COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Unternehmensnachfolge (33)
  • Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance (17)
  • Erfolgreiches Risikomanagement mit COSO ERM (12)
  • Sicher handeln bei Korruptionsverdacht (12)
  • Controlling und Corporate Governance-Anforderungen (11)
  • Benchmarking in der Internen Revision (10)
  • Innovationsaudit (9)
  • Corporate Governance im Mittelstand (8)
  • IFRS: Zwischenberichterstattung (8)
  • Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen (7)
  • Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (7)
  • Gesellschafter-Compliance (7)
  • IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung (7)
  • Risikomanagement im Anlagenbau (7)
  • IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht (6)
  • BilMoG und Interne Revision (5)
  • Erfolgreiches Risikomanagement im Mittelstand (5)
  • Leitfaden zur Prüfung von Projekten (5)
  • Prüfungsausschuss und Corporate Governance (5)
  • IT-Unterstützung für Interne Revision und Wirtschaftsprüfung (4)
  • Integriertes Revisionsmanagement (4)
  • Revision des externen Rechnungswesens (4)
  • Revision von Bauleistungen (2)
  • Global Management Challenges for Internal Auditors (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance interne Fraud Berichterstattung Banken Kreditinstituten Analyse Governance Risikomanagements Unternehmen Bedeutung Controlling Praxis Institut deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

196 Treffer, Seite 1 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Stiftungen und Unternehmen

    Thomas Wachter
    …Wachter 291 Stiftungen und Unternehmen Thomas Wachter Inhalt: Seite 1. Einführung… …sichtbar machen. Das positive Image der Stiftung kann im Einzelfall zugleich im Rahmen des Marketings von Privatper- sonen oder Unternehmen genutzt werden… …Spenden. Wachter 293 Stiftungen und Unternehmen 1.3 Bedeutung der Stiftung für die Unternehmensnachfolge Diese Motive für die Errichtung einer Stiftung… …Zusammenhang mit der Gestaltung der Unter- nehmensnachfolge. Jüngsten Schätzungen zufolge werden nur noch ca. 40 % aller mittelständischen Unternehmen innerhalb… …der Familie übertragen. In der Mehrzahl der Fälle müssen daher andere Lösungen gefunden werden. Soll das Unternehmen nicht verkauft werden, kann die… …Stiftungen und Unternehmen 3.2 Stiftungsgeschäft unter Lebenden Eine zu Lebzeiten errichtete Stiftung kann von einer oder mehreren, natürlichen oder… …juristischen Personen (z. B. Unternehmen, Vereinen, Gemeinden, Kirchen) er- richtet werden. Das Stiftungsgeschäft unter Lebenden muss nicht höchstpersönlich… …insbesondere folgende Fra- gen geklärt werden: Wachter 297 Stiftungen und Unternehmen – Welchen Zweck soll die Stiftung verfolgen? – Welche Mittel stehen… …sichtigen. Mögliche Verbindungen zwischen dem Unternehmen und einer Stiftung sind etwa: – Ein Unternehmen, das in besonderer Weise mit einer Region verbunden… …der Stiftung stehen. Wachter 299 Stiftungen und Unternehmen Der Stiftungszweck ist nach der Anerkennung der Stiftung sowohl der Disposi- tion des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

    Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud

    Dr. Corinna Boecker
    …377 5 Beeinflussung der Corporate Governance im Unternehmen durch die Gefahr von Accounting Fraud 5.1 Vorbemerkungen Bei einer Beurteilung… …der Gefahr durch Accounting Fraud im Unternehmen sind bei den hier zu betrachtenden Corporate Governance-Elementen Unter- nehmensleitung und… …Unternehmen zu entfernen und entsprechen- de Sanktionen müssen eingeleitet werden – dies gilt auch für in Bilanzmanipu- lationen verwickelte Vorstands- und… …damit in den Unternehmen eine veränderte Wahrnehmung der Verantwortlichkeiten einhergehen. Zusätzlich wurde in den letzten Jahren vermehrt an der… …das Unternehmen angemessenen Risiko- und Kontrollstrategie sowie -struktur hinzuziehen. Hierbei spielen bspw. Mitarbeiter der Internen Revision, des… …jedes Unternehmen darum, den indi- viduell – unternehmensspezifisch – zutreffenden und angemessenen Wortlaut zu entwickeln. Nach seiner Verabschiedung… …kommt es darauf an, dass der Ko- dex im gesamten Unternehmen bekannt gemacht und seine Bedeutung erläu- tert wird2056. So wird erreicht, dass die… …, desto eher kann er darin – falls überhaupt vorhanden – Risiken für Ac- counting Fraud im Unternehmen erkennen. Wurden dem Vorstand Hinweise oder… …Risiko von Accounting Fraud im eigenen Unternehmen zu vermeiden, vor allem zwei Punkte eine wesentliche Rolle: der Wille, alles da- für zu tun, um die… …sieht der deutsche Gesetzgeber in § 100 Abs. 5 AktG-E für kapitalmarktorientierte Unternehmen vor, dass mindestens ein unabhängiges…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Gesamtergebnisrechnung, Bilanz und Segmentberichterstattung

    Empirische Analyse

    Steffen Blase, Prof. Dr. Stefan Müller
    …der am 01.03.2009 in den Indices DAX, MDAX und SDAX gelisteten Unternehmen, die alle nach IFRS bilanzieren. Aufgrund der abweichenden Gliederungs- und… …Ausweisprinzipien für Banken und Versicherun- gen sind die Unternehmen der Cluster der Deutschen Börse Banken, Versicherung und Finanzdienstleitung156 nicht… …Bestandteil der Analyse. Somit verringert sich die Zahl der analysierten Unternehmen um 26 Unternehmen. Damit stützt sich die Untersuchung auf eine… …Grundgesamtheit von 104 Unternehmen. 156 Die Kategorisierung erfolgt entsprechende der Sektoreneinteilung der Deutschen Börse. Abrufbar im Internet… …Tab. 4-1: Umfang und Zuordnung der ausgewerteten Unternehmen Die Grundgesamtheit der 104 betrachteten Unternehmen verteilt sich wie folgt auf die… …AG Leoni AG Jungheinrich AG 4.2 Empirische Analyse der Bilanzdarstellung 91 Tab. 4-2: Verteilung der Unternehmen auf die Indices 4.2 Empirische… …Analyse der Bilanzdarstellung 4.2.1 Grundlegendes bezüglich Form und Darstellung Alle betrachteten Unternehmen weisen Vorjahreswerte aus und stellen… …erweitern wenige Unternehmen die Darstellung. Die zusätzlichen Angaben beinhalten die Darstellung von prozentualen Veränderungen der einzelnen Posten im… …sicht- bar werden lässt, ist der Einsatz von Zusatzangaben eher zu vernachlässigen. Ins- gesamt stellen nur vier Unternehmen solche Vergleichsangaben dar… …. Tab. 4-3: Darstellungserweiterungen in der Bilanz Verteilung der Unternehmen auf die Indices Alle Indices DAX MDAX SDAX Anzahl 104 24 43 37 Anteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Formen und Ablauf des Innovationsaudits

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …47 4. Formen und Ablauf des Innovationsaudits Wie erwähnt, können Unternehmen Innovationsaudits in Eigenregie durchführen oder Externe damit… …ein Unternehmen zu einem Selbstaudit, müssen sich die Verant- wortlichen nicht nur über die inhaltlichen Schwerpunkte, sondern auch über die… …unmittelbare Zielsetzung klar werden. Denn je stärker ein Audit „individualisiert“ wird, desto weniger können seine Ergebnisse mit denen anderer Unternehmen… …ver- glichen bzw. auf andere Unternehmen übertragen werden. Um die Vergleichbarkeit mit anderen Unternehmen zu wahren, kann das Selbstaudit auf… …Durchführung, Ergebnisbewertung/ -analyse und Maßnahmenimplementierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, dieses Wissen zu erwerben: 1. Das Unternehmen stellt… …qualifiziertes Fachpersonal ein. Allerdings wird es ge- rade im Innovationsmanagement schwierig sein, geeignetes Personal zu ak- quirieren. Fremde Unternehmen… …gestatten es ihren Fachkräften meist nicht, mit erworbenem Wissen zu anderen Unternehmen und möglichen Wettbewer- bern zu wechseln. 2. Das Unternehmen… …Beratungsgesellschaften werden Innovati- onsworkshops angeboten, in denen praxisnahe Lösungen zur Steigerung der Inno- vationsfähigkeit von Unternehmen aufgezeigt und… …Methoden und Konzepte des Innovationsmanagements erläutert. Am Ende der Workshops können die Teilneh- mer die Innovationsfähigkeit ihrer Unternehmen in… …für sich nutzen, obwohl sich die Innova- tionsfähigkeit von Unternehmen branchenübergreifend zur entscheidenden Kern- kompetenz in den heutigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zusammenarbeit der Internen Revision mit Risikocontrolling und Compliance

    Prozess 5: Notfallplanung überprüfen

    Arbeitskreis „Interne Revision in der Versicherungswirtschaft“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …gem. MaRisk VA 9 (1), 9 (3) – Notfallplanung „Unternehmen haben für Notfälle und Krisen Vorsorge zu treffen, in denen die Kontinuität der wichtigsten… …Unternehmen zu Unternehmen zwischen einer eigenständigen BCM-Abteilungsstruktur und einer aufgaben- bezogenen Projektstruktur. Sofern eine eigenständige… …BCM-Abteilungsstruktur besteht, werden Notfall- aktivitäten wie bspw. Prävention und der Business Recovery Plan allgemein- gültig im Unternehmen definiert und allen… …Wertschöpfung. Die Notfallplanung ist im Unternehmen auch unter „Business Continuity Management (BCM)“ bekannt und organisiert, um die Fort- führung der… …für das gesamte Unternehmen. Zukünftige Vorgehensweise – Schnittstellen und Formen der Zusammenarbeit Prozessverantwortlicher: Geschäftsbereich (BCM)… …, Datenverarbeitungsanlagen, Kommunikationsnetze wie auch interne und ex- terne Dienstleister. Zunächst sollte das Unternehmen eine Übersicht erstellen, welche Bereiche im… …Vorgehensweise im Unternehmen zu leben. Die Interne Revision überprüft die Einhaltung gesetzlicher und betrieblicher Regelungen sowie die Funktionsfähigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Innovationsaudit

    Fazit

    Prof. Dr. Martin Kaschny, Nadine Hürth
    …Wettbewerbsdrucks immer wich- tiger. Für Unternehmen ist es daher unverzichtbar, ihren Innovationsprozess und die damit verbundene Innovationsfähigkeit ständig zu… …Schwachstellen im Unter- nehmen aufzuzeigen und Wege zur Verbesserung abzuleiten. Unternehmen können zwischen Selbstaudit, geführtem Audit oder einer Kombina-… …Effektivität des Audits überzeugt. Sein Unternehmen hat vielen Audit- Bereichen überdurchschnittlich gut abgeschlossen; doch wurden im Bereich der… …Mitarbeiter zunutze. Durch das im Zuge des Ideenmanage- ments eingeführte Anreizsystem profitiert nicht nur das Unternehmen, sondern auch die Belegschaft, was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Digitale Analyse von Finanzdaten

    Thomas Keller
    …der Massendatenanalyse Kurztext Der Umfang der zu prüfenden Daten im Unternehmen nimmt ständig zu. Die Mas- sendatenanalyse bietet hier Möglichkeiten… …, um Risiken und Fraud effektiv aufzude- cken. Doch die aktuelle Diskussion zur Mitarbeiterüberwachung zeigt auch, wie sensibel die Unternehmen bei dem… …Einsatz dieses Werkzeugs vorgehen müssen. Dieser Beitrag zeigt Ihnen wie Sie rechtssicher die Massendatenanalyse erfolgreich in Ihrem Unternehmen… …Möglichkeiten Die Massendatenanalyse ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Identifizierung von im weitesten Sinne „Schwachstellen“ in Unternehmen. Daraus ergibt… …sich jedoch auch die Verpflichtung für jedes Unternehmen, dass sich dieses Hilfsmittels bedient, im Vorfeld des Einsatzes, die rechtlichen… …ßen. Geht man mit personenbezogenen Daten nicht gesetzeskonform um, können sich je nach Unternehmen daraus Verstöße gegen z. B. das… …Vertraulichkeitsverpflichtung für diesen Personenkreis • Entscheidung, ob Daten an externe Unternehmen zur Analyse weitergeben werden sollen und Prüfung, ob dies rechtlich… …Massendatenanalyse Vergleicht man ein Unternehmen mit einem lebenden Organismus, so entsprechen z. B. die Finanzdaten (z. B. Kreditoren-/Debitorenbuchhaltung) dem… …Menge der in einem Unternehmen anfallenden Da- ten. Dabei fallen Daten in den unterschiedlichsten Bereich an: – Finanzdaten • Stammdatenverwaltung •… …Unternehmen besteht. Es kann sich aber auch eine „Chance“ ergeben, indem die Datenanalyse Möglich- keiten zur Prozessoptimierung im Sinne von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch IFRS: Lagebericht und Konzernlagebericht

    Empirische Analyse der (Konzern-) Lageberichterstattung bei IFRS-Anwendern in Deutschland

    Dr. Andreas Stute
    …handelsrechtlichen Vorschriften ent- sprechenden (Konzern-) Lagebericht erstellt und veröffentlicht haben. Dies sind insgesamt 123 Unternehmen. Die Unternehmen, die zu… …handelt sich dabei um die folgenden Unternehmen EADS (MDAX; Anwendung niederländischen Rechts) GAGFAH S.A. (MDAX; Anwendung luxemburgischen Rechts), Air… …schweizerischen Rechts).305 Final sind daher 29 Unternehmen unterschiedlichster Branchen aus dem DAX, 48 aus dem MDAX sowie 46 aus dem SDAX als Datenbasis für die… …worden. Die in die Untersuchung einbezogenen Unternehmen sowie die zugehörige Branche sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: DAX (29) MDAX (48) SDAX… …Im Rahmen der Gesamtanalyse wurden sämtliche betrachteten Unternehmen sowie die einzelnen Bestandteile des jeweiligen Konzernlageberichts hinsichtlich… …Berichtsteil erstellenden Unternehmen gebildet. In den Sonstigen sind etwaige fremde Inhalte sowie etwaige Ergän- zungsberichte sowie freiwillige Berichtsteile… …den Unternehmen des MDAX noch 48,42 Seiten sowie bei Unternehmen des SDAX lediglich 34,02 Seiten je Lagebericht. Der durchschnittliche Seitenumfang… …Berichtsteil noch 19,74 Seiten bei Unternehmen im SDAX aufweist. Hinsichtlich der Anteile des Wirtschaftsberichts ist jedoch zu bemerken, dass sich der Anteil… …im DAX notierten Unternehmen die durch- schnittliche Seitenzahl noch 10,93 beträgt, verringert sich diese über 6,44 bei im MDAX notierten Unternehmen… …auf 5,67 bei im SDAX gelisteten Unternehmen. Der Anteil am Gesamtbericht bleibt jedoch weitestgehend auf gleicher Höhe (DAX: 15,42%, MDAX: 13,30%, SDAX…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensnachfolge

    Privatveranlasste Liquiditätsprobleme im Nachfolgeprozess – insbesondere Zugewinnausgleichsansprüche und Pflichtteilsansprüche –

    Romana Traichel
    …verwandtschaftliche Bande kön- nen das Unternehmen heftigen Konflikten aussetzen: Sei es, – dass der scheidungswillige Ehepartner hohe güterrechtliche… …Ausgleichsforderun- gen oder Unterhaltsansprüche stellt, die den Liquiditätsbedarf des Unternehmers dermaßen steigern, dass er zu Entnahmen aus dem Unternehmen… …Streitigkeiten und Animositäten endlich, dann aber zulasten des Unternehmens- vermögens austragen zu können. Neben der Vorsorge, dass ein Unternehmen sich… …Unternehmen eine Ehescheidung ver- kraften kann, das Unternehmen den Fall seines – insbesondere unerwarteten – Todes übersteht. Traichel 232 Traichel Teil… …kein Vermögen. Obwohl die Ehefrau entgegen der klassischen Rollenverteilung während der 40-jährigen Ehezeit im Unternehmen mit- arbeitet, erwirbt sie… …zur Finanzierung des Ausgleichsanspruchs potentiell im Übermaß Entnahmen aus dem Unternehmen tätigen müssen. Diese Gelder würden wiederum zur… …Finanzierung not- wendiger Investitionen im Unternehmen fehlen, was schnell dazu führen kann, dass das Unternehmen nicht mehr konkurrenzfähig ist. Der Niedergang… …von Unternehmern zwar erkannte, aber nicht angegangene Gefahr, dass eine Eheschließung ohne individualvertragliche Re- gelung das Unternehmen in seinem… …einem erheblichen Maße die Liquidität des Unternehmers, was sich auch auf das Unternehmen auswirken kann, rechtfertigt dieses eigentlich dauerhaft oder… …Unternehmen im Wert von 3 Mio. €. Abhängig vom Güterstand, in dem die Eheleute lebten, ergeben sich folgenden Pflichtteilsansprüche der gemeinschaftlichen drei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Datenanalyse, Interne Revision und Wirtschaftsprüfung

    Massendatenanalyse – Zukunftswerkzeug der Revision?

    Günter Müller
    …Vergehen immer komple- xer und umfangreicher. Um schnell und effizient Schadensfälle aufzudecken, müs- sen Unternehmen ihre Kontroll- und… …Steuerungsinstrumente verändern. Der Beitrag zeigt, welche Herausforderungen sich im Unternehmen stellen und liefert Erfah- rungswerte sowie Lösungsansätze aus der… …Rechnungswesens. Heute ist es jedoch so, dass es für eine moderne Revision keine Tabuthemen in einem Unternehmen geben darf. Dies bedeutet, dass wir auch die… …AG eine Vorreiterrolle bei der Massendatenanalyse für Industrieunternehmen einnimmt, konnte auf kein Er- fahrungswissen von anderen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück