COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2021"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Integration der Corporate-Governance-Systeme (2)
  • Cyber Security in der Risikoberichterstattung (1)
  • Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität (1)
  • Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf (1)
  • Risikomanagement in Kommunen (1)
  • Risikoquantifizierung (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Banken Rahmen Controlling Unternehmen Bedeutung Deutschland Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung Ifrs Instituts Governance Analyse Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikoquantifizierung

    Case Study: DATEV eG – Denken in Bandbreiten, mehr Klarheit in der Unternehmenssteuerung

    Claudia Maron, Anja Burgermeister
    …Entwicklungen zu identifizieren, diese in Risikoregister einzupflegen und die Ergeb- nisse dem Management in Form von Risk Maps zu kommunizieren . Mehr Verwalten… …PERT-Verteilung liegt darin, dass die drei zu bestim- menden Werte dem Management bereits aus einfachen Szenarioanalysen be- kannt sind . Auch hier wird meist ein… …besten . Es handelt sich um eine pragmatische Lösung, um eine möglichst hohe Akzeptanz im Management zu erreichen . Erst nachdem Erfahrungen mit der… …. Risiko 1: CEO/CFO-Fraud Der minimale Schaden bei einem Fraud beträgt 0 €: der Versuch das Geld zu entwen- den, scheitert . Am wahrscheinlichsten ist ein… …durch den Fraud das komplette Bankguthaben abgezogen wird . Im Beispiel liegt dieser Betrag bei 140 Mio . € . Risiko 2: Strategische Fehlentscheidungen… …liegt der Schaden unter 31,8 Mio . € . Das wäre im Beispielsfall das Sicherheitsniveau, das dem Management zur Entscheidung vorgelegt wird… …, dem Management eine bessere Entscheidungsgrundlage zur Einschätzung und Diskussion von Vorha- ben zur Verfügung zu stellen . Das Modell muss zunächst… …Transparenz lässt sich die aggregierte Risikohöhe inkl . ihrer Schwankungsbreite entsprechend dem vom Management festgelegten Sicherheits- niveau ableiten… …und Risikomanagement 195 11. Case Study: DATEV eG den Werten gegenübergestellt . Damit gewinnt das Management zum Zeitpunkt der Entscheidung… …die bereits aggregierten Risiken . Die Differenz bildet den Handlungsspielraum für das Management zur Ergreifung weiterer Chancen (z . B . Projekte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Compliance-Managementsystem

    …. Daher ist es nur unternehmensindividuell möglich, den Begriff Com- pliance eindeutig abzugrenzen. Übergeordnet kann das Compliance Management als die… …Verhinderung von Korruptionsverstößen aufgebaut. Diese Systeme wurden oft durch angren- zende Teilbereiche wie Kartellrecht oder Fraud erweitert. In den… …, Geldwäscheprävention und Fraud gelegt, da sie alle Unternehmensprozesse und Abteilungen übergrei- fend relevant sind. Zudem unterstützt die Compliance-Abteilung andere… …unternehmensindividuell. Gesetze, Richtlinien, Self-Commitments, Regulierungen Kultur Ziele Risiken Programm Organisation Top Management Commitment Unternehmens-… …, Management und der Aufsichtsorgane des Unternehmens. Übliche Maßnahmen zur Etablierung einer Compliance-Kultur sind die Erstellung und Verbreitung eines… …Management regelt die Rollen und Verantwortlichkeiten (Aufgaben) sowie Aufbau- und Ablauforganisation im CMS als integralen Bestandteil der Unter-… …und die Durchführung einer regelmäßigen Berichterstattung durch die Compliance-Funktion an Management und Aufsichtsorgane sowie ggfs. von… …Schwachstellen im CMS bzw. Regelverstöße festgestellt, werden diese an das Management bzw. die hier- für bestimmte Stelle im Unternehmen berichtet. Die… …establishing the compliance management system (4.3/4.4) Identification of compliance obligations and evaluating compliance risks (4.5/4.6)… …Kultur 2 Ziele 3 Risiken 4 Programm 5 Organisation 6 Kommuni- kation 7 Überwachung & Verbesserung CMS nach IDW PS 980 • 4.4 Compliance management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement in Kommunen

    Das Risikomanagementsystem im Überblick

    Prof.Dr. Gunnar Schwarting
    …Zweckmä- ßigkeit verwendeter Kennzahlen, deren Aussagegehalt stets kritisch zu beurtei- Risiko- management Risikofrüh- erkennung* Risikoüber- wachung**… …. Sie zeigt, welche Organisationseinheit in welcher Form und Funktion Aufgaben des Risiko- management wahrnimmt. Im Unternehmensbereich ist die… …erster Linie im Finanzbereich (Fraud). Sie sind von unbeabsichtigten Fehlern, die selbstverständlich nicht auszuschließen sind, abzugrenzen. Eine… …entsprechende Kategorisierung findet sich im IDW-Prüfungsstandard PS 210. „Der Begriff ‚Fraud‘ umfasst vorsätzliche Handlung einer oder mehrerer Personen, um… …. „Als Bestandteil des Controllings unterstützt das Risikocontrolling das Risiko- management bei der Zielerfüllung durch die Bereitstellung geeigneter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Integration der Corporate-Governance-Systeme

    Interne Revision

    …, „relevant“ zu sein, nicht neu ist. Die Interne Revision möchte seit je her an dem mitwirken, was ein Unternehmen bewegt: Dem Management bei der Beurteilung von… …A Local Control Number For Tracking Purposes Base Assigns A Local Control Number For Tracking Purposes Corporate Management Reviews AFE Corporate… …Management Reviews AFE AFE Approved? AFE Approved? Corporate Sends AFE Back To Base To Resolve Issues Corporate Sends AFE Back To Base To Resolve Issue… …50K over original AFE amount, which ever comes first (unless less than 5K) Base Gives Budget Line Item Number To Corporate Management For Review… …Base Gives Budget Line Item Number To Corporate Management For Review Base Provides Further Justification For Item To Management Base Provides… …Further Justification For Item To Management A No Yes 21 View AFE Creation Procedures 9.2.6.1.1 PROZESS-AUFNAHMEREVISIONS-PLAN I R Gewichtung… …be responsible for making a requisition for a capital asset, which must be reviewed by the management of the base making the request. If the request… …. Employee Fraud Fraudulent activities perpetrated by employees, customers, suppliers, agents, brokers or third-party administrators against the… …digitaler Improvement and Innovation Internal Audit Delivery Personal Skills Technical Expertise Internal Audit Management Professional Ethics… …eines jeden Revisors eine Rolle. Abbildung 8: Internal Audit Management Dies ist vor dem Hintergrund der Forderung nach Ausrichtung am Schaffen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung von Logistik- und Cateringdienstleistungen sowie Compliance im Einkauf

    Prüfungsleitfaden zur Revision von Compliance in der Beschaffung

    …Verordnungen im Vergaberecht Image � Reputationsschäden durch Bekanntwerden von Verstößen � Rückrufaktionen Fraud � Korruption bzw. kartellrechtliche… …und Lieferfristen validiert? a) Siehe hierzu in Ergänzung den IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger- Prüfung von Compliance Management… …durchgeführt? Eine regelmäßige Rotation der Mitarbei- ter bzw. des Aufgabengebietes kann die Wahrscheinlichkeit von Fraud reduzie- ren. Single and Sole Source… …und als unbedenk- lich beurteilt? Management von Produkt- rückrufen Gesetzes- verstöße, finanzieller Verlust, Haftung Welche Methode wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Cyber Security in der Risikoberichterstattung

    Identifikation von Cyber-Risiken

    Helmut Brechtken, Chris Lichtenthäler, Dominique Hoffmann
    …schnell erkannt werden und ins Leere laufen. Die meisten Cyber-Angriffe mittels President Fraud zielen auf Summen imunteren einstelligenMillionenbereich, es… …Hinsicht noch Nachholbedarf. Für die Bewertung von Cyber-Risiken im Unternehmen spielen – wie im Risiko- management insgesamt – die Kriterien… …2015 breit aufge- kommen. 3. Behandlung von Cyber-Crime-Risiken durch Risiko- Management Mithilfe gängigerMethoden aus dem Risikomanagement können… …Risiken Maßnahmen Risiken vermeiden Beenden von risikobehafteten Aktivitäten. Dies ist eine Option im Risiko- management, für Cyber-Risiken meist jedoch… …(Geschäftsunterbrechung, Produktionsausfall, etc.) zu begren- zen ist bspw. die Einführung eines Business Continuity Management (BCM) inkl. Notfallkonzept, Notfallpläne für… …kompletten Business Conti- uity Management System (BCMS). Besonders ausgeprägt ist dies im Produzie- renden Gewerbe. Dort kann der Stillstand einer… …27035-1:2016 Information technology – Security techniques – Information security incident management. Genf: International Organization for Standardization, 2016… …curity Incident Management17 Bestandteil des Incident Response, wird aber in der Praxis oft nicht betrachtet. Abbildung 24: Incident Management Prozess…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität

    Der Geldwäschebeauftragte und die Zentrale Stelle

    Rüdiger Quedenfeld
    …, „Financial Crime“, „Fraud“, u. a. treffen nach hiesiger Meinung nicht den Kern. Der 1939 von Professor Edwin Hardin Sutherland kreierte Begriff „White Collar… …Collar Crime“ Begriff an. Der Begriff „Fraud“ (Betrug, Fälschung, Schwindel, List, Täuschung, Unterschla- gung) kommt dem Sinn, strafbare Handlungen im… …Regierungspräsidium Darmstadt (RPD) hat in seinem Geldwäschepräven- tion-Newsletter 23 v. 24. 08. 2020, in seinem dazugehörenden Merkblatt Risiko- management in Kapitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück