine langfristige Bindung und… …durch die Mandate von Stiftungsangehörigen in Aufsichtsorganen (69 Prozent) wahrgenommen. In 56 Prozent der Fälle gaben die Unternehmen an, dass die… …Stiftung sich aktiv an der strategischen Ausrichtung des Unterneh- mens beteiligt. Mit jeweils 38 Prozent nimmt die Stiftung Einfluss durch die Vermittlung… …erfolgt aus Sicht der Stiftung eine Einflussnahme über Mandate in Führungsorganen (6 Prozent). 13 Prozent der befragten Stiftungen gaben an, in keiner… …hoch ein. Darüber hinaus gaben jeweils 50 Prozent der Befragten an, dass ein mittlerer bis hoher Einfluss auf die Füh- rungsqualität und die Einfluss-… …lediglich 64 Prozent der befragten Stiftungen an, dass sie einen mittleren bis sehr hohen Einfluss auf die Betriebskultur des Unter- nehmens haben. Keinen… …mehrheitlich zwischen 10 und 25 Jahren liegt. Des Weiteren gaben 93 Prozent der befragen Unternehmen an, dass sie ihre Mitarbeiterzahl auch während der… …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 315 sichtsräte gibt an, dass die Stiftung einen (eher) hohen Einfluss auf die klassi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Bertelsmann SE & Co. KGaA

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …dem Wirken von Reinhard Mohn, Mitglied der Unternehmerfamilie, der maßgeblich an der Ge- staltung des Konzerns mitgewirkt hat. Sein Vermächtnis und… …, ___________________ 581 Vgl. Bertelsmann Stiftung. 582 An dieser Stelle sei erwähnt, dass Bertelsmann von drei Stiftungen gehalten wird. Im Folgenden wird… …Menschen eine ökonomische, politische und kulturelle Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.587 Aus diesem Verständnis ergibt sich weiter, dass die… …deren Vertretung. Bei den Handlungen und Entscheidungen des Vorstands hat sich dieser sowohl an den Stiftungszweck zu halten als auch mit der Sorgfalt… …Mitgliedern, von denen zwei Mitglieder der Familie Mohn sind. An dieser Stelle kommt es zur zuvor beschriebenen Personalunion: Elisabeth Mohn bekleidet… …Stimmrechte, die erst 1999 auf die BVG übertragen wurden.599 8.8.1.3 Stiftungsvermögen Die Übertragung der Kapitalanteile der damaligen Bertelsmann AG an… …Bertelsmann SE in Form von regionalen Niederlassungen an sieben weiteren Standorten, beispielsweise in der Form von Corporate Centern, präsent. 8.8.2.1… …Segmenten existieren noch Corporate Center an verschieden Standorten, die sich mit der Entwicklung und möglichen Ausrich- tungen bzw. Wachstumspotenzialen… …sind. Die Bertelsmann SE & Co. KGaA gibt in ihrem Geschäftsbericht 2012 an, dass der Johannes Mohn GmbH, der Bertelsmann Beteiligungs-GmbH, der… …den Einfluss der Familie auf das Unternehmen weiter anregen, da zu viele Faktoren unbekannt bleiben. Allerdings lässt sich an dieser Stelle festhalten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Theoretische Erklärungsansätze zur Einflussnahme von Stiftungen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Innerhalb einer Prinzipal-Agent-Beziehung delegiert der Auftrag- geber (Prinzipal) Entscheidungskompetenzen an den Auftragnehmer (Agent). Unter der Annahme… …(Prinzi- pal) und einem Auftragnehmer (Agent). Eine derartige Beziehung entsteht, wenn der Prinzipal vertraglich geregelte Entscheidungskompetenzen an den… …Erklärungsansätze zur Einflussnahme von Stiftungen 99 es demnach, Second-Best-Lösungen so nah wie möglich an das optimale Gleichgewicht zu adaptieren. Die zur… …unter- schiedliche Lösungsansätze an. Das Problem des Moral Hazard lässt sich dabei zum einen mit Hilfe von Monitoring, zum anderen durch gezielte An… …lungsspielräume des Agenten zu minimieren als auch die Handlungen an sich transparenter zu machen.145 Die zweite Lösungsmöglichkeit verfolgt das Ziel, den… …des Vorstands an den Aufsichtsrat, wobei sie nicht sicher sein können, ob der Aufsichtsrat die- ser Verpflichtung nachgeht. Die zweite Stufe beschreibt… …die Beziehung zwi- schen Aufsichtsrat und Vorstand, wobei der Aufsichtsrat die Unternehmens- führung an den Vorstand überträgt, aber auch dort die… …Praxis schwer zu quantifizieren. Ein weiterer Kritikpunkt an diesem Modell ist, dass nur das opportunistische Denken und Handeln auf Seiten des Agenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …nicht-stiftungsverbundenen Unternehmen zusammensetzt bildet der sog. CDAX-Index. Der CDAX (Com- posite DAX) wird von der Deutsche Börse AG berechnet und bildet alle an der… …sämtliche Unternehmen, die im Zeitraum von 2006 bis 2011 mindestens ein- mal an der Frankfurter Börse im Prime oder General Standard notiert und so- mit im… …linearer Trend berechnet, der auf einer einfachen linearen Regression beruht. Die fehlenden Daten nehmen die Werte an, die an der entsprechenden Position… …Fragestellungen nachgehen. Zunächst soll in Anlehnung an Herrmann/Franke (2002) kontrolliert werden, inwiefern sich in den Jahren 2006 bis 2011 ausgewählte… …Vergütung begründet liegt. Die Resultate zeigen jedoch ebenso eine Ten- denz zu einer im Mittelwert höheren Anzahl an Mitarbeitern in stiftungsver- bundenen… …Vielzahl an Aufsichtsratsmandaten, die durch Stiftungsvertreter ausgeübt werden. In- folgedessen erscheint es plausibel, dass sich diese… …zwischen den Gruppen an der gesamten Streuung berechnet wird.352 Dement- sprechend kann durch das Quadrat die Quote der gesamten Variation, die auf… …Bedeutung der Merkmalsvariablen innerhalb der Diskriminanzfunkti- on an. Je höher der standardisierte Koeffizient ausfällt, desto stärker ist die… …stiftungsverbundenen Unternehmen wurde zusätzlich zu den bisherigen Auswertungen durch eine Regressionsanalyse ergänzt, die in An- lehnung an Herrmann/Franke (2002)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Zeppelin / ZF Friedrichshafen AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …einer Kommune an re- gionalen Unternehmen keine Seltenheit. Die Besonderheit liegt in erster Linie in der Übertragung der Stiftung an die Stadt… …Infolge der Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg ging die Zeppelin- Stiftung per Rechtsanordnung zum 1. März 1947 an die Stadt Friedrichshafen über.619 Mit… …an die Allgemeinheit weiter erhöht werden.620 8.9.1.1 Organisation der Stiftung Es bestehen keine eigens geschaffenen Stiftungsorgane. Die… …. Oellers/Semmler (2008): 12. 618 Vgl. Oellers (2008): 57. 619 Dies geschah infolge einer Rechtsanordnung durch die französische Militärregierung, die an einer… …gierung schließlich von einer Übertragung der Stiftung an die Stadt Friedrichshafen überzeugt werden. Graf Zeppelin hatte bereits bei der Stiftungsgründung… …einen Über- gang der Stiftung an die Stadt Friedrichshafen im Falle einer Beendigung der Luft- schifffahrt vorgesehen (vgl. Semmler (2008): 253). 620… …bestimmter Aufgaben an den Ausschuss, sofern dies im Einklang mit der Gemeindeordnung und der Stif- tungssatzung ist. Ferner können durch den Rat auch… …Zeppelin-Stiftung hält mehrere Beteiligungen, die in Abbildung 224 dar- gestellt sind. Mit einem Anteil von 3,75 Prozent ist die Stiftung Anteilseigne- rin an der… …Mehrheit an der Zeppelin GmbH.626 Weiter ist die Zep- pelin-Stiftung mit 93,8 Prozent Hauptaktionärin der ZF Friedrichshafen AG. 627 ___________________… …führender Auto- mobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik in 26 Ländern und an 125 Standorten. Gegründet wurde das Unternehmen 1915 durch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 4: Stiftungen und Kapitalmarkt

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ihrem Unternehmen? An einem Unternehmen können grundsätzlich verschiedene Anlegertypen be- teiligt sein. Diese können sich z.B. hinsichtlich ihres… …Unternehmens. Abbildung 131 zeigt, dass die durchschnittliche Stiftungsbeteiligung inner- halb der an der Umfrage teilnehmenden stiftungsverbundenen… …Unternehmen bei etwa 98,8 Prozent liegt. Keines der befragten Unternehmen gibt an, dass neben der Stiftung weitere Finanzinvestoren oder strategische… …einflussreichen Investoren an dem Unternehmen beteiligen. Die marginale Beteiligung von Privatpersonen bzw. Familienmitgliedern legt zudem nahe, dass vermutlich… …zurückgreifen. Frage: Bitte geben Sie an, welche Relevanz die folgenden Investitionsberei- che in Ihrem Unternehmen haben. Investitionen im Unternehmen… …Sachin- vestitionen (MW = 3,75). Frage: Ist das Unternehmen an einem anderen Unternehmen – ausgenommen Tochtergesellschaften – beteiligt? Die Frage… …bezüglich der Beteiligung an weiteren Unternehmen bezieht sich auf die Option des Unternehmens, seine Erträge aus weiteren erwerbsorien- tierten Unternehmen… …Angabe 0,00 % 81,25 % 18,75 % Beteiligung an anderen Unternehmen Abbildung 135:Beteiligung des Unternehmens an einem anderen Unternehmen (ausge-… …nommen Tochtergesellschaften). Abbildung 135 ist zu entnehmen, dass 81,25 Prozent der befragten Unterneh- men an keinem weiteren Unternehmen beteiligt… …vorwiegend für die Belange des eigenen Unternehmens eingesetzt wird. Da keiner der Befragten die Beteili- gung an weiteren Unternehmen bestätigt hat, erübrigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 0: Allgemeine Daten zu den Teilnehmern

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 192 7.2 Dimension 0: Allgemeine Daten zu den Teilnehmern An der Umfrage… …Funktion an: Adressaten der Umfrage waren alle stiftungsverbundenen Unternehmen und unternehmensverbundenen Stiftungen in Deutschland. Die genaue… …Verteilung der Stiftungen und Unternehmen, die an der Umfrage teilgenommen haben, kann der nachfolgenden Abbildung entnommen werden (vgl. Abbildung 54)… …Stiftung zwischen 0 und 25 Prozent der An- teile am Unternehmen. Zu 25 Prozent wurde das Unternehmen zu 75 bis 100 Prozent von der Stiftung gehalten. Eine… …Beteiligungshöhe zwischen 25 und 75 Prozent konnte im Rahmen dieser Studie eher seltener festgestellt werden. Frage: Sind an Ihrem Unternehmen mehrere Stiftungen… …beteiligt? Ein Unternehmen muss nicht zwingend nur von einer Stiftung gehalten wer- den. Auch die Beteiligung mehrerer Stiftungen an einem Unternehmen ist… …Fragebogenerhebung 197 4% 96% Sind an Ihrem Unternehmen mehrere Stiftungen beteiligt? Ja Nein Abbildung 59: Sind mehrere Stiftungen am Unternehmen… …beteiligt? Der Fall, dass mehrere Stiftungen an einem Unternehmen beteiligt sind, konn- te im Rahmen dieser Umfrage nur in 4 Prozent der Fälle beobachtet… …ren? Wenn ein Unternehmen oder ein Unternehmenseigentümer sich dazu ent- schließen, Unternehmensanteile an eine Stiftung zu übertragen, kann für die-… …sen Zweck eine eigene Stiftung gegründet werden. Es ist jedoch auch mög- lich, dass die Anteile an eine bereits bestehende Stiftung übertragen werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Software AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Deutsch- lands und ist mit einem Anteilsbesitz von 29 Prozent an der Software AG be- teiligt. Die restlichen Anteile befinden sich im Freefloat und werden… …leitern über die Vergabe von Zuwendungen.503 Um diese Aufgaben wahrzu- nehmen, tagt der Vorstand mehrmals im Jahr und nimmt zusätzlich an Kurato-… …sich meist eher um sogenannte An- schubprojekte als um dauerhafte Finanzierungen. Erziehung und Bildung Kinder- und Jugendhilfe Behinderten- hilfe… …8.6.1.3 Stiftungsvermögen Die Software AG-Stiftung finanziert sich vornehmlich aus den Dividenden ihrer Beteiligungen. So besitzt die Stiftung Anteile an… …der Software AG, an der eigens gegründeten PRISMA Investment AG (Ausgliederung der ehema- ligen Vermögensverwaltung der Software AG – Stiftung) sowie… …an mehreren kleineren Unternehmen, wie z.B. der Birken AG. 511 Insbesondere die Anteil- besitze an kleineren Unternehmen werden dabei jedoch eher aus… …Integrationslö- sungen.516 Das Unternehmen mit Hauptsitz in Darmstadt ist an der Frankfurter Börse notiert.517 Gegründet wurde die Software AG 1969 von Dr. Peter… …, dass das Vermögen, das an die Stiftung übertragen wurde, durch die Mitarbeiter der Software AG ge- schaffen wurde. Somit war die Namensgebung als Ehrung… …der qualitativen Untersuchung – Fallstudien 401 der Sperrminorität ist der Schutz von Minderheitsaktionären, die einen An- teilsbesitz zwischen 25… …und 50 Prozent an einem Unternehmen halten. Somit verfügt die Stiftung über eine gewisse Machtposition im Vergleich zu den an- deren Investoren, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …wur- de eine umfassende Umfrage in Form eines Online-Fragebogens durchge- führt, der sich an alle stiftungsverbundenen Unternehmen und unternehmens-… …. Aufgrund der geringen Anzahl an Veröffentlichungen zu diesem Thema ist die empirische Untersuchung als explorativer Ansatz zu bewerten, sodass trotz… …Unternehmen als grundsätzlich rele- vant identifiziert, an denen eine Stiftung einen (Kapital-)Anteil hält und somit als Gesellschafter zusehen ist. Hierbei… …ist es zur Identifikation der Unterneh- men zunächst unerheblich, inwieweit die Stiftung eine bestimmte Höhe an Anteilen hält, oder ob die jeweiligen… …(2008), und den Angaben des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen wurde zunächst eine erste Bewertung der möglichen Anzahl an stiftungsverbundenen Unter-… …Online-Befragung richtet sich an Vertreter von Stiftungen und stiftungsverbundenen Unternehmen. Hierbei war die grundsätzliche Ziel- setzung, dem… …Unterstützung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen wur- de die Teilnahme an der Online-Befragung mehrfach im Newsletter des Dachverbandes beworben. – Durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 7: Mitbestimmung in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …13 Prozent geben zumindest einen eher geringen Einfluss an. Jeweils weitere 13 Prozent sprechen von einem eher hohen Einfluss oder gar von einem… …. Insgesamt 33 Prozent sehen den Einfluss als eher gering an, wohingegen 17 Prozent den Einfluss als eher hoch ansehen. Häufigste Nennung stellt auch hier der… …Präsenz der Stiftung im Unternehmen Ihre Handlungsautonomie und Ihren Handlungsspielraum? Speziell an den Vorstand des verbundenen Unternehmens richtete… …kein Einfluss auf ihre Handlungsautonomie festzumachen ist. Weitere 14 Pro- zent geben an, dass sie lediglich einem geringen Einfluss unterliegen, sodass… …für die Mehrheit der Befragten keine oder nur geringe Einschränkungen aus- zumachen sind. Immerhin 14 Prozent geben jedoch an, dass zumindest ein… …mittlerer Einfluss auf ihre Handlungsautonomie vorherrscht. Ganze 29 Pro- zent gaben wiederum an, der vorherrschende Einfluss sei als eher hoch einzu- stufen… …sichtsrats. Die Mehrheit der befragten Aufsichtsräte gibt an, dass die Stiftung einen (e- her) hohen Einfluss auf ihre klassischen Kontrollaufgaben nimmt… …, wie Abbil- dung 168 verdeutlicht. Jeweils 40 Prozent der Befragten geben an, dass der Einfluss eher hoch bzw. hoch ist. Nur 20 Prozent geben an, dass… …. Weitere 9 Prozent der Stiftungen sprechen von einem eher geringen Einfluss. Immerhin 27 Pro- zent geben an, dass zumindest ein mittlerer Einfluss der… …Mitbestimmung fest- zustellen ist. Schließlich vertreten jeweils 9 Prozent der Befragten die An- sicht, dass der Einfluss gar als eher hoch bzw. als hoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück