COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2015 (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Kreditinstituten Corporate Ifrs deutsches Institut Compliance Prüfung Fraud internen Risikomanagement Revision Bedeutung Anforderungen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 5: Ökonomische Wirkung des Stiftungsmodells

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 275 7.7 Dimension 5: Ökonomische Wirkung des Stiftungsmodells Die Fragen zur… …. – Wie hoch war das Eigenkapital? Die durchschnittliche Höhe des Unternehmens-Eigenkapitals aller Teil- nehmer, die diese Frage beantworteten… …, beträgt 19.600.000 Euro. – Wie hoch war das Fremdkapital? Die durchschnittliche Höhe des Unternehmens-Fremdkapitals aller Teil- nehmer, die diese… …Frage beantworteten, beträgt 31.000.000 Euro. – Wie hoch war der operative Cash Flow? Die durchschnittliche Höhe des operativen Cash Flows aller… …stiftungsverbundene Unternehmen richten. Es besteht die Möglichkeit zur Bilanzierung nach dem Recht des Handelsgesetzbuches Ergebnisse der quantitativen… …Unter- nehmen seinen Jahresabschluss auf freiwilliger Basis veröffentlicht. Die Aus- sagekraft des Ergebnisses ist jedoch eingeschränkt, da 25 Prozent der… …8 Prozent des Jahresüberschusses vor. 6,25 Prozent der befragten Unternehmen schütten lediglich höchstens 2 Pro- zent ihres Gewinnes an die… …vornimmt. Ebenso ist zu erkennen, dass mehr als 55 Prozent des Jahresüberschusses in keinem der teilnehmenden stif- tungsverbundenen Unternehmen… …ausgeschüttet wird. Im Hinblick auf die Aus- sagekraft des Ergebnisses ist jedoch anzumerken, dass 62,5 Prozent zu dieser Frage keine Angabe erteilt haben, was… …Frage hinsichtlich der regionalen Verteilung der Produktionsstätten des Unternehmens zielt auf die Ermittlung seines Internationalisierungsgrades ab…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 6: Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Unternehmen Die sechste Untersuchungsdimension des Fragebogens befasst sich mit der Arbeitnehmersituation in stiftungsverbundenen Unternehmen. Im Fokus ste-… …Belegschaft des Unternehmens wahrge- nommen? Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 284 Eine präsente und in der… …Stiftungsverbundenheit den Mitarbeitern des verbundenen Unternehmens aktiv kommuniziert wird und wie entsprechend die Wahrnehmung der Stiftung innerhalb der Belegschaft… …Einfluss auf die Betriebskultur als geringer eingeschätzt als vonseiten des Unternehmens. So gaben lediglich 64 Prozent der befragten Stiftungen an, dass… …sie einen mittleren bis sehr hohen Einfluss auf die Betriebskultur des Unternehmens haben. Keinen bzw. einen geringen Einfluss haben Stiftungen auf… …die Arbeitszeitgestaltung innerhalb des Unternehmens. Allgemein scheint eine hohe bis sehr hohe Einflussnahme durch die Stiftung in Bezug auf die… …der Unternehmen Abbildung 150: Kenntnis über die aktuelle Beschäftigtensituation aus Sicht des Unterneh- mens. Beide Ergebnisse tendieren eher… …als vonseiten des Unternehmens. Frage: Wie stark beeinflussen die Werte und Normen der Stiftung die Unter- nehmenskultur? In der Wissenschaft ist… …Mitarbeiter- und/oder Förderungsgespräche Diversity/Chancengleichheit Qualifizierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten eigene Gestaltung des Arbeitsplatzes… …heit stiftungsverbundener Unternehmen. Frage: Beteiligen sich Mitarbeiter des Unternehmens an der aktiven Gestal- tung der Stiftungstätigkeiten?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 0: Allgemeine Daten zu den Teilnehmern

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …teilgenommen haben insgesamt 139 Personen, was einer Rücklaufquote von ungefähr 30 Prozent entspricht. Ziel des Fragebogens war es, die unterschiedlichen… …. Stiftung 44% 32% 24% Keine Angabe Unternehmen Teilnehmer des Fragebogens Abbildung 54: Teilnehmer der Umfrage. Insgesamt 44 Prozent der… …haben keine Angaben zu ihrer Funktion vorgenommen. Bei den Unternehmen wurde im Rahmen des Fragebogens weiterhin un- terschieden, ob der Befragte… …Mitglied des Vorstandes (Geschäftsführung) oder des Aufsichtsrats (Kontrollorgan) ist (vgl. Abbildung 55). 60% 40% Vorstand/Geschäftsführung eines… …: Unternehmensumsatz im Geschäftsjahr 2011. Die Höhe des Unternehmensumsatzes der befragten stiftungsverbundenen Unternehmen zeigt ein diversifiziertes Bild auf. So… …Governance Kodex? Die Corporate Governance-Debatte gewinnt immer mehr an Bedeutung, was auch zu einer steigenden Verwendung der Richtlinien des Deutschen… …gegründet? Zu 59 Prozent wurde die Stiftung durch eine natürliche Person gegründet. Ei- ne Gründung durch eine juristische Person des privaten bzw… …untersuchten Stiftungen als Stiftungszweck verankert. Frage: Wie hoch ist der Grundwert des Stiftungsvermögens? Die Höhe des Grundwerts des… …25 Mio. bis 50 Mio. EUR 50 Mio. bis 100 Mio. EUR 100 Mio. bis 250 Mio. EUR 250 Mio. bis 500 Mio. EUR mehr als 500 Mio. EUR Grundwert des… …Stiftungsvermögens Abbildung 79: Grundstockvermögen der Stiftungen. Der Grundwert des Stiftungsvermögens der untersuchten Stiftungen liegt vor- nehmlich im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    RAG AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …mit den ewigen Folgekosten des Tagebaus umgegangen werden soll. Im Zuge der Vereinbarung über den Ausstieg aus dem Tagebau (2007) resul- tierte die… …Aufteilung des RAG-Konzern in einen eigenständigen „weißen und schwarzen Bereich“. Beide Bereiche werden durch die Stiftung gehalten. Um die angesprochenen… …Kuratorium für maximal fünf Jahre ernannten Vor- standsmitglieder ebenfalls Mitglieder des Aufsichtsrats der RAG sind. Eine Wiederbestellung der… …Vorstandsmitglieder nach Ablauf der fünf Jahre ist zu- lässig. Die Ausübung des Mandats als Stiftungsvorstand kann jedoch nicht durch ein aktives Mitglied des… …Festlegung der Vergütungshöhe durch das Kuratorium erfolgt.669 Aufgabe des Vorstands ist zum einen die Durchführung der Stiftungsgeschäfte sowie die… …gerichtliche und außergerichtliche Vertre- tung der RAG-Stiftung. Bei der Erfüllung dieser Aufgaben muss sich der Vorstand an die Maßgaben des Stiftungszwecks… …qualitativen Untersuchung – Fallstudien 445 – Ministerpräsident des Landes NRW – Ministerpräsident des Saarlandes – Bundesminister der Finanzen –… …setzen sich aus Vertretern des Landes NRW bzw. des Saarlands, der Bundesrepublik Deutschland sowie Mitglieder der IGBCE zusammen. Die genaue Besetzung… …bestellten Mitglieder fünf Jahre und kann durch eine Wiederbestellung verlängert werden. Alle Mitglieder des Kuratoriums erhalten eine Erstattung ihrer… …Beschlüsse des Kuratoriums ist eine Zweidrittelmehrheit notwendig. Die Hauptaufgabe des Kuratoriums ist neben der Bestellung und Abberufung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Fazit der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Befragung des vorliegenden Forschungsprojektes haben insgesamt 139 Personen teilgenommen, was einer Rücklaufquote von ungefähr 30 Pro- zent entspricht. Das… …ideellen Motive der Förderung gesellschaftlicher Anliegen (46,5 Prozent) und der Wahrung des Lebenswerkes (60,5 Prozent) sowie um die wirtschaftlichen… …Motive der Kontinuität des Unternehmens (51,2 Prozent), der langfristigen Sicherung der Beschäftigtensituation (34,9 Prozent) und der Absicherung der… …des Unternehmens besonders im Fokus steht. Widerspruch erfuh- ren hingegen die Renditemotive und die steuerlichen Motive. Insgesamt spra- chen sich mehr… …Verzinsung Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Fragebogenerhebung 313 des Stiftungskapitals ihr Investitionsinteresse widerspiegelt. In 94… …Prozent der Fälle (Mehrfachnennungen waren möglich) galt das Interesse der Investition der langfristigen Sicherung des Unternehmens, um darüber hinaus… …Stiftungsverbundenheit auf die Tätigkeiten des Unternehmens auswirkt. Das Ergebnis zeigt, dass die Renditeerwartungen der Stiftung in 44 Prozent der Fälle einen… …Stiftung sich aktiv an der strategischen Ausrichtung des Unterneh- mens beteiligt. Mit jeweils 38 Prozent nimmt die Stiftung Einfluss durch die Vermittlung… …der Unternehmen. Sowohl aus Sicht des Unternehmens als auch aus Sicht der Stiftung wird die Wahrnehmung der Stiftung durch die Belegschaft als mittel… …Stiftung auf die Betriebskultur des Unterneh- mens verzeichnen. 79 Prozent der befragten Unternehmen schätzen den Ein- fluss der Stiftung als mittel bis sehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Begriffliche Grundlagen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …45 2 Begriffliche Grundlagen Im vorliegenden Kapitel wird auf die Grundlagen des deutschen Stiftungswe- sens und Stiftungen im Allgemeinen… …unterschiedliche Rechtsformen als auch der Vorgang des Stiftens an sich, also die Einbringung von Vermögen für einen festgelegten Zweck, beschrieben. Stiftungen… …dienen der langfristigen Verfolgung von Zielen, die dauerhaft und verbindlich dem Stifterwillen ent- sprechen.5 Im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches… …ist. Vielmehr bietet der Empfänger eine aktive Unterstützung bei der Umsetzung des Stifterwillens. Aus institutioneller Sicht resultiert durch eine… …verankert ist. 9 Aus diesem Grund besteht im Hinblick auf die Wahl und das angestrebte Ausmaß des Engagements in einem sozialen, kulturellen… …über den Tod des Stifters hinaus existent bleibt.11 Somit lassen sich die Merkmale wie folgt zusammenfassen: – Eine Stiftung wird für die… …, die sog. Destinatäre (Nutznießer des Stiftungsvermögens), haben keinen Einfluss auf die Stiftungstätigkeit. – Eine Stiftung ist eine Zusammenfassung… …von Vermögen, welches be- stimmten Zwecken dient. Dieses Vermögen muss in der Substanz grund- sätzlich erhalten werden. 2.1.2 Die zentralen Säulen des… …gleichgewichtigen Verhältnis zueinander stehen. Ist die Vermögensausstattung ausreichend, so kann die dauerhafte Erfüllung des Stiftungszwecks bewerkstelligt werden… …Vgl. TU Darmstadt (2009): 164. Begriffliche Grundlagen 48 2.1.2.1 Stiftungszweck Die Bedeutung des Zwecks wird durch die juristische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Konzeptioneller Bezugsrahmen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …149 5 Konzeptioneller Bezugsrahmen Die Zielsetzung des vorliegenden Forschungsprojektes lag vornehmlich in der Betrachtung der… …Stiftung auf die Unternehmensführung des verbunde- nen Unternehmens wurde im Rahmen des vorliegenden Projektes an den un- terschiedlichsten Stellen betont… …die langfristige finanzielle und „nicht-finanzielle“ Performance des Stiftungsunternehmens darstellt und inwieweit sich dieser von… …. Weiterhin kann hier auch eine unterjährige Ein- flussnahme auf die strategischen und operativen Entscheidungen des Unter- nehmens von Seiten einer Stiftung… …in Bezug auf das Rendite-Risiko-Verhältnis muss bei der empirischen Untersu- chung berücksichtigt werden, da dieses die Forderungen des Kapitalgebers… …man den singulä- ren Weg von der Stiftung in das verbundene Unternehmen – z.B. wird ein Mitglied des Stiftungsbeirates Aufsichtsrat im verbundenen… …Unternehmen. Bidirektionale Verbindungen sind aber auch denkbar, bei denen z.B. der ehe- malige Vorstandsvorsitzende des verbundenen Unternehmens nach der… …Projekt identifizieren: Entscheidungsfindung innerhalb der unternehmensverbundenen Stiftung und des Stiftungsunternehmens In Bezug auf inhärente… …Prozesse – sowohl seitens der Stiftung, als auch sei- tens des Unternehmens und innerhalb der einzelnen Unternehmens- und Stif- tungsgremien – ist… …Mitbestimmung muss dargestellt werden. Das grundsätzlich positive Verhältnis, das bei bekannten Fallbeispielen ersichtlich ist, kann auf- grund des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Methodisches Vorgehen

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …aufgestellt ist. 8.1 Methodisches Vorgehen Eine Zielsetzung des vorliegenden Projektes ist die detaillierte Darstellung der Verflechtungen und Verbindungen… …finden müssen. Aus diesem Grund basiert ein Hauptteil des vorliegenden Projektes auf Tiefenfallstudien, die das Gesamtkonstrukt der stiftungsverbundenen… …Profile der Personen angeschaut und abgeleitet, inwieweit z.B. ein ehemaliger Vorstand nun als Stiftungsvertreter in die Geschicke des Unter- nehmens… …eingreifen könnte. Genau diese Komplexität des Beziehungsnetz- werkes erfordert es, neben den quantitativen Dimensionen auch eine qualita- tive Untersuchung… …Umstruktu- rierung der relevanten stiftungsverbundenen Unternehmen während des Pro- jektzeitraums. Nachfolgende Abbildung 176: Übersicht der analysierten… …Bewertung der Validität und Reliabilität des gewählten qualitativen For- schungsansatzes wurde auf die Kriterien von Healy und Perry (2001) zurück-… …Erfragung von Wirkungszusammenhänge und Ursachen, Berücksichtigung des unternehmensspezifischen Kontexts Objektivität Datenerhebung, -analyse und… …Hintergrund des entwickelten Fragebogens ___________________ 358 Vgl. Healy/Perry (2001). 359 Vgl. Fleschutz (2008): 28. Ergebnisse der qualitativen… …Erstkontakt zu den Interviewpartnern Der erste Kontakt wurde grundsätzlich über die Adressen der Hans-Böckler- Stiftung oder Kontakte des Bundesverbandes… …Deutscher Stiftungen per E- Mail oder Telefon initiiert. Während dieses ersten Kontaktes erfolgte eine Kurzdarstellung des Projektes und Erläuterung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Dimension 3: Einfluss der Stiftung

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …Aufgabenspektrum der Stiftung im Unternehmen aus? Je mehr Aufgaben eine Stiftung innerhalb des verbundenen Unternehmens übernimmt, desto höher kann der Einfluss… …strategischen Ausrichtung des Unterneh- mens beteiligt. Mit jeweils 38 Prozent nimmt die Stiftung Einfluss durch die Vermittlung von Wertvorstellungen, durch… …denen der Unternehmen. Frage: Über welche Rechte verfügt die Stiftung in Bezug auf das Unterneh- men? Aufgrund des Anteilsbesitzes verfügen… …31% 19% 19% 0% 19% 31% keine Sonstige Besetzung von Unternehmenspositionen durch Stiftungsangehörige Erweiterung des Entsendungsrechtes… …Sperrminorität in der Hauptversammlung sowie über die Möglichkeit, Unternehmenspositionen mit Stiftungsangehöri- gen zu besetzen. Eine Erweiterung des… …haben. Frage: Wer bestimmt maßgeblich die Vergütung des Vorstandes bzw. der Ge- schäftsführung? Ob die Stiftung Einfluss auf die Vergütung des… …Aufsichtsrat/ Beirat Stiftung Anteilseigner auf der Haupt- bzw. Gesellschafterversammlung Wer bestimmt maßgeblich die Vergütung des Vorstandes bzw. der… …Geschäftsführung? Abbildung 130: Wer bestimmt maßgeblich die Vergütung des Vorstandes bzw. der Ge- schäftsführung? Den größten Einfluss auf die Vergütung des… …Prozent zugerechnet. 19 Prozent der untersuchten Unternehmen gaben an, dass die Anteilseigner die Vergütung des Vorstandes maßgeblich bestimmen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …157 6 Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell Die ökonomische Wirkung des Stiftungsmodells stellt eine zentrale… …Untersu- chungsdimension des vorliegenden Projekts dar. Hierbei sollen grundsätzliche Aussagen zur ökonomischen Performance der stiftungsverbundenen Unter-… …zu können, Ergebnisse der quantitativen Untersuchung – Ökonomisches Modell 158 wurde eine Zeitreihe als Basis des Untersuchungsdesigns… …Untersuchungszeitraum des ökonomischen Modells wurden die Jahre 2006 bis 2011 ausgewählt, um so einen Vergleich in Zeiten wirtschaft- licher Gefahrensituationen zu… …CDAX die gesamte Vielfalt des deutschen Aktienmarktes und kann daher als Indikator der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland herangezogen… …Untersuchungszeitraum nicht durchgängig Bestandteil des CDAX- Index waren. Somit bestand das zu untersuchende Sample nunmehr aus allen börsennotierten Unternehmen, die… …separieren zu können. Die Informationen bezüglich der Aktionärs- struktur der Unternehmen entstammen der Orbis-Datenbank des Anbieters Bureau van Dijk. Die… …. Durch diese Vorgehens- weise konnten insgesamt 27 stiftungsverbundene Unternehmen innerhalb des gesamten CDAX-Samples identifiziert werden, die sich in… …, Technology, Consumer (Non-cyclical) und Basic Materials. Bei den ge- nannten Wirtschaftszweigen handelt es sich um die Branchenaufteilung bzw. - zuteilung des… …sind. Somit können die Unternehmen des gesamten Samples den oben aufgeführten sechs Branchen zugeordnet werden und branchenspezifische Unterschiede…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück