COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Wertpapier-Compliance in der Praxis (10)
  • Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand (5)
  • Managemententscheidungen unter Risiko (4)
  • WpÜG (4)
  • Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels (3)
  • HR-Audit (3)
  • Digitale Forensik (2)
  • Einfluss der IFRS auf das HGB (1)
  • Schutz vor Social Engineering (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Management Compliance Unternehmen interne Bedeutung Ifrs Banken Arbeitskreis Analyse deutsches Governance PS 980 Risikomanagements Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Risikomanagement – ein indirekt wertschöpfender Prozess!

    Dr. Dr. Manfred Stallinger
    …managen oder „in den Griff “ bekommen, wenn es keinen Nutzen davon hat? Warum im Unternehmen ein Controlling betreiben, wenn es keinen Nutzen bringt?… …Controlling zur Erstellung und Pflege der Unternehmenspla- nung ein Tabellenkalkulationsprogramm, mehrheitlich Microsoft Excel, eingesetzt. Dieses oder… …Controlling haben zum Ziel, Unternehmensziele bestmög- lich zu erreichen. Das Chancen- und Risikomanagement soll dabei bestmöglich un- erwartete Ereignisse und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Risiken des Emissionshandels für Wirtschaftsprüfer

    Katharina Völker-Lehmkuhl
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS

    Katharina Völker-Lehmkuhl
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Strafrechtliche Aspekte der Compliance in Kreditinstituten

    Jürgen Wessing, Heiner Hugger, Heiko Ahlbrecht, David Pasewaldt
    …Compliance Officers Manchmal brennt es sogar bei der Feuerwehr. Derartige Missgeschicke erzeugen schwere Kompetenzzweifel. Ein Compliance-Officer (CO) sollte… …sich ziehen, ist Gegenstand dieses Unterabschnitts. Wenn ein aktives Tun des CO in Rede steht, ergeben sich keine Besonderheiten. Der CO kann, wie jeder… …Aspekt jedoch nur eine untergeordnete Bedeutung haben. Praktisch relevanter ist, inwieweit ein CO in die Bredouille gerät, wenn Mitarbeiter infolge seiner… …: Hauschka/Moosmayer/Lösler (Hrsg.): Cor- porate Compliance, 3. Aufl., München 2016, § 36 Rn. 34 ff. Da der Begriff des CO (noch) keine scharfen Konturen hat, ist vor… …den Pflichten eines CO, die für die Begründung einer Garantenstellung ebenfalls von Bedeutung sind, zählen typischerweise: Implementierung… …. 1.1.3.2 Der CO als Überwachergarant und möglicher Täter Der CO könnte Unterlassungstäter eines straf- bzw. ordnungswidrigkeitenrechtlich rele- vanten… …vorbehalten, Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.42 Auch über die Verhängung von Sanktionen entscheidet der CO in der Regel nicht. Steht es ihm aber im Einzelfall… …kompetenten Stellen zu informieren.43 Der CO ist dann als sog. Überwachergarant einzu- stufen. Aufgrund organisatorischer Verselbstständigung und weitgehender… …Herrschaftsmacht. Unter Rekurs auf diese Kriterien wird vorgetragen, dass Betriebsbeauftragte, deren Kompetenzen denen eines CO weitgehend ähneln, Täter und nicht… …der BGH die strafrechtliche Verantwor- tung des CO: Dieser habe regelmäßig eine Garantenpflicht im Sinne des § 13 StGB (vgl. zuvor 1.1.3.1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsansätze in der operativen Personalarbeit

    Rainer Billmaier
    …Informationskosten beitragen sowie im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen, Gesetze und Vorgaben anpassungsfähig sein. 39 3.6 Personalplanung und Controlling… …3.6 Personalplanung und Controlling Basis der Personalplanung ist die Personalbedarfsplanung, die vorrangig die Ermittlung des aktuellen und zukünftigen… …Personalbeschaffung. Abb.9: Ablauf der Personalplanung 41 3.6 Personalplanung und Controlling Die Risiken im Umfeld der Personalplanung sind vornehmlich… …reicht vom einfachen Kostencontrolling bis hin zumErfolgscontrolling. 1. Das Kostencontrolling beinhaltet das Controlling der Personalkosten und der… …komplexwerden lassen. 43 3.6 Personalplanung und Controlling Die meisten Unternehmen werten bereits eine Vielzahl von Kennzahlen aus, die zuerst das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Risikomanagement und Managemententscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …von Controlling und Risikomanagement. 621 Gleißner/Klein 2017 zur Verknüpfung von Risikomanagement und Controlling in einem entschei- dungsorientierten… …durchführen“ IDW Pra- xishinweis 2/2017 S. 3 (TZ. 8). 634 Morlidge/Player 2009, S. 9. 197 6.2 Risikoidentifikation Im Rahmen von Controlling… …unsicherer Planannahmen (Risiken) in Planung, Budgetierung und Controlling zu einer effizienten Integration des Risikomanagements beigetragen werden. Die… …Strategiebewertung.649 Analog ist die risikogerechte Bewertung von Investitionsprojekten im Rahmen der Entschei- dungsvorbereitung durch das Controlling möglich. Zu… …fordert). Organisatorisch erfordert ein ent- scheidungsorientiertes Risikomanagement, das eng mit dem Controlling zusam- menarbeiten sollte, dass nicht nur… …Produktion Marketing/Vertrieb  Controlling Ideen  /  Konzepte  zur   Verbesserung  des  Ertrag- Risiko-Pro�ls:   JA / NEIN Maßnahme,  z.B.  Investition,  … …Unternehmensführung regelmäßig diskutiert, insbe- sondere Bedrohungen der Erfolgspotenziale? 4.3 Sind bestehende (Management-) Systeme, beispiels- weise Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Prüfungsplanung

    Rainer Billmaier
    …, Strategie, Umsetzung der Unternehmensstrategie Ordnung und Arbeitsanweisungen, Handbuch Schnittstellen, IT-Systeme, Controlling Übergreifende Verantwortung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …und Fallbeispiel, in: Gleißner, W./Klein, A. (Hrsg.): Risiko- management und Controlling, 2. Aufl., München, Haufe-Lexware, 2017, S. 289– 314. Romeike… …4/2018, S. 154–160. Wolfrum, M. (Wolfrum 2018): Risikomanagement und Controlling: Status quo und Weiterentwicklungspotenziale im Überblick, in: Risk… …Management Association e. V./Internationaler Controller Verein e. V. (Hrsg.): Vernetzung von Risiko- management und Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    BCM im Wandel der Zeit

    Uwe Naujoks
    …für die Praxis (Templates, Checklisten & Co) zusammen zu stellen. 123 BCM im Wandel der Zeit Der Arbeitskreis „Business Continuity Management“…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalabbau

    Rainer Billmaier
    …Controlling unterliegen. Auch die Risiken für das Unternehmen (Verlust wichtiger Leistungsträger, Image) sollten abge- wogenwerden. Ist die Entscheidung zum…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück