COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (322)
  • Titel (2)

… nach Büchern

  • Vorträge für das WP-Examen (62)
  • Unternehmenseigene Ermittlungen (30)
  • Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland (28)
  • Handbuch Integrated Reporting (26)
  • Interne Revision im Krankenhaus (21)
  • Notes (21)
  • Risikomanagement in Supply Chains (19)
  • Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung (14)
  • Operational Auditing (13)
  • Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme (11)
  • Tugenden eines ehrbaren Aufsichtsrats (11)
  • 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision (10)
  • Recht der Revision (9)
  • Mitarbeiter-Compliance (8)
  • Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen (7)
  • Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse (6)
  • Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA) (6)
  • Prüfungsleitfaden Travel Management (6)
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand (6)
  • Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Prüfung des Asset Liability Managements (5)
  • Revision der Beschaffung spezieller Dienstleistungen (4)
  • Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten (4)
  • Social Media Marketing und Strategien (4)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs Banken Arbeitskreis Corporate Management Fraud Institut deutschen Kreditinstituten Revision Risikomanagements Anforderungen Bedeutung Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

336 Treffer, Seite 5 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Die Erläuterung der einzelnen Posten der Gewinn- und Verlustrechnung orientiert sich im Wesentlichen an der vom bilanzierenden Unternehmen… …, Finanzierungsaufwendungen, Ergebnis aus der Bewertung von Anteilen an assoziierten Unternehmen und gemeinschaftlichen Vereinbarungen nach der Equity-Methode, Steuern, Summe… …Jahresergebnis über die GuV-Konten „Erhöhung oder Verminde- rung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen“ bzw. „Aktivierte Eigenleistun- gen“… …entsprechend korrigiert. KO (H Anh IAS Im nun wir für zelh Die Ang und ONZE HOCH hang S 1.10 Anha ng na d, sin plan heiten se An… …rechn WINN Gesc e An GKV nige Absch Absch rd en uch A nung N- UN chäft ngabe V ode Aufw hreib hnitt ntwed Absch gema ND V tsberi e erfo er… …sten T .2) o A RECH , S. 1 ob da rt. So usätzl Leistu ge An Teil d der a Anga HNUN 137) as Un ofern liche unge ngabe des A aber ben z NG… …ntern n das e Info en an en zu Anha im R zur G nehm s Um ormat n Arb ur Ge ngs, Rahm Gew en di msatzk tione beitne ewinn z.B. men d inn- ie Ge… …en an z.B. AS 19 trechn er all g der trech erlust ngew Auf 9. Zu nung lgem r Gew nung 139 trech wende fwand u Ein g’. meinen winn g 9… …bestimmte Sachverhalte; Erläuterungen der Metho- den für die Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung werden daher häufig in die An- gaben zu den… …Ertrag erfasst wurde. Diese Angabe kann auch an anderer Stelle in den Notes erfolgen, z.B. im Rahmen der Erläute- rungen des Konsolidierungskreises bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 312 7.10 Fazit der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung An der… …an und 24 Prozent der Teilnehmer machten keine Angaben zu ihrer Funktion. In 72 Prozent der Fälle hielt die Stiftung zwischen 0 und 25 Prozent der… …Investitionsentscheidung unter einer langfristig orientierten Perspektive getroffen haben. 44 Prozent der befragten Stiftungen gaben an, dass eine langfristige Bindung und… …durch die Mandate von Stiftungsangehörigen in Aufsichtsorganen (69 Prozent) wahrgenommen. In 56 Prozent der Fälle gaben die Unternehmen an, dass die… …Stiftung sich aktiv an der strategischen Ausrichtung des Unterneh- mens beteiligt. Mit jeweils 38 Prozent nimmt die Stiftung Einfluss durch die Vermittlung… …erfolgt aus Sicht der Stiftung eine Einflussnahme über Mandate in Führungsorganen (6 Prozent). 13 Prozent der befragten Stiftungen gaben an, in keiner… …hoch ein. Darüber hinaus gaben jeweils 50 Prozent der Befragten an, dass ein mittlerer bis hoher Einfluss auf die Füh- rungsqualität und die Einfluss-… …lediglich 64 Prozent der befragten Stiftungen an, dass sie einen mittleren bis sehr hohen Einfluss auf die Betriebskultur des Unter- nehmens haben. Keinen… …mehrheitlich zwischen 10 und 25 Jahren liegt. Des Weiteren gaben 93 Prozent der befragen Unternehmen an, dass sie ihre Mitarbeiterzahl auch während der… …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 315 sichtsräte gibt an, dass die Stiftung einen (eher) hohen Einfluss auf die klassi-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von IT-Verfahren in öffentlichen Institutionen

    Ansatzpunkte aus den Prüfungsergebnissen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …formuliert werden, die an ggf. getroffene Prüfungsfest- stellungen anknüpfen. Daneben werden in diesem Abschnitt weitere Ansatz- punkte dargestellt, die… …technik bietet mit dem WiBe Kalkulator eine praktische Unterstützungsleis- tung an. Zu 6.2.3 IT-Verfahren – Entwicklung 101 „Die Bundesverwaltung ist… …mehr denn je einem äußerst komplexen Anforderungsgeflecht gegenüber. Es gilt, die IT konse- quent auf die Bedürfnisse der Verwaltung auszurichten und an… …insb. Erläuterungen für Anwender bzw. An- wenderhandbuch � Überwachung der Einhaltung der getroffenen Regelungen139) 138) BIT, S. 3. 139) Vgl… …Verwendung von Standardsoftware sollte darauf hingewirkt wer- den, dass die Ausführung bereits vorhandener Programmfunktionen oder neue Anforderungen an… …dividualprogrammierungen an bzw. Modifizierungen von Standardsoft- ware die Releasefähigkeit sichergestellt werden kann.141) Dies setzt dann auch die Grenze für die… …Allgemeine Risikoanalyse Der Bundesbeauftragte für Wirtschaftlichkeit in der Verwaltung sieht in sei- nen Anforderungen an Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Umfang und Qualität der benötigten Informationen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …grundlegende Anforderungen an bereit gestellte Infor- mationen, die erfüllt werden müssen, damit diese zum Oberziel der Entscheidungsnützlich- keit eines… …diesem Zusammenhang oftmals auch die Angaben zu nahe stehenden Personen oder Unternehmen, da an diesen häufig – unabhängig vom Betrag – ein gesteigertes… …Interesse der (Minderheits-)Gesellschafter besteht. In der Praxis orientiert man sich für die Frage der Wesentlichkeit grundsätzlich an Bilanz- summen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Compliance als offene Gruppe

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …Autoren völlig ungeeignet wäre, so dass die Aufgaben nicht erfüllt werden könnten, hätte das Thema an einer sehr viel früheren Stelle des vorliegen- den… …Buches aufgeworfen werden müssen. Menschen sind jedoch nicht statisch, passen nicht nur Aufgaben ihren Fähigkeiten an, sondern nehmen ihrerseits auch… …eröffnen. Die angesprochenen Vorteile einer festen Gruppe liegen in der Steigerung der In- tegration und emotionalen Bindung an diese Gruppe. Ein… …Grundkonsens über die Gruppenziele ist einfacher und erleichtert die Anpassung an Veränderungen. So- lange eine derart geprägte Gruppe in einer gewählten Domäne… …verbleibt, ist sie in diesem Umfeld an Flexibilität unschlagbar. Wenn sich die Umwelt jedoch so stark ändert, dass sich die Bedingungen grundsätzlich ändern… …Compliance gibt. Sicherlich soll nicht alles in Frage gestellt werden, was bisher an Aufbauarbeit geleistet wurde, ein „weiter so“ reicht allerdings kaum aus… …. Wer Veränderungen im Unternehmen herbeiführen möchte, sollte sich diesen ebenfalls offen stellen. Sinn und Unsinn von Quoten werden an anderer Stelle… …Nichtjuristen zu bilden? Wer frischen Wind in das Un- ternehmen bringen will, sollte diesen an erster Stelle im eigenen Verantwortungs- bereich wehen lassen… …möchten nicht an einen „Seiteneinsteiger“ geraten, der für kreati- ve, überraschende Lösungen steht. Vor diesem Hintergrund soll auch die Comp- liance bei… …hinweg gegangen wurde oder an andere Stellen zu langatmig wirkten. Als passiver Teilnehmer einer Veranstaltung ist die Beobachtung der anderen Teilnehmer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Disclosure Initiative - Vereinfachung des Anhang (?)

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Disclosure Initiative Disclosure Initiative – Vereinfachung des Anhang (?) Die Kritik an den überbordenden Anhangangaben nach IFRS wurde in den vergangenen… …Anhangangaben festzulegen. Aus diesen Foren sollten dann kurzfristige Ver- besserung an den Anhangangaben, außerhalb des normalen Standard-Setting-Prozesses… …parallel zu den Arbeiten an dem Conceptual Framework, dem gene- rellen Rahmenkonzept der IFRS, erfolgen. • Die Erfordernisse in den Standards sollen vor… …dem Hintergrund des neuen generellen Rahmenkonzepts und den Arbeiten an IAS 1, IAS 7 und IAS 8 neu beleuchtet werden. Erste Ergebnisse und aktueller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Das Rahmenkonzept des IIRC zum Integrated Reporting ? Vergleich mit anderen Standards und Leitlinien zur Unternehmensberichterstattung

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …der Berichter- stattung und konfrontieren vor allem kapitalmarktorientierte Unternehmen mit einer Fülle an Berichtsanforderungen. Da die einzelnen… …darüber hinaus Unterschiede im Hinblick auf den Kreis der Anwender. Das Rahmenkonzept des IIRC richtet sich in erster Linie an privatwirtschaftliche… …nach IFRS PS MC an aktuelle und potenzielle Eigen- und Fremdkapitalgeber10, obgleich die darin ent- haltenen Informationen auch für andere Stakeholder… …gleichwohl als hilfreich an, wenn der Management Commentary eine Aussage dazu enthält, inwieweit dem IFRS PS MC gefolgt wurde.11 Eine… …der nach den vier Regelwerken erstellten Berichte. Das Rahmenkonzept des IIRC definiert keine Anforderungen an die Prüfung von integrierten Berichten… …Anlehnung an Kajüter 2014b, S. 606. Rahmenkonzept zum Integrated Reporting DRS 20 Konzern- lagebericht IFRS Practice Statement Management… …Auswirkungen innerhalb und außerhalb der Organisation zu berücksich- tigen. Die Orte, an denen die Auswirkungen auftreten, markieren die sog. Berichts- grenzen… …Arten von Aussagen zu den Berichtsinhalten gefordert.34 Da die Regelwerke nur Mindestanforderungen an die Berichtsinhalte definieren, ist es durchaus… …Unternehmen gelten. Angaben zur Unternehmensführung und -überwachung sind mithin im Lagebericht nur für einen begrenzten Kreis an Unternehmen verpflich- tend… …über die Chan- cen und Risiken, die die Entscheidungen eines verständigen Adressaten beeinflus- sen könnten. DRS 20 knüpft die Berichtspflicht mithin an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 3: Revision der Produktentwicklung und des Innovationsmanagements

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …rere Produkte oder Serviceleistungen angeboten werden können. Diese Marke bedarf jedoch, um nicht an Aufmerksamkeit zu verlieren, der gezielten Pflege… …bestimmten Branchen wie z. B. der Pharma-, und Gesundheitsbranche, der ITK und der des Automobil wird der Anteil an Neuentwicklungen als „Güte“-Maßstab für… …Bewährten. Komplett technische Neuentwicklungen an Kom- ponenten wie Doppelkupplungsgetriebe oder Hybridantriebe (gekoppelter Benzin- und Elektromotor) sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    Risikomanagementsysteme im Mittelstand – Einbettung der Konzepte und Ausgestaltungen in die Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen in

    Pia Montag
    …Risikomanagementsystems muss ent- sprechend an die Unternehmenssituation angepasst sein.20 2.1 Grundlagen zu Risiken und Risikomanagementsystemen für die Handhabung im… …Grundlagen der Definition und der Bewertung von Risiken. Die Anforderungen des recht- lichen Umfelds an die Ausgestaltung des Risikomanagements eines Unter-… …. 31 Vgl. Rowe, William D.: An Anatomy of Risk. Robert E. Krieger Publishing Company. Malabar, Florida 1988, S. 11. Risikomanagement 9… …historical and recent development trends. In: Reliability Engineering and System Safety. Vol. 99, März 2012, S. 37. 35 Vgl. Arnoldi, Jakob: Risk – An… …unternehmerisches Phänomen. Personen handeln regelmäßig unter Beurteilung der eingegangenen Risiken. Obwohl entsprechend jeder Entscheidungsträger reich an… …, William D.: An Anatomy of Risk. Robert E. Krieger Publishing Company. Malabar, Florida 1988, S. 70. 41 Vgl. Bitz, Michael: Investition. In: Vahlens… …Betriebswirtschaftslehre. Band 1. 4. Aufl. Hrsg. Michael Bitz et al. München 1998, S. 198. 47 Vgl. Arnoldi, Jakob: Risk – An Introduction. Polity Press. Cambride und… …gemessen an der Mit- arbeiterzahl oder der Bilanzsumme der Unternehmen, bedingt wechselseitig eine in kleinen und mittleren Unternehmen stärkere… …Handeln. Wiesbaden 1999, S. 15; Henschel, Thomas: Risikomanagement Typologie – eine empirische Untersuchung an deutschen KMU. In: Zeitschrift Risk, Fraud… …Unternehmerfamilien.130 Eine einheitliche Abgrenzung der Kriterien ‚Mindestanteilsbesitz’ oder ‚Beteiligung an der Geschäftsführungstätigkeit’ gibt es wie für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Transparenzbericht nach § 55c WPO

    Maren Hunger
    …zum Handel an einem organisierten Markt beantragt haben.605 Die Verpflichtung zur Veröffentlichung des Transparenzberichts greift schon bei einer… …Leitungs- und Aufsichtsstruktur unter Nennung der zuständigen Gremien und Darstellung ihrer Zusammensetzung nach beruflichen Qualifikationen an. Es… …, bei denen im vorange- gangenen Kalenderjahr eine gesetzlich vorgeschriebene Abschlussprüfung durchgeführt wurde, kommt es darauf an, dass in dem… …bereits an anderer Stelle im Bericht angege- ben wurde.612 Im Internet ist eine Wiedergabe des im Original unterzeichneten Berichts zu veröffentlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück