COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "eBook-Kapitel"
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Büchern

  • MaRisk VA erfolgreich umsetzen (8)
  • Revision der IT-Governance mit CoBiT (7)
  • Quality Control und Peer Review in der Internen Revision (5)
  • Compliance- und Risikomanagement (4)
  • Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (3)
  • Familienunternehmen erfolgreich sanieren (2)
  • Risikotragfähigkeit und Limitierung in Versicherungen (2)
  • Elektronische Betriebsprüfung (1)
  • IFRS: Gestaltung und Analyse von Jahresabschlüssen (1)
  • Kommunales Gemeinkostenmanagement (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Corporate Controlling Instituts Fraud Governance Praxis Risikomanagement Bedeutung Institut internen Banken Revision Arbeitskreis Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Elektronische Betriebsprüfung

    Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 – Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und

    Willi Härtl
    …11 Digitale Betriebsprüfung im Jahr 2010 Herausforderungen für Prüfer, Unternehmen und Steuerberater im Spannungsfeld von Risikomanagement und… …Rolle wird dabei dem Spannungsfeld von Risikomanagement und Compliance zukommen. Aktuell ist festzustellen, dass die digitale Prüfung der Fi-… …und Abgabenbetrug durch Erlösverkürzung, Risikomanagement und Compliance, Ordnungsmäßigkeit von Büchern und Auf- zeichnungen, Registrierkassen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement sowie rechtliche Rahmenbedingungen

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …und gewissenhaften Geschäftsleiters angewandt ha- ben, so trifft sie die Beweislast. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Risiken zu beurteilen und zu erläutern; zugrunde liegende Annahmen sind anzugeben. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 26… …Unternehmensbereich (KonTraG) kann zwar als wichtiger Katalysator für das Thema Risikomanagement angesehen werden, führte jedoch häufig durch den Fokus auf die… …Versicherungsunternehmen. § 64 a wird flankiert durch die sei- tens der BaFin veröffentlichten „Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherungen“ (MaRisk VA)… …. 7 Der komplette Gesetzestext zum § 64 a VAG ist im Anhang zu finden. Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 28 Die neue… …Entwicklungen im Bereich risikosensitiver Kapitalanforderungen. Zum Risikomanagement gehört nicht nur eine Risikostrategie, die sämtliche Risiken des… …Geschäftsorganisation umfasst insbesondere ein angemessenes und wirksames Risikomanagement, das 1. auf der Grundlage von Verfahren zur Ermittlung und Sicher- stellung der… …Geschäftsleitung. Die Tätigkeit der internen Revision bezieht sich auf die gesamte Geschäftsorganisation und nicht nur auf das Risikomanagement. Durch eine… …qualifizierte und effektive interne Revision wird sichergestellt, dass die Funk- Einführung in die Mindestanforderungen an das Risikomanagement 30… …, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt (Veröffentlichungen an den Berufsakademien in Baden-Württemberg, Studiengang Versicherung, Band 5), Karlsruhe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte Unternehmenssteuerung

    Frank Romeike
    …risikoorientierten Unternehmensführung? 4 Bewertung der Risiken basierend auf Szenariobetrachtungen 5 Risikomanagement im Kontext des Controllings 6… …zielgerichteten Risikomanagement- und Complianceprozess eine Integration in bereits bestehende Managementsysteme (beispielsweise Qualitätsmanagement oder… …Controlling) Grundvoraussetzung ist, weil Risiken bei jedweder unternehmerischen Entschei- dung zu berücksichtigen sind. Risikomanagement (und auch Compliance)… …Methodik vor- gestellt, die eine Verknüpfung von Informationen aus dem Risikomanagement mit Instrumenten der Unternehmensplanung bzw. des Controllings… …. Der langfristige Erfolg eines Unternehmens wird so durch das Wert- und Risikomanagement bestimmt, weil der Unternehmenswert – als Erfolgsmaßstab –… …Frank/Hager, Peter (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Lessonslear- ned, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 108… …(2009): Erfolgsfak- tor Risikomanagement 2.0: Lessonslearned, Methoden, Checklisten und Implementierung, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 260 ff. 75 Vgl… …. Gleißner, Werner/Romeike, Frank (2005): Risikomanagement, Freiburg i. Br. 2005, S. 135 ff. Simulation contra Rückspiegel: Risikoorientierte… …: Controlling mit Kennzahlen und Managementberichten, München 1995, S. 203 ff. 78 Vgl. Gleißner, Werner/Romeike, Frank (2005): Risikomanagement, Freiburg i. Br… …Unternehmensführung weit mehr als das, was klas- sischerweise oft unter Risikomanagement verstanden wird. In der Umsetzung be- deutet dies, dass sich alle Mitarbeiter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Die Anforderungen der MaRisk an die organisatorische Ausstattung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …diese „ordnungsgemäße Geschäftsorganisation“. Den aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen zum Risikomanagement, der Internen Revision bzw. der… …auf Nachsicht der Aufsicht hoffen durfte – sofern man diese umgehend beseitigt – sind Defizite im Risikomanagement weitaus schwerwiegen- der. Die… …verantwortung hat. Auf der Ebene der einzelnen Arbeitsbereiche und Prozesse sind die Risikoverantwort- lichen für das (operative) Risikomanagement verantwortlich… …Kommunikation mit den Risi- koverantwortlichen werden Risiken sichtbar. 101 Vgl. Altenähr, V./Nguyen, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt… …(vgl. R15/2005, IX. Anlagemanagement und interne Kontrollverfahren (§ 6 AnlV), 3. Risikomanagement und Kontrollverfahren, b) iii. die Überprüfung des… …Altenähr, V./Nguyen, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt (Veröffentlichungen an den Beruf- sakademien in Baden-Württemberg, Studiengang… …, V./Nguyen, T./Romeike, F. (2009): Risikomanagement kompakt (Veröffentlichun- gen an den Berufsakademien in Baden-Württemberg, Studiengang Versicherung, Band… …können, bedarf es natürlich entsprechender Schulungsmaßnahmen, um Risikomanagement in die gesamte Unternehmensorganisation zu tragen und zum Gegenstand des… …: Wissensmatrix 113 Quelle: RiskNET GmbH, Seminarunterlagen Intensiv-Seminar Risikomanagement. Ein funktionierendes Risikomanagement muss in die Kultur der… …Organisation integriert und „gelebt“ werden! Führung & Strategie • Klare Kommunikation der Ziele und Werte im Risikomanagement • Klare Definition der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Notfallplanung

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …: Risikomanagement, Notfallorganisation und Krisenmanagement153 Notfallplanung 216 Basierend auf der Definition des Begriffs „Störfall“ bedeutet dies, dass das… …der verschiedenen Aktivitäten und Pläne zur Wiedererlangung und zum Er- halt der Geschäftskontinuität skizziert. Das Risikomanagement identifiziert und… …Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Check- listen – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 396. Notfallplanung und… …(Prozesse, Auslagerung an einen alternativen Standort) enthalten sein. 155 Quelle: Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch MaRisk VA erfolgreich umsetzen

    Einbettung der MaRisk in die Unternehmensprozesse

    Thomas Korte, Frank Romeike
    …Unternehmensführung zu betrachten. Vielmehr ist das strategische Risikomanagement Bestandteil der strategischen Unternehmens- führung. Das Strategische… …Risikomanagement bildet die integrative Klammer und das Funda- ment des gesamten Risikomanagement-Prozesses. Es beinhaltet vor allem die For- mulierung von… …Risikomanagement-Zielen in Form einer „Risikostrategie“ bzw. „Ri- sikopolitik“ sowie die Definition der Organisation des Risikomanagements. Bevor das Risikomanagement als… …: Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Check- listen – Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Auflage, Wiesbaden 2009, S. 114 sowie Romeike… …Risk Managements, BFuP 30, 1978, S. 317 sowie Romeike, F./ Müller-Reichart, M. (2008): Risikomanagement in Versicherungsunternehmen – Grundlagen, Metho-… …effizienten Risiko- management-Prozess kommt es darauf an, dass Risikomanagement als kontinuier- licher Prozess – im Sinne eines Regelkreises – in die… …dieser Stelle verzichtet. Zur Vertiefung vgl. Romeike, F./Hager, P. (2009): Erfolgsfaktor Risikomanagement 2.0: Methoden, Beispiele, Checklisten –… …; Finke, Ro- bert (Hrsg.): Erfolgsfaktor Risikomanagement: Chance für Industrie und Handel, Lessons learned, Methoden, Checklisten und Implementierung… …Vorwiegend geeignet zur Identifikation zukünftiger und bisher unbekannter Risikopotentiale (proaktives Risikomanagement) Abbildung 5.2: Methoden der… …Wahrscheinlichkeitsverteilungen127 gefunden werden (vgl. Abbildung 5.3). 125 Romeike, F./Müller-Reichart, M. (2008): Risikomanagement in Versicherungsunternehmen - Grund- lagen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Grundzüge innerbetrieblicher und konzertierter Compliance-Management Systeme

    Wolfgang Schaupensteiner
    …Compliance-Programms unumgänglich. Der Aufbau einer Compliance-Organisation ist Teil des vorausschauenden Risikomanagement im Unternehmen1. Das Modewort…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Typologie bestimmter Risikofelder für Compliance

    Dr. Reinhard Preusche
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der IT-Governance mit CoBiT

    Darstellung der Standards, Normen und Begriffe

    Stefan Tönnissen
    …Risikomanagement der Informationstechnologie. Regulatorische An- forderungen erfordern ein Risikoverständnis im IT-Management und in der Unter- nehmensleitung… …systematischer Ansatz zur Unterstützung der IT-Governance, um als Kontrollmodell für das Management die Anforderungen aus dem Risikomanagement und an das Interne… …IT-Personalführungsmanagement DS7 Anwenderschulung und Training PO8 Managen der Qualität DS8 Anwenderunterstützung PO9 Risikomanagement DS9 Konfigurationsmanagement PO10… …PO7 IT-Personalführungsmanagement DS7 Anwenderschulung und Training PO8 Managen der Qualität DS8 Anwenderunterstützung PO9 Risikomanagement DS9… …Risikomanagement DS9 Konfigurationsmanagement PO10 Projektmanagement DS10 Problem-Management Akquisition & Implementierung DS11 Data Management AI1 Identifizierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance- und Risikomanagement

    Der Managerrisikokoffer – Nachhaltig Mehrwert schaffen und Haftung reduzieren durch Risiko-, Chancen- und Compliancemanagement

    Prof. Dr. Josef Scherer
    …fehlen würden, vgl. Focus 15 / 2010, S.131,132. 124 Vgl. Romeike (Hrsg.), Die Bankenkrise, Ursachen und Folgen im Risikomanagement, 2010. Vergleiche… …Compliance-Risiken zwingend vom Risikomanagement abzudecken sind, weil sie sich sehr häufig als existenzgefährdend erweisen, zeigten in jüngster Ver- gangenheit Fälle… …gewünschte Erfolg auch eintritt. Dokumentation, Controlling, Monitoring und Reporting gehören zum Compliance- Risikomanagement natürlich auch. Sehr… …Transparenzpflichten nach §§ 31 ff. WpHG. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf- sicht (BaFin) will analog zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …verhan- deln. Bei Ratingagenturen lassen sich mit angewandtem Risikomanagement bessere Ergebnisse erzielen. Diese wirken sich positiv gegenüber… …, Radtke, Uhlemann, Managerhaftung und Risikomanagement, 2009, S. 44 f. 140 Vgl. Tanski, Radtke, Uhlemann, Managerhaftung und Risikomanagement, 2009, S. 41… …ähnliche Entwicklung der Anspruchshal- tung wie beim Qualitätsmanagementzertifikat zu erwarten: Risikomanagement nach DIN ISO 31000 / ONR 49000 mag in nicht… …sei betont, dass ein zu erwer- bendes Zertifikat nicht im Vordergrund der Entscheidung für Risikomanagement stehen sollte, sondern der Wille, durch ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück