COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2022"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • Effektives Management von ESG-Risiken in Finanzinstituten (9)
  • Bankkalkulation und Risikomanagement (7)
  • Prüfungsleitfaden BAIT (7)
  • Business Continuity Management in der Praxis (6)
  • Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision (6)
  • Tax Compliance (5)
  • Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten (4)
  • Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung (4)
  • Die GbR im Umsatzsteuerrecht (3)
  • Unternehmensbewertung und Due Diligence (3)
  • Revision der betrieblichen Versicherungen (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Instituts Praxis Rechnungslegung Analyse Compliance Bedeutung Banken Unternehmen Governance Institut Arbeitskreis Ifrs internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

55 Treffer, Seite 1 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entstehung, Prävention und Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Aufdeckung von Bilanzdelikten

    Benedikt Hirthammer
    …wurde, steht im folgenden Kapitel die Aufdeckung der Bilanzdelikte im Fokus der Untersuchung, die so- wohl für die Theorie als auch für die Praxis eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Allgemeine Grundlagen

    Herbert Fittkau LL. M.
    …aber auf die Lösung rein konstruktiver Probleme.2 Die GbR konkurriert in der Praxis teilweise mit den Gesellschaftsformen des Handelsrechts, aber auch… …grenzüberschreitende Un- ternehmenskooperationen eine besondere Personengesellschaftsform dar, der eher eine Hilfsfunktion zukommt.6 In der Praxis kommen folgende… …werden unter demGesichtspunkt des Arbeits- und Gesundheitsschutzes mit mehr als 49 Arbeitnehmern stärker gesichert.61 In der Praxis wird oftmals nur zum… …disponibel. Es wird in der Praxis unterschieden zwischen der sog. typischen stillen Gesellschaft (§§230 ff. HGB) und einer Reihe von ähnlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung und Due Diligence

    Erster Teil: Einführung und Begriffsklärung

    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Wissenschaft und Praxis eine ganzheit- liche Unternehmensanalyse verstanden, die vor allem bei bestimmten Anlässen (z. B. Akquisition, Sanierung… …und Praxis gemeinsam akzeptier- tes Konzept kann aber im Hinblick auf die DD nicht identifiziert werden. Die An- sätze im einschlägigen Schrifttum… …Beurteilung des Zielunternehmens abstellen zu können, die von Wissenschaft und Praxis gleichermaßen akzeptiert sind. Somit nimmt die DD im Verhältnis zur UB… …subjektiven Unternehmenswert des Erwerbers zu ermitteln. Der im Zusammenhang mit der Beratungsfunktion berechnete Entscheidungs- wert wird in der Praxis auch… …Regelfall kommen die Gesamtbewertungsmethoden zum Einsatz, von denen der Free-Cashflow-Ansatz in Wissenschaft und Praxis am weitesten verbreitet ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    „Performance Risk Management – Unternehmen besser steuern“

    Dr. Stephanie Nöth-Zahn, Klaus Martin Jäck
    …in der Praxis dieses Zusammenspiel zwischen Unterneh- menssteuerung und Risikomanagement häufig nicht oder zumindest nicht ausrei- chend etabliert. In… …Risikomanagementsysteme stark. In der täglichen Praxis ist in der deutschen Unternehmenswelt vom ganzheitlich unternehmensweiten Risikomanagement, über die sehr… …Tipps zusammengefasst, die sich in der Praxis bewährt haben und zu einem besseren Zusammenspiel zwischen Risi- kounternehmen und Unternehmenssteuerung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Besondere Herausforderungen der Corona-Pandemie aus Sicht eines BCM-Managers in der IT-Wirtschaft

    Lars Halbauer
    …zahlreiche Themen in deren letztendliche Entscheidungsbefugnis fielen. – In der Praxis werden Pandemien oft als Ereignisse der „Höheren Gewalt“ definiert, was… …Notfall- und Krisenma- nagement auseinandergesetzt, sodass ein erprobtes Team verfügbar war. In der Praxis hat sich dabei die folgende Teamzusammenstellung… …Schlimmsten, aber hoffe auf das Beste“. In der Praxis werden Pandemien oft als Ereignisse der „Höheren Gewalt“ bzw. „Force Majeure“ definiert. Wenn gleich es… …Dienstleistungen). Die Reduzierung von Pandemien auf Ereignisse der „Höheren Gewalt“ greift in der Praxis allerdings zu kurz. So ist man während der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Zielgerichtetes Risikomanagement für bessere Unternehmenssteuerung

    Entscheidungsorientiertes Risikomanagement, DIIR RS Nr. 2 und StaRUG und FISG

    Prof. Dr. Werner Gleißner
    …M-DAX-Unterneh- men gezeigt, welche zentralen gesetzlichen Anforderungen, die sämtliche im DIIR RS Nr. 2 Berücksichtigung finden, in der Praxis oft noch nicht… …, W./Meier, G. (1999): Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrun- gen aus der Praxis, in Der Betrieb, Heft 15/1999, S. 753–758. Gleißner, W. (2017a): Grundlagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Business Continuity Management in der Praxis

    Krisenstabsarbeit an der Universität Wien

    Dr. Florian Feldbauer
    …Ausbruch der Corona Pandemie in der Praxis getestet. Seit Februar 2020 erstellt der digital tagende Krisenstab Szena- rien, bereitet strategische…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision

    Fazit

    Silvia Puhani
    …Fazit 330 Meine eigene Revisionserfahrung bestätigt deutlich den Spruch „Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in… …der Theorie“. Dies könnte entmutigen, hört sich doch die Theorie so einfach an, während gleichzeitig die Um- setzung in die Praxis oft so unsagbar…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die GbR im Umsatzsteuerrecht

    Einleitung

    Herbert Fittkau LL. M.
    …der Gesellschaftsvrtrag konkludent geschlossen wird. In der Praxis stellt sich vielfach die Frage, ob und/oder ab wann eine – u.U. ohne ausdrückliche…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden BAIT

    Informationsrisikomanagement

    Axel Becker
    …hat sich in der Praxis die strikte Umsetzung des Three(Four)-Lines-of-Defense-Ansatzes als zielführend erwiesen, der die kla- re Struktur der… …Netz- und Gebäudeinfrastrukturen.35) Hierbei ist in der Praxis auf eine saubere und vollständige Aufnahme des Informations- verbundes zu achten. Es kommt… …vor, dass in der Praxis nicht alle Elemente vollständig aufgenommen und damit auch bewertet werden. Sollten einzelne Server-Räume oder andere… …achten. Die Aufsicht bean- standet in der Praxis regelmäßig die fehlende Aktualisierung des Informati- onsverbundes. Abhängigkeiten und Schnittstellen… …Bereithaltung des Informationsverbundes miteinbezogen. Hierbei gibt es in der Praxis meist eine Vielzahl von Abhängigkeiten (Do- minoeffekte), die berücksichtigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück