COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach Büchern
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)

… nach Jahr

  • 2013 (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Instituts Risikomanagements Governance Grundlagen internen Rahmen Bedeutung Risikomanagement Deutschland Compliance Banken Praxis deutschen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …nach DRS 20 ............................................ 127 2.1 Hintergründe zur Entwicklung von DRS 20… …................................................................................. 138 3 Management Commentary nach IFRS ..................................................... 139 3.1 Hintergründe zur Entwicklung des IFRS Practice… …Unternehmensberichterstattung 127 2 Konzernlageberichterstattung nach DRS 20 2.1 Hintergründe zur Entwicklung von DRS 20 Angesichts der sukzessive entwickelten, in… …Geschäftsverlaufs, der Lage und der voraussichtlichen Entwicklung des Konzerns erforderlich ist. Neu aufgenommen wurde der Grundsatz der Informationsabstufung… …Ausführungen zum Ge- schäftsmodell, zu Zielen und Strategien, zum Steuerungssystem und zu Forschung und Entwicklung (DRS 20.36-52). Anders als in DRS 15… …zu erläutern. Sofern Forschung und Entwicklung für eigene Zwecke des Konzerns durchge- führt werden, ist hierüber gem. DRS 20.48-52 im… …Intensität gewähren. Dabei sind auch quantitative Angaben zum Faktoreinsatz und zu den Ergebnissen der For- schung und Entwicklung zu machen, sofern diese… …gemein verfügbare Informationen zur Entwicklung der Volkswirtschaft und der Branche, sondern um eine fokussierte, zielgerichtete Darstellung der… …Intensität der voraussichtli- chen Entwicklung Ausnahmesituationen Von konkreten Aussagen zur voraussichtlichen Ent- wicklung kann abgesehen werden… …15.84/88 hinreichend, die voraussichtliche Entwicklung als positiven oder negativen Trend zu beschreiben, müssen nach DRS 20.128 nunmehr Richtung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Ethik in Finanzinstituten

    Christian Strenger
    …........................................................................................ 220 3.1 Entwicklung ethischer Mindestnormen und Verhaltensempfehlungen ... 220 3.2 Lösungsansätze… …Entwicklung der Finanzbranche hat nicht nur nachhaltige Auswir- kungen auf Einstellung und Handlungsweisen der Politik. Viel gewichtiger ist aber die… …von ethisch orientierten Ein- zelprojekten, sondern um die Entwicklung, Etablierung und Praktizierung einer ge- samthaften Ethikkultur. Die… …Voraussetzungen für funktionierendes Ethikmanagement von Finanzinstituten 3.1 Entwicklung ethischer Mindestnormen und Verhaltensempfehlungen Die Erfahrungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Chancen- und Risikoberichterstattung im Lagebericht für Betreiber von Windenergieanlagen

    Malte Posewang
    …Rechnungslegung dar. 6 Der Lagebericht symbolisiert eine Entwicklung weg vom Bilanz- und GuV- orientierten Financial Reporting hin zu einem umfassenden Business… …m.w.N. Posewang 162 Da der Berichterstattung über Chancen und Risiken der künftigen Entwicklung eine besondere Bedeutung zukommt, 8 wird im… …Unsicherheit hinsichtlich der künftigen Entwicklung in einem zunehmend komplexeren unternehmerischen Umfeld geschuldet. Dabei dürfen diese nicht mit… …voraussichtlichen Entwicklung und der wesentlichen Chancen und Risiken, wozu eine sowohl qualitative als auch quantitative Bewertung der einzelnen Sachverhalte… …wirtschaftlich schwierigen und unsicheren Zeiten kommt der Prognose der voraussichtlichen Entwicklung eine wesentliche Bedeutung für die Kapitalmarktteilnehmer… …Reak- tionsmöglichkeiten eines WEA-Betreibers auf die Unsicherheiten sowie die Ver- antwortung für ihre Entwicklung und konkrete Auswirkung kommuniziert… …werden. Zu den wichtigsten externen Chancen und Risiken zählen – die politische und regulatorische Entwicklung, insbesondere hinsichtlich von… …die voraussichtliche künftige Entwicklung der Ertragslage ermöglicht werden. Ebenso ist angesichts einer zunehmenden Diversi- fikation von… …gen Entwicklung. Ausgehend vom Wesentlichkeitsgrundsatz sind Chancen und Risiken nur dann berichtspflichtig, wenn sie sowohl hinsichtlich ihrer… …und interne Einflussfaktoren sinnvoll. Erstere bestehen überwiegend in der politischen und der regulatorischen Entwicklung, genehmi- gungsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Diskussionsinhalte der 10. Hamburger Auditing and Control Conference

    Patrick Velte, Stefan C. Weber
    …Thema „Sharehol- der Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?“ Der Referent ging zu- nächst auf die historische Entwicklung des Shareholder Value… …, – Anforderungen an die Prognosegenauigkeit (Aussagen zur Richtung und Inten- sität der voraussichtlichen Entwicklung) sowie – Anforderungen an den… …Diskussionspa- pier ziele auf die Entwicklung eines international anerkannten Rahmenkonzepts für eine integrierte Unternehmensberichterstattung ab und habe… …Entwicklung zum Integrated Reporting in Deutschland dar. Mit der Veröffentlichung eines kon- kreten Berichtsentwurfs sei 2013 zu rechnen. In unmittelbarem… …Entwicklungskosten von eigenproduzierter und akquirierter Software). Im weiteren Verlauf ihres Vortrags ging Simon auf die Entwicklung der Nachhal-… …wesentliche Herausforderungen für eine künftige Entwicklung des Integrated Reportings hob die Referentin die Notwendigkeit hervor, Best Practice Standards… …Entwicklung von technischen Regulierungs- und Durchführungsstandards (Le- vel 2), – neben der Schaffung einer gemeinsamen Aufsichtskultur Herausgabe von… …Familienunter- nehmen, welcher nach einhelliger Auffassung der Diskussionsteilnehmer für die Praxis geeignet sei und eine gute Grundlage für die Entwicklung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance. Problembereiche und Spannungsfelder aus theoretischer und normativer Perspektive

    Remmer Sassen, Olaf Schnier
    …Managementanreizsystem .......................... 241 Abb. 2: Entwicklung der durchschnittlichen Vorstandsvergütung 2006– 2010 in Tausend Euro… …andererseits eine Aus- richtung an den normativen Vorgaben des § 87 AktG bezweckt. In diesem Zusam- menhang kann das Controlling einen Beitrag zur Entwicklung… …Vgl. Schnier 2011, S. 395. Die Vorstandsvergütung als Steuerungsinstrument der Corporate Governance 243 Abb.2: Entwicklung der… …Möglichkeit der Beauftragung eines externen Vergütungsexperten zur Entwicklung eines normenkonformen Vergü- tungssystems. In diesem Falle ist eine… …Ursachen in Exzessen an den Kapitalmärkten lagen, 59 rückt das Kriterium der nachhaltigen Unternehmens- entwicklung in den Fokus des Interesses. 60… …Entwicklung des Shareholder Value gemeint sein kann. Grundsätzlich wird der Begriff Nachhaltigkeit vielfältig interpretiert. 61 Der sog… …Konkretisierung vor: Entwicklung zu- kunftsfähig zu machen heißt, dass die gegenwärtige Generation ihre Bedürfnisse befriedigt, ohne die Fähigkeit der… …beiträge, welche durch die Wertschöpfung von Unternehmen entstehen und eine nachhaltige Entwicklung unterstützen. 68 Dem langen Zeithorizont des… …, Fortschritte bei der Füh- rungskultur, Unternehmensentwicklung, Corporate Social Responsibility, Forschung und Entwicklung, Innovation, Schadstoffausstoß… …. 79 Im Zusammenhang mit einem zielorientierten Haftungsmanagement erscheint es zielführend, das Control- ling mit der Entwicklung und Einrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Reformprojekte im Bereich der International Financial Reporting Standards

    Hermann Kleinmanns
    …September 2002 als aktives Projekt führt, wird auf die Entwicklung eines prinzi- pienbasierten Standards sowohl für die IFRS als auch für die US GAAP… …. Andererseits stellt der Umfang der bilanziell zu berücksichtigenden Risikovorsorge, der von der erwarteten Entwicklung der Kre- ditqualität der… …IFRS 9 „Finanzinstrumente“ übernommen werden. 28 Im Verlauf des Jahres 2011 hat das IASB die Diskussion zur Entwicklung neuer Vorschriften zum MHA… …oder initiiert, um dieser Entwicklung in angemessener Form zu begegnen (es sei an dieser Stelle beispielhaft auf die durchgeführte… …die Konsultationsprozesse sowohl zur Entwicklung neuer und zur Änderung bestehender IFRS als auch zur Organisation und zur Arbeitsweise des IASB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Shareholder Value Maximierung und Ethik – Ein Widerspruch?

    Heinz Dürr
    …Aktionäre ausschüttet, wie allgemein erwartet, sondern in die langfristige Entwicklung des Unternehmens in- vestiert. Meyer hätte im Übrigen angeordnet…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik

    Patrick Velte
    …„Grauzone“ Hofmann 2008, S. 85. 25 Vgl. u.a. aus handelsrechtlicher Sicht Freidank/Velte 2007, S. 560. 26 Vgl. zur historischen Entwicklung Velte 2010b… …positiven Zusammenhang zwischen der wirtschaftli- chen Entwicklung des Unternehmens (gemessen am Umsatz) und NPA: (1) NPAt = α1+ α2 * Δ Umsatzt + α3 *…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück